Bürgschaft Kredit- Wer bürgt, muss nicht immer haften
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Kfz-Meister Meier möchte seine Werkstatt modernisieren. Sein Business-Plan sieht Investitionen in Höhe von 100.000 Euro vor. Zwar ist die Hausbank von seinem Konzept überzeugt. Dennoch: Ohne zusätzliche Sicherheiten will sie keinen Kredit gewähren. Ob denn seine Ehefrau nicht bürgen könnte, so der Vorschlag des Bankangestellten.
Sollte Sie das tun? Die Bürgschaft ist ein riskantes Rechtsgeschäft. Um den Bürgen vor Schnellschüssen zu bewahren, hat der Gesetzgeber die Schriftform eines Bürgschaftsvertrags zwingend vorgeschrieben. Damit droht aus dem oft unbedacht geäußerten Spruch „Ich bürge dafür“ kein finanzielles Ungemach. Ferner sieht das Gesetz zum Schutz des Bürgen noch die so genannte “Einrede der Vorausklage“ vor. Das bedeutet, dass der Bürge erst dann bezahlen muss, wenn eine Zwangsvollstreckung beim Schuldner mangels Masse gescheitert ist.
Bürge als Selbstschuldner
Aber Vorsicht! Vor allem in den vorformulierten Bürgschaftserklärungen der Banken ist eben jene Einrede ausgeschlossen. Das hat zur Folge, dass sich der Bürge als “Selbstschuldner“ verbürgt und damit vom Gläubiger auch als Erster in Anspruch genommen werden darf.
Sittenwidrigkeit des Bürgschaftsvertrags
Für viele Privatpersonen aber auch klein- und mittelständische Unternehmer wird die Gewährung eines Kredits von der Hausbank immer öfters zum fast aussichtslosen Unterfangen. Bei kleineren Familienbetrieben ist es gängige Bankenpraxis, neben dem Betriebsinhaber dessen Ehepartner bzw. nicht ehelichen Lebensgefährten oder einen anderen nahen Angehörigen zur Absicherung der Kreditforderung mit in die Haftung ein zu beziehen. Gerade Verwandte und Lebenspartner befinden sich aufgrund der emotionalen Verbundenheit zum Schuldner in einer psychischen Zwangssituation. Einerseits wollen sie der nahe stehenden Person beistehen, andererseits nicht selbst in den finanziellen Abgrund stürzen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) trägt diesen “Angehörigenbürgschaften“ bereits seit Jahren Rechnung. Ein krasses Missverhältnis zwischen dem Umfang der eingegangenen Verpflichtung und der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bürgen ist laut BGH wichtigstes Kriterium für die Sittenwidrigkeit und damit Nichtigkeit eines Bürgschaftsvertrags. Kann der Bürge voraussichtlich nicht einmal die festgelegten Zinsen aus dem pfändbaren Teil seines laufenden Einkommens bzw. seines Vermögens bestreiten, so liegt die Annahme einer Sittenwidrigkeit nahe. Es spricht dann nach der Rechtsprechung des BGH eine Vermutung dafür, dass der Angehörige die ruinöse Bürgschaft nur aus emotionaler Verbundenheit mit dem Hauptschuldner übernommen hat und die Bank dies in “sittlich anstößiger Weise“ ausgenutzt hat (vgl. BGH, NJW 2005, 971 [972]).
Kein Eigeninteresse des nahe stehenden Bürgen
Diese Vermutung der Sittenwidrigkeit kann aber vom Kreditinstitut widerlegt werden. So darf sich laut BGH derjenige Angehörige nicht auf eine finanzielle Überforderung und damit auf Sittenwidrigkeit berufen, der selbst ein eigenes Interesse an der Kreditgewährung hat. Dann nämlich sei der Bürge als ein Mitdarlehensnehmer anzusehen und auch entsprechend zu behandeln. Bejaht wurde ein solches Eigeninteresse z. B. bei der Kreditaufnahme für einen Pkw, den die bürgende Ehefrau auch als Familienauto genutzt hatte. Grundsätzlich gilt die Regel: Je geringer das eigene Interesse des Bürgen am verbürgten Geschäft ist, desto stärker fällt das Missverhältnis zwischen Bürgschaftssumme und Leistungsfähigkeit ins Gewicht. So z. B. bei der bürgenden Tochter mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.200 Euro, die sich ohne jegliches Eigeninteresse für eine Kreditverbindlichkeit ihrer Mutter verbürgt.
