Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema BGB!

Über das BGB

Das BGB - ein Buch für alle (privatrechtlichen) Fälle

Verrückt gewordene Grenzzeichen, herrenlose Bienenschwärme und Vorschriften, die auch für einen auf der Grenze stehenden Strauch gelten – trotz kurioser Formulierungen bietet das Bürgerliche Gesetzbuch Lösungen und Vorgehensweisen für sämtliche Fälle oder Situationen aus dem privatrechtlichen Bereich. Obwohl das Bürgerliche Gesetzbuch, auch häufig einfach nur BGB genannt, eines der bedeutendsten Gesetzeswerke der deutschen Rechtsgeschichte und eines der meistverkauften Bücher ist, bewegt es den Bürger nicht gerade dazu, in seiner Freizeit in den eigenen Rechten zu schmökern. Dies mag vor allem an der Komplexität und an der komplizierten Sprache des Werkes liegen. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man über das mehr als 100 Jahre alte BGB wissen sollte.

Was ist das BGB?

Damit in Deutschland alles geordnet und mit rechten Dingen zugeht, hat man vor einiger Zeit bestimmte Rechte und Pflichten im Rahmen von Gesetzbüchern festgehalten. Zu unterscheiden sind hier die Rechtsgebiete des Privatrechts (auch Zivilrecht oder bürgerliches Recht) und des öffentlichen Rechts inklusive des Strafrechts. Und da vermutlich ein einziges Gesetzbuch für alle Rechtsgebiete den Rahmen sprengen würde, hat man die Rechtsgebiete auf bestimmte Gesetzbücher verteilt So wurde z. B. ein großer Teil des Privatrechts auf das BGB verteilt. Das BGB ist quasi das Betriebssystem der Gesellschaft. Dieses regelt viele Bereiche unseres Alltagslebens und des menschlichen Miteinanders. Aber: Es regelt nur die Rechtsverhältnisse zwischen Privatpersonen, die sich auf gleicher Ebene begegnen. Somit ist das Privatrecht durch den Grundsatz der Gleichordnung gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch vom öffentlichen Recht, das von einem Bürger-Staat-Verhältnis geprägt ist.

Die unendliche Geschichte - wie ist das BGB entstanden?

Gesetze – kaum sind sie verabschiedet, werden sie schon wieder geändert –, doch nicht das BGB. Seit über 100 Jahren existiert es nun schon und ist trotz groben Änderungen und Reformen in seinem Kern und Inhalt gleich geblieben. Im Jahr 1896 vom Reichstag verabschiedet, trat es am 1. Januar 1900 in Kraft. Vorher galt teilweise der französische Code civil sowie das Preußische Landrecht oder auch der mittelalterliche Sachsenspiegel. Da diese Zersplitterung der Rechtsordnungen für den Rechtsverkehr und insbesondere für die Wirtschaft äußerst unpraktisch war, hat man sich mit der Gründung des Deutschen Reichs auch an die Vereinheitlichung der Rechtsordnung gemacht. Der Prozess erwies sich als langwierig und kompliziert, hat sich jedoch bewährt.

BGB – wo finde ich was?

Ordnung ist das halbe Leben, so hört man es zumindest oft. Trotzdem erscheint das BGB mit seinem Paragrafendschungel auf den ersten Blick alles andere als geordnet. Doch, wie so oft, täuscht der erste Eindruck. Und ganz nach dem juristischen Motto: „Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht“, kann man sich am Inhaltsverzeichnis des BGB orientieren. Das BGB ist nämlich in mehrere Bücher aufgeteilt, die schnell eine Struktur erkennen lassen. Hat man sich diese Struktur einmal genauer angesehen, wird schnell klar, dass Regelungen zu Kaufverträgen nicht im Buch für Erbrecht zu finden sind.

