423 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Übereilte Erbausschlagung Meint ein Erbe, der Nachlass sei überschuldet, …
Was ist der "dritte Weg" der Erbauseinandersetzung?
Was ist der "dritte Weg" der Erbauseinandersetzung?
| 23.04.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Raus aus der Erbengemeinschaft Zu einer Erbengemeinschaft kommt es immer …
Pflicht zum Schadensersatz bei Vereitelung einer Urlaubsreise des Umgangsberechtigten
Pflicht zum Schadensersatz bei Vereitelung einer Urlaubsreise des Umgangsberechtigten
| 30.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Kammergericht wies in seinem Beschluss vom 18.5.2020 - 13 UF 88/18 - darauf hin, dass es grundsätzlich die Sache des umgangsberechtigten Elternteils sei, darüber zu entscheiden, wo der Ferienumgang mit dem gemeinsamen Kind stattfindet …
Darf das Familiengericht beim Sorgerecht von einer Sachverständigeneinschätzung abweichen?
Darf das Familiengericht beim Sorgerecht von einer Sachverständigeneinschätzung abweichen?
| 18.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die gemeinsame elterliche Sorge ist der Regelfall. § 1671 I BGB normiert, leben Eltern nicht nur vorübergehend getrennt und steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, so kann jeder Elternteil beantragen, dass ihm das Familiengericht die …
Die Probleme mit der ehebedingten Zuwendung
Die Probleme mit der ehebedingten Zuwendung
| 06.12.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. ehebedingte Zuwendung Von einer Zuwendung unter Ehegatten, auch ehebezogene Zuwendung oder ehebedingte Zuwendung genannt, liegt vor, wenn die Zuwendung um der Ehe willen zur Verwirklichung, Ausgestaltung, Erhaltung oder Sicherung der …
Der "fliegende Start" im Kreuzungsbereich
Der "fliegende Start" im Kreuzungsbereich
| 23.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Mit einem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich zwischen einem Nachzügler und einem anderen Fahrzeug, das „fliegend" in die Kreuzung einfuhr, hatte sich das OLG Düsseldorf in seiner Entscheidung vom 27.03.2012, Az.: 1 U 139/11 , zu befassen. …
Mehr Kindergeld und neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018 - nicht in jedem Fall gibt es mehr Geld
Mehr Kindergeld und neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018 - nicht in jedem Fall gibt es mehr Geld
| 29.11.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Mit Wirkung zum 01.01.2018 ändert sich nicht nur erneut die Düsseldorfer Tabelle, sondern es gibt auch mehr Kindergeld. Ab dem 01. Januar 2018 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 194 € (bisher 192 €) für das dritte …
Um den Erblasser gekümmert und doch nichts geerbt
Um den Erblasser gekümmert und doch nichts geerbt
| 12.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Verständlich ist der Wunsch von Erblassern, dass derjenige Erbe sein soll, der sich am Lebensende des Erblassers um diesen gekümmert hat. Setzt ein Erblasser in seinem Testament denjenigen zu seinem Erben ein, der „sich bis zu seinem Tode …
Gestrichen – und doch gültig
Gestrichen – und doch gültig
| 14.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Nicht immer führt die Streichung einer Textpassage in einem Testament dazu, dass diese Passage auch tatsächlich ungültig ist. Das OLG Düsseldorf hat am 29.9.2017 zu Az.: I-3 Wx63/16 entschieden: Wird in einem handschriftlichen Testament die …
Was versteht man unter „Versorgungsausgleich“?
Was versteht man unter „Versorgungsausgleich“?
| 30.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Rentenausgleich Die Begriffe „öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich“, „Versorgungsausgleich“, „VA“, „Rentenausgleich“ werden synonym verwendet. 2. Was bedeutet der Versorgungsausgleich? Hierbei werden im Scheidungsverfahren die von …
Was versteht man unter „Zugewinnausgleich“?
Was versteht man unter „Zugewinnausgleich“?
| 03.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Zugewinngemeinschaft Im Prinzip ist die Zugewinngemeinschaft nichts anderes als Gütertrennung, mit der Besonderheit eines finanziellen Ausgleichs am Ende der Ehe. Am Ende der Ehe wird das während der Ehe von den Ehegatten gemeinsam …
Ist ein Rücktritt vom Erbvertrag möglich?
Ist ein Rücktritt vom Erbvertrag möglich?
| 09.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Rücktrittsrecht sollte vorbehalten werden Jede Partei, die an einem Erbvertrag beteiligt ist, sollte sich unbedingt ein einseitiges vertragliches Rücktrittsrecht vorbehalten. Denn man weiß nie, was noch kommt .... Natürlich können auch …
Was darf mein Kind?
