343 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
Neugierige Vermieter und verschlossene Mieter – Das Besichtigungsrecht im Wohnraummietrecht
| 18.09.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… ein Vorwand und manches Mal auch komplett ohne Grund. Für einen Vermieter ist das Besichtigungsrecht aber ebenfalls wichtig. Es geht hier schließlich um sein Eigentum, vielleicht die Altersvorsorge. Da will man natürlich wissen, wie es der eigenen …
Pflegeimmobilien – Wirklich eine sichere Anlage?
Pflegeimmobilien – Wirklich eine sichere Anlage?
| 01.02.2018 von JUEST+OPRECHT Partnerschaft mbB
… Umständen ferner die Möglichkeit bieten, die Immobilie für die eigene Pflege selber nutzen zu können. Angeboten werden derartige Anlagen einerseits als Direktinvestment bei denen der Anleger selber Eigentümer einer Eigentumswohnung …
Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Hausfriedensbruchs gem. § 123 I StGB
Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Hausfriedensbruchs gem. § 123 I StGB
| 28.08.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… anderer Personen innerhalb seiner vier Wände treffen darf. Wer sich gegen den Willen des Eigentümers in seinen Räumlichkeiten aufhält, macht sich des Hausfriedensbruches strafbar. Nicht nur der Eigentümer eines Hauses gilt rechtlich als Hausherr …
Wohnungseigentümer zahlt kein Wohngeld: kein Schadensersatzanspruch für einen anderen Eigentümer!
Wohnungseigentümer zahlt kein Wohngeld: kein Schadensersatzanspruch für einen anderen Eigentümer!
| 03.08.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… aber nicht gegenüber einem einzelnen Miteigentümer, sondern nur gegenüber der gesamten Eigentümergemeinschaft. Nur diese könne die rückständigen Zahlungen einfordern. Für den Schaden einzelner Miteigentümer müsse der säumige Eigentümer
Stutenleasing: kein Leasing, sondern Pachtvertrag
Stutenleasing: kein Leasing, sondern Pachtvertrag
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Aber auch der Eigentümer bleibt in der Pflicht: Als Halter muss er seine Tierhalterhaftpflichtversicherung natürlich weiterführen. Sicherheitshalber sollte sich der Hengsthalter …
Zwangsversteigerung: Haftet der Ersteher für das rückständige Wohngeld?
Zwangsversteigerung: Haftet der Ersteher für das rückständige Wohngeld?
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
Wer eine Eigentumswohnung in der Zwangsversteigerung erwirbt, wird mit dem Zuschlagsbeschluss des Amtsgerichts zum neuen Eigentümer. Ab diesem Zeitpunkt trägt er die Lasten des Eigentums. Er muss also für die danach fälligen Wohn- bzw …
Das Mieterstromgesetz im EEG sinnvoll nutzen!
Das Mieterstromgesetz im EEG sinnvoll nutzen!
| 01.08.2017 von Rechtsanwalt Finn Streich
… auf Zahlung eines Mieterstromzuschlags. Der Betreiber einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist gleichzeitig Eigentümer und/oder Vermieter und liefert den Strom unter Ausschluss des öffentlichen Stromnetzes an die Bewohner des Wohngebäudes …
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Wohneigentumsanlagen liegt das auf der Hand. In einem aktuellen Fall des Landgerichts Dortmund ging es aber um Eigentümer von nebeneinanderliegenden Reihenhäusern, also um Eigentümer von nicht nur anteilsmäßigen, sondern tatsächlich eigenem Grund und Boden …
Teilungsversteigerung: Wie kann der Erlös verteilt werden?
Teilungsversteigerung: Wie kann der Erlös verteilt werden?
