Beweislastumkehr: Was ist das und wer muss sie erbringen?
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autor dieses Themas
Wahrscheinlich kennen Sie das auch: Waschmaschine, Fernseher oder auch Kaffeemaschine sind defekt. Und da eine Reparatur manchmal sehr kostenintensiv ist, soll ein neues Gerät her. Nachdem nun Prospekte gewälzt und Angebote verglichen wurden, steht die Kaufentscheidung fest. Sehr ärgerlich allerdings, wenn das Neugerät schon nach einem halben Jahr wieder kaputt ist.
Bei der Reklamation kommt es häufig zu der Frage, wer denn für den Schaden verantwortlich ist. Nicht selten kochen die Gemüter von Käufer und Händler über. „Ich habe doch noch Garantie, das ist Herstellersache“, argumentieren viele. Allerdings ist es beim sogenannten Verbrauchsgüterkauf ganz so einfach leider nicht. Garantie ist nicht Gewährleistung – das wird oft verwechselt oder miteinander vermischt. Eine Garantie ist immer nur eine freiwillige Leistung des Herstellers oder des Händlers. Wie und wofür diese gilt, sollte am besten vor dem Kauf erfragt werden.
Anders ist es bei der Gewährleistung. Hier gibt es gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) gesetzlich vorgeschriebene Rechte für den Verbraucher im Rahmen eines Kaufvertrages – egal ob es sich wie im obigen Beispiel um eine neue Waschmaschine oder beispielsweise um eine neue Hose handelt. Der Haken bei der Gewährleistung: Sind Mängel nach sechs Monaten ab Kauf (der Jurist nennt das „Gefahrenübergang“; das ist der Zeitpunkt, an dem die Ware dem Käufer übergeben wurde) oder später aufgetreten, musste früher der Käufer beweisen, dass ein Mangel schon beim Kauf vorgelegen hat. War der Artikel bei der Übergabe mangelfrei und der Mangel ist erst später eingetreten, haftete der Verkäufer nicht.
Aber wie soll man nachweisen, ob ein Fehler schon von Anfang an vorhanden war oder erst später eingetreten ist? Gute Neuigkeiten: Zum 01. Januar 2022 wurde zugunsten der Verbraucher die Frist für die sogenannte Beweislastumkehr von sechs Monate auf zwölf Monate verlängert. Das bedeutet: Wenn innerhalb eines Jahres nach dem Kauf Mängel/Fehler/Defekte auftreten, wird nun vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs bestand (wir erinnern uns: der Zeitpunkt, an dem die Ware dem Käufer übergeben wurde). Das macht das Reklamieren für die Verbraucher sehr viel einfacher. Dabei sollten wir jedoch nicht vergessen, dass der Verkäufer im Einzelhandel oft nur eine Schnittstelle ist, die mitunter noch nichts von der neuen Regelung weiß. Ein nettes Wort und ein Lächeln mit dem Hinweis auf das neue Kaufrecht erleichtern das Reklamieren oft ungemein – für beide Seiten.
Beweislastumkehr in der Medizin: Arzthaftung
Ganz anders verhält es sich mit der Beweislastumkehr im medizinischen Bereich. Diese kann hier aufgrund der Komplexität auch nur ganz grob angerissen werden.
Zuerst einmal: Ärzte sind auch nur Menschen, die nicht unfehlbar sind. Auch sie können sich irren, etwas falsch einschätzen oder auch falsch behandeln. Zudem ist schon länger der Fachkräftemangel in Krankenhäusern und die damit verbundene Belastung der Mitarbeiter in den Krankenhäusern bekannt. Leider kann all dies aber in Einzelfällen auch zu „Schäden“ am Patienten führen.
Wenn ein Patient nun einen Gesundheitsschaden erlitten hat, muss er beweisen, dass der Behandlungsfehler beim behandelnden Arzt liegt und dieser Fehler ursächlich für den eingetretenen Gesundheitsschaden ist. Ein schweres Unterfangen für Otto-Normalbürger. Die Beweisführung in einem Prozess, ob wirklich ein Behandlungsfehler vorliegt oder ob der Genesungsverlauf einfach nur tragisch ist, wird durch Gutachten von gerichtlich bestellten Sachverständigen geführt.