Auch wenn es durchaus Möglichkeiten gibt, sich gegen eine Inanspruchnahme der Kredit gebenden Bank zur Wehr zu setzen, sollte man vor Vertragsschluss über die weit reichenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen informiert sein – am besten durch fachkundigen rechtlichen Rat.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bürgschaft Kredit?
Rechtstipps zu "Bürgschaft Kredit" | Seite 4
-
14.02.2020 Rechtsanwalt Markus Jansen„… einen weiteren Kredit stand das Unternehmen vor der Insolvenz. Aufgrund der angespannten Lage wollte die Bank aber kein weiteres Darlehen ohne Bürgschaften „bonitärer Personen“ gewähren. Die Bürgschaften …“ Weiterlesen
-
08.02.2020 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Bürgschaften können die Existenz des Bürgen gefährden. Daher hat der Bundesgerichtshof in der Vergangenheit immer wieder Bürgschaften für „sittenwidrig“ und damit unwirksam erklärt. Krasse …“ Weiterlesen
-
07.02.2020 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… auf das Vermögen des Schuldners, sondern auch auf das Vermögen des Bürgen zurückgreifen. In aller Regel handelt es sich bei Bürgschaften für Kredite um eine sogenannte selbstschuldnerische Bürgschaft. Das heißt …“ Weiterlesen
-
11.05.2020 Rechtsanwalt Bastian Wigger„… bei der SCHUFA können zur Kündigung von Konten oder Krediten bzw. zum Verwehren von Krediten führen. Bei aufgrund von fehlerhaften Einträgen entstandenen Schäden können regelmäßig Schadenersatzansprüche …“ Weiterlesen
-
27.08.2019 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Kein Kredit ohne Sicherheit: Dieses Motto gilt fast immer, wenn Unternehmen ein Darlehen bei einer Bank aufnehmen. Insbesondere wenn es sich beim Unternehmen um eine GmbH handelt, werden häufig …“ Weiterlesen
-
06.06.2019 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer„… , die mit Inventarübereignungen wegen des Kredites belastet war. Der Kreditnehmer wandte u. a. ein, dass doch einer Freigabe der Sicherheiten der Wert des bereits abgeschlossenen Kaufvertrages …“ Weiterlesen
-
05.03.2019 Rechtsanwalt Heyo Meyer„In einem Urteil hat der BGH erneut zur Sittenwidrigkeit der Bürgschaft eines Arbeitnehmers entschieden. Der Leitsatz heißt wie folgt: „Die Bürgschaft eines Arbeitnehmers für Verbindlichkeiten …“ Weiterlesen
-
19.02.2019 Rechtsanwalt Mathias Wenzler„… die GmbH keine Kredite oder Überziehungslinien. Wenn die GmbH ihre Schulden nicht mehr voll bezahlen kann, wird der Gläubiger (also meist die Bank) auf Gesellschafter zugehen und eine Zahlung …“ Weiterlesen
-
21.12.2018 Rechtsanwalt Heyo Meyer„Wenn ein Kredit notleidend ist und gekündigt wird, wird der Darlehensgeber die ihm zur Verfügung gestellten Sicherheiten verwerten. Dieses dient dazu, die bestehenden Verbindlichkeiten …“ Weiterlesen
-
12.12.2018 Rechtsanwalt Dirk Streifler„… und was nicht? Der Prokurist darf für den Geschäftsherrn unter anderem: Darlehen und Kredite aufnehmen oder gewähren Bürgschaften übernehmen Arbeitnehmer einstellen und entlassen anderen Arbeitnehmern Handlungsvollmachten …“ Weiterlesen
-
04.12.2018 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„Hohe Investitionen fordern hohe Sicherheiten. Selbstständige oder geringverdienende Personen müssen neben ihrem persönlichen Vermögen meistens noch weitere Sicherheiten stellen, um Kredite aufnehmen …“ Weiterlesen
-
20.10.2018 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„Die sittenwidrige Bürgschaft: Ihr Ehepartner nahm einst ein Bankdarlehen in Anspruch und Sie unterstützten ihn: Sie unterzeichneten den Darlehensvertrag ebenfalls oder stellten die von der Bank …“ Weiterlesen
