Schwebend unwirksamer Vertrag: Was bedeutet das?
- 3 Minuten Lesezeit

Erwachsene dürfen einfach so Verträge schließen. Kindern über sieben Jahren ist das zu ihrem Schutz nur in besonderen Fällen möglich, etwa durch den Taschengeldparagraph.
Da Verträge auch bei erheblichen Nachteilen einzuhalten sind, hat das Gesetz speziell für Minderjährige den Schutz erweitert: Ihre Unerfahrenheit soll sie nicht zu leichten Opfern nachteiliger Verträge werden lassen.
Wann ist ein Vertragsschluss schwebend unwirksam?
Ab sieben Jahren sind Geschäfte für Kinder eingeschränkt möglich. Für die Zeit zwischen dem siebenten und achtzehnten Lebensjahr ist ein Vertragsschluss nicht mehr zwangsläufig unwirksam. Juristen sprechen von sogenannter schwebender Unwirksamkeit. Das heißt, die gesetzlichen Vertreter können den Vertrag nachträglich genehmigen und wirksam werden lassen. Genauso gut können sie auch Nein sagen. Der Vertrag ist dann endgültig unwirksam und rückabzuwickeln. Verweigern die Eltern ihre Zustimmung zu einem schwebend unwirksamen Geschäft ihres Kindes, so gilt dieses rückwirkend als von Anfang an unwirksam. Eventuell bereits gezahltes Geld, erhaltene Ware o. Ä. muss zurückgegeben werden.
Während der schwebenden Unwirksamkeit steht dem Vertragspartner ein Widerrufsrecht nach § 109 BGB zu. Wusste er jedoch von der Minderjährigkeit, so darf er seine Vertragserklärung nur widerrufen, wenn das Kind wahrheitswidrig behauptet hat, die Einwilligung seiner Eltern liege bereits vor.
Damit für den Vertragspartner nicht ewig Unklarheit über die Vertragswirksamkeit herrscht, kann er die Vertreter zu einer Antwort auffordern. Schweigen diese daraufhin länger als zwei Wochen, ist der Vertrag wirkungslos.
Bestimmte Verträge sind von Anfang an wirksam
Da dieses Vorgehen nicht immer Sinn macht, gibt es Ausnahmen. Ein Geschäft ist von Anfang an wirksam, wenn die Vertreter des Minderjährigen ihm bereits vorher zugestimmt hatten.
Keiner Einwilligung oder Genehmigung der Eltern bedarf ein beschränkt geschäftsfähiges Kind, wenn das Rechtsgeschäft ausschließlich rechtlich vorteilhaft ist. Bei der Beurteilung kommt es nicht auf finanzielle Aspekte an, sondern vielmehr, ob das Kind durch das Rechtsgeschäft rechtliche Pflichten eingeht, z. B. die Pflicht zur Zahlung des Kaufpreises. Ob es sich dabei um den Kauf einer Brezel oder eines Mountainbikes handelt, ist ohne Bedeutung. Entscheidend ist allein, dass die Zahlungspflicht einen rechtlichen Nachteil für das Kind darstellt.
Ein Vertrag, der keinerlei rechtlichen Nachteile mit sich bringt, ist z. B. eine Schenkung frei von Verpflichtungen. Geschenktes Geld können Minderjährige mit Zustimmung der Vertreter frei oder zweckgebunden wirksam ausgeben. Das Gleiche gilt für Einkäufe mit Taschengeld. Kaufen sie davon aber ein Lotterielos und gewinnen, gilt diese Ausnahme für das mit dem Gewinn Gekaufte nicht mehr.
Doch sogar eine Schenkung, die keinerlei Pflichten des Minderjährigen auslöst, kann unwirksam sein, wenn sie in der Gesamtbetrachtung nachteilig ist, wie z. B. die Schenkung eines Haustieres. Hier hat das Kind zwar keine rechtlich nachteiligen Pflichten gegenüber dem Schenkenden, jedoch entstehen Folgekosten und ein Betreuungsaufwand für das Tier, sodass es insgesamt durch die Schenkung benachteiligt wäre. Diese ist daher unwirksam.
