Wie verhält man sich nach einem Unfall und wer haftet für Schäden?
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Wie verhält man sich nach einem Unfall?
- Wie lange müssen Sie warten, um eine Unfallflucht zu vermeiden?
- Drohende Bußgelder nach einem Unfall
- Wann sollten Sie nach einem Unfall die Polizei verständigen?
- Wer haftet bei einem Unfall?
- Was gilt bei von Tieren verursachten Unfällen?
- Welche Ansprüche können bei einem Unfall entstehen und wer muss dafür aufkommen?
- Nach dem Unfall: Wie setzt man Anspruch auf Schmerzensgeld durch?
Die wichtigsten Fakten
- Verlässt man als Unfallbeteiligter den Unfallort, ohne ausreichend lange gewartet zu haben, begeht man Unfallflucht.
- Fast immer ist es empfehlenswert, nach einem Unfall die Polizei zu rufen.
- Für Schäden, die bei einem Unfall entstanden sind, muss stets der Unfallverursacher haften.
- Ist ein Tier Unfallursache, kommt es darauf an, ob es sich um ein Wildtier, Haustier oder Nutztier handelt.
- Trägt man bei einem Unfall Verletzungen davon, so hat man im Regelfall einen Schmerzensgeldanspruch gegen den Unfallverursacher.
Wie verhält man sich nach einem Unfall?
Wenn man im Straßenverkehr in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, steht man zunächst einmal unter Schock. Daher ist es hilfreich, wenn man genau weiß, wie man Schritt für Schritt vorgehen sollte:
1. Unfallstelle absichern: Warnblinker einschalten und anschließend mit 50 bis 100 Metern Abstand das Warndreieck aufstellen.
2. Zudem ist es empfehlenswert, die Warnweste, die man mit sich führen muss, anzuziehen.
3. Falls nötig, Erste Hilfe leisten, und wenn erforderlich (siehe unten), die Polizei rufen.
4. Beweise sichern. Fotos von der Unfallstelle und den Schäden an den Fahrzeugen machen.
5. Wenn es Zeugen gibt, deren Personalien aufnehmen.
6. Zusammen mit dem Unfallgegner einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Hier werden sämtliche Daten abgefragt, die für die Schadensabwicklung benötigt werden.
7. Vom Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen: Man braucht und sollte sich nicht selbst belasten. Daher empfiehlt es sich, im Zweifelsfall zum Unfallhergang zu schweigen.
8. Binnen einer Woche die eigene Versicherung über den Unfall in Kenntnis setzen.
Wie lange müssen Sie warten, um eine Unfallflucht zu vermeiden?
Wenn das eigene Verhalten auch nur irgendwie einen Beitrag zu einem Unfall geleistet haben kann, muss man danach eine angemessene Zeit am Unfallort warten. Wer z. B. beim Ausparken ein anderes Fahrzeug beschädigt hat und nur einen Zettel mit seinen Kontaktdaten hinter dem Scheibenwischer des Unfallgegners hinterlässt, verübt Unfallflucht. Dabei handelt es sich um eine Straftat. Richtig verhält sich, wer auf den anderen Unfallbeteiligten wartet oder die Polizei verständigt.
Abhängig vom jeweiligen Einzelfall muss man unterschiedlich lange am Unfallort warten. Bei kleineren Unfällen wie einem Parkrempler sollten Sie mindestens 30-60 Minuten warten. Sind dagegen schwere Schäden entstanden oder sogar Personen verletzt worden, muss man sogar noch länger warten.
Wenn man tatsächlich Fahrerflucht begeht, sind die Folgen weitreichend. Es drohen eine Geldstrafe, Punkte, ein Fahrverbot oder Führerscheinentzug sowie Ärger mit der Versicherung. Die eigene Haftpflichtversicherung begleicht zwar den Schaden des Unfallgegners, bis zu einer Höhe von 5.000 € muss man jedoch mit einer Rückforderung dieser Kosten rechnen. Darüber hinaus verweigert die Kaskoversicherung die Begleichung des eigenen Schadens und man muss diesen selbst tragen.
