Vermögen veruntreut: Konsequenzen bei einem Strafverfahren wegen Untreue
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Man könnte meinen, dass die strafrechtliche Untreue nur in den ganz großen Prozessen im Wirtschaftsstrafrecht eine Rolle spielt, doch dem ist nicht so. Dem Vorwurf der Untreue können auch normale Angestellte ausgesetzt sein, die eigene Entscheidungen über Finanzen eines Unternehmens treffen. Auch Menschen, die sich um das Vermögen anderer kümmern, können eine Untreue begehen. Der Tatbestand ist also nicht nur für Vorstände, Geschäftsführer und andere große Entscheidungsträger relevant.
Wer sich als Beschuldigter mit dem Vorwurf der Untreue konfrontiert sieht, sollte sich von Anfang an anwaltlich vertreten lassen, denn der Tatbestand ist sehr komplex und für Laien kaum verständlich. Zudem wird die Untreue durch ihre vage Formulierung in der Praxis mehr und mehr ausgedehnt.
Untreue im Strafrecht: Voraussetzungen und Strafmaß
Einfach gesagt begeht derjenige eine Untreue, der das Vermögen eines anderen schädigt, obwohl er die Pflicht hat, dieses zu betreuen und zu schützen. Es handelt sich damit um eine Schädigung des Vermögens von innen heraus. Umgangssprachlich wird oft von einer Veruntreuung von Geldern gesprochen.
Welche Strafe droht bei einer Verurteilung wegen Untreue?
Das Gesetz sieht bei einer Verurteilung wegen Untreue eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Liegt ein besonders schwerer Fall vor, droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Eine Geldstrafe ist dann in der Regel nicht mehr möglich.
Ein besonders schwerer Fall liegt unter anderem vor, wenn gewerbsmäßig gehandelt oder ein besonders hoher Vermögensverlust herbeigeführt wird. Zudem stellt Untreue im Amt einen besonders schweren Fall dar, wenn der Amtsträger seine Befugnisse oder seine Stellung missbraucht.
Wie hoch die Strafe konkret ausfällt, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So spielen beispielsweise die Hintergründe der Tat, die Höhe des Vermögensverlustes, Vorstrafen und Nachtatverhalten eine große Rolle bei der Strafzumessung. Der Versuch der Untreue ist nicht strafbar.
Verjährung der Untreue
Nach fünf Jahren verjährt eine Untreue. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem vollständigen Vermögensverlust. Ist die Frist abgelaufen, muss nicht mehr mit einer Strafverfolgung wegen Untreue gerechnet werden.
Was sind die Voraussetzungen der Untreue?
Geregelt ist die Untreue in § 266 Strafgesetzbuch (StGB), der wie folgt lautet:
„Wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegende Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
Voraussetzungen der Untreue sind damit:
Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis beziehungsweise Treueverhältnis
pflichtwidrige Handlung
Vermögensbetreuungspflicht
Vermögensnachteil
Vorsatz
Veruntreuung: Treuebruch und Missbrauchstatbestand
Die Untreue ist in zwei Tatbestandsalternativen aufgeteilt: den Missbrauchstatbestand und den Treuebruchstatbestand.
Tatbestand Missbrauch
Beim Missbrauchstatbestand kann der Beschuldigte zwar nach außen über das Vermögen des Treugebers verfügen, überschreitet aber seine Befugnis im Innenverhältnis. Unter Juristen wird deshalb von einem Überschreiten des rechtlichen Dürfens im Rahmen des rechtlichen Könnens gesprochen. Beispiele für einen Missbrauch der Verfügungs- und Verpflichtungsbefugnis sind: die Kreditvergabe bei Verletzung der banküblichen Prüfungspflichten oder die Verordnung medizinisch nicht indizierter Medikamente durch den Kassenarzt.
Tatbestand Treuebruch
Beim Treuebruchstatbestand besteht eine Schutzfunktion für das Vermögen des Treuegebers, die verletzt werden muss. Eine rechtliche Befugnis, über das Vermögen zu verfügen, muss nicht bestehen. Es reicht die bloße Möglichkeit, auf das fremde Vermögen einzuwirken.
Diese Variante ist sehr viel weiter gefasst und wird in der Praxis gern als Auffangtatbestand genutzt. Ein Beispiel für den Treuebruchstatbestand ist die Bildung von schwarzen Kassen, um Schmiergeldzahlungen zu leisten. Auch das Nichtstun kann als Untreue durch Unterlassen strafrechtlich relevant werden, wenn die Pflicht besteht, das Vermögen des Inhabers zu schützen.
