2.645 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

So können Sie Online-Poker Verluste zurückholen: Auch im Jahr 2023 noch möglich!
So können Sie Online-Poker Verluste zurückholen: Auch im Jahr 2023 noch möglich!
| 12.08.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… bereitgestellten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), in denen dem Spieler die Verantwortung auferlegt wurde, sich eigenverantwortlich über die Legalität des Angebots in seinem Land (Gerichtsbarkeit) zu informieren, standen dem nicht entgegen …
VIP Mitgliedschaft Fabletics kündigen und Geld zurück
VIP Mitgliedschaft Fabletics kündigen und Geld zurück
| 24.09.2021 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Ja, als Alternative zur Kündigung kommt auch der Widerruf in Betracht, worauf Fablectics in seinen AGB wie folgt hinweist: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn …
Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmen (neue Entscheidung)
Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmen (neue Entscheidung)
| 13.07.2017 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und speziell deren Einbeziehungsvoraussetzungen Im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen. Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach der Legaldefinition …
Neue Vorschrift ab Oktober – Arbeitgeber sollten ihre Arbeitsverträge jetzt überprüfen
Neue Vorschrift ab Oktober – Arbeitgeber sollten ihre Arbeitsverträge jetzt überprüfen
| 04.10.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nicht genommenen Urlaubs infrage. Ein Arbeitnehmer, der entsprechende Ansprüche nach Ablauf der Abschlussfrist einfordert, geht regelmäßig leer aus. Auch Arbeitsverträge enthalten AGB Solche Klauseln stellen – auch ohne dass der Arbeitsvertrag …
Pfando vom OLG Frankfurt zu Schadenersatz verurteilt
Pfando vom OLG Frankfurt zu Schadenersatz verurteilt
| 20.06.2023 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
Pfando darf Autos nicht eigenmächtig abholen – Klauseln in AGB unzulässig München, 20.06.2023. Das Auto ist weg! Steht der Pkw nicht mehr da, wo man ihn zuletzt abgestellt hatte, ist der Schock zunächst groß. Kunden des Pfandleihers Pfando …
Für eBay-Händler gelten strenge Regeln
Für eBay-Händler gelten strenge Regeln
| 03.07.2012 von Hager Hülsen Rechtsanwälte
… einen vertretungsberechtigten Geschäftsführer benennen muss. Die Betreiberin des eBay-Shops hatte eine Widerrufsbelehrung mit Verweis auf die BGB-InfoV verwendet und anstelle von rechtskonformen AGB und Verbraucherinformationen nur allgemeine Hinweise …
Hund muss nicht aus Mietwohnung raus!
Hund muss nicht aus Mietwohnung raus!
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
… dass die handschriftliche Formulierung eine sogenannte Individualabrede gewesen sei und die Mieterin sich daran zu halten habe. Das Amtsgericht war jedoch anderer Auffassung: Es sah in dem absoluten Verbot eine AGB (Allgemeine Geschäftsbedingung …
Gebrauchtwagenkauf – Verkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr unzulässig
Gebrauchtwagenkauf – Verkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr unzulässig
| 18.05.2018 von Rechtsanwalt Thomas Elfenhardt
… Nach der derzeit bestehenden Regelung im BGB, § 476 Abs. 2, konnte die Verjährungsfrist durch Vereinbarung, also beispielsweise im Kaufvertrag oder in AGB für Mängelgewährleistungsansprüche, wie sie in § 437 BGB bezeichnet sind, für gebrauchte …
Keine Schadenspauschalierung im Freizeitbad
Keine Schadenspauschalierung im Freizeitbad
| 10.06.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… für Kinder in Anspruch genommen werden. Für den Fall, dass ein Badegast dieses Armband verliert, wurde in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine Klausel verwendet, nach der der Besucher bei Verlust des Armbandes mit Chip …
Preiserhöhung bei Vodafone ab 1. Juli – auch bei bestehenden Verträgen zulässig?
Preiserhöhung bei Vodafone ab 1. Juli – auch bei bestehenden Verträgen zulässig?
| 09.06.2023 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Änderung des Vertrages durch den Anbieter. Danach kann sich der Anbieter (Vodafone, Telekom, etc.) in seinen AGB vorbehalten, den bestehenden Vertrag einseitig zu ändern. Im Gegenzug hat der Kunde dann ein Sonderkündigungsrecht …
Was Sie bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern (B2B) wissen sollten!
Was Sie bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen Unternehmern (B2B) wissen sollten!
| 18.05.2012 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Gewerbliche Geschäftspartner können durch sogenannte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) die vertraglichen Bedingungen regeln. Grundsätzlich werden AGB einer strengen Wirksamkeitskontrolle unterworfen, um private Verbraucher zu schützen …
Achtung Inkasso! Internet Abo-Fallen
Achtung Inkasso! Internet Abo-Fallen
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… der Kostenpflicht ein hinreichend deutlicher, gesondert dargestellter Hinweis auf die Gebührenpflichtigkeit der angebotenen Leistung erforderlich ist. Er darf nicht in den AGB versteckt sein. Ist dies nicht der Fall, schulden Sie auch keine Gebühren …
Gibt es bei einer Reisebuchung im Internet ein Widerrufsrecht?