In einigen Fällen dreht sich die Beweislast zugunsten der Patienten und zulasten der Ärzte aber auch um. Seit 2013 gilt das Patientenrechtegesetz. Darin ist der Behandlungsvertrag in den §§ 630a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mit Ausnahmen verankert. Können zum Beispiel grobe Behandlungsfehler, eine unterlassene Befunderhebung oder auch ein Anfängereingriff nachgewiesen werden, kann es zur Umkehr der Beweislast kommen und der Arzt muss die entsprechenden Beweise erbringen.
Mein Rat: Wenn Sie Zweifel an einer fachärztlichen Behandlung haben, suchen Sie bitte unbedingt einen Anwalt für Medizinrecht auf, der sich genauestens mit dieser Materie auskennt.
Beweislastumkehr in der Pflege
Die Deutschen werden immer älter. Die Lebenserwartung der Deutschen befindet sich auf einem neuen Höchststand.* Das bedeutet aber auch, dass immer mehr Menschen Pflegedienste oder Pflegeheime in Anspruch nehmen. Wie auch in Krankenhäusern fehlen in der Pflege Fachkräfte.
Passend zum Thema tritt auch in diesem Zusammenhang immer wieder einmal die Frage auf, ob bestimmte Fehler in der Pflege zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes an der pflegebedürftigen Person geführt haben. Nicht erst seit dem Bericht des Team Wallraff** oder einem Artikel des Magazins „Stern“*** hinterfragen Angehörige, ob neue gesundheitliche Probleme durch Behandlungsfehler entstanden sind, beispielsweise durch eine falsche Dosierung der Medikamente, oder von einem Wundliegen der zu pflegenden Person durch eine falsche Lagerung kommen (wodurch ein sogenanntes Druckgeschwür entstehen kann).
Natürlich gibt es in der Pflege – wie in allen anderen Berufszweigen auch – „schwarze Schafe“ und traurige Einzelfälle. Andererseits erleben wir aber, wie aufopfernd und liebevoll sich um zu pflegende Personen gekümmert wird. Haben Sie jedoch einen konkreten Verdacht, sollten Sie fachanwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Hinsichtlich der Beweislast werden in der Rechtsprechung die Grundsätze der Haftung hierbei übrigens in weiten Teilen aus der Rechtsprechung der (zuvor beschriebenen) Arzthaftung übernommen und angewendet. Wir hoffen, dass Sie und Ihre Angehörigen gesund und bestens versorgt bleiben.
* ntv.de: Rekordwert an Hundertjährigen. Die Deutschen werden immer älter. 12.07.2022.
** brigitte.de: Missstände im Pflegeheim. Undercover-Report zeigt schockierende Zustände. 11.02.2022.
*** stern.de: Missstände im Pflegeheim. Ich beobachtete, wie Demenzkranke in den Zimmern eingesperrt wurden. 05.02.2021.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Beweislastumkehr?
Rechtstipps zu "Beweislastumkehr"
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… ab Übergabe der Ware (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB ). Das bedeutet, dass die Verjährung von Mängeln nach zwei Jahren eintritt. Dann können Sie keinen Mangel mehr anzeigen. Beweislastumkehr : Innerhalb …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer„… – etwa durch eine völlig falsche Diagnose oder eine Operation, die gar nicht hätte stattfinden dürfen. Wichtig für Geschädigte: Bei einem groben Behandlungsfehler greift die sogenannte Beweislastumkehr …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Frost„… Sicherheiten ausreichen oder Geschäfte mit vergleichbarem Risiko tätigen. Die business judgement rule erfährt damit in der Praxis eine deutliche Einschränkung. Die Beweislastumkehr (wonach nicht die Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.„… bei groben Behandlungsfehlern eine Beweislastumkehr zugunsten des Patienten eintritt: Der Arzt bzw. das Krankenhaus muss dann beweisen, dass der Schaden auch bei fehlerfreier Behandlung eingetreten wäre …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer„… und klargestellt, wann Ärzte eine erhöhte Darlegungspflicht trifft. Fehlerhafte Dokumentation allein begründet keine Beweislastumkehr Auch wenn Teile der medizinischen Behandlungsdokumentation nachweislich …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… , bevor Beweislastumkehr und Zugriff Gesetz werden. Die Bundesregierung plant die Ausweitung der Vermögensabschöpfung: Künftig sollen Vermögenswerte unklarer Herkunft auch ohne Strafurteil eingezogen …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… ist. Zentraler Punkt der geplanten Reform: Die Einführung einer Beweislastumkehr . Eigentümer müssten in Zukunft selbst belegen , dass ihr Vermögen rechtmäßig erworben wurde. Gelingt