Verfügungsbefugnis und Treueverhältnis aus Gesetz, Auftrag oder Rechtsgeschäft
Sowohl die Verpflichtungs- und Verfügungsbefugnis beim Missbrauchstatbestand als auch die Schutzfunktion beim Treuebruchstatbestand kann sich aus einem Gesetz, einem behördlichen Auftrag oder durch ein Rechtsgeschäft ergeben. Beispiele für diese Fallgruppen sind Eltern, Eheleute, Vormund, Betreuer, Insolvenzverwalter, Angestellte des öffentlichen Dienstes oder Beamte, die selbstständig über Vermögen der öffentlichen Hand entscheiden, sowie leitende Angestellte, Vorstände, Aufsichtsräte und viele andere.
Tatbestand Untreue: Vermögensbetreuungspflicht zwingend erforderlich
Egal in welcher Variante die Untreue begangen wird – es muss immer eine Vermögensbetreuungspflicht bestanden haben. Die Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen muss wesentlicher Inhalt des Vertragsverhältnisses sein und zu den Hauptpflichten gehören.
Zudem muss man einen eigenen Entscheidungsspielraum haben. Eine Vermögensbetreuungspflicht haben beispielsweise:
Behördenleiter gegenüber dem Staat
Polizeibeamte gegenüber dem Dienstherrn
Schulleiter gegenüber dem Schulträger
Architekt gegenüber dem Bauherrn
Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte
Hausverwalter
Untreue: Vorsicht bei Risikogeschäften
Wer Gewinn erzielen möchte, geht oftmals auch ein Risiko ein. Die Grenze zwischen erlaubtem Risiko und strafbarer Untreue sind jedoch oftmals fließend. Insbesondere größere gescheiterte Geschäfte können mit einem Strafverfahren enden.
Gefährdung des Vermögens gilt auch als Vermögensnachteil
Durch die veruntreuende Handlung muss ein Vermögensnachteil für das Vermögen des Treugebers eingetreten sein. Nach der Rechtsprechung ist es sogar ausreichend, wenn das Vermögen lediglich gefährdet wurde.
Keine Bereicherungsabsicht notwendig
Die Untreue ist ein reines Fremdschädigungsdelikt. Es ist nicht erforderlich, dass Vermögen verschoben wird oder dass man sich oder eine andere Person – wie beim Betrug – bereichern will.
Untreue: Anwaltliche Hilfe von Anfang an
Dass der Vorwurf der Untreue mehr als komplex ist, zeigt dieser Beitrag. Wer Post als Beschuldigter wegen Untreue erhält oder sogar einer Wohnungs- oder Geschäftsraumdurchsuchung ausgesetzt war, sollte sich dringend an einen Strafverteidiger wenden, der auf diese Delikte spezialisiert ist.
Ein Strafverfahren wegen Untreue kann betroffene Personen und ganze Unternehmen in Mitleidenschaft ziehen, vor allem wenn es sich um größere, medienwirksame Fälle handelt. Zögern Sie bei dem Vorwurf der Untreue nicht und lassen Sie sich umgehend von einem Spezialisten auf dem Gebiet des Strafrechts oder Wirtschaftsstrafrechts beraten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Untreue?
