510 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Suche wird geladen …

Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit bei Air Berlin? Was müssen Arbeitnehmer befürchten?
Vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit bei Air Berlin? Was müssen Arbeitnehmer befürchten?
| 26.09.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… an der tatsächlichen Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers zu zweifeln. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung liefert zwar eine Vermutung dafür, dass der Arbeitnehmer nicht in der Lage ist, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung …
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
Die wichtigsten Urteile im Arbeitsrecht des Bundesarbeitsgerichts in 2023
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. Januar 2023, Az. 5 AZR 93/22 Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist hoch Legt ein gekündigter Arbeitnehmer eine Krankschreibung vor, die genau bis zum Ende …
Tarifliche Ausschlussfristen, die den Mindestlohn beschränken, sind unwirksam
Tarifliche Ausschlussfristen, die den Mindestlohn beschränken, sind unwirksam
| 30.06.2018 von Rechtsanwalt Johannes Haun
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Der Arbeitgeber verweigerte daraufhin für den Monat Oktober 2015 die Entgeltfortzahlung. Der Kläger machte seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung erst Mitte Januar 2016 gegenüber seinem Arbeitgeber geltend. Der Arbeitgeber …
Krankschreibung am Tag der Kündigung passgenau für die Dauer der Kündigungsfrist – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
Krankschreibung am Tag der Kündigung passgenau für die Dauer der Kündigungsfrist – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Gerrit André Richter
Für das Bundesarbeitsgericht (BAG) „wird der Beweis krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit in der Regel durch eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) geführt. Die ordnungsgemäß ausgestellte AU ist für das BAG das vorgesehene …
Arbeitnehmer erkrankt an covid-19: Muss er seinen Arbeitgeber aufklären?
Arbeitnehmer erkrankt an covid-19: Muss er seinen Arbeitgeber aufklären?
| 17.08.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausnahmsweise über ihre covid-19-Erkrankung Auskunft erteilen – und darüber, mit wem sie Kontakt hatten? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Nicht ohne Grund schweigt die Durchschrift der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Krank im Urlaub – was müssen Arbeitnehmer beachten?
Krank im Urlaub – was müssen Arbeitnehmer beachten?
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Da muss man wiederum vorsichtig sein als Arbeitnehmer. Zunächst einmal sollte man im Fall einer Erkrankung im Urlaub den Arbeitgeber sofort darüber informieren und sich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Für die Zeit …
Coronavirus Covid-19
Coronavirus Covid-19
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… elektronisch oder telefonisch informieren, der für sie und die mit ihnen in einer gemeinsamen Haushalt lebenden Personen wegen der COVID-19-Quarantäne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellt. Laut Anordnung der Regierung gilt gleichzeitig …
Neuerung ​im Arbeitsrecht für 2024
Neuerung ​im Arbeitsrecht für 2024
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
… elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wird man krankgeschrieben, meldet der Arzt per elektronischer Krankschreibung (eAU) die Arbeitsunfähigkeitsdaten für gesetzlich Krankenversicherte an die Krankenkassen. Arbeitgeber können …
Krankheitsbedingte Kündigung – an welchen Voraussetzungen sie meist scheitert
Krankheitsbedingte Kündigung – an welchen Voraussetzungen sie meist scheitert
| 08.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… rechtzeitig krank meldet und die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wie vereinbart abgibt. Nur, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine krankheitsbedingte Kündigung sehr wohl rechtens, etwa wenn der Arbeitnehmer über Jahre regelmäßig …
Kündigung wegen Unpünktlichkeit – Geht das so einfach?
Kündigung wegen Unpünktlichkeit – Geht das so einfach?
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… ein nachweislich vorwerfbares Fehlverhalten des betroffenen Arbeitnehmers erfordert. Typische Gründe für eine solche Kündigung können sein: Wiederholte Fälle von Unpünktlichkeit Versäumnis, eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit und Quarantäne?
Was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit und Quarantäne?
