Rechtsunwirksam von Anfang an: Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
In diesem Ratgeber geht es um die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Sie erfahren insbesondere anhand von Praxisbeispielen, wann ein Rechtsgeschäft als nichtig gilt, welche Auswirkungen dies hat und was Sie tun können, um die Nichtigkeit zu vermeiden.
Was bedeutet Nichtigkeit?
Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es derart schwerwiegende Mängel aufweist, dass es von Anfang an keinerlei rechtliche Wirkung entfaltet. Auch ein Verwaltungsakt kann nichtig sein. Nichtigkeit von Rechtsgeschäften oder Verwaltungsakten bedeutet, dass diese keine rechtlichen Wirkungen entfalten und keine bindenden Rechte oder Pflichten für die Beteiligten entstehen. Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führt dazu, dass es rechtlich so behandelt wird, als ob es niemals abgeschlossen worden wäre. Diese Nichtigkeit hat eine rückwirkende Wirkung für die Vergangenheit, was auch als „ex tunc“-Wirkung bezeichnet wird.
Die Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages kann aus verschiedenen Gründen eintreten, beispielsweise wegen eines Formmangels, eines Verstoßes gegen gesetzliche Verbote oder wegen Sittenwidrigkeit. Die genauen Voraussetzungen für die Nichtigkeit variieren je nach Rechtsgebiet. Im Zivilrecht sind zahlreiche Gründe, die zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts führen, im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannt.
Praxisbeispiele: Diese Gründe führen zur Nichtigkeit eines Rechtsgeschäfts
Mangelnde Geschäftsfähigkeit (§ 105 BGB): Nach § 105 BGB ist die Willenserklärung einer geschäftsunfähigen Person nichtig.
Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB): Wenn jemand einem anderen gegenüber eine Willenserklärung abgibt, sich dabei aber insgeheim vorbehält, dass er das Erklärte gar nicht will, und der Erklärungsempfänger diesen Vorbehalt auch kennt, ist die Willenserklärung nach § 116 BGB nichtig.
Scheingeschäft (§ 117 BGB): Nach § 117 BGB ist eine Willenserklärung nichtig, wenn sie nur zum Schein abgegeben wird und der Erklärungsempfänger damit einverstanden ist.
Scherzgeschäft (§ 118 BGB): Eine nicht ernstlich gemeinte Willenserklärung, die einem anderen gegenüber abgegeben wird in der Annahme, dass der andere erkennt, dass die Willenserklärung nicht ernst gemeint (also ein Scherz) ist, ist gemäß § 118 BGB nichtig.
Formmangel (§ 125 BGB): Für viele Rechtsgeschäfte ist die Einhaltung einer bestimmten Form gesetzlich vorgeschrieben. So sind beispielsweise Kaufverträge über Immobilien nur wirksam, wenn sie notariell beurkundet sind. Ein mündlicher Kaufvertrag über eine Immobilie ist von Anfang an unwirksam. Nach § 125 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es an der gesetzlich vorgeschriebenen Form fehlt.
Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB): Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt.
Wucher und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB): Nach § 138 BGB ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen die guten Sitten verstößt. Das heißt, wenn jemand die Zwangslage, Unerfahrenheit, das mangelnde Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche einer anderen Person ausnutzt und sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zusichert oder gewährt, die in einem auffälligen Missverhältnis zur erbrachten Leistung stehen.
Es ist zu beachten, dass diese Beispiele lediglich zur Veranschaulichung dienen und dass die genaue Feststellung der Nichtigkeit in jedem Einzelfall anhand der individuellen Umstände von einem Rechtsanwalt vorgenommen werden sollte.
Konsequenzen der Nichtigkeit
Wenn ein Vertrag, Rechtsgeschäft oder Verwaltungsakt für nichtig erklärt wird, hat dies verschiedene rechtliche Konsequenzen. In erster Linie wird ein nichtiges Rechtsgeschäft oder ein nichtiger Verwaltungsakt rückwirkend als unwirksam betrachtet. Ein geschlossener Vertrag ist bei Nichtigkeit von Anfang an ungültig.