Wenn Eltern dagegen ihr Kind ein Erwerbsgeschäft betreiben lassen oder dieses berufstätig ist, sind alle damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte gleich von Beginn an wirksam. Auch hier ist mitunter die Genehmigung des Familiengerichts erforderlich.
Kinder unter sieben Jahren sind geschäftsunfähig
Kinder unter sieben Jahren müssen durch ihre Eltern vertreten sein. Alles, was sie im Rechtsverkehr erklären, ist unwirksam und bleibt rechtlich folgenlos. Verträge können sie daher nur mittels ihrer Eltern oder sonstigen Sorgeberechtigten schließen. Bestimmte Geschäfte, etwa den Kauf oder Verkauf eines Grundstücks, muss zusätzlich das Familiengericht genehmigen. Hat kein gesetzlicher Vertreter den Vertrag für das Kind geschlossen, kann niemand Ansprüche daraus herleiten.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema schwebend unwirksam?
Rechtstipps zu "schwebend unwirksam"
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Klaus Maier„… und deshalb erst mal schwebend unwirksam. Eine nachträgliche Zustimmung sei möglich. Sie wirke gemäß § 184 Abs. 1 BGB auf den Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts (ursprüngliche Beauftragung) zurück. Spiel …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Isabel Aumer„… unwirksamen Betriebsratsbeschlusses ist die Vereinbarung mit dem Rechtsanwalt zunächst nach § 177 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam. Durch einen späteren ordnungsgemäßen Beschluss kann der Betriebsrat …“ Weiterlesen
-
22.02.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… gestellt werden. Bis zur Erteilung der Zustimmung ist die entsprechende Verfügung schwebend unwirksam Was bedeutet Wohnungserbbaurecht?“ Weiterlesen
-
03.11.2024 Rechtsanwalt Christian Schilling„… schwebend unwirksam bleibt, wenn die Beschriftung nicht eindeutig auf die Zahlungspflicht hinweist. Die Nachbesserung solcher Formulierungen ist daher für Makler, die online arbeiten, unerlässlich …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… . Nach Prüfung der Sach- und Rechtslage anhand von Akteneinsicht in der Nachlassakte sowie weiterer Recherchen stand fest, dass in dieser Konstellation von einem schwebend unwirksamen Geschäft auszugehen war …“ Weiterlesen
-
13.05.2024 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… des Vertreters ab (§ 108 Abs. 1 BGB - sog. "schwebende Unwirksamkeit"). Es gibt sicherlich Situationen, in denen man sich von einem bereits geschlossenen Vertrag lösen möchte. Hier sind einige Wege …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Advokat, Ph.D. Rustem Karimullin LL.M., MCIArb„… nach Ablauf der Verjährungsfrist ist eine Schriftform speziell durch Art. 206 Ziff. 2 ZGB vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung der Schriftform begründet Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts derzeit nur …“ Weiterlesen
-
13.03.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… seiner Genehmigungserklärung Kenntnis von den Mängeln erlangt. Da der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits schwebend unwirksam war, konnte er nicht mehr rückgängig gemacht werden. Somit war der Käufer …“ Weiterlesen
-
05.01.2024 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.„… ist die Vertretung ohne Vertretungsmacht in den §§ 177 ff. BGB behandelt. Wenn ein vollmachtloser Vertreter für eine nicht anwesende Partei handelt, so ist das von ihm vorgenommene Rechtsgeschäft schwebend …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… Grundsätze heranziehen, die im Fall des Missbrauchs einer Vertretungsmacht gelten. Danach sind Rechtsgeschäfte, die durch den Missbrauch einer Passivvertretung zustande kamen, schwebend unwirksam …“ Weiterlesen
-
