149 Ergebnisse für Gesellschaftsvertrag

Suche wird geladen …

Liquidation der eingetragenen GbR (eGbR) nach dem neuen MoPeG: Ablauf und Vorgehensweise nach den neuen Regelungen.
Liquidation der eingetragenen GbR (eGbR) nach dem neuen MoPeG: Ablauf und Vorgehensweise nach den neuen Regelungen.
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… BGB legen fest, wie die Liquidation zu erfolgen hat, wobei gesellschaftsvertragliche Abweichungen möglich sind (§ 735 Abs. 3 BGB). Neuerungen durch das MoPeG Liquidatoren und ihre Aufgaben : § 736 BGB definiert die Gesellschafter …
Typische Streitpunkte und Fehler bei der Einberufung von Gesellschafterversammlungen in der Personengesellschaft.
Typische Streitpunkte und Fehler bei der Einberufung von Gesellschafterversammlungen in der Personengesellschaft.
| 28.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… berechtigt, sofern der Gesellschaftsvertrag keine abweichenden Regelungen enthält. Beispiel : In einer OHG, die ein Restaurant betreibt, entsteht ein Konflikt, als ein Gesellschafter eigenmächtig eine Gesellschafterversammlung einberuft, um …
Gesellschafterhaftung bei einer "führungslosen" GmbH & Co. KG: Wenn der Geschäftsführer fehlt.
Gesellschafterhaftung bei einer "führungslosen" GmbH & Co. KG: Wenn der Geschäftsführer fehlt.
| 26.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eine vorübergehende Lösung bieten. Dies muss jedoch im Einklang mit den gesellschaftsrechtlichen Vorgaben und den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags stehen. In extremen Fällen kann das Fehlen eines Geschäftsführers zu einer ernsthaften Krise …
Gesellschafterhaftung und Geschäftsführerhaftung bei Scheinbeschlüssen in der AG und GmbH.
Gesellschafterhaftung und Geschäftsführerhaftung bei Scheinbeschlüssen in der AG und GmbH.
| 25.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder den Gesellschaftsvertrag geregelt. Bei der AG bedürfen bestimmte Beschlüsse, wie Satzungsänderungen, einer qualifizierten Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Da die Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften die wesentliche rechtliche …
Die neuen Vertretungsregelungen in der GbR nach MoPeG. Wer ist geschäftsführungsbefugt und in welchem Umfang?
Die neuen Vertretungsregelungen in der GbR nach MoPeG. Wer ist geschäftsführungsbefugt und in welchem Umfang?
| 20.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… gemeinsam befugt (Gesamtvertretungsbefugnis), es sei denn, der Gesellschaftsvertrag legt eine andere Regelung fest, wie zum Beispiel Einzelvertretungsbefugnis oder eine Kombination aus Einzel- und Gesamtvertretung. Dieser Paragraph stellt …
Die Außen-GbR und die Innen-GbR nach MoPEG: ​Worin liegt der Unterschied und ​welche ​Rechtsfolgen ergeben sich hieraus?
Die Außen-GbR und die Innen-GbR nach MoPEG: ​Worin liegt der Unterschied und ​welche ​Rechtsfolgen ergeben sich hieraus?
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… GbR nach MoPEG Die Entstehung einer GbR erfolgt durch den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags, in dem sich die Gesellschafter verpflichten, einen gemeinsamen Zweck zu fördern. Die Art der GbR hängt vom Willen der Gesellschafter ab, ob …
Gemischte Gesamtvertretung in der GmbH: Was ist das und welche Vorteile und Nachteile bestehen hierbei?
Gemischte Gesamtvertretung in der GmbH: Was ist das und welche Vorteile und Nachteile bestehen hierbei?
28.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und vertreten sie nach außen. Das Vertretungserfordernis in der GmbH ist im GmbH-Gesetz festgelegt und kann durch den Gesellschaftsvertrag spezifisch ausgestaltet werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Vertretungsbefugnis sowohl rechtliche …
Insolvenz einer GbR: Insolvenzantragspflicht und Haftungsvermeidung der Gesellschafter und Geschäftsführer
Insolvenz einer GbR: Insolvenzantragspflicht und Haftungsvermeidung der Gesellschafter und Geschäftsführer
| 20.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die GbR mit sich gebracht. Die Gründung einer GbR erfolgt durch einen Gesellschaftsvertrag, der auch mündlich geschlossen werden kann. Die Rechtswirkung für die Gesellschafter umfasst neben der Haftung auch die Vertretungsbefugnis …
Der Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund. 10 Konstellationen, in welchen dies ​möglich ist.
Der Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund. 10 Konstellationen, in welchen dies ​möglich ist.
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder beleidigt, kann dies ebenfalls einen wichtigen Grund für seinen Ausschluss darstellen . Grober Verstoß gegen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags : Wenn ein Gesellschafter wiederholt oder in schwerwiegender Weise gegen die Bestimmungen …
eGbR, GbR, rechtsfähige GbR, nicht rechtsfähige GbR: Wie viele GbRs und Ausprägungsformen gibt es nach dem MoPeG?
eGbR, GbR, rechtsfähige GbR, nicht rechtsfähige GbR: Wie viele GbRs und Ausprägungsformen gibt es nach dem MoPeG?
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Die Gesellschaft wird durch den Abschluss des Gesellschaftsvertrags errichtet, in dem sich die Gesellschafter verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern. (2) Die Gesellschaft …
​MoPeG: Die wichtigsten Änderungen für ​Personengesellschaften ab dem 01.01.2024 ​in der Übersicht.