Buch 1Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB)Wesentliche Grundvorschriften, die auf weitere Bereiche des BGB anwendbar sind
Buch 2Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB)Regelungen für verschiedene Vertragsarten, wie z. B. Kauf-, Miet-, Dienstleistungsverträge
Buch 3Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB)Ausführungen zu Eigentum und Besitz
Buch 4Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB)Regelungen über Familie und Ehe
Buch 5Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB)Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellung

Trotzdem können selbstverständlich weitere Unklarheiten auftreten, etwa wenn man nach Vorschriften zur Verjährung sucht. Es gibt nämlich eine allgemeine Regelung zur Verjährung im ersten Buch. Doch kann es vorkommen, dass speziellere Vorschriften hierzu in anderen Büchern stehen. Dann lohnt es sich, die einzelnen Bücher genauer unter die Lupe zu nehmen und sich einen groben Überblick über die einzelnen Normen zu verschaffen.

Was steht in Buch 1?

Die Idee des Allgemeinen Teils des BGB (auch BGB AT) war es, inhaltliche Wiederholungen, sog. Doppelregelungen, zu vermeiden. Darum hat der Gesetzgeber im ersten Buch des BGB Grundvorschriften untergebracht, die für die restlichen 4 Bücher gelten.

Hier stehen bspw. Regelungen zur Geschäftsfähigkeit einer Person (§ 104 ff. BGB), der arglistigen Täuschung oder zu Insichgeschäften (§ 181 BGB). Grundsätzlich werden hier, in verschiedenen Abschnitten, Angaben gemacht zu:

  • Personen
  • Sachen und Tieren
  • Rechtsgeschäften
  • Fristen und Terminen
  • Verjährung
  • Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
  • Sicherheitsleistung

Was steht in Buch 2?

Das zweite Buch beinhaltet Vorschriften zu Schuldverhältnissen und wird auch als Schuldrecht zusammengefasst.

Zudem ist das Buch wiederum aufgeteilt in das:

  • Allgemeine Schuldrecht
  • Besondere Schuldrecht
    • Vertragliche Schuldverhältnisse
    • Gesetzliche Schuldverhältnisse

In den Abschnitten 1–7 findet man allgemeine Regelungen, die jedoch nur für den Bereich des Schuldrechts gelten und als allgemeines Schuldrecht bezeichnet werden. Hier findet man bspw. Vorschriften zum Inhalt von Schuldverhältnissen sowie zu allgemeinen Geschäftsbedingungen oder dem Erlöschen von Schuldverhältnissen.Anschließend an das allgemeine Schuldrecht werden in den §§ 433 bis 853 BGB Regelungen zu den einzelnen Schuldverhältnissen festgehalten. Unter anderem findet man hier Informationen über vertragliche Schuldverhältnisse wie zu Kaufverträgen, Mietverträgen oder Werkverträgen sowie zu Darlehensverträgen. Auch gesetzliche Schuldverhältnisse, wie die Geschäftsführung ohne Auftrag oder die unerlaubte Handlung, sind hier angesiedelt.

Was steht in Buch 3?

Das dritte Buch des BGB beinhaltet Vorschriften zum Sachenrecht. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier hauptsächlich um die Rechtsbeziehung zwischen Personen und Sachen.

Neben den Rechten an beweglichen Sachen sind auch sämtliche Vorschriften zum Erwerb und Verlust von Eigentum an Grundstücken beschrieben. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Sachenrecht sowohl die Befugnisse eines Eigentümers an einer Sache (Ausgangszustand) betrifft als auch die Übertragung von Eigentum.

Hier finden Sie übrigens in § 919 I BGB Regelungen zu verrückten Grenzzeichen.

Was steht in Buch 4?

Buch vier des Bürgerlichen Gesetzbuches regelt sämtliche rechtliche Angelegenheiten zu durch Ehe und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen.
Doch nicht nur Gesetze zu Ehe, Scheidung oder Unterhalt sind hier zu finden, sondern auch wichtige Vorschriften für die Vormundschaft, Betreuung oder Pflegschaft. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie eine Patientenverfügung (§ 1901 a BGB) oder Vorsorgevollmacht (§ 1901 c BGB) erstellen möchten.

