Welche Aufgabe haben Verwertungsgesellschaften?
- 6 Minuten Lesezeit

Das alte Sprichwort von der „brotlosen Kunst" ist bis heute geläufig und auch große Künstler haben immer wieder auf ihren anfangs steinigen Weg zum Erfolg hingewiesen. Die anwalt.de-Redaktion erklärt, wie man die eigenen Kompositionen, Texte, Bilder und andere künstlerische Werke zum einen vor Nachahmung schützen und zum anderen an ihnen verdienen kann.
Urheberrecht: Schutz vor Nachahmung und Missbrauch
Grundsätzlich bietet bereits das Urheberrecht selbst einen umfassenden Schutz, der schon mit der Schaffung des Werkes automatisch entsteht. Der Urheber allein hat das Recht der Namensnennung und der Verwertung. Er kann sein Werk u. a. durch Veröffentlichung, Vervielfältigung, Vergabe von Nutzungsrechten an Dritte verwerten. Selbst wenn er das Werk verkauft bzw. die Nutzungsrechte an Dritte überträgt, bleibt ihm das sogenannte Namensnennungsrecht, d. h. er kann verlangen, dass sein Werk immer nur unter Nennung seines Namens als Urheber erscheint.
Eine ausführliche Darstellung zum Urheberrecht finden Sie in unserem Ratgeber.
Die Aufgabe von Verwertungsgesellschaften
Schon Ende des 18. Jahrhunderts erkannte man, dass es sinnvoll wäre, wenn nicht der Urheber eines Werkes, z. B. ein Komponist, sich selbst um alle Anfragen, sein Werk aufzuführen, kümmern müsste. Praktikabler erschien bereits hier die Errichtung einer zentralen Vereinigung, die für eine Vielzahl von Künstlern diese Aufgabe übernehmen sollte.
Parallel zur Weiterentwicklung der jeweiligen Urheberrechte verschiedener Länder entstanden und entwickelten sich auch die Verwertungsgesellschaften. Sie sind bis heute zuständig dafür, Aufführungsgenehmigungen zu erteilen, öffentliche Veranstaltungen zu überwachen und entsprechend auch Lizenzgebühren einzutreiben. Umgekehrt profitiert der Nutzer von Werken davon, dass er sich nur noch zentral bei der zuständigen Verwertungsgesellschaft Genehmigungen einholen muss und nicht beim einzelnen Urheber direkt, was in heutiger Zeit unpraktikabel wäre.
Verwertungsgesellschaften in Deutschland
In Deutschland sind die Verwertungsgesellschaften dem Deutschen Patent- und Markenamt als Aufsichtsbehörde unterstellt. Aktuell gibt es zwölf zugelassene deutsche Verwertungsgesellschaften. Am bekanntesten sind:
GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte): Sie ist zuständig für das gesamte urheberrechtlich geschützte Musikrepertoire weltweit,
VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort): Sie vertritt Autoren von allen Arten an sprachlichen Werken, z. B. schöngeistige Literatur, Lyrik, Fachliteratur, journalistische Texte, sowie von Verlagen,
VG Bild-Kunst (Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst): Von ihr werden die Erst- und Zweitverwertungsrechte der bildenden Künstler an ihren Werken verwaltet, z. B. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen,
GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten): Sie kümmert sich um die Leistungsschutzrechte von ausübenden Künstlern (Schauspieler, Musiker, Sänger etc.), Tonträgerherstellern und Musikvideoproduzenten,
VGF (Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH): Sie nimmt die Rechte von in- und ausländischen Produzenten von Kinofilmen, anderen Filmwerken und Spielfilmregisseuren wahr.