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… es zum Streit und können sich die Eigentümer nicht auf eine einvernehmliche Lösung verständigen, bleibt dem einzelnen Eigentümer als letztes Mittel die Teilungsversteigerung. Das gemeinsame Grundstück wird dann öffentlich versteigert. Der Erlös …
Tierhalterhaftung – rechtliche Haftungsfragen rund um das Pferd
Tierhalterhaftung – rechtliche Haftungsfragen rund um das Pferd
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… an seinem Wohlergehen interessiert ist und das wirtschaftliche Risiko dafür übernimmt. In den meisten Fällen ist der Eigentümer zugleich Halter. Ausnahmen sind, wenn das Pferd für längere Zeit vermietet oder verpachtet wird. Nutzen Mieter oder Pächter …
Kleiner Vertrag – große Wirkung: die Konsequenzen aus § 563 BGB
Kleiner Vertrag – große Wirkung: die Konsequenzen aus § 563 BGB
| 21.07.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… und Fallstricke, auf die der Eigentümer der Räume, der Zwischenvermieter sowie der Untermieter achten sollten, wenn sie nicht so manche unliebsame Überraschung erleben möchte. Nachdem bereits in einem anderen Rechtstipp beschrieben wurde …
Augen auf beim Pferdekauf
Augen auf beim Pferdekauf
| 21.07.2017 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… Gesetzbuch (BGB), § 433, näher umschrieben sind. So muss der Verkäufer dem Käufer gem. § 433 Abs. 1 S.1 BGB das Pferd übergeben und „das Eigentum an der Sache verschaffen“, die, das ist nachvollziehbar, nach Satz 2 auch frei von Sach …
BGH: Banken müssen Bearbeitungsgebühren auch bei Firmenkrediten erstatten
BGH: Banken müssen Bearbeitungsgebühren auch bei Firmenkrediten erstatten
| 20.07.2017 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
… Das bedeutet auch, dass sie bestehende Forderungen gegenüber Dritten – wenn möglich – durchsetzen müssen. Anderenfalls könnten Schadensersatzansprüche der Eigentümer (Aktionäre) gegen die Verantwortlichen durchgesetzt werden …
BGH urteilt erneut zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften zugunsten von Ehegatten
BGH urteilt erneut zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften zugunsten von Ehegatten
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Jens Reichow
… oder persönliches Interesse an der Darlehensaufnahme hatte. Dies war in dem vom BGH zu entscheidenden Fall gerade nicht gegeben, da die Immobilie auf einem Grundstück errichtet werden sollte, welches im alleinigen Eigentum des anderen Ehegatten …
Zwangsversteigerung, Grundschuldkapital und Grundschuldzinsen
Zwangsversteigerung, Grundschuldkapital und Grundschuldzinsen
| 13.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… Diese Regelung betrifft alle Grundschulden, die ab dem 19.08.2008 bestellt wurden. Das Gesetz dient dem Schutz des Grundstückseigentümers. Der Gesetzgeber wollte verhindern, dass der Eigentümer eines Grundstücks oder einer Eigentumswohnung …
Schwarzarbeit? Keine Gewährleistung, kein Schadensersatzanspruch!
Schwarzarbeit? Keine Gewährleistung, kein Schadensersatzanspruch!
| 06.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Walther
… nicht zurückfordern. Alle Zahlungen erfolgen damit auf eigenes Risiko. Der Fall Zwei Eigentümer beauftragten einen Handwerker damit, in ihrem Haus einen neuen Teppichboden zu verlegen. Man einigte sich darauf, dass ein Teil davon „schwarz …
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Räumlichkeiten auch gegen handwerkliche Leistungen oder Hilfe im Haushalt oder der Pflege zur Verfügung gestellt. Allerdings gibt es bei der Untermiete zahlreiche Besonderheiten und Fallstricke, auf die der Eigentümer der Räume …
Mieterstromgesetz wird beschlossen – Anwendung in der Praxis
Mieterstromgesetz wird beschlossen – Anwendung in der Praxis
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Mieterstrommodell in Kraft treten. Mieterstrom – was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Mieterstrom meint lokal produzierten Strom, der aus Photovoltaikanlagen-Anlagen (PV-Anlagen) stammt, die vom Eigentümer oder Vermieter betrieben werden …
Grundlagen der Untermiete
Grundlagen der Untermiete
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Räumlichkeiten auch gegen handwerkliche Leistungen oder Hilfe im Haushalt oder der Pflege zur Verfügung gestellt. Allerdings gibt es bei der Untermiete zahlreiche Besonderheiten und Fallstricke, auf die der Eigentümer der Räume …
BWF-Stiftung: Landgericht München verurteilt Anlageberater zu Schadensersatz in sechsstelliger Höhe
BWF-Stiftung: Landgericht München verurteilt Anlageberater zu Schadensersatz in sechsstelliger Höhe
| 20.06.2017 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… die Anleger nur Goldzertifikate, was nicht dem Eigentum an dem Gold gleichkomme. Da von einem Anlageberater allgemeine Grundkenntnisse des Rechts verlangt werden könnten, hätte der Berater die Unrichtigkeit der dargestellten …
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 3
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 3
| 06.05.2021 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… die entrichtete Mehrwertsteuer oder eine Bestätigung des wirtschaftlichen Eigentümers des Verkäufers darüber, wann die Yacht vorläufig in die EU eingelaufen ist bzw. bei einer Zulassung als Handelsschiff darüber, wann sie als solches …
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 2
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 2
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… Versicherung der Werft während des Baus) Sicherheiten (Garantien für Rückzahlungsansprüche zugunsten des Eigentümers/Zahlungsgarantien zugunsten der Werft; unterlegt durch eine Bürgschaft oder Bankgarantie) Probefahrten: Der Vertrag …
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 1
Rechtliche Überlegungen vor dem Kauf einer Superyacht – Teil 1
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… wird beschrieben, welche Fragen für zukünftige Eigentümer wichtig sind und welche rechtlichen Erwägungen dabei eine Rolle spielen. Wie erwirbt und hält der Interessent das Eigentum an der Yacht: persönlich, also im eigenen Namen, oder über …
Die Unionsmarke / Anwalt für Markenrecht
Die Unionsmarke / Anwalt für Markenrecht
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
… auf nationaler Ebene, sondern europaweit? Dafür zuständig ist das EUIPO (European Union Intellectual Property Office = Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum). 2. Was müssen Sie beachten? Die Anmeldung einer Marke beim EUIPO …