Gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland
- 3 Minuten Lesezeit

Der Volksentscheid in Irland zugunsten der Homo-Ehe hatte 2015 für weltweites Aufsehen gesorgt. Schließlich galt die „grüne Insel“ bis dahin als geradezu erzkonservativ katholisch. Dennoch ist Irland zum ersten Land der Welt avanciert, das per Volksabstimmung der gleichgeschlechtlichen Ehe zu vollständiger rechtlicher Gleichstellung verholfen hat. Doch wie sieht es in Deutschland aus?
In Artikel 6 Grundgesetz steht nur, dass Ehe und Familie unter besonderem Schutz der staatlichen Ordnung stehen. Für Befürworter der „Ehe für alle“ ist damit klar: Die Verfassung versteht unter der Ehe nicht nur die Verbindung von Mann und Frau.2017 ging es plötzlich ganz schnell: Die Ehe für alle war die überraschendste und am tiefsten greifende Gesetzesänderung des Jahres. Seit diesem Jahr können auch Menschen gleichen Geschlechts die Ehe schließen.
Eine eingetragene Lebenspartnerschaft lässt sich in eine Ehe umwandeln.
Die Eheschließung ermöglicht auch gleichgeschlechtlichen Paaren die gemeinschaftliche Adoption.
Wie kam es zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Deutschland?
Ein Zuschauer fragte Bundeskanzlerin Merkel bei einer Veranstaltung im Jahr 2017, wann er seinen Freund Ehemann nennen darf, wenn er ihn heiraten möchte. Die Kanzlerin wünschte sich bei ihrer Antwort eine Diskussion darüber, die eher in Richtung einer Gewissensentscheidung geht. Nur vier Tage später stimmte der Bundestag mehrheitlich mit 393 gegen 226 Stimmen bei 4 Enthaltungen für die „Ehe für alle“. Eine Woche danach war auch der Bundesrat für eine entsprechende Gesetzesänderung. Seit Oktober 2017 ist die „Ehe für alle“ geltendes Recht.
Software mit Startschwierigkeiten
Die Software zur Registrierung von Ehen war auf diese schnelle Veränderung jedoch nicht vorbereitet. Sie ließ nur die Eintragung einer Verbindung von Ehemann und Ehefrau zu. Im Eheregister musste deshalb eine Ehepartnerin einer gleichgeschlechtlichen Ehe die Rolle des Ehemanns bzw. ein gleichgeschlechtlicher Ehepartner die Rolle der Ehefrau übernehmen.
Bis die Eheregister auch die Eintragung von Ehegatten statt von Ehemann und Ehefrau ermöglichten, mussten Heiratswillige noch bis 2018 warten. Nach einem Update können die Eheregister seitdem auch zwei Ehemänner beziehungsweise zwei Ehefrauen zugleich erfassen. Die „Ehe für alle“ ist damit auch in der Verwaltung richtig angekommen.
Wichtige Urteile auf dem Weg zur gleichgeschlechtlichen Ehe
Ohne das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hätte es viel länger gedauert. Mit mehreren Urteilen beseitigten die Karlsruher Richter rechtliche Benachteiligungen gleichgeschlechtlicher Paare und ebneten den Weg. Wegweisende Entscheidungen waren insbesondere:
2010: Ungleichbehandlung eingetragener Lebenspartner gegenüber Eheleuten bei Erbschaftssteuer und Schenkung ist verfassungswidrig.
2013: es folgt die entsprechende Feststellung für die Einkommensteuer und das Ehegattensplitting bei gleichgeschlechtlichen Paaren.
Ebenfalls im Jahr 2013: Zulassung der auch als Sukzessivadoption bezeichneten Adoption von einem Partner bereits adoptierter Kinder durch den anderen.
Nachdem Personen gleichen Geschlechts die Ehe schließen können, können sie auch gemeinschaftlich ein Kind adoptieren. Denn das war bislang laut Adoptionsrecht nur einem Ehepaar und keinen eingetragenen Lebenspartnern möglich.