Was steht in Buch 5?

Das fünfte und letzte Buch des BGB enthält Regelungen rund um das Erbrecht, also um die vermögensrechtlichen Folgen, die mit dem Tod eines Menschen verbunden sind.
Will man wissen, wie die gesetzliche Erbfolge aussieht oder wer laut Gesetz die Beerdigungskosten zu tragen hat, wirft man am besten einen Blick in das fünfte Buch des BGB.


Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema BGB?

Rechtstipps zu "BGB" | Seite 673

  • 29.07.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… auf dem Kontokorrentkonto käme nach §§ 741, 749, 752 BGB eine Einzelverfügungsbefugnis über das gesamte Guthaben bei der Bank/Bausparkasse nicht in Betracht. Der BGH hatte zu entscheiden, ob eine Ehefrau …“ Weiterlesen
  • 27.07.2009 Rechtsanwalt Michael Vogt
    „… Kündigung gleich. Für eine außerordentliche Kündigung sei jedoch entsprechend § 626 BGB ein wichtiger Grund erforderlich. Dementsprechend stelle eine derartige Vereinbarung eine Umgehung elementarer …“ Weiterlesen
  • 27.07.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… seines Arbeitsverhältnisses auf den Betriebserwerber (§ 613a Abs. 6 Satz 1 BGB) nicht in Lauf. Das Recht zum Widerspruch kann allerdings verwirken.Der Kläger war bei der S. AG im Geschäftsbereich „Com MD (Mobile …“ Weiterlesen
  • 27.07.2009 Rechtsanwältin Birgit Schmutz
    „Eine Kündigung hat schriftlich zu erfolgen, § 623 BGB. Folgende Fehler führen häufig zur Unwirksamkeit der Kündigung: Gelegentlich kündigt der Arbeitgeber mündlich, oder es wird vergessen …“ Weiterlesen
  • 17.07.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass eine BGB-Gesellschaft nicht deswegen an der Kündigung eines Mietverhältnisses …“ Weiterlesen
  • 15.07.2009 Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
    „… der vertraglich vereinbarten Wohnfläche und der tatsächlichen Wohnfläche zu einem Mangel, der den Mieter nach § 536 BGB zur Minderung der Miete berechtigt. Abweichungen von weniger als 10 Prozent …“ Weiterlesen
  • 09.07.2009 Rechtsanwalt André Breddermann
    „… wie auf der Straße, auch hier. Also gilt der Grundsatz: „Wer einen anderen verletzt, muss dem Geschädigten ein Schmerzensgeld zahlen" (§§ 823 I, 253 BGB). Allerdings gibt es zu jedem Grundsätzen eine Ausnahme …“ Weiterlesen
  • 08.07.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… einer Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) möglich sein. Dieser Sonderkündigungsschutz soll bei Abberufung des Datenschutzbeauftragten für ein Jahr nachwirken. Im Übrigen ist ein Recht zur Teilnahme …“ Weiterlesen
  • 07.07.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… des § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB ein Jahr nach dem Ende der Verbandsmitgliedschaft. Gegen die von § 3 Abs. 3 TVG ohne zeitliche Beschränkung angeordnete Nachbindung bestehen auch unter dem Gesichtspunkt …“ Weiterlesen
  • 06.07.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… , welche vom Arbeitgeber mehrfach verwendet werden, der Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff BGB. Das heißt, im Zweifel wird überprüft, ob der Inhalt der Vertragsbestimmung überhaupt zulässig ist. Die genannte …“ Weiterlesen
  • 06.07.2009 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
    „… der positiven Verletzung des Behandlungsvertrages. Dieses Rechtsinstitut ist in § 280 Abs. 1 BGB verankert und kommt zum Tragen, wenn der Zahnarzt seine Pflicht zur wirtschaftlichen Aufklärung schuldhaft …“ Weiterlesen