​MoPeG: Die wichtigsten Änderungen für ​Personengesellschaften ab dem 01.01.2024 ​in der Übersicht.
| 14.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… AktG und § 40 Abs. 1 S. 3 GmbHG. § 47 Abs. 2 GBO) . Das MoPeG enthält auch neue Regelungen zur GbR und ihrem Gesellschaftsvertrag (siehe u.a. die weitgehend dispositiven §§ 705 ff. BGB). Dazu gehören unter anderem die Übertragbarkeit …
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
Die Inanspruchnahme des Kommanditisten einer GmbH & Co. KG im Falle einer Insolvenz durch den Insolvenzverwalter.
| 09.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wenn dies gesellschaftsvertraglich vereinbart wurde. In diesem Fall kann der Insolvenzverwalter auch die darüber hinausgehenden Beträge im Rahmen der Insolvenzmasse geltend machen. Die dargestellten Anspruchsgrundlagen und Haftungsregelungen zeigen …
Wann beginnt die Körperschaftsteuerpflicht bei einer GmbH in Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, GmbH)?
Wann beginnt die Körperschaftsteuerpflicht bei einer GmbH in Gründung (Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, GmbH)?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… in dieser Phase ab. In dieser Phase erfolgt jedoch noch eine "Personengesellschaftsbesteuerung" (mit dem Transparenzprinzip). 3. Vorgesellschaft Nach Abschluss des notariellen Gesellschaftsvertrags wird die Gesellschaft als Vorgesellschaft …
Offene Gläubigerforderungen am Ende ​der Liquidation einer GmbH: Wer haftet hierfür; Liquidator oder Gesellschafter?
Offene Gläubigerforderungen am Ende ​der Liquidation einer GmbH: Wer haftet hierfür; Liquidator oder Gesellschafter?
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wie etwa durch einen Gesellschafterbeschluss, Ablauf der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zeit oder andere im Gesetz definierte Gründe. Der Liquidationsprozess ist in Deutschland durch die §§ 65 ff. des GmbH-Gesetzes (GmbHG …
Auskunfts- und Informationsrechte in der Kommanditgesellschaft: Ein Überblick.
Auskunfts- und Informationsrechte in der Kommanditgesellschaft: Ein Überblick.
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Gesellschaftsvertrag #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Neue Fristen für die Anfechtungsklage: Gesellschafter haben jetzt 3 Monate Zeit für die Erhebung einer Anfechtungsklage.
Neue Fristen für die Anfechtungsklage: Gesellschafter haben jetzt 3 Monate Zeit für die Erhebung einer Anfechtungsklage.
| 16.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und die Bedingungen für die Anfechtungsklage bei Personengesellschaften fest. Der genaue Wortlaut dieses Paragraphen lautet: " (1) Die Anfechtungsklage ist innerhalb von drei Monaten zu erheben. Eine Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Kapitalkonto #negativ #negativesKapitalkonto #negativerKapitalanteil #Gesellschafter #Gesellschaftsvertrag #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Die fehlerhafte oder überbewertete Sacheinlage bei einer GmbH: Eine klassische Haftungsfalle für ​GmbH-Gesellschafter.
Die fehlerhafte oder überbewertete Sacheinlage bei einer GmbH: Eine klassische Haftungsfalle für ​GmbH-Gesellschafter.
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… gestellt werden, im Gegensatz zu Bareinlagen. Bei der GmbH in Deutschland müssen Sacheinlagen im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vorgesehen sein, und bei ihrer Einbringung ist der reale Wert, die einbringende Person sowie eine genaue …
Die Vorteile und Nachteile einer GmbH ​& ​Co. KG im Überblick: Eine kurze Gegenüberstellung.
Die Vorteile und Nachteile einer GmbH ​& ​Co. KG im Überblick: Eine kurze Gegenüberstellung.
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Möglichkeit der Fremdgeschäftsführung : Die Geschäftsführung kann auf Nichtgesellschafter übertragen werden, was in Nachfolgesituationen vorteilhaft sein kann. Rechtliche Flexibilität : Änderungen des Gesellschaftsvertrags der KG …
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
Die Liquidation einer GbR, OHG, KG und die Behandlung von positiven und negativen Kapitalkonten der Gesellschafter.
| 02.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der GbR behandeln. Spezifische Vorschriften für Kapitalkonten sind im BGB allerdings nicht explizit ausgeführt, da die GbR oft durch individuelle Gesellschaftsverträge geregelt wird. b. Offene Handelsgesellschaft (OHG) In der OHG …
Die GbR mbH: Ist eine Haftungsbeschränkung der Gesellschafter in einer GbR durch den Zusatz "mbH" möglich?
Die GbR mbH: Ist eine Haftungsbeschränkung der Gesellschafter in einer GbR durch den Zusatz "mbH" möglich?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… da sie einfach zu gründen ist und eine hohe Flexibilität in der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags bietet. Ein wesentliches Merkmal der GbR ist jedoch die Haftungsstruktur, die sich grundlegend von der einer Kapitalgesellschaft …
Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gesellschafter-Geschäftsführer #Beschlussfassung #Gesellschafterversammlung #Gesellschaftsvertrag #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Geschäftsführer #Beschlussfassung #Gesellschafterversammlung #Gesellschaftsvertrag #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
| 28.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… an einer GbR einhergehen, vollständig zu verstehen und zu minimieren. Dies geschieht unter anderem durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag. Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt …