683 Ergebnisse für landessozialgericht

Suche wird geladen …

Nachteile für freiwillig versicherte Betriebsrentner - Vorsorge wird doppelt bestraft
Nachteile für freiwillig versicherte Betriebsrentner - Vorsorge wird doppelt bestraft
| 14.02.2016 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… Das Landessozialgericht in Mainz (LSG) gab der Krankenversicherung Recht. Legen freiwillig Versicherte die Kapitalleistung aus einer durch den Arbeitgeber abgeschlossenen Lebensversicherung in Form einer Direktversicherung …
Krankenhausrecht: Aktuelle Entscheidung des BSG zum Honorararzt vom 17.11.2015, B 1 KR 12/15 R
Krankenhausrecht: Aktuelle Entscheidung des BSG zum Honorararzt vom 17.11.2015, B 1 KR 12/15 R
| 26.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
… Hauptleistung) durch einen niedergelassenen Vertragsarzt erbracht werde, der nicht auch Angestellter des Krankenhauses sei. Das zuständige Landessozialgericht hat dagegen dieses Urteil zweitinstanzlich aufgehoben und umgekehrt …
Elternunterhalt: Sozialamt kann Auskunft über Einkommen und Vermögen verlangen
Elternunterhalt: Sozialamt kann Auskunft über Einkommen und Vermögen verlangen
| 20.02.2022 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
Der Sozialhilfeträger hat nur dann keinen Anspruch auf Auskunft über Einkommen und Vermögen, wenn von vornherein ersichtlich ist, daß ein Unterhaltsanspruch nicht besteht. Dies entschied das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen …
Pflegeversicherung mußte Kosten eines Auslandurlaubs tragen
Pflegeversicherung mußte Kosten eines Auslandurlaubs tragen
| 20.02.2022 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, daß ein Pflegebedürftiger einen Anspruch auf Verhinderungspflege gem. § 65 I 2 Var. 3 SGB XII in Form von Urlaubskosten haben kann. In dem am 26.11.2014 entschiedenen Fall ging …
Muss das Amt Umzugskosten übernehmen?
Muss das Amt Umzugskosten übernehmen?
| 15.01.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Landessozialgericht lehnte einen Anspruch der Frau nach § 22 VI 2 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) ab. Sie konnte daher keine Zusicherung der Übernahme von Umzugskosten verlangen. Keine Zusicherung – keine Zahlung der Umzugskosten …
Unfall bei Studentenritual fällt nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung
Unfall bei Studentenritual fällt nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung
09.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Landessozialgericht Thüringen hat mit einem Urteil vom 10.12.2015, Aktenzeichen: L 1 U 1264/14 , entschieden, dass die Verletzungen der Klägerin, die der traditionellen Verbrennung von Laborkitteln zum Abschluss des Praktikums …
Befangenheit eines Sachverständigen
Befangenheit eines Sachverständigen
| 29.12.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Gegen den Beschluss legte die Klägerin Beschwerde ein, das Landessozialgericht hat der Beschwerde stattgegeben. Entgegen der Auffassung des Sozialgerichtes war der Antrag nicht wegen Rechtsmissbräuchlichkeit unzulässig. Die Besorgnis …
Kostenfalle für gemischt versicherte Kinderwunschpaare - ein Urteil des LSG Berlin - Brandenburg
Kostenfalle für gemischt versicherte Kinderwunschpaare - ein Urteil des LSG Berlin - Brandenburg
| 14.12.2015 von Rechtsanwalt Hans Modl
… von ihrer Leistungspflicht befreit worden. Urteil LSG Berlin – Brandenburg (24.4.15): Das Landessozialgericht gab der Krankenkasse der Frau recht! Die Frau ging daher leer aus. Zwar bestehe nach der Rechtsprechung des BSG bei gemischt versicherten …
Der Vermieter und die Direktzahlung der Miete durch das Jobcenter
Der Vermieter und die Direktzahlung der Miete durch das Jobcenter
| 12.12.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
Ein Beschluss des Landessozialgerichts Bayern vom 05.08.2015, Aktenzeichen L 7 AS 263/15 (vgl. NJW Spezial, 2015,705 ff) hat einmal mehr die schwache Position des Vermieters bei Direktzahlungen der Miete durch das Jobcenter verdeutlicht …
Gesetzliche Krankenkasse muss Kosten für Cannabis-Extrakt-Kosten übernehmen
Gesetzliche Krankenkasse muss Kosten für Cannabis-Extrakt-Kosten übernehmen
| 12.12.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Mit seinem Beschluss vom 22.09.2015 hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden, dass einer gesetzlichen Krankenkasse die Kosten einer Behandlung mit Cannabis-Extrakt-Tropfen vorerst und unter Vorbehalt der Rückzahlung …
Hartz IV: Ist eine Erbschaft verwertbares Einkommen?
Hartz IV: Ist eine Erbschaft verwertbares Einkommen?
| 08.12.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… verwendet wurde. Auch müsse sie Haus und Kfz verkaufen, um von dem Erlös zu leben. Der Streit der Parteien endete vor Gericht. Erbschaft: Einkommen oder Vermögen? Das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt lehnte eine Hilfebedürftigkeit …
Arbeitsweg, Umweg, Wegeunfall – zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?
