395 Ergebnisse für Grundschuld

Suche wird geladen …

Sicherheit durch lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch?
Sicherheit durch lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch?
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… über ein Darlehen. Die Bank hingegen gewährt dem Käufer das Darlehen nur, wenn sie für das Darlehen eine Sicherheit – meist in Form einer Grundschuld oder Hypothek erhält. Für die Bank ist die Sicherheit jedoch nicht viel Wert …
EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG – Verjährung droht!
EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG – Verjährung droht!
| 02.11.2018 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… der EEV AG anzumelden. Auch für Anleger, die Partiarische Darlehen der EEV AG gezeichnet und einen Ergänzungsvertrag über eine Grundschuld auf dem Erbbaugrundstück der EEV BioEnergie GmbH & Co. KG gezeichnet haben, bestehen noch …
Immobilienkauf in Spanien Vollabwicklung mit Rechtssicherheit 2023/2024
Immobilienkauf in Spanien Vollabwicklung mit Rechtssicherheit 2023/2024
| 20.08.2023 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… ist der Klassiker der Grundbuchlasten die Hypothek. Es gibt keine Grundschuld in Spanien und trotzdem kann die Hypothek schon längstens löschungsfähig sein, da die Darlehensschuld schon bezahlt wurde. Doch die Banken haben kein Interesse …
Kreditnehmer aufgepasst – Nachbesicherungsanspruch der Bank fraglich!
Kreditnehmer aufgepasst – Nachbesicherungsanspruch der Bank fraglich!
| 25.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… von Sicherheiten (Grundschulden u. ä.). Ziff. 13 AGB-Banken/Ziff. 14 AGB Sparkassen gibt der Bank einen Besicherungsanspruch, welcher nicht mit der Darlehensvalutierung endet. Der Anspruch auf Nachbesicherung eribt sich dann …
Vergleich in Sachen Anderson Grund vor dem Landgericht Hannover
Vergleich in Sachen Anderson Grund vor dem Landgericht Hannover
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… als absolut risikolose Anlage und als mündelsicher angepriesen. Dies vor allem deswegen, weil für den Anleger eine Grundschuld durch die Anderson Grund als Sicherheit bestellt werden sollte. Diese sollte dann im Fall einer Zahlungsunfähigkeit …
Vollstreckungsklausel und Zustellung § 750 ZPO
Vollstreckungsklausel und Zustellung § 750 ZPO
| 03.09.2018 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… 17 Folgendes entschieden: „Die im Grundbuch eingetragene dingliche Unterwerfungserklärung nach § 800 Abs. 1 ZPO macht, wenn die Vollstreckung aus einer Hypothek, einer Grundschuld oder einer Rentenschuld gegen den späteren Eigentümer …
Widerrufsrecht beim Immobiliendarlehen – Zeitliche Grenzen bei „Altfällen“
Widerrufsrecht beim Immobiliendarlehen – Zeitliche Grenzen bei „Altfällen“
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
Bei der Aufnahme eines Kredits wurde ein sogenannter Immobiliardarlehensvertrag abgeschlossen. Ein Darlehensvertrag, der durch ein Grundpfandrecht wie eine Hypothek (§ 1113 BGB), eine Grundschuld (§ 1191 BGB) oder eine Rentenschuld (§1199 …
Vorsicht vor scheinbar harmlosem Rangrücktritt bei Wohnungs- oder Nießbrauchsrechten!
Vorsicht vor scheinbar harmlosem Rangrücktritt bei Wohnungs- oder Nießbrauchsrechten!
| 04.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes
… Als der Sohn für eine Geschäftsgründung ein Darlehen aufnehmen möchte, soll dieses auf dem Haus mit einer Grundschuld gesichert werden und die Bank verlangt dabei, dass die Eltern einen sog. „Rangrücktritt“ erklären. Die Eltern geben diesen ohne …
Kredite der Banken und Sparkasse widerrufen!