Verwertungsgesellschaft GEMA: Hier spielt die Musik
Um als Urheber von Musikwerken (Komponist, Liedtextdichter u. a.) oder Musikverleger seine Rechte von der GEMA wahrnehmen zu lassen, muss man Mitglied der GEMA werden. Der jährliche Beitrag beträgt aktuell (Stand 2022) 50 € für Komponisten und Textdichter und 100 € für Musikverleger. Dann kann man seine Werke bei der GEMA anmelden, die sie je nach Art und Spieldauer des Stückes mit Punkten bewertet. Die Anzahl der Punkte ist gemeinsam mit den stattfindenden Aufführungen oder Vervielfältigungen des Werkes Grundlage für die Vergütung, die der Urheber von der GEMA erhält.
Beispiel 1: Bei der jährlichen Firmenfeier wird in der Regel auch für Hintergrundmusik gesorgt. Hier muss die Firma für die „Musikwiedergabe von Tonträgern", z. B. das Abspielen von CDs, einen pauschalen Vergütungssatz an die GEMA abführen. Der Vergütungssatz ist abhängig von der Größe des Veranstaltungsraumes und einem evtl. Eintrittsgeld.
Beispiel 2: Sogar wer Musik auf seiner privaten Website einbinden möchte, muss sich dafür die entsprechende Lizenz von der GEMA erteilen lassen.
Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort)
Die VG Wort unterscheidet Gruppen von Schreibenden nach ihrer Tätigkeit. So etwa Autoren/Übersetzer schöngeistiger Literatur und dramatischer Werke (Theater, Schauspiel etc.), Journalisten und Autoren/Übersetzer von Sachliteratur oder auch Autoren/Übersetzer wissenschaftlicher Werke.
Um eigene Werke anzumelden und die Rechte daran durch die VG Wort wahrnehmen zu lassen, bedarf es keiner vollen Mitgliedschaft bei der Verwertungsgesellschaft Wort. Hier genügt der Abschluss eines sogenannten Wahrnehmungsvertrages. Die Vergütung für ein Werk richtet sich nach der Länge und Art des Textes und wo er veröffentlicht wird (Druck, Hörfunk, Fernsehen etc.)
Beispiel: Texte im Internet sind erst seit 2007 überhaupt meldefähig. Wer auf eigenen oder fremden Websites seine Texte veröffentlicht, kann sie nach Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages mit der VG Wort melden. Der Text (es darf sich nicht um Lyrik handeln) muss jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Er muss mindestens 1800 Anschläge umfassen, er darf nicht kopiergeschützt, sondern muss frei zugänglich sein (kein Login-Bereich) und als HTML-Text oder PDF-Dokument angeboten werden. Die Vergütung in Form einer Tantieme kann für Internet-Texte nur erfolgen, wenn zusätzlich auch die von der VG Wort geforderte Zugriffszählung eingehalten wird, anhand derer sich feststellen lässt, wie oft der Text aufgerufen wird.
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Mitglied der VG Bild-Kunst können insbesondere bildende Künstler (Maler, Steinbildner, Grafiker etc.) und Verleger werden sowie u. a. Fotografen, Designer, Bildjournalisten, Comiczeichner, Regisseure, Kameraleute oder Szenen- und Kostümbildner. Erforderlich ist auch hier lediglich der Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages. Die Mitgliedschaft ist jedoch kostenfrei.
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst nimmt die Lizenzgebühren ein für die Weiterverwertung der gemeldeten künstlerischen Werke, z. B. den Abdruck von Bildern, Fotografien oder die Wiedergabe von Filmszenen in anderen Medien. Die Einnahmen werden nach einem gesonderten Verteilungsplan, den die Mitgliederversammlung beschließt, verteilt.
Die Tarife für die Nutzung der von der VG Bild-Kunst verwalteten Werke richten sich insbesondere nach der Art der Wiedergabe, z. B. auf Bildschirmen, in Büchern, in Kalendern, im Internet, in Broschüren usw. Bei Druckwerken sind dabei auch die Bildgröße und die Auflagenzahl für die Höhe der Lizenzgebühr entscheidend. Für Internet-Darstellungen ist insbesondere die Anzahl der Zugriffe Grundlage der Tarife.