Wenn bereits Leistungen erbracht wurden, müssen im Falle der Nichtigkeit eines Vertrags grundsätzlich die bereits erbrachten Leistungen zurückgewährt werden. Dies bedeutet, dass die Parteien in den Zustand vor dem Vertragsabschluss versetzt werden müssen.
Neben möglichen Herausgabeansprüchen können unter bestimmten Voraussetzungen auch Ansprüche auf Schadensersatz in Betracht kommen. Wenn eine Partei infolge der Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts bzw. Vertrages einen Schaden erlitten hat, kann sie unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch den nichtigen Vertrag Kosten entstanden sind.
So vermeiden Sie die Nichtigkeit
Um die Nichtigkeit einer Willenserklärung, eines Rechtsgeschäfts oder Vertrages zu vermeiden, sollten Sie sich vor der Abgabe von Willenserklärungen und vor einem Vertragsschluss gut informieren, ob beispielsweise bestimmte Formvorschriften beachtet oder besondere gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden müssen. Beispielsweise gibt es zahlreiche Fälle, in denen per Gesetz zwingend die Schriftform beachtet werden muss. Schriftform bedeutet, dass die Willenserklärung schriftlich abgefasst und von Hand unterschrieben werden muss.
Ein Beispiel für eine Willenserklärung, die gesetzlich der Schriftform (§ 126 BGB) unterliegt, ist die Beendigung eines Arbeitsvertrages durch Kündigung. Wenn Sie nicht sicher sind, ob und welche Formvorschriften zu beachten sind oder welche Rechtsgeschäfte gegen gesetzliche Verbote verstoßen, sollten Sie Verträge und Rechtsgeschäfte von einem Rechtsanwalt prüfen lassen, um potenzielle Nichtigkeitsgründe zu identifizieren und zu vermeiden.
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit: Das ist der Unterschied
Anfechtbarkeit bezieht sich auf die Möglichkeit, ein Rechtsgeschäft aufgrund bestimmter Mängel anzufechten. Ein anfechtbares Rechtsgeschäft ist zunächst wirksam, bleibt aber durch den Anfechtungsprozess anfällig für eine nachträgliche Aufhebung. Eine Partei, die einen Anfechtungsgrund hat, kann das Rechtsgeschäft anfechten und dessen Ungültigkeit geltend machen. Typische Fälle, in denen eine Anfechtung eines Rechtsgeschäfts vorkommen kann, sind:
Irrtum: Wenn eine Partei aufgrund eines Irrtums eine Willenserklärung abgibt, der Irrtum aber erheblich und unverschuldet ist, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten.
Täuschung: Wenn eine Partei durch arglistige Täuschung zur Abgabe einer Willenserklärung verleitet wird, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts geltend machen.
Drohung: Wenn eine Partei durch widerrechtliche Drohung zur Abgabe einer Willenserklärung gezwungen wird, kann sie das Recht haben, das Rechtsgeschäft anzufechten.
Widerrechtliche Einflussnahme: Wenn eine Partei aufgrund widerrechtlicher Einflussnahme, wie beispielsweise Nötigung oder Zwang, eine Willenserklärung abgibt, kann sie die Anfechtung des Rechtsgeschäfts verlangen.
Geschäftsunfähigkeit: Wenn eine geschäftsunfähige Person ein Rechtsgeschäft abschließt, kann dieses Rechtsgeschäft von gesetzlichen Vertretern oder bestimmten anderen Personen angefochten werden.