Gibt es bei einer Reisebuchung im Internet ein Widerrufsrecht?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… kann eine Umbuchung mit hohen Gebühren verbunden sein. Zudem könnte der Vertrag storniert werden. Hier sollten die Reisebedingungen (AGB) des Reiseveranstalters geprüft werden. Dieser hat nämlich das Recht, Stornogebühren geltend zu machen …
Maklerrecht und Reservierungsvereinbarung: Eine erfolgsunabhängige Provision ist unwirksam
Maklerrecht und Reservierungsvereinbarung: Eine erfolgsunabhängige Provision ist unwirksam
| 25.11.2010 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Walter Bergmann
… eine erfolgsabhängige Provision. Soweit eine solche Abrede als AGB-Klausel zu werten ist, liegt eine Unwirksamkeit nach § 307 BGB nahe. Ist die Reservierungsvereinbarung unbefristet, könnte die Klausel wegen § 138 BGB unwirksam sein. Liegt …
Haftungsausschluss-Klauseln: Oft unwirksam
Haftungsausschluss-Klauseln: Oft unwirksam
| 07.11.2014 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… das BGB, wieder an anderer Stelle, dass in AGB Haftungsausschlüsse unter anderem für Gesundheitsschäden weitgehend ausgeschlossen sind (§ 309 Nr. 7 BGB). Daneben gilt für AGB-Klauseln „Sekt oder Selters“. Eine Klausel ist entweder vollständig …
Neuerungen im Kaufrecht - Neue Beweislastumkehr!
Neuerungen im Kaufrecht - Neue Beweislastumkehr!
| 12.01.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Sabrina Lindwehr
… die gesetzlichen Neuerungen eine erhebliche Haftungsverschärfung im Bereich des Gewährleistungsrechtes. Lassen Sie sich hierzu beraten! Überprüfen Sie Ihre Verträge, passen Sie Ihre AGB an und aktualisieren Sie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften …
Warnung vor Peters Online Verlag GmbH und abvz.de
Warnung vor Peters Online Verlag GmbH und abvz.de
| 22.08.2023 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… Die Vorgehenswiese lässt sich erahnen, wenn man einen Blick in die AGB der Peters Online Verlag GmbH wirft, in denen es u. a. heißt: „Bei kostenpflichtigen Eintragungen in unser Firmenverzeichnis kommt der Vertrag alternativ auf einem der nachfolgend …
Schleswig Holstein - bald das Las Vegas Deutschlands? Aktuelles in Sachen Glücksspielrecht
Schleswig Holstein - bald das Las Vegas Deutschlands? Aktuelles in Sachen Glücksspielrecht
| 08.08.2011 von Rechtsanwalt Ludwig Rentzsch
… befasst. Gerne bin ich auch Ihnen bei der Ausarbeitung eines lupenreinen Glücksspielkonzeptes und entsprechender Teilnahmebedingungen/AGB sowie ggfs. bei der Gründung eines auf dem Gebiet des Glücksspielrechts tätigen Unternehmens behilflich …
Abmahnung wettbewerbsrechtlicher Verstöße bei eBay von Roger Hoffmann durch die Rechtsanwälte Vogel
Abmahnung wettbewerbsrechtlicher Verstöße bei eBay von Roger Hoffmann durch die Rechtsanwälte Vogel
| 07.01.2010 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
AGBs und Widerrufsbelehrung auf abmahnfähige Inhalte überprüfen lassen! Häufig erfolgen die Abmahnungen wegen berechtigter wettbewerbsrechtlicher Verstöße. Wer gewerblich im Internet Waren vertreibt, sollte seine Angebotsseiten, insbesondere …
Habe ich einen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
Habe ich einen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
| 09.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… Übung mehr aus. Denn nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, nach dem gem. § 310 Abs. 4 S. 2 BGB das Recht der AGB auch im Arbeitsrecht Anwendung findet, könne gem. § 308 Nr. 5 BGB eine dreimalige widerspruchslose …
Der Widerruf eines Bauvertrages – für den Verbraucher immer von Vorteil?
Der Widerruf eines Bauvertrages – für den Verbraucher immer von Vorteil?
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Markus Erler
… ist ein widerruflicher Vertrag, wie auch der Bauvertrag, schwebend unwirksam. Aufgrund § 650o BGB darf vom Widerrufsrecht gemäß § 650 l BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers – z. B. durch Verwendung von AGB – abgewichen werden …
Die 12 wichtigsten Punkte eines Content Creator-Kooperationsvertrags:
Die 12 wichtigsten Punkte eines Content Creator-Kooperationsvertrags:
| 08.02.2024 von Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.
… die Beendigung der Zusammenarbeit und die daraus resultierenden Konsequenzen. 11. Haftung: Grenzen und Umfang der Haftungsübernahme. 12. AGB-Konformität: Beachtung der gesetzlichen Vorgaben für allgemeine Geschäftsbedingungen bei mehrfacher …
Geld zurück beim Online-Coaching
Geld zurück beim Online-Coaching
| 20.09.2023 von Rechtsanwalt Florian Rimpf
… Unternehmer sind: Neben einem Widerruf des Vertrags bestehen weitere Möglichkeiten z.B. durch Anfechtung oder Kündigung, um Ihr Geld vom Anbieter zurückzuerhalten. So sind nicht selten Angebote sittenwidrig oder nicht AGB-Recht konform. Häufig …
Routenänderung auf der Reise Große Winterpause Kanaren 1 mit AIDAbella – Betroffene sollten Anspüche geltend machen
Routenänderung auf der Reise Große Winterpause Kanaren 1 mit AIDAbella – Betroffene sollten Anspüche geltend machen
| 13.01.2023 von Rechtsanwalt Mirko Göpfert
… der Buchung durchgeführt wird, sondern es zu Abweichungen bei den Reisezielen kommt, bestehen Minderungsansprüche. Denn die einseitige Änderung der Reiseleistung ist generell auch auf Basis von AGBs nur vor Beginn der Reise rechtlich …