Gleichgeschlechtliche Ehe statt eingetragener Partnerschaft
Seit 2001 ermöglichte das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) gleichgeschlechtlichen Partnern, eine eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen Für die eingetragene Lebenspartnerschaft bedeutet die „Ehe für alle“ das Aus. Paare gleichen Geschlechts können sie nicht mehr eingehen. Fortan können sie nur noch die Ehe schließen. Bestehende Lebenspartnerschaften bleiben weiter bestehen. Sie lassen sich allerdings in eine Ehe umwandeln. Lebenspartner, die zu Ehepartnern werden wollen, müssen die Umwandlung beim Standesamt beantragen. Macht ein Paar davon Gebrauch, behandelt das Gesetz ihre Ehe so, als ob es sie bereits mit Eingehen der Lebenspartnerschaft geschlossen hätte.
Wird eine gleichgeschlechtliche Ehe wieder geschieden, wird ein Versorgungsausgleich durchgeführt. Der Versorgungsausgleich findet auch bei der Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft statt, die nach dem 01.01.2005 eingegangen wurde. Für Lebenspartnerschaften, die vor diesem Stichtag eingetragen wurden, gilt: Hier wird der Versorgungsausgleich nur durchgeführt, wenn die Lebenspartner bis zum 31.12.2005 eine entsprechende, notariell beurkundete Erklärung, dass sie einen Versorgungsausgleich wünschen, gegenüber dem Amtsgericht abgegeben haben.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gleichgeschlechtliche Ehe?
Rechtstipps zu "Gleichgeschlechtliche Ehe" | Seite 2
-
06.03.2019 Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.„… des Erblassers, die Eltern des Erblassers, wenn keine Kinder oder Enkel (bzw. Urenkel usw.) vorhanden sind und gleichgeschlechtliche Lebenspartner des Erblassers nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz …“ Weiterlesen
-
24.01.2019 Rechtsanwalt Helge Petersen„Seit dem 01. Oktober 2017 gilt die Öffnung der Ehe für alle. Für gleichgeschlechtliche Paare ergeben sich so neue Möglichkeiten. Auch auf dem Gebiet des Steuerrechts zeigen sich neue Wege. Bisher war …“ Weiterlesen
-
08.01.2019 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… einer eheähnlichen Gemeinschaft ist die nichteheliche Lebensgemeinschaft bzw. die Ehe ohne Trauschein zu verstehen. Partner, auch gleichgeschlechtliche, leben wie in einer Ehe zusammen, allerdings ohne …“ Weiterlesen
-
10.11.2018 Rechtsanwältin Attorney at Law Seniz Misirlioglu LL.M.„… -Staaten ihre Ehe von anderen Staaten anerkennen zu lassen. Daher erkennen die zuständigen US-Behörden jetzt in allen Staaten die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren und einige nichteheliche …“ Weiterlesen
-
07.11.2018 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… lebt in einer lesbischen Beziehung. Aufgrund der „Ehe für Alle“ heirateten die zwei Frauen und wurden Eheleute, also Ehefrau und Ehefrau. Die leibliche Mutter wurde als Mutter eingetragen. Die Ehefrau …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… angekommen Plötzlich war sie möglich, die „Ehe für alle“: Seit Oktober 2017 können auch gleichgeschlechtliche Partner die Ehe schließen, und somit schon seit über einem Jahr. Für sie gilt damit dasselbe …“ Weiterlesen
-
28.08.2018 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Das Finanzgericht Hamburg hat mit Urteil vom 31.07.2018 zum Aktenzeichen 1 K 92/18 entschieden, dass ein gleichgeschlechtliches Ehepaar ebenfalls, wie heterosexuelle Ehegatten einen Anspruch …“ Weiterlesen
-
05.07.2018 Rechtsanwalt Stefan Riedel„… umfassend beraten. Ehegattenerbrecht Ehepartner sind zwar nicht gesetzlich mit dem Verstorbenen verwandt, erben aber gemäß §§ 1931 und 1932 BGB. Dies gilt jedoch nur für den Fall, dass die Ehe …“ Weiterlesen
-
09.04.2018 Rechtsanwältin Hülya Senol„Seit dem 01. Oktober 2017 steht gleichgeschlechtlichen Paaren der Weg zur Eheschließung offen. Die Öffnung der Ehe beruht auf einer gesetzlichen Neuregelung, die – jenseits der bloßen politischen …“ Weiterlesen
-