Arbeitsweg, Umweg, Wegeunfall – zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?
| 11.11.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… und der versicherten Tätigkeit vorliegt. Was passiert aber, wenn der Unfall sich auf einem Weg ereignet, der nur benutzt wurde, weil sich der Arbeitnehmer verfahren hat? Dies musste in einem aktuellen Fall das Landessozialgericht (LSG) Hessen entscheiden …
Das Jobcenter muss grundsätzlich für Nachhilfeunterricht bezahlen
Das Jobcenter muss grundsätzlich für Nachhilfeunterricht bezahlen
| 07.11.2015 von SZ-Rechtsanwälte
Grundsätzlich muss das Jobcenter auch Nachhilfe-Unterricht für Schüler bezahlen, wie das Sächsische Landessozialgericht (LSG) entschieden hat. In einem aktuell entschiedenen Fall hatte das Jobcenter jedoch den Antrag eines bedürftigen …
Beantragung von Leistungen bei Krankenkasse - Streit um die Genehmigungsfiktion des § 13 Abs. 3a SGB V
Beantragung von Leistungen bei Krankenkasse - Streit um die Genehmigungsfiktion des § 13 Abs. 3a SGB V
| 04.11.2015 von MSH Rechtsanwälte GbR
… wie die Gerichte zukünftig in dieser Hinsicht entscheiden werden. Sogar innerhalb des Landessozialgerichts Essen wurde diese Problematik von zwei Kammern in zwei Beschlüssen an ein und demselben Tag unterschiedlich beurteilt. Daraus wird deutlich …
Welche Kosten muss die Krankenkasse übernehmen?
Welche Kosten muss die Krankenkasse übernehmen?
| 28.10.2015 von Rechtsanwältin Dorrit Franze
… eine stationäre Fettabsaugung (Liposuktion) gegenüber ihrer Krankenkasse gab das Hessische Landessozialgericht Recht, u.a. deshalb, weil die Klägerin bereits alle konservativen Behandlungsmethoden, wie Diäten zur Gewichtsreduktion und Lymphdrainagen …
Freischaffende Opernsänger und Schauspieler - versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
Freischaffende Opernsänger und Schauspieler - versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
15.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen , zum Urteil des Landessozialgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 06.05.2015, Aktenzeichen: L 8 R 655/14 . Fall: Im vorliegenden Fall ging es um …
Der Lohnsteuer-Außenprüfung folgt oft die Sozialversicherungs-Prüfung
Der Lohnsteuer-Außenprüfung folgt oft die Sozialversicherungs-Prüfung
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt Dirk Beyer
… kann. Eine wichtige Weichenstellung ist oft, ob und für welche Personen der Mandant (Unternehmer) überhaupt Arbeitgeber im Sinne des Sozialversicherungs- und Lohnsteuer-Rechts ist. In diesem Zusammenhang sollte ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts
Keine Anrechnung von Unfallrente auf Witwenrente
Keine Anrechnung von Unfallrente auf Witwenrente
| 15.10.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat mit einem Urteil vom 25.01.2011, Aktenzeichen: L 9 R 153/09 , entschieden, dass Verletztenrente, die ein verwitweter Altersrentner aus der gesetzlichen Unfallversicherung bezieht …
Teil 8: Teilzulassungen
Teil 8: Teilzulassungen
13.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… sich die Sprechstundenpflicht nach § 17 Absatz 1a Satz 2 BMV-Ä auf 10 Wochenstunden. Umstritten ist, ob beim halben Versorgungsauftrag anderweitige Beschäftigungen im Umfang von bis zu 26 Stunden zulässig sind. Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein …
Nach Kündigung wegen Verkehrsstraftat: Arbeitnehmern droht Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld
Nach Kündigung wegen Verkehrsstraftat: Arbeitnehmern droht Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld
29.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen zum Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg, Urteil vom 08. Juni 2011 – L 3 AL 1315/11 –, juris. Ausgangslage: Wurde einem Arbeitnehmer …
LSG Rheinland-Pfalz: Keine abschlagsfreie Rente mit 63 für Bestandsrentner
LSG Rheinland-Pfalz: Keine abschlagsfreie Rente mit 63 für Bestandsrentner
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… wechseln. Dies hat das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz entschieden (Urteil vom 12.08.2015 - L 6 R 114/15) . Wechsel in die neue abschlagsfreie Rente ist begehrt Der Kläger bezog ab 01.01.2013 eine Altersrente nach Altersteilzeitarbeit …
Unfallversicherung für Rockparty in der Schule
Unfallversicherung für Rockparty in der Schule
| 21.09.2015 von anwalt.de-Redaktion
… dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen, bestätigte jetzt das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz. Folgenschwerer Sturz am Lehrerparkplatz An einem Gymnasium war die alljährliche Frühlings-Rockparty im Atrium seit langer Zeit …
Fahrt im alkoholisierten Zustand: wirksame Kündigung eines Busfahrers wegen 0,46 Promille
Fahrt im alkoholisierten Zustand: wirksame Kündigung eines Busfahrers wegen 0,46 Promille
| 18.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein arbeitsvertragswidriges Verhalten Ursache der Arbeitslosigkeit, weswegen grundsätzlich eine Sperrzeit eintreten kann (Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 08. Juni 2011 – L 3 AL 1315/11 –, juris) . Der Arbeitnehmer erhält dann …
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch rückwirkend eine höhere Pflegestufe möglich
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch rückwirkend eine höhere Pflegestufe möglich
| 09.09.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Albers
… werden. Das Urteil des Landessozialgerichts NRW vom 20.05.2015 ist nicht rechtskräftig. Bei dem Urteil ging es um ein pflegebedürftiges Kind, das unter partieller Trisomie mit Entwicklungsverzögerung leidet. Das Landessozialgericht hat …