139 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wie wollen wir heißen?
Wie wollen wir heißen?
| 12.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Ehename Beabsichtigen zwei Menschen zu heiraten, haben sie vor der Eheschließung sehr viel zu bedenken, nicht nur was die geplanten Hochzeitsfeierlichkeiten angeht. Sie müssen sich auch Gedanken darüber machen, ob und wenn ja, welchen …
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
| 09.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Erbrecht in der Trennungszeit Eheleuten steht ein gesetzliches Erbrecht zu. Leben Eheleute getrennt, dann möchten sie in der Regel vermeiden, dass der getrennt lebende Ehegatte sie beerbt bzw. einen Pflichtteilsanspruch geltend machen …
Was muss ich nach der Scheidung bedenken?
Was muss ich nach der Scheidung bedenken?
| 05.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Eine Scheidung stellt in der Regel bei den Betroffenen einen Wendepunkt im Leben dar. Vieles ist bereits im Vorfeld der Scheidung zu bedenken und zu regeln, nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht. Exemplarisch …
Es besteht eine Erbengemeinschaft. Was nun?
Es besteht eine Erbengemeinschaft. Was nun?
| 31.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wird der Erblasser nicht nur von einem Erben alleine beerbt, sondern von mehreren Erben, geht der Nachlass in seiner Gesamtheit auf alle Erben über und wird somit zu deren gemeinschaftlichem Vermögen. Man kann auch von einer …
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Trennen sich Eltern, entsteht oftmals Streit darüber, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder zukünftig ihren dauerhaften Aufenthalt haben sollen. 1. Gemeinsame elterliche Sorge und gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht Liegt der …
Wie kann der Pflichtteil reduziert werden?
Wie kann der Pflichtteil reduziert werden?
| 16.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Mitwirkung bei Pflichtteilsverzicht erforderlich Möchte ein Erblasser, dass ein Pflichtteilsberechtigter auf seinen Pflichtteilsanspruch verzichtet, so ist dies nur möglich, wenn der Pflichtteilsberechtigte bereit ist, einen …
Kann der Pflichtteil entzogen werden?
Kann der Pflichtteil entzogen werden?
| 15.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Aufgabe des Pflichtteilanspruchs Der im Gesetz normierte Pflichtteilsanspruch stellt eine Forderung gegen den Nachlass dar, die vom Erben oder den Miterben zu erfüllen ist. Der Pflichtteilsanspruch soll die Teilhabe von nahen Angehörigen …
Was bedeutet die „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ für den Unterhaltspflichtigen?
Was bedeutet die „gesteigerte Erwerbsobliegenheit“ für den Unterhaltspflichtigen?
| 12.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Barunterhaltspflicht Sind Eltern getrennt lebend und lebt ein unterhaltsberechtigtes Kind bei einem Elternteil, ist der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, verpflichtet, Unterhalt für das Kind zu zahlen. Das ist der …
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
| 11.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Nicht vererben, sondern schenken Wollen Sie vermeiden, dass Ihre Erben Erbschaftssteuer zahlen müssen, müssen Sie selbst bereits zu Ihren Lebzeiten reagieren. Ein legales Mittel, um Ihren Erben Erbschaftssteuer zu ersparen, ist, dass Sie …
Kann ein Unterhaltsanspruch verwirkt werden?
Kann ein Unterhaltsanspruch verwirkt werden?
| 10.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Um es vorweg zu nehmen: ja, die Verwirkung eines Unterhaltsanspruchs ist möglich. 1. Beschluss des KG vom 28.06.2017 – Az.: 13 UF 75/17 Zugunsten eines Kindes war der Unterhalt, den der Kindsvater zu zahlen hatte, in einer Jugendamtsurkunde …
Welche Rechte haben Beschäftigte aufgrund des neuen Entgelttransparenzgesetzes?
Welche Rechte haben Beschäftigte aufgrund des neuen Entgelttransparenzgesetzes?
| 08.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Mehr als 200 Beschäftigte Rechte als Beschäftigter aus dem Entgelttransparenzgesetz können Sie nur dann herleiten, wenn Sie Mitarbeiter in einem Betrieb oder einer Dienststelle mit in der Regel mehr als 200 Beschäftigten sind. 2. Mehr …
Wann kann ich mich scheiden lassen?
Wann kann ich mich scheiden lassen?
| 04.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Scheidung bei Trennungszeit unter einem Jahr Sind die Ehegatten noch nicht ein Jahr getrennt lebend, kann die Ehe nur geschieden werden, wenn die Fortsetzung der Ehe für den Ehegatten, der den Scheidungsantrag stellt, aus Gründen, die in …
Was versteht man unter „Zugewinnausgleich“?
