2.633 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
| 30.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Auf welchem Weg sendet man die AU-Bescheinigung am besten an den Arbeitgeber? Lohnen sich Mühe und Kosten eines Einschreibens? Oder sollte man lieber einen …
Kündigungsschutzklage: Job retten oder Abfindung annehmen?
Kündigungsschutzklage: Job retten oder Abfindung annehmen?
| 29.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Irgendwann kommt der Moment, in dem man sich im Kündigungsschutzprozess entscheiden muss: Weiter für den Job kämpfen, oder die Abfindung annehmen. …
Vorladung oder Hausdurchsuchung wegen Besitzes, Erwerbs oder Handels von Betäubungsmitteln?
Vorladung oder Hausdurchsuchung wegen Besitzes, Erwerbs oder Handels von Betäubungsmitteln?
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Cannabis, Heroin, Kokain, Opium oder Amphetamin? Der Konsum von Betäubungsmitteln ist straflos. Allerdings ist der Besitz, der Erwerb, das Handeln, das Herstellen etc. strafbar. Entsteht demnach zwischen dem Überlassen des Betäubungsmittels …
Stolpersteine bei der sachgrundlosen Befristung
Stolpersteine bei der sachgrundlosen Befristung
| 19.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Immer wieder haben die Arbeitsgerichte über die Zulässigkeit von sachgrundlosen Befristungen zu entscheiden. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und ihre praktische Relevanz sollen hier kurz umrissen werden. Nach einer …
Anklage oder Vorladung wegen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? § 299 StGB
Anklage oder Vorladung wegen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? § 299 StGB
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Der Gesetzgeber sieht nicht nur eine Strafbarkeit in dem aktiven Part einer Bestechung, also dem Anbieten eines Vorteil und das Erwarten eines pflichtwidrigen Verhaltens, sondern auch in dem passiven Verhalten der Vorteilsannahme und dem …
Wenn Chefs mobben: Wie man sich gegen „Bossing“ wehrt
Wenn Chefs mobben: Wie man sich gegen „Bossing“ wehrt
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Wenn Chefs mobben und einen aus dem Arbeitsverhältnis herausekeln, hat das einen Namen: „Bossing“, eine Komposition aus Boss und Mobbing, also: Mobbing durch …
Fristlose Kündigung: Erfährt der neue Arbeitgeber die Gründe?
Fristlose Kündigung: Erfährt der neue Arbeitgeber die Gründe?
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Nach einer fristlosen Kündigung fürchten sich Arbeitnehmer häufig davor, dass ihr Ruf in der Branche leidet. Ihnen graut es vor der Reaktion des neuen …
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Arbeitnehmern, die wegen psychischer Krankheit lange am Arbeitsplatz fehlen, rate ich oft, den Ausfall mit einem Burnout zu begründen. Damit suggeriert man: …
Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
Scherze am Arbeitsplatz: Wann man dafür die Kündigung riskiert
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Manche Scherze gehen nach hinten los – besonders am Arbeitsplatz und vor allem solche auf Kosten des Chefs oder Kollegen. Wann riskiert man dafür die …
Großer Arbeitgeber = höhere Abfindung. Stimmt das eigentlich?
Großer Arbeitgeber = höhere Abfindung. Stimmt das eigentlich?
| 22.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Große Arbeitgeber zahlen höhere Abfindungen als kleine. Diese Auffassung höre ich als Arbeitsrechtler immer wieder. Mit einigen Einschränkungen ist sie aber …
Kündigung wegen der Nachwirkungen eines Arbeitsunfalls: Geht das?
Kündigung wegen der Nachwirkungen eines Arbeitsunfalls: Geht das?
| 21.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Wegen langer Krankheitsdauer kann man schon mal gekündigt werden. Was aber, wenn der Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall hatte? Was, wenn der Arbeitsunfall eine …
Arbeitnehmer vergisst zu stempeln: Kündigung rechtens?
Arbeitnehmer vergisst zu stempeln: Kündigung rechtens?
| 20.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Es ist ein feiner Unterschied: Sich nicht auszustempeln, weil man es vergessen hat, oder: weil man sich mehr Freizeit gönnen will auf Kosten seines …
Aussicht auf Abfindung, wenn alle Arbeitnehmer die Kündigung erhalten?
Aussicht auf Abfindung, wenn alle Arbeitnehmer die Kündigung erhalten?
| 19.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Der Betrieb schließt. Allen Arbeitnehmern wird gekündigt. Hat man trotzdem Chancen auf eine Abfindung? Unter bestimmten Umständen, ja! Welche das sind, …
Krankheitsbedingte Kündigung wegen Burnout möglich?
