Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Vermietung!

Rechtstipps zu "Vermietung" | Seite 171

  • 12.02.2013 anwalt.de-Redaktion
    „Schließt ein Vermieter die vertraglich vereinbarte Versicherung nicht ab, bleibt er später auf seinem Schaden sitzen. Der Mieter muss nur in Höhe der Selbstbeteiligung zahlen. Wer sein Eigentum …“ Weiterlesen
  • 11.02.2013 Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
    „… der Verwaltungskosten dadurch nicht berührt wird. Der Begriff „Verwaltung“ sei hinreichend bestimmt. Der Festlegung einer Höchstgrenze bedürfe es nicht, da der Mieter dadurch geschützt ist, dass der Vermieter …“ Weiterlesen
  • 11.02.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Nebenkostenvorauszahlungen. Der Vermieter ist im Wohnraummietrecht kraft Gesetztes verpflichtet, die Kaution getrennt von seinem Vermögen anzulegen. Der Vermieter muss die Kaution spätestens sechs Monate nach Rückgabe …“ Weiterlesen
  • 11.02.2013 Dr. Sonntag Rechtsanwälte
    „In einem Gewerberaummietvertrag hatten Mieter und Vermieter vereinbart, dass der Vermieter nicht an anderen Mieter im Haus vermieten durfte, die ein ähnliches Geschäft hatten, wie sein Mieter …“ Weiterlesen
  • 08.02.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… nicht angezeigt hat und der Vermieter deshalb den Mangel nicht beseitigen konnte. • Umgekehrt kann der Vermieter den Mietzins auch noch nach Jahren nachfordern, es sei denn, er hat zu erkennen gegeben …“ Weiterlesen
  • 06.02.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „• Instandsetzungsmaßnahmen, die der Mieter stets dulden muss, sind nur solche Maßnahmen, die der Herstellung des vom Vermieter geschuldeten Zustandes dienen. • Modernisierungsmaßnahmen muss …“ Weiterlesen
  • 06.02.2013 anwalt.de-Redaktion
    „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind einkommensteuerpflichtig. Davon können Werbungskosten z. B. für Renovierungsarbeiten abgezogen werden. Voraussetzung ist zumindest eine nachgewiesene …“ Weiterlesen
  • 04.02.2013 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Mit dem Mietrechtsänderungsgesetz sind zahlreiche Verfahrensregeln in Kraft getreten, die dem Vermieter ein schnelleres Vorgehen gegen sogenannte Mietnomaden ermöglichen soll. Künftig …“ Weiterlesen
  • 04.02.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… und ggf. auch den Gehweg vom Schnee zu befreien. „Grundsätzlich verantwortlich für diese Arbeiten ist der Grundstückseigentümer und Vermieter. Dieser kann die einzelnen Arbeiten jedoch vertraglich …“ Weiterlesen
  • 04.02.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Eigentümer und Vermieter müssen nicht identisch sein. Maßgeblich ist der Mietvertrag. Ob bei Eheleuten beide Mieter geworden sind, bestimmt sich nach dem Kopf (Rubrum) des Mietvertrages …“ Weiterlesen
  • 04.02.2013 Rechtsanwalt Martin Klein
    „Meist waren bisher waren Räumungsklagen von Vermietern, die eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen hatten mit dem Ziel, die Räume für berufliche Zwecke verwenden zu können, abgewiesen worden …“ Weiterlesen
  • 01.02.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „Täuscht ein Vermieter ein Eigenbedarf vor, hat der Mieter Anspruch auf Schadensersatz, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller . Dies gilt jedoch nur, wenn die Täuschung wirklich der Grund für …“ Weiterlesen
  • 30.01.2013 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
    „Stirbt der Hartz-IV-Mieter, kommt vom Sozialamt keine Miete mehr. Aber das Mietverhältnis läuft noch - zumindest bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Hoffnung auf die Erben braucht der Vermieter …“ Weiterlesen
  • 29.01.2013 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
    „… . „Der BGH führt vielmehr aus, dass der Vermieter diesen Anmietungsgrund auch tatsächlich gekannt hat oder kennen musste und er hierauf in irgendeiner Weise - also nicht nur durch bloßes Schweigen …“ Weiterlesen
  • 28.01.2013 Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
    „… präsentieren. An den Standorten Apeldoorn und Leusden wurden zur Verminderung des Leerstandes kleine Flächen zur Vermietung angeboten. Dennoch steigt der Leerstand nach dem Vertragsende mit Nokia …“ Weiterlesen
  • 25.01.2013 anwalt.de-Redaktion
    „Eine Mietkaution soll insolvenzsicher angelegt werden. Hält sich der Vermieter nicht daran, darf der Mieter seine Zahlungen gegenüber dem Insolvenzverwalter dennoch nicht verweigern. Immobilien …“ Weiterlesen
  • 24.01.2013 anwalt.de-Redaktion
    „… es jedenfalls für Wohnraum wörtlich in § 557 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Vereinbaren bedeutet, dass der Vermieter nicht einfach eine höhere Miete festlegen kann. Manchmal aber ist der Wohnungsmieter …“ Weiterlesen
  • 22.01.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Wird der Müllplatz verlegt, sodass der Mieter nun einen erheblichen längeren Weg zur Mülltonne zurücklegen muss, kann er die Miete um 2,5 Prozent mindern. Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter …“ Weiterlesen
  • 21.04.2020 anwalt.de-Redaktion
    „… soll verhindert werden, dass sie beim Tod des Eigentümers und Vermieters von den Erben verkauft werden müssen. Allerdings ist die Steuerstundung erst die letztmögliche Finanzierungsmöglichkeit, wie das FG …“ Weiterlesen
  • 14.01.2013 Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
    „Eine Pflicht des Mieters zur Endrenovierung bei Auszug aus der Wohnung besteht nur, wenn dies wirksam zwischen Mieter und Vermieter vereinbart wurde. Ist dies nicht der Fall, ist der Mieter lediglich …“ Weiterlesen
  • 14.01.2013 anwalt.de-Redaktion
    „… dennoch oft mitbetroffen. Besonders gemeinsam genutzte Einrichtungen sind dabei oft Grund für Spannungen. In einem nun vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall ging es um die Vermietung …“ Weiterlesen
  • 11.01.2013 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… geräumt noch gestreut. An einem Gully rutschte sie aus und zog sich eine schwere Bänderverletzung zu, wegen der sie noch Monate lang unter Schmerzen litt. Verkehrssicherungspflicht des Vermieters …“ Weiterlesen
  • 09.01.2013 Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
    „… ist nicht ohne weiteres möglich bzw. kann untersagt werden. Da dazu der vermietende Eigentümer nicht bereit war, wurde der Mietvertrag mit ihm durch den Verwalter gekündigt. Im Folgenden gab …“ Weiterlesen
  • 09.01.2013 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „Eine Eigenbedarfskündigung ist auch dann wirksam, wenn der Vermieter selbst in die Wohnung ziehen möchte, um die räumliche Trennung vom Ehepartner herbeizuführen. Viele erwerben eine vermietete …“ Weiterlesen