22.03.2018 Rechtsanwalt Kian Fathieh„… ist oder wenn er als Nacherbe eingesetzt worden ist. In diesen Fällen kann der Abkömmling den Erbteil ausschlagen und den Pflichtteil verlangen. Bei Ehegatten und gleichgeschlechtlichen Partnern …“ Weiterlesen
-
30.01.2018 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… sind nämlich immer nur die eigenen Abkömmlinge (Kinder, Kindeskinder usw.), der Ehegatte oder gleichgeschlechtliche Lebenspartner sowie die Eltern des Erblassers. Vorrangig berechtigt sind stets …“ Weiterlesen
-
22.12.2017 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien„… , wenn sie ohne die Ausschließung durch den Erblasser als Erben 2. Ordnung tatsächlich als gesetzliche Erben berufen wären. Der Ehegatte ist pflichtteilsberechtigt, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Erbfalls …“ Weiterlesen
-
13.10.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci„… , die sich durch die gleichgeschlechtliche Ehe ergibt, betrifft das Adoptionsrecht. Denn bislang war es gleichgeschlechtlichen Paaren nicht möglich, gemeinsam ein Kind zu adoptieren. Jetzt können …“ Weiterlesen
-
10.10.2017 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… nach und nach durch gesetzliche Änderungen beseitigt bzw. bestand teilweise nach wie vor. Dem wurde jetzt Einhalt geboten, indem nun auch gleichgeschlechtliche Paare die Ehe eingehen können und damit in der Zukunft ebenso …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„Bald ist die Ehe für alle und damit auch zwischen Mann und Mann oder Frau und Frau möglich. Ebenfalls in Kraft tritt ab Oktober das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das vor allem strafbare Äußerungen …“ Weiterlesen
-
05.09.2017 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)„… das Eigentum an seinen Grundstücken und Sachen, sein Sparguthaben und seine Aktien, aber auch seine Schulden. Höchstpersönlicher Rechte erlöschen allerdings, so beispielsweise die Ehe …“ Weiterlesen
-
27.07.2017 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… Gesetzes. Was ändert sich faktisch? Schon jetzt ist die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft der Ehe im Rechtssinne faktisch gleichgestellt. Im Familienrecht und in Steuerfragen ist der einzig …“ Weiterlesen
-
28.07.2017 Rechtsanwältin Dagmar Andree„… des Gesetzgebungsverfahrens. Was wird sich ändern? Ab Rechtskraft des Gesetzes können keine Lebenspartnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare mehr eingetragen werden. Ab diesem Zeitpunkt können sie „lediglich“ die Ehe …“ Weiterlesen
-
22.07.2017 Rechtsanwältin Simone Huckert„Der Bundestag hat mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts gleichgeschlechtliche Paare mit verschiedengeschlechtlichen Paaren …“ Weiterlesen
-
20.07.2017 Rechtsanwältin Simone Huckert„… nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) bleibt somit nicht parallel zur gleichgeschlechtlichen Ehe bestehen. Mit der Öffnung der Ehe für alle wird das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) ein „totes“ Gesetz …“ Weiterlesen
-
14.07.2017 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci„Jetzt ist es offiziell. Nach dem Bundestag hat jetzt auch der Bundesrat der Ehe für alle zugestimmt. Schon ab November 2017 soll es gleichgeschlechtlichen Paaren möglich sein, die Ehe zu schließen …“ Weiterlesen
-
02.07.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… geschlossen.“ Mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ist die Neueintragung der Lebenspartnerschaft nicht mehr möglich. Die schon eingetragenen Lebenspartnerschaften können hingegen …“ Weiterlesen
-
23.02.2017 Rechtsanwältin Sara Haußleiter„Bislang gibt es noch keine vollständige rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft und der Ehe zwischen Mann und Frau. Insbesondere die gemeinsame Adoption eines Kindes …“ Weiterlesen
-
04.10.2016 Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci„… , die den Ehenamen betreffen (§ 1355 BGB), kaum von den Regelungen, die für den Lebenspartnerschaftsnamen gelten (§ 3 LPartG). Gleichgeschlechtliche Paare können sich nach Eingehen der Homo-Ehe für …“ Weiterlesen