Drohende Bußgelder nach einem Unfall
Tatbestand | Bußgeld | Punkte | Straftat |
---|---|---|---|
Liegen gebliebenes Kfz nicht ordnungsgemäß gesichert | 30 € | - | nein |
Nach einem Unfall den Straßenverkehr nicht gesichert oder das Auto nicht sofort an den Rand gestellt | 30 € | - | nein |
... mit Sachbeschädigung | 35 € | - | nein |
Unfallspuren entfernt, obwohl die Polizei diese noch nicht feststellen konnte | 30 € | - | nein |
Unfallflucht | Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren | 3 | ja |
Unterlassene Hilfeleistung | Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr | 3 | ja |
Wann sollten Sie nach einem Unfall die Polizei verständigen?
Bei einem Unfall ist es nahezu immer empfehlenswert, die Polizei in die Aufnahme einzubeziehen. Unbedingt sollte sie gerufen werden, wenn in den Verkehrsunfall Mietwagen oder Firmenwagen verwickelt sind. Wenn größere Sachschäden vorliegen, jemand verletzt wurde oder der Unfallgegner Fahrerflucht begangen hat, sollte man ebenfalls auf jeden Fall die Polizei verständigen. Zudem kann die Polizei feststellen, wer die Verkehrsregeln missachtet hat, wenn Unfallgegner miteinander im Streit liegen.
Allerdings ist es nicht die Aufgabe der Beamten zu ermitteln, wer den entstandenen Schaden tragen muss. Daher ist es auch nicht sinnvoll, mit den Polizisten die Frage der Haftung zu erörtern.
Wer haftet bei einem Unfall?
Generell muss derjenige den Unfallschaden tragen, der ihn verursacht hat. Obwohl diese Regel einfach wirkt, ist die Haftungsfrage bei vielen Unfällen deutlich schwerer zu lösen. Hauptgrund dafür ist, dass sich oft mehrere Verkehrsteilnehmer falsch verhalten haben und daher jeweils eine Teilschuld besitzen.
Im Straßenverkehr finden zudem folgende besondere Haftungsregeln Anwendung:
- Der Fahrer eines Fahrzeugs muss für seine Fahrfehler einstehen.
- Parallel dazu haftet aufgrund der Betriebsgefahr seines Fahrzeugs auch der Halter.
- Bei der Ermittlung der Haftung muss die Betriebsgefahr mitberücksichtigt werden.
Zeigt sich, dass mehrere Personen an dem Unfall Schuld haben, ist die Teilschuld jedes Einzelnen vom Anteil seiner Schuld abhängig. Der Jurist spricht hier von der Haftungsquote. Diese muss in der Regel ein Gericht festlegen.
Was gilt bei von Tieren verursachten Unfällen?
Selbst wenn man vorsichtig fährt, lässt sich manchmal ein Unfall mit einem Tier nicht vermeiden. Das sollte man oft auch gar nicht um jeden Preis probieren. Bereits wenn man dreißig Kilometer pro Stunde fährt, kann ein Autounfall tödlich enden. Daher darf man auf keinen Fall die Kontrolle über sein Auto verlieren.
Wenn ein Tier den Unfall verursacht hat, ist die Haftungsfrage häufig schwer zu klären. Bei Haustieren wie Hund oder Katze haftet womöglich der Tierhalter. Man spricht hier von der Gefährdungshaftung des Halters. Bei Nutztieren ist für die Haftung ausschlaggebend, ob der Halter die Vorgaben der zuständigen Landwirtschaftskammer oder des verantwortlichen Landwirtschaftsamtes eingehalten hat. Bei Wildunfällen kommt es dagegen auf den Versicherungsschutz des Fahrers an.
Entstehen an fremden Fahrzeugen Schäden, übernimmt diese in der Regel die Haftpflichtversicherung. Schäden am eigenen Fahrzeug können womöglich von einer Teilkaskoversicherung übernommen werden. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um einen Wildunfall handelt und der Fahrer sich richtig verhalten hat.
Welche Ansprüche können bei einem Unfall entstehen und wer muss dafür aufkommen?
