Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In diesem Ratgeber geht es um die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Sie erfahren insbesondere anhand von Praxisbeispielen, wann ein Rechtsgeschäft als nichtig gilt, welche Auswirkungen dies hat und was Sie tun können, um die Nichtigkeit zu vermeiden.
Was bedeutet Nichtigkeit?
Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es derart schwerwiegende Mängel aufweist, dass es von Anfang an keinerlei rechtliche Wirkung entfaltet. Auch ein Verwaltungsakt kann nichtig sein. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften oder Verwaltungsakten bedeutet, dass diese keine rechtlichen Wirkungen entfalten und keine bindenden Rechte oder Pflichten für die Beteiligten entstehen. Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führt dazu, dass es rechtlich so behandelt wird, als ob es niemals abgeschlossen worden wäre. Diese Nichtigkeit hat eine rückwirkende Wirkung für die Vergangenheit, was auch als „ex tunc“-Wirkung bezeichnet wird.
Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages kann aus verschiedenen Gründen eintreten, beispielsweise wegen eines Formmangels, eines Verstoßes gegen gesetzliche Verbote oder wegen Sittenwidrigkeit. Die genauen Voraussetzungen für die Nichtigkeit variieren je nach Rechtsgebiet. Im Zivilrecht sind zahlreiche Gründe, die zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führen, im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannt.
Praxisbeispiele: Diese Gründe führen zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts
Mangelnde Geschäftsfähigkeit (§ 105 BGB): Nach § 105 BGB ist die Willenserklärung einer geschäftsunfähigen Person nichtig.
Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB): Wenn jemand einem anderen gegenüber eine Willenserklärung abgibt, sich dabei aber insgeheim vorbehält, dass er das Erklärte gar nicht will, und der Erklärungsempfänger diesen Vorbehalt auch kennt, ist die Willenserklärung nach § 116 BGB nichtig.
Scheingeschäft (§ 117 BGB): Nach § 117 BGB ist eine Willenserklärung nichtig, wenn sie nur zum Schein abgegeben wird und der Erklärungsempfänger damit einverstanden ist.
Scherzgeschäft (§ 118 BGB): Eine nicht ernstlich gemeinte Willenserklärung, die einem anderen gegenüber abgegeben wird in der Annahme, dass der andere erkennt, dass die Willenserklärung nicht ernst gemeint (also ein Scherz) ist, ist gemäß § 118 BGB nichtig.
Formmangel (§ 125 BGB): Für viele Rechtsgeschäfte ist die Einhaltung einer bestimmten Form gesetzlich vorgeschrieben. So sind beispielsweise Kaufverträge über Immobilien nur wirksam, wenn sie notariell beurkundet sind. Ein mündlicher Kaufvertrag über eine Immobilie ist von Anfang an unwirksam. Nach § 125 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es an der gesetzlich vorgeschriebenen Form fehlt.
Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB): Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt.
Wucher und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB): Nach § 138 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen die guten Sitten verstößt. Das heißt, wenn jemand die Zwangslage, Unerfahrenheit, das mangelnde Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche einer anderen Person ausnutzt und sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zusichert oder gewährt, die in einem auffälligen Missverhältnis zur erbrachten Leistung stehen.
Es ist zu beachten, dass diese Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und dass die genaue Feststellung der Nichtigkeit in jedem Einzelfall anhand der individuellen Umstände von einem Rechtsanwalt vorgenommen werden sollte.
Konsequenzen der Nichtigkeit
Wenn ein Vertrag, Rechtsgeschäft oder Verwaltungsakt für nichtig erklärt wird, hat dies verschiedene rechtliche Konsequenzen. In erster Linie wird ein nichtiges Rechtsgeschäft oder ein nichtiger Verwaltungsakt rückwirkend als unwirksam betrachtet. Ein geschlossener Vertrag ist bei Nichtigkeit von Anfang an ungültig.
Wenn bereits Leistungen erbracht wurden, müssen im Falle der Nichtigkeit eines Vertrags grundsätzlich die bereits erbrachten Leistungen zurückgewährt werden. Dies bedeutet, dass die Parteien in den Zustand vor dem Vertragsabschluss versetzt werden müssen.
Neben möglichen Herausgabeansprüchen können unter bestimmten Voraussetzungen auch Ansprüche auf Schadensersatz in Betracht kommen. Wenn eine Partei infolge der Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts bzw. Vertrages einen Schaden erlitten hat, kann sie unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch den nichtigen Vertrag Kosten entstanden sind.