-
08.02.2018 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„Wer eine Bürgschaft übernimmt, trägt die finanzielle Verantwortung für fremde Schulden. Das ist nicht ohne Risiko – im schlechtesten Fall müssen Bürgen für die Tilgung aufkommen. Rechtsanwalt Joachim …“ Weiterlesen
-
22.12.2017 LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB„… ) verschiedene selbstschuldnerische Bürgschaften. Im Jahr 2011 meldete die GmbH Insolvenz an, die Eröffnung eines Verfahrens wurde allerdings mangels Insolvenzmasse abgelehnt. Daraufhin wurde der Kläger …“ Weiterlesen
-
04.09.2017 Dr. Sonntag Rechtsanwälte„… geradestehen muss. Dies ist nur dann der Fall, wenn der andere den Darlehensvertrag unterschrieben oder eine Bürgschaft gegeben hat. Diese Konstellation ist in der Praxis recht häufig. Dadurch minimieren die Banken ihr Ausfallrisiko für Kredite. Unterschreiben muss man aber zusammen mit dem anderen nicht.“ Weiterlesen
-
14.06.2017 Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.„… eintreten. Dies gilt jedoch nicht für akzessorische Sicherheiten wie für die Bürgschaft, das Pfandrecht oder die Hypothek, denn diese sind abhängig vom Kredit und passen sich von alleine der Kreditsumme …“ Weiterlesen
-
10.05.2017 Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede„… wahrnehmen wollte, den Kredit zu widerrufen, wollte die Bank plötzlich nichts mehr davon wissen, dass es zwischen den Versicherungen und dem Darlehen eine Verbindung gegeben habe. Die Vorgeschichte …“ Weiterlesen
-
15.01.2017 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„… mit Krediten auftreten können, wie beispielsweise bei der Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft oder bei auftretenden Problemen nach einem Forderungskauf sowie bei einem Schufa-Eintrag. Bankrechtlich betreut …“ Weiterlesen
-
28.08.2016 Rechtsanwältin Dr. Babette Gäbhard„… : Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, haben meist nur begrenzte Möglichkeiten, sich Geld per Kredit zu verschaffen. Neben nicht erwünschten Bürgschaften …“ Weiterlesen
-
17.08.2016 Rechtsanwalt Rolf Mertens„… ? Kann die insolvente KTG Agrar SE die Kredite fällig stellen, die sie der KTG Energie AG gab? Wenn das Insolvenzverfahren KTG Agrar SE eröffnet wird, könnte dann der Insolvenzverwalter (bzw. Sachwalter) bzw …“ Weiterlesen
-
15.08.2016 Rechtsanwalt Rolf Mertens„… ? Warum ist der Vorstand (CEO) der KTG Energie AG, Herr Dr. Berger zurückgetreten? Kann die insolvente KTG Agrar SE die Kredite fällig stellen, die sie der KTG Energie AG gab? Wenn das Insolvenzverfahren KTG Agrar SE …“ Weiterlesen
-
13.10.2015 Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.„… vom türk. Bankengesetz : „Von Banken gewährte Bar-Kredite und unbare Kredite wie Garantiebriefe, Rückbürgschaften, Bürgschaften, Avale, Indossierungen und Annahmen sowie Verpflichtungen mit solchen …“ Weiterlesen
-
19.04.2015 Rechtsanwalt Christian Schilling„… § 265b StGB lautet wie folgt: (1) Wer einem Betrieb oder Unternehmen im Zusammenhang mit einem Antrag auf Gewährung, Belassung oder Veränderung der Bedingungen eines Kredits für einen Betrieb …“ Weiterlesen
-
08.01.2015 Rechtsanwalt Philipp Adam„… der Bank oder Sparkasse über einen solchen Antrag erheblich sind. Der Begriff des Kredits im Sinne des § 265b StGB ist relativ weit auszulegen. Kredite sind demnach zum Beispiel Gelddarlehen aller Art …“ Weiterlesen