684 Ergebnisse für landessozialgericht

Suche wird geladen …

SGB II: Ist Kindergeld bei „Hartz IV“ als Einkommen anzurechnen?
SGB II: Ist Kindergeld bei „Hartz IV“ als Einkommen anzurechnen?
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… nach §§ 22 ff. SGB II. Zur Frage der Anrechnung von Kindergeld hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen entschieden (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschl. v. 15.10.2015 – L 6 AS 1100/15) : Das Kindergeld ist nach § 11 Abs. 1 Satz 3 …
SGB V: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Cannabis bei einer Erkrankung?
SGB V: Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Cannabis bei einer Erkrankung?
| 28.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Vorläufige Kostenübernahme für Cannabis-Extrakt-Tropfen zur Schmerzbehandlung durch Krankenkasse Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat mit Beschluss vom 22.09.2015 – L 4 KR 276/15 ER – entschieden …
SGB III, VI: Teilhabe am Arbeitsleben – Kosten der Unterkunft während der Schließzeiten des Internats
SGB III, VI: Teilhabe am Arbeitsleben – Kosten der Unterkunft während der Schließzeiten des Internats
| 26.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… das Landessozialgericht Hamburg wie folgt entschieden (LSG Hamburg, Urt. v. 29.6.2016 – L 2 AL 41/15) : Der Kläger hat während der Schließzeiten einen Anspruch auf Sicherung seines Unterkunfts- und Verpflegungsbedarfs. Dies bedeutet …
SGB IV: zur Sozialversicherungspflicht einer zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin
SGB IV: zur Sozialversicherungspflicht einer zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin
| 24.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… infrage gestellt. Hierbei wird geprüft, ob die freie Mitarbeiterin tatsächlich selbstständig oder eventuell abhängig beschäftigt ist. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) hat mit Urteil vom 08.07.2016, – L 4 R 4979/15 –, zu der Frage …
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Museumsführers, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Museumsführers, sozialrechtlicher Status
| 22.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… Mitarbeit regelmäßig in Frage gestellt. Hierbei ist dann zu prüfen, ob der freie Mitarbeiter selbständig oder abhängig beschäftigt ist. Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 26.7.2016, – L 11 R 4903/15 …
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Vertriebsberaters, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Vertriebsberaters, sozialrechtlicher Status
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… der Sozialversicherungspflicht unterliegt oder selbständig ist. Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 13.7.2016, – L 8 R 423/14 – zu der Frage der Sozialversicherungspflicht eines Vertriebsberaters im Bereich Software entschieden …
Zur Bildung des Gesamt-GdB im Schwerbehindertenrecht: 30+30=30, 40 oder 50!
Zur Bildung des Gesamt-GdB im Schwerbehindertenrecht: 30+30=30, 40 oder 50!
| 19.07.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Rudek
… von 20 führt aber jedenfalls dann zu einer Erhöhung des Gesamt-GdB (40 + 20 = 50 oder 30 + 20 + 20 = 50), wenn sich die Beeinträchtigungen negativ aufeinander auswirken (Landessozialgericht Berlin-Brandenburg – Urteil vom 26.04.2016 – L 13 …
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Radiomoderators, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Zur Sozialversicherungspflicht eines Radiomoderators, sozialrechtlicher Status
| 20.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… durch das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 31.8.2016 – L 6 R 95/14 – entschieden, dass eine selbständige Tätigkeit vorliegt. Die Klägerin unterhält einen privaten Rundfunksender. Es wurde mit einer Radiomoderatorin …
Auftraggeber muss Sozialabgaben leisten, wenn freie Mitarbeiter typische Weisungsempfänger sind
Auftraggeber muss Sozialabgaben leisten, wenn freie Mitarbeiter typische Weisungsempfänger sind
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Selbständige regelmäßig für andere Unternehmungen arbeiten und hier wichtige und nicht zu ersetzenden Funktionen übernehmen. Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat in einem aktuellen Fall die Beitragspflicht eines Senders diskutiert …
SGB IV: Kann ein Widerspruch gegen einen Bescheid der DRV aufschiebende Wirkung haben?
SGB IV: Kann ein Widerspruch gegen einen Bescheid der DRV aufschiebende Wirkung haben?