  • 25.06.2009 Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
    „… des erfolgten Widerrufs ist der Darlehensvertrag rückabzuwickeln. Für die nach dem Widerruf gezahlten Zinsen und Tilgungen ergab sich ein Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 BGB). „Je …“ Weiterlesen
  • 25.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… antragsgemäß die Entscheidung über die Wahl des Vornamens gem. § 1628 BGB übertragen. In den Gründen des Beschlusses heißt es, die Entscheidung, welchen Vornamen das Kind erhalten solle, sei …“ Weiterlesen
  • 17.06.2009 CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
    „… . Strukturierte Wertpapiere sind Schuldverschreibungen im Sinne von § 793 BGB. Das heißt, der Emittent des Wertpapiers verspricht dem jeweiligen Inhaber die Zahlung eines bestimmten Betrages nach Maßgabe …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… sein kann und deshalb das nach seinen persönlichen Verhältnissen erzielbare Einkommen nicht erzielt. Darüber hinaus gehender Unterhalt ergibt sich allein aus § 1573 Abs. 2 BGB (sog. Aufstockungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… innerhalb von zwei Wochen zu widerrufen (§§ 312d, 355 BGB). Einer Begründung bedarf es nicht. Allerdings sollte der Widerruf schriftlich erfolgen, am besten per Einschreiben, damit man im Fall der Fälle …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… Abs. 1 BGB i.V.m. § 5 ArbStättV. In dem Spielsaal, in dem der Kläger tätig ist, so das Gericht, wird eine Gaststätte i.S.v. § 1 Abs. 1 Gaststättengesetz betrieben. Dort ist es deshalb nach § 2 Abs. 1 …“ Weiterlesen
  • 05.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… Abs. 1 BGB i.V.m. § 5 ArbStättV. In dem Spielsaal, in dem der Kläger tätig ist, so das Gericht, wird eine Gaststätte i.S.v. § 1 Abs. 1 Gaststättengesetz betrieben. Dort ist es deshalb nach § 2 Abs. 1 …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… Kündigungsschutzklage. Am 01.08.2009 wird das Unternehmen durch die Firma Y übernommen. Normalerweise greift hier § 613 a BGB, d.h., Sie haben gegen die neue Firma die gleichen Rechte wie gegenüber der alten Firma …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… . Ein ausdrücklich vereinbarter Rangrücktritt stellt keine überraschende Klausel i.S.v. § 305 c BGB dar, wenn der Gesellschafter auf Grund eines Werbeprospektes bereits zum Zeitpunkt …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „… Endrenovierungsklausel und damit ohne Rechtsgrund erbracht haben (§ 812 Abs. 1, § 818 Abs. 2 BGB). Der Wert der rechtsgrundlos erbrachten Leistung bemisst sich insoweit nach dem Betrag der üblichen, hilfsweise …“ Weiterlesen
  • 29.05.2009 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
    „… muss, dass der Dritte den Dispute ohne Berechtigung eingetragen hat. Zwar sind die rechtlichen Begründungen für den Beseitigungsanspruch des Disputes nicht einheitlich (§ 823 BGB oder Verletzung …“ Weiterlesen
  • 29.05.2009 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „Lebt der Unterhaltsberechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner, so ist die Gewährung von Ehegattenunterhalt nach der neuen Vorschrift des § 1579 Nr. 2 BGB unbillig …“ Weiterlesen
  • 27.05.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… . Die Widerrufsbelehrung muss gemäß § 355 Abs. 2 BGB dem Verbraucher in Schriftform vorliegen. Dementsprechend genügt es nicht, wenn es dem Verbraucher lediglich möglich ist auf der Internetseite …“ Weiterlesen