2.231 Ergebnisse für Erblasser

Suche wird geladen …

Ungute Erbschaft: Ruine mit Abbruchverfügung
Ungute Erbschaft: Ruine mit Abbruchverfügung
| 12.12.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… der Besitz des Erblasser an einer Sache nach seinem Tod auf den Erben über – und zwar selbst dann, wenn der Erbe entweder noch nicht feststeht oder er noch gar keinen Zugriff auf den Nachlass hat, die Sache also tatsächlich (noch) gar nicht be …
Erbschaftsabwicklung in Spanien
Erbschaftsabwicklung in Spanien
| 18.12.2023 von Rechtsanwältin Sonja Willner Abogada
… Empfehlungen sind mit Vorsicht zu geniessen, denn die Finanzverwaltung kann sich auf den Standpunkt stellen, dass wenn der Erblasser im Ausland verstorben ist, keine Kenntnis des Erbfalls in Spanien vorliegt und daher die Verjährung …
Pflichtteil für Kinder im Erbfall: Klare Antworten zur Höhe und Berechnung
Pflichtteil für Kinder im Erbfall: Klare Antworten zur Höhe und Berechnung
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Im Jahr 2023 haben sich wesentliche Änderungen im Schweizer Erbrecht ergeben, die insbesondere den Pflichtteil von Kindern betreffen. Diese Änderungen haben sowohl für Erblasser als auch für Erben bedeutende Auswirkungen. In diesem Beitrag …
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Sie bietet sowohl für Erblasser als auch für Erben einzigartige Möglichkeiten, birgt jedoch auch spezifische Herausforderungen. Um das volle Potenzial der GbR im Erbfall ausschöpfen zu können, ist ein fundiertes Verständnis ihrer Struktur …
Vorweggenommene Erbfolge: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!
Vorweggenommene Erbfolge: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Aspekte der Planung führt. Hier einige Gründe, warum das Einholen einer professionellen Beratung entscheidend sein kann: Individuelle Lösungen: Jede Familie hat ihre eigene Dynamik, und jeder Erblasser hat unterschiedliche Vorstellungen …
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
| 08.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
Der Tod eines Angehörigen bringt nicht nur emotionalen Schmerz, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf den Nachlass. Ein zentraler Aspekt dabei sind die Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers
OLG Hamm: Testierfreiheit und sittenwidrige Bedingungen im Testament
OLG Hamm: Testierfreiheit und sittenwidrige Bedingungen im Testament
08.12.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Durch ein Testament kann der Erblasser bestimmen, wer erben soll. Er kann die Erbschaft aber auch an Bedingungen knüpfen. Solche Auflagen können allerdings auch sittenwidrig sein, wie eine Entscheidung des OLG Hamm zeigt (Az. 10 U 58/21 …
Ohne Letzten Willen? Die gesetzliche Erbfolge bei fehlendem Testament
Ohne Letzten Willen? Die gesetzliche Erbfolge bei fehlendem Testament
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… des Verstorbenen sowie deren Nachkommen, also Enkel und Urenkel. Wenn der Erblasser Kinder hat, erben diese zu gleichen Teilen. Sollte ein Kind des Erblassers bereits verstorben sein, tritt dessen eigener Nachwuchs (also die Enkel …
Erinnerung: Das neue Erbrecht in der Schweiz
Erinnerung: Das neue Erbrecht in der Schweiz
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Daniel F. Schütz
… den pflichtteilsberechtigten Erben überlassen. Die Bestimmungen zu den Pflichtteilsansprüchen wurden geändert und bieten mehr Flexibilität für Erblasser. Ehepaare und Familie Für Ehepaare ermöglicht diese Reform eine bessere gegenseitige …
OLG München: Erben im Testament eindeutig benennen
OLG München: Erben im Testament eindeutig benennen
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… zulassen. Ohne gültiges Testament entscheidet die gesetzliche Erbfolge über die Erben. Das muss nicht immer im Sinne des Erblassers sein“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne …
Vermächtnis – welche Vorteile hat es?
Vermächtnis – welche Vorteile hat es?
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Bedeutung des Vermächtnisses im Erbrecht Ein Vermächtnis ist ein mächtiges Instrument im Erbrecht, das es Erblassern ermöglicht, bestimmte Vermögenswerte gezielt an Personen oder Organisationen zu übertragen, ohne sie zu Erben …
Inanspruchnahme von Erben wegen Erstattungsforderungen von Sozialleistungen
Inanspruchnahme von Erben wegen Erstattungsforderungen von Sozialleistungen
| 01.12.2023 von Rechtsanwältin Vicky Jennifer Paesen
… Nach dem Tod des Erblassers kann der Erbe als Selbstschuldner in Anspruch genommen werden. Voraussetzung für eine Vollstreckung ist nach § 3 Absatz 2 a VwVG, dass zuvor ein Leistungsbescheid ergangen ist, durch den der Erbe, gegen …
Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten
Testament anfechten: Das gilt es zu wissen und zu beachten
| 30.11.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… Verfügung nicht der freie oder der wirkliche Wille des Erblassers zum Ausdruck kommt. In dieser Situation kann eine Anfechtung einer letztwilligen Verfügung – eines Testaments, eines Erbvertrages etc. – der richtige Weg sein. Ob …
Grundbucheinsicht – wie öffentlich ist das Grundbuch?