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… hat in der Regel keine aufschiebende Wirkung. Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat mit Beschluss vom 20.6.2016 – L 2 R 276/16 B ER – entschieden, dass ein Widerspruch in Ausnahmefällen doch aufschiebende Wirkung haben …
SGB VI: Rente wegen Berufsunfähigkeit – Verweisung auf den Beruf des Montierers
SGB VI: Rente wegen Berufsunfähigkeit – Verweisung auf den Beruf des Montierers
| 18.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… ausüben kann. Zur Frage von zumutbaren Verweisungstätigkeiten bei einer Rente wegen Berufsunfähigkeit hat das Landessozialgericht Berlin- Brandenburg (LSG) mit Urteil vom 16.6.2016 – L 2 R 848/13 – entschieden: „Zwar kann der Kläger …
SGB IV: Bindungswirkung der Bescheide der Clearingstelle, Sozialversicherungspflicht
SGB IV: Bindungswirkung der Bescheide der Clearingstelle, Sozialversicherungspflicht
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… Andererseits werden die Versicherungspflichten in der Sozialversicherung festgestellt. Es stellt sich die Frage, ob von anderen Sozialbehörden der sozialrechtliche Status neu bewertet werden kann. Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat …
SGB III, X: Aufhebung sog. Überbrückungsgeldes / Gründungszuschuss, Bundesagentur für Arbeit
SGB III, X: Aufhebung sog. Überbrückungsgeldes / Gründungszuschuss, Bundesagentur für Arbeit
| 16.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… aufgegeben und eine neue selbstständige Tätigkeit in Spanien begonnen. Die Entscheidung des SG wurde durch das Landessozialgericht Hessen (LSG) mit Urteil vom 23.03.2016 – L 7 AL 149/14 – bestätigt. „Der Kläger hat nicht nur …
SGB IV: Sozialversicherungspflicht eines LKW-Fahrers ohne eigenen LKW, sozialrechtlicher Status
SGB IV: Sozialversicherungspflicht eines LKW-Fahrers ohne eigenen LKW, sozialrechtlicher Status
| 14.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 27.7.2016, – L 5 R 1899/14 – zu der Frage der Sozialversicherungspflicht eines LKW-Fahrers entschieden: „(…) Für die Statusabgrenzung ist sowohl nach der Rechtsprechung des BAG …
Merkzeichen „aG“ bei Parkinson – Schwerbehinderung mit außergewöhnlicher Gehbehinderung
Merkzeichen „aG“ bei Parkinson – Schwerbehinderung mit außergewöhnlicher Gehbehinderung
| 14.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Dies ist so, wenn sich die Betroffenen wegen der Schwere ihrer Erkrankung dauernd nur mit fremder Hilfe oder nur mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeuges fortbewegen kann. Sozialgericht und Landessozialgericht hatten noch …
SGB VI: Befreiung von der Rentenversicherung – Approbation keine zwingende Voraussetzung
SGB VI: Befreiung von der Rentenversicherung – Approbation keine zwingende Voraussetzung
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… die Approbation eines Apothekers zwingende Voraussetzung für eine Befreiung von der Rentenversicherung ist, hat das Hessische Landessozialgericht entschieden (LSG, Urt. v. 28.4.2016, – L 1 KR 347/15) . „Entgegen der Auffassung der Beklagten findet …
Volle Rente wegen Erwerbsminderung bei fehlender Wegefähigkeit
Volle Rente wegen Erwerbsminderung bei fehlender Wegefähigkeit
| 13.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Wegeunfähigkeit – fehlende Wegefähigkeit Das Landessozialgericht hat einem Mann eine volle Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund der fehlenden Wegefähigkeit zugesprochen. Aufgrund einer starken Sehstörung mit ausgeprägtem …
Unfall beim Ski fahren mit der Firma ist kein Arbeitsunfall
Unfall beim Ski fahren mit der Firma ist kein Arbeitsunfall
| 12.10.2016 von SH Rechtsanwälte
… für den Betrieb ereignet hat. Doch es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Das hat das Landessozialgericht Hessen in seinem Urteil vom 20. Juli 2015 deutlich gemacht (Az: L 9 U 69/14) . In dem zu entscheidenden Fall hatte eine 49-jährige …
Elternzeit nach drittem Lebensjahr des Kindes – kein Arbeitslosengeld?
Elternzeit nach drittem Lebensjahr des Kindes – kein Arbeitslosengeld?
| 25.02.2020 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Dass es in diesem Zusammenhang auch zu Problemen kommen kann, zeigt dieser aktuelle Fall, den das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz entscheiden musste. 14,5 Monate Elternzeit genommen Die spätere Klägerin hatte sowohl beim ersten als auch beim zweiten Kind …
Bild: „härtere Hartz-Sanktionen!“ Stimmt das?
Bild: „härtere Hartz-Sanktionen!“ Stimmt das?
| 04.09.2016 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… vor den Landessozialgerichten und dem Bundessozialgericht gewonnen. Für mich sieht das Ganze deshalb eher nach politischem Kalkül aus, als solle ein Zeichen gesetzt werden. Viele, die selbst Hartz-Leistungsempfänger sind, wünschen sich derzeit …
Aufrechnung des Jobcenters mit Anspruch auf Rückzahlung eines Mietkautionsdarlehens rechtswidrig?
Aufrechnung des Jobcenters mit Anspruch auf Rückzahlung eines Mietkautionsdarlehens rechtswidrig?
| 30.08.2016 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… des Kautionsrückzahlungsanspruchs gegen den Vermieter an das Jobcenter) ausreichend abgesichert sind. Nach der Rechtsprechung des Landessozialgerichts Berlin – Brandenburg, Beschluss vom 17.02.2016, L 32 AS 516/15 B PKH …
Arbeitslosengeld: Wann kann Sperrzeit verhängt werden?
Arbeitslosengeld: Wann kann Sperrzeit verhängt werden?
| 09.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auch eine personenbedingte Kündigung des Arbeitgebers kann zu einer Sperrzeit führen, wie das Landessozialgericht Baden-Württemberg in einem Urteil (vom 08. Juni 2011 – L 3 AL 1315/11 –, juris) entschieden hat. In diesem Fall war ein Arbeitnehmer …
Pflegedienst erhält Vergütung auch ohne Vertrag mit der Krankenkasse
Pflegedienst erhält Vergütung auch ohne Vertrag mit der Krankenkasse
| 20.02.2022 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… Krankenpflege vorliegt. Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 11.02.2015 ergibt sich dieser Vergütungsanspruch aus Nr. 26 der HKP-Richtlinien (Az. L 9 KR 283/12) . Der Entscheidung lag folgende Situation zugrunde …
Home Office und Arbeitsunfall – Risiko auf Arbeitnehmer verlagert
Home Office und Arbeitsunfall – Risiko auf Arbeitnehmer verlagert
| 05.08.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… und für die Hin- und Rückwege zur Arbeit entwickelt, so auch Landessozialgericht Stuttgart (Az: L 8 U 1506/13) . Was gilt aber, wenn der Arbeitnehmer im Home Office arbeitet? Eine Arbeitnehmerin arbeitete aufgrund einer Dienstvereinbarung …