Kredite der Banken und Sparkasse widerrufen!
| 13.05.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… oder verkaufen müssen. Die Ausübung des Widerrufsrechts ist auch dann empfehlenswert, wenn man sich über hohe Zinsen geärgert, oder die Bank aufgrund von Zahlungsverzug den Kreditvertrag oder die Grundschulden, welche den Kredit besichern …
Risiken des Erbbaurechts
Risiken des Erbbaurechts
| 30.04.2018 von Ginter Schiering Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
… des Erbbaurechts mit Hypotheken/Grundschulden. Hier droht insbesondere für den Fall Streit, dass der Grundstückeigentümer seine Zustimmung zum Verkauf erteilt, jedoch nicht für die Belastung mit einem Grundpfandrecht, das der Käufer …
Deutsches Recht anwendbar: Auch Darlehensverträge der Erste Bank widerrufbar
Deutsches Recht anwendbar: Auch Darlehensverträge der Erste Bank widerrufbar
| 23.03.2018 von Rechtsanwalt Lars Frederick Rohn
… aufweist. Dies sei bei einem durch eine Grundschuld gesicherten Vertrag der Ort der belegenen Sache, mithin der als Sicherheit dienenden deutschen Immobilie – damit sei deutsches Recht anwendbar! Schließlich äußert sich der Senat auch noch …
Kreditvertrag - Die Kündigungsmöglichkeiten des Kreditnehmers
Kreditvertrag - Die Kündigungsmöglichkeiten des Kreditnehmers
| 13.03.2018 von Rechtsanwalt David Stader
… Hypothekendarlehen vor. Ist der Kredit durch ein Grundpfandrecht (Hypothek oder Grundschuld) gesichert, kann der Darlehensnehmer mit einer Frist von drei Monaten kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Kündigung hat und die Auszahlung …
Darlehenswiderruf: OLG Düsseldorf: Ab Widerruf 2,5 % Zinsen über BZS für die Bank
Darlehenswiderruf: OLG Düsseldorf: Ab Widerruf 2,5 % Zinsen über BZS für die Bank
| 12.03.2018 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… die Grundschuld, die das Darlehen sichert, an eine andere Bank abzutreten. Dadurch kann der Darlehensnehmer keine neue Finanzierung eingehen, um das Darlehen bei der alten Bank abzulösen. Durch diese simple Weigerung, den Widerruf anzuerkennen …
Banken verlangen Abschluss Versicherungsvertrag von Darlehensnehmer – zu Recht?
Banken verlangen Abschluss Versicherungsvertrag von Darlehensnehmer – zu Recht?
| 23.02.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… einer Grundschuld verlangt, häufig werden jedoch bei diesen Immobiliendarlehen auch weitere Sicherheiten verlangt. So verlangen Kreditgeber häufig auch den Abschluss einer Versicherung, wie beispielsweise Wohngebäudeversicherung oder beispielsweise …
Zwangsversteigerung: Achten Sie auf richtige Verkehrswertfestsetzung
Zwangsversteigerung: Achten Sie auf richtige Verkehrswertfestsetzung
| 22.02.2018 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… aber keinen hohen Versteigerungserlös. Gläubiger, die eine besonders hohe Forderung haben oder die nur mit einer nachrangigen Grundschuld gesichert sind, haben dagegen Interesse an einem möglichst hohen Verkehrswert, wenn diese sich damit …
Kreditsicherheiten – Anspruch des Darlehensnehmers auf Sicherheitenaustausch?