Rechtstipps zu "Untreue"
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„Die Untreue gemäß § 266 des Strafgesetzbuches (StGB) ist ein komplexes Delikt, das häufig in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren eine Rolle spielt. Sie betrifft insbesondere Fälle …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Amtsdelikten, Korruption, Untreue oder Betrug können sich schnell auf die gesamte Führungsebene ausweiten. Doch wann genau greift § 357 StGB , welche Strafen drohen und wie sollten Sie sich als Betroffener …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… im Insolvenzverfahren Prüfung von Schadensersatzansprüchen gegen Hausverwaltungen, Banken, Verantwortlichen Erwägung strafrechtlicher Schritte bei Verdacht auf Betrug oder Untreue, insbesondere …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… in mehreren Fällen. WEGs könnten weitere Anzeigen stellen, falls ein Verdacht auf Betrug oder Untreue besteht. Bündelung der Interessen: Ein gemeinsames Vorgehen mehrerer WEGs kann helfen, Ansprüche …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen„… ist das in der Praxis schwer zu beweisen und hat in der Regel keinen Einfluss auf den Unterhalt. 2. Das Sorgerecht wird nicht automatisch wegen Untreue geändert Was das Sorgerecht betrifft …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… im Insolvenzverfahren Prüfung von Schadensersatzansprüchen gegen Hausverwaltungen, Banken, Verantwortlichen Erwägung strafrechtlicher Schritte bei Verdacht auf Betrug oder Untreue, insbesondere …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Simon Eisentraudt„… ( § 551 Abs. 3 BGB ). Der Vermieter darf nicht auf die Mietkaution zugreifen. Damit würde er sich wegen Untreue nach § 266 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar machen. Etwas anderes gilt nur dann …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Betrug und Wirtschaftskriminalität – Wann drohen strafrechtliche Konsequenzen? Wirtschaftsstraftaten wie Betrug, Untreue oder Geldwäsche sind komplexe Rechtsbereiche, die oft mit hohen Strafen …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… des Unternehmens oder das bewusste Herbeiführen eines Interessenkonflikts –, kann sich strafbar machen. Besonders die Untreue gemäß § 266 StGB spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… . Hierbei können Straftatbestände wie Untreue oder Betrug relevant sein. Sammeln Sie hierzu alle notwendigen Unterlagen und Beweismittel. Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen: Ziehen Sie frühzeitig …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Christine Lanwehr„… , mit welchem er versucht, an das Erbe zu kommen, strafbar macht. Somit ist eine Anzeige in vielen Fällen doch möglich. Nicht selten liegt Betrug, Nötigung oder Untreue vor. Legt der Erbschleicher …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… ( § 263 StGB ), Untreue ( § 266 StGB ) oder Bankrott ( § 283 StGB ) erfüllt sein, was die strafrechtlichen Konsequenzen erheblich verschärfen kann. Haftung und finanzielle Risiken Neben …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… . Strafrechtliche Schritte: Sollte der Verdacht auf betrügerisches Verhalten oder Untreue bestehen, können Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen erstattet werden. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main führt …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Im Fokus dieses Artikels steht die strafrechtliche Relevanz von Delikten wie Betrug und Untreue. Besonders in Krisenzeiten, in denen die Geschäftsführung …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… , wenn der Tatbestand der Untreue oder anderer strafrechtlicher Delikte erfüllt ist. Dies kann neben finanziellen Schäden auch zu strafrechtlichen Sanktionen führen. 6.2 Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa RoggendorffIn der Insolvenz geraten Unternehmen und Unternehmer oft in schwierige finanzielle Situationen. Dabei kann es zu strafrechtlich relevanten Handlungen wie Eingehungsbetrug kommen. Doch was bedeuten die … Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… in der Testamentsvollstreckung: Zwei Urteile, zahlreiche Lehren Fall 1: Testierunfähigkeit und Untreue (OLG Celle, Urteil vom 22.07.2024 – 6 U 49/23) Ein Testamentsvollstrecker zahlte über 160.000 Euro aus einem Testament …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… , sollten Sie in Erwägung ziehen, Strafanzeige zu erstatten. Hierbei kann es sich um Straftatbestände wie Untreue oder Betrug handeln. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Beweise, um den Verdacht …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… , Untreue oder Verstößen gegen steuerliche Pflichten drohen erhebliche Sanktionen, die auch Ihre Fähigkeit beeinträchtigen können, als Geschäftsführer tätig zu bleiben. In solchen Situationen …“ Weiterlesen
-
18.01.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… strafrechtlich. • Beispiel: Der Kunde wird überredet, eine Immobilie zu kaufen, deren Wert deutlich geringer ist als der Kaufpreis. Die Risiken werden verschwiegen. Untreue (§ 266 StGB …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… erfolgten. Als die Frau schließlich erkannte, dass der Berater ihr Konto für seine eigenen Zwecke missbraucht hatte, erstattete sie Strafanzeige wegen Untreue und Betrugs. Darüber hinaus verlangte …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Steffen Hammer„… und Investoren wurden mit falschen Informationen in die Irre geführt. Untreue und Betrug: Kreditgebende Banken wurden durch fingierte Umsätze und falsche Angaben um Milliarden betrogen …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… dies auf Betrug oder Untreue hindeuten. In solchen Fällen müssen unverzüglich entsprechende Schritte eingeleitet werden. Ihre Erfahrungen mit Convetsignals (convetsignals.com)? Lief der Betrug in etwa …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Der Vorwurf der Untreue kann Ihre berufliche Existenz bedrohen, Ihr Privatleben belasten und schwere strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Untreue ist eine der häufigsten Straftaten …“ Weiterlesen