218 Anwälte für Vorsorgevollmacht
Suche wird geladen …










































Rechtstipps von Anwälten zum Thema Vorsorgevollmacht
Fragen und Antworten
-
Vorsorgevollmacht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Vorsorgevollmacht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Vorsorgevollmacht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Vorsorgevollmacht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
-
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
Die Vorsorgevollmacht dient dazu, eine andere natürliche Person für den Fall des Verlusts ihrer Geschäftsfähigkeit zu bevollmächtigen. Die mit Vorsorgevollmacht ausgestattete Person ist dadurch in der Lage, für den fortan geschäftsunfähigen Vollmachtgeber verbindliche Erklärungen – insbesondere durch Rechtsgeschäft – abzugeben. Aufgrund der weitreichenden Wirkungen einer Vorsorgevollmacht sollte die bevollmächtigte Person jedoch umfassendes Vertrauen genießen.
Welche Form ist für die Vorsorgevollmacht erforderlich?
Die Vollmacht wird auf Grundlage der allgemeinen zivilrechtlichen Regelungen zur Stellvertretung (§§ 164 ff BGB) erteilt und stellt dabei einen Auftrag gemäß der §§ 662 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) dar. Eine bestimmte Form (Schriftform, notarielle Beurkundung, Anfertigung unter Zeugen etc.) ist für die Vorsorgevollmacht grundsätzlich nicht erforderlich. Zum besseren Beweis sollte man die Vorsorgevollmacht jedoch schriftlich niederlegen.
Zudem ist die notarielle Form für die Vorsorgevollmacht nötig, wenn der Bevollmächtigte beispielsweise Geschäfte mit Immobilien oder im Rahmen einer GmbH oder AG tätigen können soll. Unabhängig davon führt eine freiwillige, notarielle Beurkundung der Vollmacht auch zu einer erhöhten Rechtssicherheit im Streitfall. Die Vorsorgevollmacht ist sofort wirksam, weshalb klar geregelt werden sollte, unter welchen Bedingungen der Bevollmächtigte sie einsetzen darf. Die Festlegung der genauen Umstände sollte wie der Umfang der Vorsorgevollmacht möglichst mit Hilfe einer rechtskundigen Person wie einem Rechtsanwalt erfolgen. Denn der Bevollmächtigte wird nicht gerichtlich überwacht; nur in bestimmten Einzelfällen bestellt das Betreuungsgericht gem. § 1896 Abs. 3 BGB einen Kontrollbetreuer.
Insgesamt betrachtet ist die Vorsorgevollmacht der wichtigste Baustein zur Vorsorge für ungewisse, die eigene Gesundheit beeinträchtigende Ereignisse, die jeden – ob jung oder alt – unerwartet durch Krankheit oder Unfall treffen können. Wird eine Vorsorgevollmacht abgeschlossen, ist beispielsweise nach einem schweren Verkehrsunfall regelmäßig nicht mit der gerichtlichen Bestellung einer anderen Person als Betreuer zu rechnen. Bei Vorhandensein einer Vorsorgevollmacht besteht weniger Grund zur Sorge, sich unvorbereitet einer Betreuung auszuliefern, die im Volksmund immer noch als Entmündigung bezeichnet wird.
Und auch ein weiteres wichtiges Problem ist zu beachten: Befindet sich der Betroffene im Bund der Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, erhält ein Ehegatte bzw. Lebenspartner nicht automatisch den Status des Bevollmächtigten. Vielmehr ist auch hier eine Vorsorgevollmacht erforderlich.
Wozu berechtigt die Vorsorgevollmacht den Bevollmächtigten?
Hat der Vollmachtgeber etwa Angelegenheiten mit einer Behörde wie dem Sozialamt, Finanzamt oder der Krankenkasse zu erledigen, kann der Bevollmächtigte ihn vertreten. Auch einen Vertrag, wie etwa einen Kaufvertrag oder Heimvertrag, kann der Bevollmächtigte rechtswirksam unterzeichnen. Ebenso kann der Bevollmächtigte im Namen des Betroffenen einen Kredit aufnehmen und Schulden machen. Dasselbe gilt umgekehrt für die Kündigung von Vertragsverhältnissen wie den Mietvertrag über eine Wohnung. Bei Rückgabe bzw. Beendigung der Vollmacht bleiben die Geschäfte bestehen.
Wie lässt sich eine Vorsorgevollmacht beenden bzw. widerrufen?
Für den Vollmachtgeber ist der Widerruf der Vorsorgevollmacht jederzeit und formlos möglich. Nach seinem Eintritt in die Vorsorgevollmacht kann sie jedoch nur durch das Wenden an das Vormundschaftsgericht gekündigt werden. Stirbt der Bevollmächtigte, endet damit auch die Vollmacht, es sei denn, sie soll als transmortale Vollmacht über den Tod hinaus gelten oder als postmortale Vollmacht sogar erst ab dem Todeszeitpunkt. In diesem Fall kann sie der Erbe auch im Rahmen einer Erbengemeinschaft widerrufen. Dies kann der verstorbene Erblasser jedoch erschweren, so dass es für den Widerruf eines wichtigen Grundes bedarf.
Wann ist die Vertretung nicht möglich?
Ob die Vollmacht alle Angelegenheiten des Vollmachtgebers umfasst oder auf einen Teil beschränkt ist, bleibt dem Vollmachtgeber überlassen. Eine Vertretung in höchstpersönlichen Angelegenheiten, wie etwa ein Testament zu errichten oder eine Ehe einzugehen, ist jedoch ausgeschlossen.