Was versteht man unter „Zugewinnausgleich“?
| 03.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Zugewinngemeinschaft Im Prinzip ist die Zugewinngemeinschaft nichts anderes als Gütertrennung, mit der Besonderheit eines finanziellen Ausgleichs am Ende der Ehe. Am Ende der Ehe wird das während der Ehe von den Ehegatten gemeinsam …
Was versteht man unter "Zugewinngemeinschaft" ?
Was versteht man unter "Zugewinngemeinschaft" ?
| 02.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzlicher Güterstand Seit 01.07.1958 ist die Zugewinngemeinschaft der gesetzliche Güterstand, auch für Ehen, die vor dem 01.07.1958 geschlossen wurden. Ehegatten leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, sofern sie nicht durch …
Ich bin pflichtteilsberechtigt – was nun?
Ich bin pflichtteilsberechtigt – was nun?
| 18.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Selber aktiv werden Viele juristische Laien unterliegen dem Irrtum, das Nachlassgericht, das sie nach einem Erbfall davon unterrichtet hat, dass sie möglicherweise einen Pflichtteilsanspruch haben, würde sich von sich aus darum kümmern, …
Ich habe geerbt – wer gibt Auskunft?
Ich habe geerbt – wer gibt Auskunft?
| 17.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Auskunftsmöglichkeit des Alleinerben Sind Sie Alleinerbe, treten Sie in die Rechtsposition des Verstorbenen ein und haben somit, gegebenenfalls unter Nachweis Ihrer Erbenstellung, eventuell Vorlage eines Erbscheins oder eines anderen …
Dieselfahrzeug - was tun?
Dieselfahrzeug - was tun?
| 16.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Dieselfahrzeug, das manipulierende Abgassoftware enthält Als Käufer eines Dieselfahrzeugs mit manipulierender Abgassoftware können Sie Rechtsansprüche gegenüber ihrem Händler haben, der Ihnen das Dieselfahrzeug verkauft hat, aber auch …
Befristetes Arbeitsverhältnis muss gut begründet sein
Befristetes Arbeitsverhältnis muss gut begründet sein
| 15.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Arbeitgeber können Arbeitnehmer befristet einstellen, um damit einen kurzfristig erhöhten Bedarf an Arbeitskräften in ihrem Betrieb abzudecken. Ein derartiger vorübergehender betrieblicher Bedarf muss aber klar absehbar und gut begründet …
Gestrichen – und doch gültig
Gestrichen – und doch gültig
| 14.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Nicht immer führt die Streichung einer Textpassage in einem Testament dazu, dass diese Passage auch tatsächlich ungültig ist. Das OLG Düsseldorf hat am 29.9.2017 zu Az.: I-3 Wx63/16 entschieden: Wird in einem handschriftlichen Testament die …
Um den Erblasser gekümmert und doch nichts geerbt
Um den Erblasser gekümmert und doch nichts geerbt
| 12.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Verständlich ist der Wunsch von Erblassern, dass derjenige Erbe sein soll, der sich am Lebensende des Erblassers um diesen gekümmert hat. Setzt ein Erblasser in seinem Testament denjenigen zu seinem Erben ein, der „sich bis zu seinem Tode …
Anspruch des Kindes auf Ausbildungsunterhalt
Anspruch des Kindes auf Ausbildungsunterhalt
| 11.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Es ist anerkannt, dass die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres der beruflichen Orientierungsphase eines Kindes zuzurechnen ist und nicht zum Verlust des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt führt. Auch wenn das Kind, das ein …
Lärm im Mietshaus
Lärm im Mietshaus
| 08.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Der BGH hat in seinem Beschluss vom 21.2.2017 – Az.: VIII ZR 1/16 – ausgeführt, da ein Mieter einen Anspruch auf eine mangelfreie Wohnung habe, könne dem Mieter die Ursache für die Hellhörigkeit seiner Wohnung bzw. der Umstand, dass er Lärm …
Das ändert sich in 2018
Das ändert sich in 2018
| 07.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Nachfolgend ein kleiner Überblick über Gesetze und Vorschriften, die sich zum Jahresanfang 2018 ändern oder in Kraft treten werden: Werkvertragsrecht: Für alle Werkverträge, die ab dem 1.1.2018 geschlossen werden, gilt das neue …
Formwirksame Testamentserrichtung mit „falscher Schreibhand“
Formwirksame Testamentserrichtung mit „falscher Schreibhand“
| 04.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Will ein Erblasser ein eigenhändiges Testament errichten, muss er dieses zwingend mit eigener Hand schreiben, handschriftlich mit Ort und Datum versehen und eigenhändig unterschreiben. Andernfalls ist das Testament unwirksam. Das OLG Köln …