271 Ergebnisse für Kosten

Suche wird geladen …

Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz
Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz
| 11.03.2021 von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
… und der wirtschaftliche Wert des Geheimnisses. Die Kosten müssen in einem im Einzelfall vernünftigen Verhältnis zum Wert des Geheimnisses stehen, auch unter Berücksichtigung der Frage, inwieweit der Geheimnisschutz Wettbewerbsvorteile mit sich bringt …
Die 5 größten Irrtümer bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Die 5 größten Irrtümer bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Unterstützungskasse ist teuer Im Vergleich zu Versicherungslösungen betragen die Kosten einer pauschaldotierten Unterstützungskasse regelmäßig nur einenTeil der Versicherungskosten. Einrichtungskosten und Verwaltungskosten sind transparent …
Portabilität in der bAV bzw. Portabilität in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Portabilität in der bAV bzw. Portabilität in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… unproblematisch. Er hat den Insolvenzschutz und seine Anwartschaft wird im Normalfall auch durch keinerlei Kosten gemindert. - Allerdings besteht auch noch eine weitere Möglichkeit. Der neue Arbeitgeber kann Mitglied der Unterstützungskasse werden …
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
Stiftung, GmbH oder eingetragener Verein als Rechtsform für eine Unterstützungskasse
| 16.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… die den verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsanspruch eines Vereins berühren, können hier unzulässig sein. Andere Rechtsformen wie die Stiftung, die GmbH oder gar die AG sind mit höheren Kosten verbunden. Die Freiheiten …
Kopfkissen schlägt Lebensversicherung - Die Zinsen der Lebensversicherer sinken weiter
Kopfkissen schlägt Lebensversicherung - Die Zinsen der Lebensversicherer sinken weiter
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… bezieht sich lediglich auf den Sparanteil. Es wird also nicht der Versicherungsbeitrag verzinst, sondern lediglich der Rest, nachdem die verschiedenen und nicht unerheblichen Kosten bereits abgezogen wurden (Vertriebskosten, Abschlusskosten …
Die häufigsten Fehler bei der Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung
Die häufigsten Fehler bei der Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung
| 14.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… gewährt wird, Kosten durch den Arbeitgeber übernommen werden, der Vorteil gegenüber der Möglichkeit, selbst privat vorzusorgen, muss bei einem betrieblichen System signifikant sein. 4. Auswahl und Beratung beschränkt …
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
bAV statt Lohnverzicht als Arbeitnehmerbeitrag in der Sanierungsphase nach Corona zur Steigerung der Liquidität
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Liquiditätsprobleme gestellt. Sei es, dass Umsätze weitgehend eingebrochen sind und Kosten nicht im gleichen Umfang reduziert werden konnten oder Umsätze zufriedenstellend laufen, aber die Kunden in Zahlungsschwierigkeiten sind, nicht oder nur zögernd zahlen …
Absenkung der Beitragsgarantie in der bAV
Absenkung der Beitragsgarantie in der bAV
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… und schlicht weg das vorhandene Volumen auf den neuen Arbeitgeber übertragen wird, ohne dass der neue Versicherer hier Kosten für die Einrichtung belasten darf und der Arbeitnehmer nicht merkt, was fehlt. 2. Folgen dieses Schritts der Branche …
Vorteil von Deferred Compensation bzw. aufgeschobener Vergütung für Arbeitnehmer/ Arbeitgeber
Vorteil von Deferred Compensation bzw. aufgeschobener Vergütung für Arbeitnehmer/ Arbeitgeber
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Nachteil liegt bei versicherungsförmigen Konzepten in den Verträgen selbst, mit häufig hohen Kosten und schlechten Wertverläufen (siehe meinen Rechtstipp Nachteile der Entgeltumwandlung). 5. Nachteile für den Arbeitgeber …
Coronakrise: Banken vergeben Darlehen restriktiver - Bedeutung der Innenfinanzierung steigt
Coronakrise: Banken vergeben Darlehen restriktiver - Bedeutung der Innenfinanzierung steigt
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… wirtschaftliche Situation betrachtet. Viele Unternehmen erleiden durch die zweite Coronawelle erhebliche Umsatzeinbrüche. Kosten laufen weiter, Gewinne reduzieren sich bei vielen spürbar, Darlehensverpflichtungen werden unregelmäßiger bedient …
Betriebsrente: 15 % Pflichtzuschuss in der bAV - Wertschätzung oder Demotivation?
Betriebsrente: 15 % Pflichtzuschuss in der bAV - Wertschätzung oder Demotivation?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… den Wegfall der Kapitalerhaltungsgarantie und grundsätzlich hohe Kosten und die bei vielen grundsätzlich bekannten, regelmäßig schlechten Rückkaufswerte von Versicherungsprodukten allgemein, lassen Mitarbeiter zu Recht bei einer Entscheidung zögern …
Kölner Pensionskasse, Caritas Pensionskasse - Geschäft mit fragwürdigen und unseriösen Empfehlungen
Kölner Pensionskasse, Caritas Pensionskasse - Geschäft mit fragwürdigen und unseriösen Empfehlungen
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Abschläge erfolgen, wenn Zahlungen aus der Pensionskasse herausgeklagt werden sollten. In einer derartigen Phase einer Pensionskasse geht es auch um den Schutz der verbleibenden Unternehmen. Mit zukünftigen Beiträgen sind auch Kosten gedeckt …
BGH Urteil vom 17.12.2020 zur Verjährung im Abgasskandal: Nichts als ein Pyrrhussieg für VW
BGH Urteil vom 17.12.2020 zur Verjährung im Abgasskandal: Nichts als ein Pyrrhussieg für VW
| 22.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… Ausführungen tragen für VW eine ganz erhebliche Sprengkraft in sich. Es geht um die Haftung gemäß § 852 BGB. Ob VW den Kaufpreis durch eine unerlaubte Handlung auf Kosten des Klägers erlangt und damit gemäß § 852 S. 1 BGB herauszugeben habe, könne …
Notwendigkeit der Überprüfung von Pensionszusagen an Gesellschaftergeschäftsführer
Notwendigkeit der Überprüfung von Pensionszusagen an Gesellschaftergeschäftsführer
| 11.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… www.anwalt.de/rechtstipps/checkliste-der-haeufigsten-fehler-in-pensionszusagen-bzw-direktszusagen-an-geschaeftsfuehrer_184173.html ). Der Aufwand und die Kosten für eine derartige Kurz- bzw. Schachstellenanalyse ist überschaubar. Im Anschluss …
Betriebliche Altersvorsorge in Zeiten von Corona
Betriebliche Altersvorsorge in Zeiten von Corona
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… rückt für viele Unternehmen in den Fokus. Einsparung von Kosten wird zu einem wichtigen Thema, genauso wie die Schaffung und Aufrechterhaltung von Liquidität. 2. Betriebliche Altersversorgung und Liquidität Betriebliche Altersversorgung …
Gesetzliche Unverfallbarkeit und ihre Auswirkung bei Direktzusage und pauschaldotierter U-Kasse
Gesetzliche Unverfallbarkeit und ihre Auswirkung bei Direktzusage und pauschaldotierter U-Kasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… oder die Kosten für die Einrichtung steigen bei zwei Zusagen nicht und bleiben unverändert. Die Nutzung von konservierten Steuern erlaubt höhere und großzügigere Arbeitgeberzuschüsse. Hinsichtlich der Ausgestaltung von Arbeitgeberzuschuss und Zins …
Nutzen, Vorteile, Nachteile und Risiken der Unternehmenskasse/ pauschaldotierte U-kasse
Nutzen, Vorteile, Nachteile und Risiken der Unternehmenskasse/ pauschaldotierte U-kasse
| 22.10.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… bei der Mitarbeitergewinnung durch bAV "). 2.3. Deutlich geringere Kosten im Vergleich mit einer Versicherungslösung Im Vergleich mit einer Versicherungslösung sind die Kosten einer pauschaldotierten Unterstützungskasse deutlich geringer …
Begriffe und Definitionen rund um die pauschaldotierte Unterstützungskasse/Unternehmerkasse
Begriffe und Definitionen rund um die pauschaldotierte Unterstützungskasse/Unternehmerkasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Mathematik funktioniert gleich. Unterschiedlich können nur die Kosten und die Kompetenz in der Beratung, die Einrichtung und die laufende Verwaltung sein. Anbieter und Angebote von pauschaldotierten Unterstützungskassen können …
Der Break-Even-Zins im Angebot für eine pauschaldotierte U-Kasse/Unternehmenskasse
Der Break-Even-Zins im Angebot für eine pauschaldotierte U-Kasse/Unternehmenskasse
| 03.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… aus der Entgeltumwandlung, nach Abzug aller Kosten, Berücksichtigung von Leistungszahlungen und auch Steuereffekten, verzinst mit dem Break-Even-Zins, ausreichend ist, um alle Leistungen incl. dem Arbeitgeberzuschuss zu bezahlen. Der Arbeitgeber trägt …
Anforderung an eine Hochrechnung als Entscheidungshilfe für die pauschaldotierte Unterstützungskasse
Anforderung an eine Hochrechnung als Entscheidungshilfe für die pauschaldotierte Unterstützungskasse
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… bei dem sich das Versorgungswerk kostenneutral für den Unternehmer auswirkt. Der Unternehmer weiß dadurch, welcher Zins mit der freien Liquidität erzielt werden muss, damit alle Kosten und auch der Arbeitgeberzuschuss letztendlich bezahlt werden können …
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
Kombination Nettolohnoptimierung und pauschaldotierte Unterstützungskasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… und in das sogenannte Reservepolster einzahlen. Die pauschaldotierte Unterstützungskasse nennt sich deshalb auch reservepolsterfinanzierte Unterstützungskasse. Die Kosten trägt regelmäßig der Arbeitgeber , für den Mitarbeiter entstehen vielfältige Vorteile …
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… 5. Arbeitgeberfinanzierte bAV und Rente zum Nulltarif im direkten Vergleich 5.1 System Rente zum Nulltarif ist, im Vergleich zur arbeitgeberfinanzierten bAV, arbeitnehmerfinanziert. 5.2. Kosten für den Arbeitnehmer Fur den Arbeitnehmer …
Pauschaldotierte Unterstützungskasse gründen - Aufwand und Kosten
Pauschaldotierte Unterstützungskasse gründen - Aufwand und Kosten
| 13.04.2023 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Ausgangspunkt Der Wunsch nach Innenfinanzierung, die Unzufriedenheit mit Versicherungskonzepten, die hohen Kosten in Versicherungsverträgen, der Wunsch nach freier Kapitalanlage, die Angst vor Arbeitgeberhaftung - wie jüngst bei einigen …
Unterschied zwischen Zusagezins und Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Unterschied zwischen Zusagezins und Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 23.03.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Eine Hochrechnung zeigt genau die Auswirkungen des Darlehenszinses und des Zusagezinses auf den Break-Even-Zins. Der Break-Even-Zins ist der Zins, der erzielt werden muss, um mit der freien Liquidität nach Abzug der Kosten für den Arbeitgeber …