Weitere Formen der Willenserklärung
Nicht zu verwechseln ist die Vorsorgevollmacht mit der Patientenverfügung. Die Patientenverfügung ist keine Handlungsvollmacht, sondern eine schriftliche Verfügung für den Fall, dass eine Person ihren eigenen Willen nicht mehr wirksam äußern kann, weil sie beispielsweise unter Demenz oder einer Schwerbehinderung leidet oder im Koma liegt. Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Maßnahmen, meist im Zusammenhang mit der Ablehnung lebenserhaltender bzw. lebensverlängernder Maßnahmen.
Ähnliche Möglichkeiten wie die Vorsorgevollmacht bietet die Betreuungsverfügung zur Vorlage beim Betreuungsgericht – dem früheren Vormundschaftsgericht. Entscheidender Unterschied der Betreuungsverfügung zur Vorsorgevollmacht ist jedoch, dass die Betreuungsverfügung nur wirksam wird, wenn dies erforderlich ist. Andererseits kann die missverständlich auch als Betreuungsvollmacht bezeichnete Betreuungsverfügung auch noch von Geschäftsunfähigen abgegeben werden. Die Erteilung einer Vorsorgevollmacht ist dahingegen nicht mehr möglich.
Seit 2004 existiert das Zentrale Vorsorgeregister, das von der Bundesnotarkammer geführt wird. An dieses Register lassen sich Informationen zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung – auch in Verbindung mit einer Patientenverfügung – übermitteln, damit diese im Bedarfsfall schnell gefunden werden.
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Vorsorgevollmacht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt München Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hamburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Köln Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Stuttgart Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Nürnberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hannover Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bremen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Dresden Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Dortmund Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Leipzig Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Wiesbaden Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Essen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Augsburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Mannheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bonn Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Münster Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Regensburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bielefeld Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Aachen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Würzburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Wuppertal Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Mainz Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Erfurt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Chemnitz Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Kassel Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Duisburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Krefeld Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Trier Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Göttingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Neuss Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ulm Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Saarbrücken Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Offenburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Reutlingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lübeck Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schweinfurt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Deggendorf Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ludwigsburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Memmingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Göppingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Leverkusen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Moers Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Tübingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bergisch Gladbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Traunstein Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schwabach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Starnberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Frechen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Heinsberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Zwickau Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Überlingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ravensburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Weilheim in Oberbayern Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Delmenhorst Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Weinheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bautzen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Dachau Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Fellbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Euskirchen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Neumarkt in der Oberpfalz Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Weiden in der Oberpfalz Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Gummersbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bad Dürkheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lauf an der Pegnitz Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Merseburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Norderstedt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Pirna Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Wernigerode Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hürth Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Meißen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Neuburg an der Donau Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Suhl Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ahrensburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Germering Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lippstadt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Naumburg (Saale) Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Rheinbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schwerte Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Alzey Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bad Hersfeld Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bad Honnef Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Dülmen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Fürstenfeldbruck Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lutherstadt Wittenberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Nördlingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bünde Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Groß-Umstadt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Gräfelfing Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Jülich Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Rödermark Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Sankt Wendel Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Bernau bei Berlin Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Geilenkirchen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hennigsdorf Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Leichlingen (Rheinland) Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Miesbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Neustadt an der Aisch Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Peißenberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Perleberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Rheda-Wiedenbrück Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Sinzig Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Sonthofen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Weißenburg in Bayern Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Gevelsberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Ilmenau Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Kolbermoor Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lüdinghausen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Mühlacker Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Quedlinburg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schwanewede Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schwarzenberg/Erzgebirge Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Waldbronn Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Coswig Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Enger Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Grünstadt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Haiger Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hockenheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Langwedel Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Rommerskirchen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Rosdorf Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schwalmtal Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Stadtbergen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Barleben Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Denzlingen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Dettelbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Fronhausen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Giebelstadt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Gleichen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Hungen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Kirchheimbolanden Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Kriftel Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Lindlar Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Loxstedt Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Marsberg Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Prackenbach Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Reinheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Schaafheim Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Sessenhausen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Sibiu Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Werneuchen Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Zell am Main Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Vorsorgevollmacht
- Rechtsanwalt Behörde
- Rechtsanwalt Betreuer
- Rechtsanwalt Betreuung
- Rechtsanwalt Beurkundung
- Rechtsanwalt BGB
- Rechtsanwalt Ehe
- Rechtsanwalt Entmündigung
- Rechtsanwalt Erbe
- Rechtsanwalt Erbengemeinschaft
- Rechtsanwalt Finanzamt
- Rechtsanwalt Geschäftsfähigkeit
- Rechtsanwalt GmbH
- Rechtsanwalt Heimvertrag
- Rechtsanwalt Immobilien
- Rechtsanwalt Kaufvertrag
- Rechtsanwalt Kredit
- Rechtsanwalt Kündigung
- Rechtsanwalt Lebenspartnerschaft
- Rechtsanwalt Mietvertrag
- Rechtsanwalt Patientenverfügung
- Rechtsanwalt Rechtsgeschäft
- Rechtsanwalt Schulden
- Rechtsanwalt Schwerbehinderung
- Rechtsanwalt Sozialamt
- Rechtsanwalt Testament
- Rechtsanwalt Unfall
- Rechtsanwalt Verkehrsunfall
- Rechtsanwalt Vertrag
- Rechtsanwalt Vollmacht
- Rechtsanwalt Vormundschaftsgericht
- Rechtsanwalt Zeugen