Was darf mein Kind?
| 16.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In Deutschland wird ein Kind mit Vollendung des 18. Lebensjahres volljährig. Aber auch schon in den 18 Jahren der Minderjährigkeit haben Kinder bestimmte Rechte und Pflichten und Möglichkeiten, um am allgemeinen Geschäftsverkehr …
Wann wird die Ehewohnung zugewiesen?
Wann wird die Ehewohnung zugewiesen?
| 19.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Trennen sich Ehegatten oder möchte ein Ehegatte getrennt vom anderen leben, so kann die Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten beantragt werden. Der Ehegatte kann unter Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten beantragen, …
Erfolgt ein Ausgleich für Schulden, die während des ehelichen Zusammenlebens getätigt wurden?
Erfolgt ein Ausgleich für Schulden, die während des ehelichen Zusammenlebens getätigt wurden?
| 12.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Scheitert eine Ehe, geht es oftmals darum, dass ein Ehegatte während des ehelichen Zusammenlebens mehr gemeinsame Schulden der Eheleute getätigt hat, als der andere Ehegatte. 1. Alleinverdiener-Ehe oder Doppelverdiener-Ehe Der BGH verneint …
Wann ist eine Härtefallscheidung möglich?
Wann ist eine Härtefallscheidung möglich?
| 06.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Normalerweise ist der Ablauf des Trennungsjahres abzuwarten, bevor ein Ehegatte einen Scheidungsantrag bei Gericht stellen kann. 1. Ausnahme vom Trennungsjahr Gemäß § 1565 Abs. 2 BGB kann der Scheidungsantrag bereits vor Ablauf des …
Wann liegt bei einem Farradunfall eines Kindes eine Aufsichtspflichtverletzung der Eltern vor?
Wann liegt bei einem Farradunfall eines Kindes eine Aufsichtspflichtverletzung der Eltern vor?
| 16.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das Landgericht Wuppertal hatte sich in dem Verfahren 16 S 19/17 mit der Frage zu beschäftigen, ob Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzen, wenn sie ihr neunjähriges Kind mit einem Fahrrad ohne Kettenschutz fahren lassen, ohne das Kind auf …
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wiederverheiratungsklauseln trifft man häufig in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten an. Nämlich dann, wenn Eheleute gemeinsam testieren und sich darüber Gedanken machen, was mit dem Nachlass ist, wenn der überlebende Ehegatte …
Gerichtliche Klärung zu Lebzeiten des Erblassers, ob ein Pflichtteilsentziehungsgrund besteht?
Gerichtliche Klärung zu Lebzeiten des Erblassers, ob ein Pflichtteilsentziehungsgrund besteht?
| 28.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Immer wieder haben Eltern die Absicht, in einem Testament ihrem Kind den Pflichtteil zu entziehen. Abgesehen davon, dass ein Pflichtteilsentziehungsgrund tatsächlich sehr selten besteht, kann man die Frage des späteren Erblassers, ob er zur …
Was versteht man unter der „gewillkürten Erbfolge“?
Was versteht man unter der „gewillkürten Erbfolge“?
| 06.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge ist das Gegenstück zur gewillkürten Erbfolge. Hat der Erblasser keine wirksame Verfügung von Todes wegen, also kein Testament oder keinen Erbvertrag hinterlassen, worin er die Erbfolge …
Wann kann ein Elternteil gegen die Veröffentlichung eines Fotos seines Kindes vorgehen?
Wann kann ein Elternteil gegen die Veröffentlichung eines Fotos seines Kindes vorgehen?
| 27.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. § 1687 I BGB § 1687 I BGB bestimmt, dass Eltern, die die gemeinsame elterliche Sorge für ein Kind innehaben, und dauerhaft getrennt leben, bei Entscheidungen in Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, …
Was ist das Europäische Nachlasszeugnis?
Was ist das Europäische Nachlasszeugnis?
| 20.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Geltungsbereich des Europäischen Nachlasszeugnisses Das europäische …
Welche Auswirkungen hat die Verzeihung auf den Pflichtteilsentzug?
Welche Auswirkungen hat die Verzeihung auf den Pflichtteilsentzug?
| 27.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Hat der Pflichtteilsberechtigter eine Verfehlung im Sinne des § 2333 BGB …
Was sind die Voraussetzungen der Scheidung?
Was sind die Voraussetzungen der Scheidung?
| 28.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Gescheiterte Ehe Eine Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. …