23.11.2023 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… Rechtsgeschäft handelt oder um die Eingehung eines Vertrages. 4.1. Vertrag Bei fehlender Einwilligung des anderen Ehegatten ist ein Vertrag schwebend unwirksam bis zur Genehmigung des genehmigungspflichtigen …“ Weiterlesen
-
02.08.2023 Rechtsanwalt Uwe Herber„… des Betriebsratsvorsitzenden ist (schwebend) unwirksam und kann daher keine Rechtswirkung entfalten. Eine solche ohne Beschluss von dem Vorsitzenden abgegebene Erklärung zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
23.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… durchgeführte Anteilsübertragung schwebend unwirksam. Entgegen der Zustimmung aller Gesellschafter ist eine Anteilsübertragung auch möglich und rechtlich wirksam, wenn dies im Gesellschaftsvertrag der GbR …“ Weiterlesen
-
04.04.2024 Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen„… BGB a.F. schwebend unwirksam. Auch eine Verjährung des Rückzahlungsanspruchs verneinte das Landgericht Osnabrück mit überzeugenden Argumenten. Sodann hat sich das Landgericht Osnabrück der Auffassung …“ Weiterlesen
-
26.11.2022 Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff„… , ist nach juristischem Sprachgebrauch schwebend (gemeint ist vorläufig) unwirksam. Der Vertrag wird erst wirksam, wenn der andere Ehegatte ihn genehmigt. Wird die Genehmigung verweigert …“ Weiterlesen
-
14.10.2022 Rechtsanwalt Stephan Kersten„… vortragen, indem er etwa seinen behandelnden Arzt von der Schweigepflicht freistellt. Anrechnung von Einkünften Hat der Arbeitnehmer während der schwebenden Frage, ob die Kündigung unwirksam ist, eine andere …“ Weiterlesen
-
10.09.2022 Rechtsanwältin Nicole Rinau„… Vater entsprechende Erklärungen abgeben. Diese sind dann, solange das Scheidungsverfahren noch nicht rechtskräftig beendet ist, schwebend unwirksam, werden aber mit Rechtskraft wirksam. Rechtlicher Vater …“ Weiterlesen
-
11.07.2022 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Bis dahin ist der Kaufvertrag schwebend unwirksam. Der BGH hatte nun einen Fall zu entscheiden, in dem der Käufer bei Abschluss eines Grundstückskaufvertrages durch einen vollmachtlosen Vertreter …“ Weiterlesen
-
03.05.2022 Rechtsanwalt Daniel Buljevic„… Verbot oder die guten Sitten verstößt (Vgl. §§ 134, 138 BGB). Aber auch wegen mangelnder Geschäftsfähigkeit, kann ein solcher Vertrag nichtig (oder „schwebend unwirksam“) sein. Darüber hinaus …“ Weiterlesen
-
17.01.2022 Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso„… seinen Erbanteil verfügt, bedarf der notariellen Beurkundung. Diese Formerfordernisse müssen eingehalten werden, da ansonsten die entsprechenden Verträge nichtig, d.h. unwirksam sind. Welche Rechte und Pflichten …“ Weiterlesen
-
03.01.2022 Rechtsanwalt Carsten Herrle„… „schwebend unwirksam“. Die schriftliche Zusammenfassung des Anbieters muss alle wichtigen Vertragsbestandteile enthalten. Hierzu gehören insbesondere die versprochene Leistung, die Laufzeit …“ Weiterlesen
-
12.12.2021 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… die Vertragszusammenfassung unverzüglich nach Vertragsschluss zur Verfügung stellen und der Kunde muss den Vertrag in Textform (z.B. E-Mail) genehmigen. Bis dahin ist der Vertrag „schwebend unwirksam“, er wird also …“ Weiterlesen
-
07.10.2021 Rechtsanwalt Kemal Karaman„… Tage ab Zustellung des schriftlichen Urteils. Jedoch ist schon dieses Urteil vollstreckbar, obwohl es noch nicht rechtskräftig geworden ist. Während des schwebenden Berufungs- bzw. Revisionsverfahrens …“ Weiterlesen
-
11.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Christian Hoffmann„… . Die Erziehungsberechtigten müssen daher vorab Ihre Einwilligung geben. Liegt diese nicht vor ist, auch eine nachträgliche Genehmigung möglich. Da der Vertrag bis zur Genehmigung nur schwebend unwirksam …“ Weiterlesen