Wenn man als Geschädigter an einem Unfall keine Schuld trägt, übernimmt die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers die einem entstandenen Schäden.
Opfer eines Unfalls besitzen gegenüber ihrem Unfallgegner in diesem Fall u. a. folgende Ansprüche:
Schadensersatz für die am eigenen Fahrzeug verursachten Schäden
Begleichung der Abschleppkosten
- Zahlung von Nutzungsausfall oder Erstattung der Mietwagenkosten, wenn das eigene Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig ist
- Anspruch auf Schmerzensgeld bei erlittenen Verletzungen (siehe unten)
- Übernahme eines womöglich entstandenen Verdienstausfalls oder Haushaltsführungsschadens
Liegt ein Totalschaden vor, so erhalten Geschädigte dagegen von ihrer Versicherung in der Regel nur den Wiederbeschaffungswert erstattet. Im Falle einer Teilschuld am Unfall erhält man auch nur anteilig Schadensersatz.
Nach dem Unfall: Wie setzt man Anspruch auf Schmerzensgeld durch?
Wenn man als Unfallopfer bei einem Unfall verletzt wurde, ist die Versicherung des Unfallgegners dazu verpflichtet die Behandlungskosten zu übernehmen. Darüber hinaus besitzt man in der Regel auch einen Schmerzensgeldanspruch.
Um diesen Anspruch erfolgreich durchzusetzen, geht man am besten wie folgt vor:
- Zunächst muss man beweisen, dass der Gesundheitsschaden wirklich aus dem Unfall resultiert.
- Daher sollte man nach einem Unfall auch bei geringfügigen Verletzungen oder minimalen Schmerzen auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
- Bei gewissen Verletzungen, wie einem Schleudertrauma, kann es passieren, dass erst nach einigen Tagen Beschwerden auftreten. Daher sollte man für die Beweisführung alle gesundheitlichen Schwierigkeiten sofort schriftlich festhalten lassen.
- Man sollte sich ein ärztliches Attest besorgen und erlittene Verletzungen möglichst durch geeignete Fotos belegen.
- Einschränkungen im Alltag durch erlittene Verletzungen sollten ebenso schriftlich dokumentiert werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Unfall?
Rechtstipps zu "Unfall" | Seite 4
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… Verhältnisse , wenn Mobilität eingeschränkt ist (z. B. bei Betreuungspflichten) Selbst wenn kein Unfall vorliegt, führt der Verlust des Führerscheins bei vielen Betroffenen zu einem existenzbedrohenden …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„… untersuchte 543 Unfälle verletzter Fahrradfahrer. 117 von ihnen verletzen sich bei diesen Unfällen tödlich. Nur sechs von ihnen hatten einen Helm auf. Die Todesursache war überwiegend ein Schädel-Hirn-Trauma …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… , soweit der Gegner den Unfall verschuldet hat oder aufgrund der Betriebsgefahr seines Fahrzeuges (mit-)haftet. Sofern der Verkehrsunfall für den Geschädigten auch unter Beachtung der größtmöglichen …“ Weiterlesen
-
Verbotene Kraftfahrzeugrennen – Strafbarkeit, Folgen und Verteidigungsmöglichkeiten nach § 315d StGB12.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… oder das Fahrverhalten zu einer konkreten Gefährdung kommt, etwa: Beinahe-Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern gefährliche Fahrmanöver im dichten Stadtverkehr Missachtung von roten Ampeln oder Fußgängerüberwegen …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… aus bestimmten Gründen absagen musst. Dazu zählen unter anderem Unfälle, Tod, der Verlust des Arbeitsplatzes oder auch schwere unerwartete Erkrankungen Eine Erkrankung ist schwer, wenn die Erkrankung …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… in der Montagephase (Wackelkontakte, Kabelbruch) oder im Betrieb durch Bauteilalterung auftreten. Materialfehler führen häufig erst dann zu Unfällen, wenn sie ungehindert fortschreiten – etwa …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„Als Wegeunfälle werden nach dem § 8 des SGB VII alle Unfälle bezeichnet, welche „ das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… zur Tankstelle sei unvermeidbar und überraschend gewesen – vergleichbar mit einem Benzindiebstahl. Die Berufsgenossenschaft erkannte den Unfall jedoch nicht als Arbeitsunfall an – und bekam Recht …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„Sich plötzlich öffnende oder offen stehende Autotüren sind im Straßenverkehr immer wieder die Ursache für Unfälle und Ärgernisse. Sei es beispielsweise, weil Verkehrsteilnehmer beim …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„Bei der Überlassung eines Fahrzeugs ist der Arbeitnehmer verpflichtet, den Arbeitgeber über Unfälle und auftretende Mängel unverzüglich zu informieren, damit dieser die notwendigen Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„… oder Unfall Gerne im Zusammenhang mit Einkäufen oder vor Arztpraxen. Gerade Senioren sehen sich oft mit dem Problem konfrontiert, dass sie den Schaden gar nicht bemerkt haben – und nun trotzdem …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe drohen bereits beim ersten Verstoß. Wird durch die Fahrt unter Drogeneinfluss zusätzlich der Straßenverkehr konkret gefährdet – etwa durch einen Unfall …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… ‰ oder Testverweigerung : Geldstrafe 1.600–5.900 Euro, mindestens 6 Monate Führerscheinentzug, Nachschulung und medizinische Untersuchung. Zusätzliche Folgen Bei Unfällen mit über 0,8‰ kann die Versicherung …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Meike Schmucker„… unverschuldeten Umständen (bspw. Unfall, schwere Krankheit) entschuldigen kann turnusmäßige Wiederholung der Vereinbarung, damit diese beim Patienten nicht in Vergessenheit gerät der Patient erhält …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Nicolas Gotzen„… ist der Wiederbeschaffungswert (Wert des Fahrzeuges vor dem Unfall) abzüglich Restwert (Wert des Fahrzeuges nach dem Unfall bzw. mit Unfallschaden) (sog. erste Stufe). Bei einem reparaturwürdigen Schaden …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… Ihres Fahrzeugs festgestellt. Nunmehr stellt sich die Frage, wie dieser Schaden beseitigt werden kann, sodass Sie so stehen, als ob der Unfall nicht stattgefunden hat. Die Regulierung folgt …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… . Nach weit verbreiteter Auffassung soll sich dies deshalb auch auf den Direktanspruch des Geschädigten nach § 3 PflVG beziehen, so dass auch der nicht an einem vorsätzlich herbeigeführten Unfall …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… , wenn es durch das Überholen zu einem Unfall kommt. Das liegt natürlich daran, dass Überholen nicht so engmaschig überwacht werden kann wie beispielsweise das Überfahren einer roten Ampel …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… ) an. Diese Gerichte entscheiden vor allem über Streitigkeiten in Angelegenheiten der Sozialversicherung , u.a. Kranken-, Pflege,- Unfall-, Rentenversicherung -, der Arbeitslosenversicherung …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… von rasant geführten Fahrzeugen, riskanten Fahrmanövern und einer dramatischen Flucht nach einem Unfall. Neben strafrechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten stellen sich zahlreiche Fragen …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… . Ein Versagen der Standsicherheit kann zu schweren Unfällen und Haftungsfällen führen – daher absolute Compliance mit den technischen Vorgaben! Elektrische Installationen Häufig dürfen Anschlüsse …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… entnehmen. Berufsunfähigkeit bei Selbstständigen: Definition und Besonderheiten Selbstständige gelten als berufsunfähig, wenn sie aufgrund von Unfall, Krankheit oder mehr als altersentsprechendem …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Aria Araghchi„… sein – auch bei widersprüchlichen Aussagen. 3. Alleinige Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung – "Die haben sich doch schon bei mir gemeldet" Beispiel aus der Praxis: Nach einem unverschuldeten Unfall meldet …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwältin Friederike Nouri„… wird in diesem Zusammenhang als körperlicher Mangel eingestuft. Wird durch den Sekundenschlaf ein Unfall verursacht oder andere Verkehrsteilnehmer konkret gefährdet, drohen hohe Strafen. Das Gesetz sieht Geldstrafen …“ Weiterlesen