So vermeiden Sie die Nichtigkeit
Um die Nichtigkeit einer Willenserklärung, eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Abgabe von Willenserklärungen und vor einem Vertragsschluss gut informieren, ob beispielsweise bestimmte Formvorschriften beachtet oder besondere gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden müssen. Beispielsweise gibt es zahlreiche Fälle, in denen per Gesetz zwingend die Schriftform beachtet werden muss. Schriftform bedeutet, dass die Willenserklärung schriftlich abgefasst und von Hand unterschrieben werden muss.
Ein Beispiel für eine Willenserklärung, die gesetzlich der Schriftform (§ 126 BGB) unterliegt, ist die Beendigung eines Arbeitsvertrages durch Kündigung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob und welche Formvorschriften zu beachten sind oder welche Rechtsgeschäfte gegen gesetzliche Verbote verstoßen, sollten Sie Verträge und Rechtsgeschäfte von einem Rechtsanwalt prüfen lassen, um potenzielle Nichtigkeitsgründe zu identifizieren und zu vermeiden.
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit: Das ist der Unterschied
Anfechtbarkeit bezieht sich auf die Möglichkeit, ein Rechtsgeschäft aufgrund bestimmter Mängel anzufechten. Ein anfechtbares Rechtsgeschäft ist zunächst wirksam, bleibt aber durch den Anfechtungsprozess anfällig für eine nachträgliche Aufhebung. Eine Partei, die einen Anfechtungsgrund hat, kann das Rechtsgeschäft anfechten und dessen Ungültigkeit geltend machen. Typische Fälle, in denen eine Anfechtung eines Rechtsgeschäfts vorkommen kann, sind:
Irrtum: Wenn eine Partei aufgrund eines Irrtums eine Willenserklärung abgibt, der Irrtum aber erheblich und unverschuldet ist, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten.
Täuschung: Wenn eine Partei durch arglistige Täuschung zur Abgabe einer Willenserklärung verleitet wird, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts geltend machen.
Drohung: Wenn eine Partei durch widerrechtliche Drohung zur Abgabe einer Willenserklärung gezwungen wird, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten.
Widerrechtliche Einflussnahme: Wenn eine Partei aufgrund widerrechtlicher Einflussnahme, wie beispielsweise Nötigung oder Zwang, eine Willenserklärung abgibt, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts verlangen.
Geschäftsunfähigkeit: Wenn eine geschäftsunfähige Person ein Rechtsgeschäft abschließt, kann dieses Rechtsgeschäft von gesetzlichen Vertretern oder bestimmten anderen Personen angefochten werden.
Die Anfechtung muss innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen erfolgen. Wird das Rechtsgeschäft erfolgreich angefochten, wird es rückwirkend beseitigt („ex tunc“-Wirkung). Eine Ausnahme besteht jedoch bei in Vollzug gesetzten Dauerschuldverhältnissen, wie beispielsweise Arbeitsverträgen. In diesen Fällen kommt es zu einer Nichtigkeit “ex-nunc”. Das bedeutet, dass das Rechtsgeschäft ab dem Zeitpunkt der Anfechtung als ungültig betrachtet wird, während alle vorherigen Rechtsfolgen unberührt bleiben können.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nichtigkeit?
Rechtstipps zu "Nichtigkeit"
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Sittner LL.M.„Urteil des OLG Stuttgart – Teilnehmer erhält sein Geld zurück München, 17.03.2025. Der Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… zurückzufordern. Ein weiteres Urteil des LG Tübingen vom 18.03.2025 (Az. 4 O 242/24) stellte klar, dass Coaching-Anbieter eine Zulassung nach § 12 FernUSG benötigen. Ohne diese ist der Vertrag nichtig …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„I. Werden die Anforderungen an §185 AktG nicht erfüllt, sind die Zeichnungsscheine nichtig und die "Aktionäre" können ihr Geld zurückverlangen: (...) Aktiengesetz § 185 Zeichnung der neuen Aktien (1 …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… , dass diese Limitüberschreitungen gegen § 4 Abs. 5 Nr. 2 GlüStVverstoßen und die Sportwettenverträge daher nichtig sind. Das bedeutet, dass die Spielerinnen und Spieler ihr Geld zurückfordern können …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Moritz von Arnim„… die Nichtigkeit der Vereinbarung zwischen den Käufern und dem Makler auf Übernahme des gesamten Honorars gemäß § 656d BGB fest. Denn diese Vorschrift umfasse nicht nur Vereinbarungen der Parteien …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… . Bereits während dieser Wahl hatte der Arbeitgeber zum Abbruch der Wahl aufgefordert. Sein Ziel war es gewesen, die Wahl für nichtig und hilfsweise für unwirksam gemäß § 19 BetrVG zu erklären …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Andreas Göbel„… . Die Vereinbarung über die Übernahme des (gesamten) Maklerlohns durch den Erwerber sei wegen des Verstoßes gegen § 656d BGB nichtig. Obwohl die Verkäuferseite gegenüber dem Makler nicht von der Pflicht zur Zahlung …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… , Manipulationen und unseriösen Angeboten bezweckt. Durch den Verstoß gegen diese Norm seien die zugrunde liegenden Glücksspielverträge gemäß § 134 BGB nichtig“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… , dass diese Limitüberschreitungen gegen § 4 Abs. 5 Nr. 2 GlüStV verstoßen und die Sportwettenverträge daher nichtig sind. Das bedeutet, dass die Spielerinnen und Spieler ihr Geld zurückfordern können …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… erklärte die Marke für nichtig, weil „Malle“ als umgangssprachlicher Begriff für Mallorca freigehalten werden müsse. 💡 Lektion: Wer eine Marke anmeldet, sollte sicherstellen …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Stefan Schimkat„Online-Coaching-Verträge erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Nicht immer erfüllen sich jedoch die damit verbundenen Erwartungen. In vielen Fällen sind Online-Coaching-Verträge nichtig, widerrufbar …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Matthias Steinfartz„… Fälligkeitsvereinbarungen, derart undurchsichtig, dass dieser ebenfalls nach § 307 Absatz 1 BGB nichtig ist. Ohne wirksame Sonderregelung greift die gesetzliche Anordnung des § 271 Absatz 1 BGB. Die Rückzahlung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Anleger nichtig sein – ein wichtiger Ansatzpunkt für Schadensersatz. 2️⃣ Fehlende Prospektpflicht bei Krypto-Anlagen (§ 2 Vermögensanlagengesetz – VermAnlG) • Wenn „Aktien Network“ Kryptowährungen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… , wenn eine Partei erst durch arglistige Täuschung zum Vertragsschluss veranlasst wurde. Rechtsfolge der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung ist, dass der Vertrag von Anfang an als nichtig gilt (§ 142 …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dieter Schmidt„… und stellt somit keine Urkunde im Sinne des § 126 BGB dar. Die Folge: § 125 BGB: Nichtigkeit wegen Formmangels ! Das Ergebnis ist jedenfalls für den Arbeitgeber äußerst unbefriedigend: Vordergründig …“ Weiterlesen
-
OLG Stuttgart stärkt Verbraucherrechte: Anspruch auf Rückerstattung von Coaching-Zahlungen bestätigt13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.„… , eine behördliche Zulassung haben. Da der Coaching-Anbieter über keine solche Zulassung verfügte, wurde der Vertrag gemäß § 7 FernUSG für nichtig erklärt. Das bedeutete für den Kläger: Keinerlei …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Marc Gericke„… nicht mal zur Entscheidung angenommen. Einzelheiten zu diesem Fall können Sie hier nochmals nachlesen: Erfolg beim Bundesgerichtshof - Nichtige Umgehungsgeschäfte bei Maklerprovision …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Eigentümerversammlung verpflichtend. Eine rein virtuelle Versammlung ist zwar möglich, aber die dort gefassten Beschlüsse sind anfechtbar, nicht jedoch nichtig. 2. Ladungsmängel und Anfechtung Ein Ladungsmangel liegt …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… BGB): Wenn der Erbteilsverkauf zu einem extremen Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung erfolgte, kann der Vertrag als sittenwidrig und damit nichtig eingestuft werden. BGH-Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Doch es mutet seltsam an, dass so viele ähnliche Domains im Internet herumgeistern. Keine Verträge bei Bitpoin (bitpoin.net) unterzeichnen. Womöglich sind diese Verträge ohnehin nichtig, wenn mein Verdacht …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… oder eine überraschende Vorlage des Vertrags können zur Nichtigkeit führen. Wie kann ich den Aufhebungsvertrag anfechten? 1. Schnell handeln – Eine Anfechtung muss unverzüglich erfolgen, sobald …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… des Testaments 10 Jahre bei Anfechtung wg. Pflichtteilsverletzung/Enterbung keine Frist für die Anfechtung aus Gründen der Nichtigkeit 5 Jahre Frist für die Anfechtung des Testaments aufgrund …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Arno Konnegen„… an den Makler zahlen muss. Die Entscheidung: Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein zur Nichtigkeit der entsprechenden Vereinbarung führender Verstoß gegen den in § 656d BGB geregelten …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… -Coachings nichtig sein können, wenn der Anbieter keine Zulassung gemäß dem Fernunterrichtsschutzgesetz (§ 12 FernUSG) hat. Dies gilt sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer. OLG Stuttgart (Urteil …“ Weiterlesen