Beispiel 1: Fotos oder Bilder mit einer Größe von 1/8 Seite für Werbeprospekte bei einer Auflage von bis zu 5.000 Stück sind pauschal mit 595 € zzgl. USt. zu vergüten. Bei gleicher Auflage wären für Abbildungen auf ½ Seite 927 € zzgl. USt. zu entrichten.
Beispiel 2: Auch Bilder auf privaten, nicht-kommerziellen Websites dürfen nicht ohne entsprechende Lizenz veröffentlicht werden. Hier sind für 1-10 Werke pauschal 2 € monatlich zzgl. USt. an die VG Bild-Kunst zu zahlen, für 11-50 Werke pauschal 10 € zzgl. USt. Die Tarife gelten für einen Nutzungsumfang von bis zu 100.000 Zugriffen auf die Website pro Monat.
Anhand der Beispiele lässt sich auch erkennen wie häufig man im Alltag auch als Privatperson mit den Verwertungsgesellschaften konfrontiert sein kann. Man sollte sich also nicht nur als professioneller Künstler oder als Hobby-Künstler mit der entsprechenden Verwertungsgesellschaft und den Möglichkeiten der Rechtewahrnehmung auseinandersetzen. Auch wenn man für den Sportverein, oder die Firma ein Fest organisiert oder für eine Hochzeit einen musikalischen Rahmen sucht, sollte man nicht vergessen, sich um die notwendigen Aufführungsrechte zu kümmern.
Ohne die erforderlichen Genehmigungen kann man sich leicht schadensersatzpflichtig machen. Vor allem im Bereich des Internets drohen außerdem Abmahnungen durch spezialisierte Abmahnkanzleien. Hier sollte auf jeden Fall im Vorfeld kompetenter juristischer Rat beim Rechtsanwalt eingeholt werden, um später kostspielige Forderungen zu vermeiden.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verwertungsgesellschaft?
Rechtstipps zu "Verwertungsgesellschaft"
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Vorgehen gefragt. Vergütung sichern : Bei erlaubter Nutzung unter Schranken besteht ggf. Anspruch auf Vergütung – über Verwertungsgesellschaften wie GEMA. Fazit: Sperrung ist kein Automatismus, sondern …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Dominik Ingendaay LL.M.„… ? Besonders für ausübende Künstler*innen, die bislang noch nicht bei einer Verwertungsgesellschaft angemeldet sind, gibt es gute Nachrichten: Die GVL (Gesellschaft zur Verwertung …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… in den gewerblichen Bereich zu fallen. Die GEMA & Verwertungsgesellschaften – Warum sie wichtig sind Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) vertritt viele …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Anna Hanschen„… für die Nutzung von Musik in sozialen Medien ist daher die Lizenzierung durch den Inhaber der Rechte an der Musik, die entweder direkt über den Rechteinhaber oder durch eine Verwertungsgesellschaft …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… . in Verkehr bringen. Die ZPÜ ("Zentralstelle für private Überspielungsrechte") ist die Inkasso-Gesellschaft der deutschen Verwertungsgesellschaften GEMA, VG Wort, VG Bild-Kunst u.a. Sie verlangt "gemäß …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… -Gesellschaft der deutschen Verwertungsgesellschaften) wieder zahlreiche Anträge bei der Schiedsstelle nach dem VGG eingereicht und Klagen beim Oberlandesgericht München gegen verschiedene Hersteller …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… mit den Forderungen der ZPÜ (Zentralstelle für private Überspielungsrechte) und den deutschen und europäischen Verwertungsgesellschaften wie z.B. der österreichischen Austro Mechana, der französischen …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwältin Anne Wachs„… nicht der Fall, wenn er die Rechte an eine Verwertungsgesellschaft wie die GEMA oder die GVL übertragen hätte und diese eine Vereinbarung mit der Plattform getroffen hätten. Unterschied zwischen GEMA und GVL …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… mehrere Bücher, die Drohnenaufnahmen von Installationen bekannter Künstler enthielten, darunter Werke wie die „Himmelstreppe“ oder das „Tetraeder“. Die Klägerin, eine Verwertungsgesellschaft, machte …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… Vereinbarungen mit den Verwertungsgesellschaften. Hiervon ist die Einbindung von Songs aus den Musikbibliotheken in private Videos erfasst. Anders sieht es regelmäßig aus, wenn es sich um kommerzielle …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… , das selbst keinen urheberrechtlichen Schutz mehr genießt, wiederum selbst urheberrechtlich geschützt ist. Prüfung bei Verwertungsgesellschaften: Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Recherche …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Marc Klaas„… , die verschiedene Kunstinstallationen auf den Halden zeigen. Die Schöpfer dieser Werke hatten Wahrnehmungsverträge mit einer Verwertungsgesellschaft geschlossen, die die Rechte und Ansprüche …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwältin Hanna Schellberg„… gelten. Der Sachverhalt Im aktuellen Fall hat die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen Buchverlag verklagt. Der Verlag hatte Führer über Halden im Ruhrgebiet veröffentlicht, in denen Drohnenaufnahmen …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… von Bergehalden im Ruhrgebiet. Diese mittels Drohnen aus der Luft aufgenommenen Fotos zeigten auch Kunstinstallationen, die sich auf den Bergehalden befanden. Die Klägerin, eine Verwertungsgesellschaft …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwältin Nina Hiddemann„… . Dagegen wehrte sich eine Verwertungsgesellschaft, die u.a. die Rechte der Künstler vertrat. Das Landgericht Bochum und das OLG Hamm bejahten eine Urheberrechtsverletzung zu Lasten der Schöpfer …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Lizenzverträge zwischen den Plattformen und Verwertungsgesellschaften wie der GEMA gedeckt ist. Unternehmensaccounts hingegen haben lediglich Zugriff auf eine begrenzte Auswahl an Musik aus der sogenannten …“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… nahezu 20 Jahren für IT-Unternehmen mit der ZPÜ und den Verwertungsgesellschaften für einen "gerechten" Ausgleich bzw. eine "angemessene" Vergütung streiten, konnte diese Frage noch nicht geklärt …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA abgestimmte Lizenzen anbieten, erworben werden. Während die private Nutzung von Musik aus diesen Bibliotheken gestattet ist, stellt die kommerzielle Nutzung ohne entsprechende …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… . Instagram hat mit Verwertungsgesellschaften, wie etwa der GEMA, Lizenzen für diese Musikstücke vereinbart. Nach § 6 Abs. 1 UrhDaG gelten diese dann auch für die privaten Nutzer von Instagram, sodass …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… und Verwertungsgesellschaften sind häufig mit Urheberrechtsverletzungen konfrontiert, die ihre Werke betreffen. In solchen Fällen ist kompetente rechtliche Unterstützung unerlässlich, um die eigenen Interessen zu wahren …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… der Verwertungsgesellschaft GEMA erforderlich sein. Zudem ist die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr und ganztägig an Sonn- und Feiertagen besonders geschützt, sodass für die Veranstaltung von Public Viewing im Freien …“ Weiterlesen
-
19.05.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„… Preislisten hat, ist der Betrag zugrunde zu legen, der branchenüblich ist. Im Urheberrecht wird dazu auf die Vergütungsregeln der Verwertungsgesellschaften und Verbände zurückgegriffen. Fliegender …“ Weiterlesen
-
14.02.2024 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… geltend gemacht und dann an die verschiedenen Verwertungsgesellschaften ausgeschüttet. Die ZPÜ vertritt die Ansicht, dass auch Cloud-Anbieter von Speicherplatz im Internet zur Zahlung …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… -IT-Unternehmen, die PC, Tablets, Mobiltelefonen u.a. gebrauchte Geräte aufbereiten und weiterverkaufen gegen die Urheberrechtsabgabe-Forderungen ZPÜ und der Verwertungsgesellschaften. In dieser Zeit …“ Weiterlesen