Grundbucheinsicht – wie öffentlich ist das Grundbuch?
29.11.2023 von Rechtsanwalt Thomas Repka
… berechnen zu können. Auch Erben und Pflichtteilsberechtigte haben jedenfalls nach Eintreten des Erbfalls ein berechtigtes Interesse. Eine Grundbucheinsicht schon zu Lebzeiten der Erblasser lehnt die Rechtsprechung hingegen ab. Zuletzt hat …
OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
OLG Köln: Erbverzicht mit weitreichenden Folgen
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Ein Verzicht auf das Erbe kann wieder aufgehoben werden, wenn Erbe und Erblasser dies vertraglich vereinbaren. Nur durch die Einsetzung als Erbe in ein Testament, kann der Erbverzicht allerdings nicht rückgängig gemacht werden. Das geht …
Pflichtteilsberechtigter hat kein eigenes Beschwerderecht gegen untätigen Notar
Pflichtteilsberechtigter hat kein eigenes Beschwerderecht gegen untätigen Notar
27.11.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch Einem Pflichtteilsberechtigten steht gegen den Erben ein Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch über den Umfang und den Wert des Nachlasses zum Todestag des Erblassers zu. Um die Auskunft vom Erben …
Das Vorgehen des Erbschleichers
Das Vorgehen des Erbschleichers
| 23.11.2023 von Rechtsanwältin Eva Wolter
… des Erblassers gesichtet werden, kommen die Verfügungen zu Tage. Aber dann ist es meist zu spät und das Geld verloren. Im Rahmen der Vertrauensbeziehung zwischen dem alten Menschen und der Erbschleicherin stellt diese dann in der Regel immer …
AG München entscheidet: Grabpflege als höchstpersönliche Auflage im Erbrecht
AG München entscheidet: Grabpflege als höchstpersönliche Auflage im Erbrecht
| 21.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… des Erblassers und die persönliche Natur bestimmter Auflagen berücksichtigen. Für Erblasser bedeutet dies, dass sie bei der Abfassung ihres Testaments sorgfältig überlegen sollten, wie ihre Wünsche umgesetzt werden können, insbesondere wenn es um …
DAS ERBRECHT IN DER REPUBLIK KROATIEN
DAS ERBRECHT IN DER REPUBLIK KROATIEN
| 20.11.2023 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… einer natürlichen Person ein, und zwar zum Zeitpunkt ihres Todes. Derjenige, der durch ihren Tod erbrechtliche Ansprüche erworben hat, erbt dieverstorbene natürliche Person (Erblasser). Jede Person ist erbfähig, es sei denn, das Gesetzbestimmt etwas …
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Willen eines Erblassers. Voraussetzung zur Erstellung eines Testaments ist die Testierfähigkeit des Erblassers. Ein Testament setzt die gesetzliche Erbfolge außer Kraft –es wird davon abgewichen. Pflichtteilsansprüche bleiben vom Testament …
Ihr Recht auf den Pflichtteil – So sichern Sie Ihren Anteil am Erbe
Ihr Recht auf den Pflichtteil – So sichern Sie Ihren Anteil am Erbe
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke
… von der Erbfolge ausgeschlossen wurden. Wie hoch ist Ihr Pflichtteilsanspruch? Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils . Wenn Sie beispielsweise als Kind des Erblassers ohne Testament die Hälfte des Nachlasses als Erbteil …
Pflichtteilsergänzungsansprüche nach deutschem Erbrecht: Eine Auskunftspflicht für die Erben
Pflichtteilsergänzungsansprüche nach deutschem Erbrecht: Eine Auskunftspflicht für die Erben
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Dieser Anspruch entsteht, wenn der Erblasser zu Lebzeiten Schenkungen vorgenommen hat, die den Pflichtteilsergänzungsanspruch auslösen. Gemäß § 2325 BGB können Pflichtteilsberechtigte vom Erben Auskunft über den Bestand des Nachlasses verlangen, um …
Familienheim: Befreiung von der Erbschaftssteuer auch bei verspäteten Einzug
Familienheim: Befreiung von der Erbschaftssteuer auch bei verspäteten Einzug
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… dass der Erblasser das Familienheim bis zum Eintritt des Erbfalls selbst bewohnt hat, der Erbe das Familienheim sofort, in der Regel innerhalb von Monaten, bezieht und mindestens zehn Jahre für eigene Wohnzwecke nutzt. „Die Befreiung …
Gesetzliches Erbrecht – Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
Gesetzliches Erbrecht – Wer erbt, wenn es kein Testament gibt?
| 08.11.2023 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… Das bedeutet: Die Erbmasse wird unter den Stämmen aufgeteilt. Ein Stamm besteht aus einem Kind des Erblassers und dessen Nachkommen. Leben die Kinder des Erblassers noch, erben diese. Sind die Kinder bereits verstorben, treten die Enkel …