Kreditsicherheiten – Anspruch des Darlehensnehmers auf Sicherheitenaustausch?
| 06.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Regelmäßig werden Fragen betroffener Darlehensnehmer an den Unterzeichner herangetragen, ob Darlehensnehmer, welche Ihre Kreditsicherheit (häufig eine Grundschuld oder ein Schuldbeitritt einer dritten Person) austauschen wollen …
Checkliste für die Vermögensauseinandersetzung
Checkliste für die Vermögensauseinandersetzung
| 13.01.2018 von Rechtsanwältin Cornelia Werner-Schneider
… Wirtschaftlicher Wert von Kapitallebensversicherungen, Vertragsdaten und Rückkaufwert Passiva: Hierzu zählen Schulden jeder Art, insbesondere Darlehen und Grundschulden Immobilien Bankgirokonto Steuerschulden jeder Art Privatdarlehen …
Die Insolvenzanfechtung – vermeidbar?
Die Insolvenzanfechtung – vermeidbar?
| 31.12.2017 von anwalt.de-Redaktion
Denjenigen, der glaubt, mit der Sicherungsübereignung oder Bestellung einer Grundschuld oder gar der Bezahlung von Forderungen durch einen insolvenzgefährdeten Schuldner sein Geld zu retten, belehrt später der Insolvenzverwalter oft …
Wann darf eine Bank einen Kredit kündigen? Wie können sich Bankkunden gegen eine Kündigung wehren?
Wann darf eine Bank einen Kredit kündigen? Wie können sich Bankkunden gegen eine Kündigung wehren?
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt David Stader
… und seine Rechte notfalls im Wege der einstweiligen Verfügung oder der Unterlassungsklage durchsetzen. Leitet die Bank die Zwangsvollstreckung bspw. aus einer Grundschuld ein, kann der Bankkunde bei einer unwirksamen Kündigung eine sog …
Haftung einer Grundschuld für Darlehen / Sicherungszweck
Haftung einer Grundschuld für Darlehen / Sicherungszweck
| 12.12.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
Ein Sicherungsmittel für ein Bankdarlehen ist die Eintragung einer Grundschuld. Durch diese Grundschuld werden die Ansprüche der Bank auf dem Grundbesitz des Darlehensnehmers oder auch eines Dritten gesichert. Hierzu wird in der Regel …
BGH: Zwangsversteigerung aus Grundschuldzinsen erst nach Frist von sechs Monaten
BGH: Zwangsversteigerung aus Grundschuldzinsen erst nach Frist von sechs Monaten
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… vom 30.03.2017 hat der BGH den Schuldnern noch etwas mehr Zeit verschafft, eine drohende Versteigerung doch noch abzuwenden (Az.: V ZB 84/16). Der Kreditgeber kann eine Grundschuld mit einer Frist von sechs Monaten kündigen. Nach Ablauf …
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… eine Sicherungshypothek bis zu einem Höchstbetrag von 250.000 Euro in das Grundbuch eingetragen. Die Frau bestellte zu Gunsten einer Bank eine erstrangige Grundschuld zum Betrag von 630.000 Euro, bei der ein Rangvorbehalt bewilligt worden war …
Kauf eines mit einer Grundschuld belasteten Grundstücks: Auf Rückgewähransprüche achten!
Kauf eines mit einer Grundschuld belasteten Grundstücks: Auf Rückgewähransprüche achten!
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
Grundschulden gelöscht werden. Ausnahmefall: Der Käufer übernimmt eine Grundschuld Manchmal vereinbaren die Parteien des Kaufvertrags, dass der Käufer das Grundstück mit der eingetragenen Grundschuld übernimmt. Ein Grund hierfür könnte …
Immobilieninvestment an der polnischen Ostsee – was ist zu beachten, was kostet eine Immobilie ?
Immobilieninvestment an der polnischen Ostsee – was ist zu beachten, was kostet eine Immobilie ?
| 06.11.2017 von Anwalt Robert Majchrzak
… Am Anfang muss man vor allem das Grundbuch prüfen, ob die Immobilie nicht verschuldet ist und keine Grundschuld eingetragen hat. Dann sollte man die Grundstücks- und Gebäuderegister einsehen um zu wissen, welchen Verwendungszweck …