dies nicht oder nur …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… nicht getätigt hätte. Eine Beweislastumkehr ist in diesen Fällen nicht gegeben. Das Berufungsgericht hat keine tragfähigen Feststellungen zur Kausalität getroffen. Häufige Fehler bei Steuerberatern …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… klar: Weitergehende Ermittlungen – etwa eine technische Untersuchung der Geräte – seien der Beklagten nicht zumutbar. Wichtig für Betroffene: Keine Beweislastumkehr Das Urteil unterstreicht …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… des § 477 BGB ( Beweislastumkehr ) sowie die Sondervorschrift des § 475d ( Erleichterungen für Rücktritt und Schadensersatz ) BGB. Die Sondervorschrift des § 475d ermöglicht es betroffenen Käufern …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Pascal Johann„… , der Gesetzgeber habe eine „Beweislastumkehr“ für „Vermögen unklarer Herkunft“ eingeführt. Das ist schlicht falsch, wie inzwischen unterschiedliche Autoren mehrfach unter verfassungsrechtlichen …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andre Bischoff„… ). Der Mangel bestand schon beim Gefahrübergang (also beim Erhalt der Ware), was entscheidend für Gewährleistungsansprüche ist. 2. Beweislastumkehr schützt Verbraucher Bei einem Verbrauchsgüterkauf gilt …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… . Die Beweislastumkehr des § 36 Abs. 2 HinSchG greift erst bei der Frage, ob zwischen der Meldung und der Maßnahme ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Diese Entscheidung ist richtungsweisend für die Anwendung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Krause„… . In diesen Fällen spricht man von einer unterlassenen Befunderhebung, die haftungsrechtlich schwerer wiegt und oft eine Beweislastumkehr zugunsten des Patienten nach sich zieht. Beispiele für …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… nachzuweisen. Die Anfechtung kennt im Vergleich zum Gewährleistungsrecht nämlich keine Beweislastumkehr. Diese besagt, dass nicht der Käufer das Vorliegen eines Mangels beweisen muss, sondern der Verkäufer …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… haftet. Diese Regelung darf jedoch nicht in den AGB „versteckt“ werden. Beweislastumkehr zu Gunsten des Käufers verlängert Zu Gunsten des Käufers hat sich die Beweislastumkehr beim Sachmangel …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Georg Sandtner„… Akademikerin, sodass sie mittelfristig wieder hätte arbeiten können. Das Urteil betont zudem, dass selbst eine fehlende Dokumentation des Beratungsgesprächs nicht automatisch zu einer Beweislastumkehr …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… dem Beginn des offensichtlichen Missverhältnisses wird eine Beweislastumkehr vollzogen. Jetzt wird davon ausgegangen, dass die erhöhten Abrechnungswerte aufgrund von Unwirtschaftlichkeiten entstanden …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… kann. Dabei trägt jede Partei im Grundsatz die Pflicht, die für sie günstigen Voraussetzungen zu beweisen. Man muss aber aufpassen, ob es im Gesetz nicht eine Beweislastumkehr gibt, was bisweilen passiert, um …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… , die ausziehen mussten, können nicht nur Umzugskosten und Maklergebühren zurückverlangen, sondern auch die Differenz zur teureren Anschlussmiete einklagen. ✔ Beweislastumkehr zugunsten der Mieter …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… zu lassen, um potenzielle Motorschäden frühzeitig zu erkennen. Beweislastumkehr bei Sachmängeln Beim Verbrauchsgüterkauf gilt eine Beweislastumkehr von 12 Monaten ab Übergabe des Fahrzeugs (§ 477 BGB …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… kann eine strafrechtliche Relevanz Auswirkungen auf das zivilrechtliche Verfahren haben – etwa durch eine Beweislastumkehr zugunsten des Bewerteten, wenn die Behauptungen nicht nachgewiesen werden …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.„… oder das Vorliegen eines Behandlungsfehlers. Da die Beweislast in der Regel beim Patienten liegt, kann das Gericht jedoch bei schwerwiegenden Fehlern (z. B. groben Behandlungsfehlern) eine Beweislastumkehr zugunsten …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… durch die Pflichtverletzung des Beraters entstanden ist und die Anlageentscheidung bei korrekter Beratung anders ausgefallen wäre. Vielmehr gilt hier eine Beweislastumkehr, die der Berater oder die Bank …“ Weiterlesen