Krankheitsbedingte Kündigung wegen Burnout möglich?
| 16.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Riskiert der Arbeitnehmer seinen Job, wenn er im Betrieb von seinem Burnout erzählt und dann längere Zeit wegen einer Reha ausfällt? Kann man wegen eines …
Vorladung oder Anklage wegen Insolvenzverschleppung erhalten - Verhaltenstipps
Vorladung oder Anklage wegen Insolvenzverschleppung erhalten - Verhaltenstipps
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Die Insolvenzverschleppung ist in § 15 a InsO geregelt. Wird eine juristische Person zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Abwickler ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach …
Studienplatzklage im Fach Pharmazie / Ablehnungsbescheid Hochschulstart.de erhalten
Studienplatzklage im Fach Pharmazie / Ablehnungsbescheid Hochschulstart.de erhalten
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
Das Pharmaziestudium ist Teil der pharmazeutischen Ausbildung im Rahmen der Approbationsordnung für Apotheker und schließt mit dem Staatsexamen ab. Aufgrund der steigenden Bewerberanzahl ist es den Universitäten nicht möglich, ausreichende …
Urlaub nach der Krankheit: Riskiert man damit die Kündigung?
Urlaub nach der Krankheit: Riskiert man damit die Kündigung?
| 14.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Als Chef sieht man es nicht gern, wenn der Mitarbeiter nach längerer Krankheit direkt in den Urlaub startet. Der Verdacht liegt nahe, dass er sich auf seine …
Vorladung oder Anklage wegen Betrugs § 263 StGB erhalten?
Vorladung oder Anklage wegen Betrugs § 263 StGB erhalten?
| 11.05.2023 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Betrug taucht nicht nur im alltäglichen Leben auf, sondern auch im Arbeitsleben bei Unternehmen. Ein Geschäftsführer beispielsweise, welcher bei einem Austauschgeschäft, wie dem Kauf von Gegenständen, weiß, dass er die bestellte Ware nicht …
Studienplatzklage in Humanmedizin oder Zahnmedizin: Ablehnungsbescheid hochschulstart.de erhalten
Studienplatzklage in Humanmedizin oder Zahnmedizin: Ablehnungsbescheid hochschulstart.de erhalten
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
Aufgrund der stets ansteigenden Bewerberanzahlen für die Studiengänge Human- sowie Zahnmedizin und der dafür nicht ausreichenden Anzahl der Studienplätze steht Bewerbern das Mittel der Studienplatzklage zur Verfügung. So kann der Weg zum …
In die Kündigungsfalle gelockt: wenn der Arbeitgeber zur Pflichtwidrigkeit verleitet
In die Kündigungsfalle gelockt: wenn der Arbeitgeber zur Pflichtwidrigkeit verleitet
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. „Das kannst du gern mitnehmen, da hat keiner etwas dagegen, der Schrott wird eh weggeworfen!“ Arbeitnehmer, die solche Sätze am Arbeitsplatz hören, sollten …
Erfolg bei der Studienplatzklage: 30 Plätze Humanmedizin bei der Charité Berlin
Erfolg bei der Studienplatzklage: 30 Plätze Humanmedizin bei der Charité Berlin
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
Trotz des bereits seit Jahren herrschenden Ärztemangels gelingt es dem Staat nicht, ausreichend Studienplätze im Studiengang Humanmedizin zur Verfügung zu stellen. Dies ist nicht zuletzt auf die hohen Ausbildungskosten in diesem Studiengang …
„Sofortige Zurückweisung“ der Kündigung: Was bedeutet das?
„Sofortige Zurückweisung“ der Kündigung: Was bedeutet das?
| 12.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Eine Kündigung bedarf der Schriftform, das ist geläufig. Klar ist auch, dass sie vom Arbeitgeber unterzeichnet werden muss. Und hier fangen regelmäßig die …
Erst Gehaltsreduzierung, dann Kündigung: Ein fieser Arbeitgebertrick!
Erst Gehaltsreduzierung, dann Kündigung: Ein fieser Arbeitgebertrick!
| 09.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Manch ein Unternehmen in finanzieller Schieflage bittet seine Mitarbeiter, freiwillig auf einen Teil des Gehalts zu verzichten. Die Belegschaft soll helfen, …
Vorladung / Anklage / Hausdurchsuchung als Geschäftsführer wegen dem Verdacht der Untreue § 266 StGB
Vorladung / Anklage / Hausdurchsuchung als Geschäftsführer wegen dem Verdacht der Untreue § 266 StGB
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Der Geschäftsführer dessen Unternehmen angeschlagen ist und dabei die letzten Vermögensbestandteile „retten“ vermag, indem er diese auf ein privates Konto überweist, entzieht das Vermögen den bestehenden Gläubigern und begeht unter …