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… nicht gutgeschrieben. Dem Arbeitgeber ist es zudem grundsätzlich möglich, bei berechtigten Zweifeln an Ihrer Erkrankung das ärztliche Attest bzw. die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anzuzweifeln und Ihnen die Gutschrift Ihrer Urlaubstage zu verweigern …
Die 10 wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen und Antworten zu Corona, 1.Teil
Die 10 wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen und Antworten zu Corona, 1.Teil
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus
… Attest – also die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung –vorgelegt werden muss. Tarifverträge oder Arbeitsverträge regeln oft die Frist für die Vorlage der AU-Bescheinigung abweichend von der gesetzlichen Grundregel. Arbeitsunfähig erkrankte …
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
Abmahnung durch den Arbeitgeber - welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Arbeitnehmer tun können
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Verstoß gegen die Nebenpflichten) beleidigendes Verhalten oder gar Mobbing Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kunden gegenüber Verstöße gegen ein betriebliches Alkoholverbot und Rauchverbot vorsätzliche oder grob …
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Was ändert sich?
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Was ändert sich?
| 29.12.2022 von Rechtsanwalt Jörg Garben
Ab dem 01.01.2023 wird das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch für Arbeitgeber verpflichtend. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dass gesetzlich Versicherte ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Zweifel an der Krankschreibung? (Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
Zweifel an der Krankschreibung? (Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)
| 29.09.2021 von Rechtsanwältin Vicky Jennifer Paesen
… sein Arbeitsverhältnis kündigt und am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben wird, dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern kann. Insbesondere dann, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und die Frage, ob man eine solche auch noch nach sechs Wochen an den Arbeitgeber senden muss. Wie sieht es aus? Fachanwalt Bredereck: Die Frage kommt relativ häufig von Arbeitnehmern, weil …
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat mit Urteil vom 08.03.2023 zum Aktenzeichen 8 Sa 859/22 entschieden, dass der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung grds. auch dadurch erschüttert werden kann, dass der Arbeitnehmer …
Arbeit trotz Erkrankung
Arbeit trotz Erkrankung
| 20.10.2022 von Rechtsanwalt Volker Nann
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung stellt allerdings kein ärztliches Arbeitsverbot dar. Vielmehr ist eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eine Prognose über den zu erwartenden (zeitlichen) Krankheitsverlauf. Deswegen können Beschäftigte grundsätzlich …
Zweifel am „Gelben Zettel“!
Zweifel am „Gelben Zettel“!
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
Folgende Konstellation konnte und kann man getrost als üblich bezeichnen: Der Arbeitgeber oder der Mitarbeiter kündigt die Zusammenarbeit und umgehend oder kurz darauf flattert dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ins Haus …
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
Arbeitsunfähigkeit nach Kündigung - was wenn Arbeitgeber nicht zahlt?
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Kürzlich hat das Bundesverwaltungsgericht sich mit dem Thema befasst, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach Kündigung durch den Arbeitnehmer sich durchaus problematisch auf die Lohnzahlung auswirken kann. Denn der Beweiswert …
Corona: gelber Schein am Telefon.
Corona: gelber Schein am Telefon.
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
Änderung ab 07.12.2023 Die Bedingungen für die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sind anders als noch zu Pandemie-Zeiten. So ist sie nicht mehr auf Corona beschränkt, sondern gilt für alle leichteren Krankheiten. Sie darf für …
Wie viel Schmerzensgeld steht Ihnen zu, wenn der Chef Sie durch einen Detektiv observieren lässt?
Wie viel Schmerzensgeld steht Ihnen zu, wenn der Chef Sie durch einen Detektiv observieren lässt?
| 01.12.2016 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… krankgeschrieben. Die Krankschreibung begann mit einer Bronchialerkrankung. Im Anschluss legte sie nacheinander 6 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vor. 4 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von einem Facharzt für Allgemeinmedizin dann ab dem 31 …
Behördlich Quarantäne – Urlaub ade?
Behördlich Quarantäne – Urlaub ade?
| 20.05.2022 von Rechtsanwalt Andrej Greif
… Urlaubs und liegt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Krankenschein) vor, dann werden die Urlaubstage grundsätzlich nicht verbraucht und bleiben erhalten. Was passiert aber mit den Urlaubstagen, wenn der Arbeitnehmer seinen Urlaub …
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Erkrankung!
Arbeitsrecht für Arbeitgeber: Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Erkrankung!
| 08.09.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu erschüttern bzw. zu entkräften, ist es nunmehr wiederum Sache des Arbeitnehmers, angesichts der Umstände, die gegen eine Arbeitsunfähigkeit sprechen, weiter substantiiert vorzutragen …