Die Anfechtung muss innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen erfolgen. Wird das Rechtsgeschäft erfolgreich angefochten, wird es rückwirkend beseitigt („ex nunc“-Wirkung). Das bedeutet, dass das Rechtsgeschäft ab dem Zeitpunkt der Anfechtung als ungültig betrachtet wird, während alle vorherigen Rechtsfolgen unberührt bleiben können. Im Unterschied zur Nichtigkeit, die die absolute Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts beschreibt, stellt die Anfechtbarkeit die Möglichkeit der nachträglichen Aufhebung eines ansonsten wirksamen Rechtsgeschäfts dar.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nichtigkeit?
Rechtstipps zu "Nichtigkeit"
-
06.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… sich aus den Bestimmungen des Glücksspielstaatsvertrags in Verbindung mit § 134 BGB. Darin heißt es: „Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.““ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwältin Stefanie Burkardt„Online Coaching Vertrag Sog. Coaching-Verträge erfreuen sich bei einer Vielzahl von selbsternannten Coaches einer immer größer werdenden Beliebtheit. Oftmals sind die Verträge jedoch nichtig …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwalt István Cocron„… habe, seien die geschlossenen Spielverträge nichtig. Somit habe die Beklagte keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld und müsse dem Kläger seinen Verlust vollständig zurückzahlen, entschied …“ Weiterlesen
-
05.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… heißt es: „Ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.“ Die geleisteten Zahlungen bei illegalen Online-Glücksspielen und Online-Sportwetten erfolgten somit ohne Rechtsgrund.“ Weiterlesen
-
03.06.2023 Rechtsanwalt Thomas Schopf„… . Das bedeutet, dass die Geschäfte zwischen Betano und dem Spieler nichtig waren. Später im Jahr 2021 bekam Betano dann eine gültige Lizenz für Online-Sportwetten im gesamten Bundesgebiet …“ Weiterlesen
-
26.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Patrick Redell„… einer zivilrechtlichen Nichtigkeit ableiten lässt, argumentierte das Landgericht. Der Online-Glücksspiel-Anbieter habe dem Kläger schließlich auch nicht nachweisen können, dass er im Zeitpunkt der streitgegenständlichen …“ Weiterlesen
-
25.05.2023 Rechtsanwalt Stephan Lengnick„… Pfando Vermietung GmbH Pfando Gruppe GmbH 2. Nichtige neue Vertragskonstruktionen der Firmen Pfando GmbH und Pfando Vermietung GmbH: Die Firmen Pfando bzw. die Firmen der Pfando Gruppe verwenden …“ Weiterlesen
-
23.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… -Casinos nichtig. Somit hat die Beklagte keinen rechtlichen Anspruch auf das Geld und muss den Verlust erstatten. Das haben auch schon verschiedene Oberlandesgerichte herausgestellt, etwa Frankfurt am Main …“ Weiterlesen
-
24.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… von Anfang an nichtig war, da er gegen § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag von 2012 verstieß. Nach dieser Vorschrift war in dem Zeitraum, in welchem nach dem als zugestanden geltenden Klägervortrag …“ Weiterlesen
-
30.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Wenn es ein Betrug ist, dürfte die Vertragsunterzeichnung ohnehin nichtig sein. Trotzdem sollten Sie denen Ihre Unterschrift lieber nicht übermitteln. Sofort bei Ihrer Bank einen Überweisungsrückruf initiieren …“ Weiterlesen
-
20.05.2023 Rechtsanwalt Philip Keller„Online-Coachings bzw. Online-Kurse können, unabhängig davon, ob der Teilnehmer des Online-Kurses Verbraucher oder Unternehmer, nichtig sein. 1. Nichtigkeit wegen Wuchers Vor dem Landgericht Stade …“ Weiterlesen
-
19.05.2023 Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff„… dem Anbieter und dem Spieler zustande gekommene Vertrag war wegen des Verbots nichtig. Daher hat sich der Anbieter laut § 812 BGB aufgrund seines illegalen Handelns ungerechtfertigt bereichert …“ Weiterlesen
-
19.05.2023 Rechtsanwalt István Cocron„… den Zeitraum nach dem 30. Juni 2021 keine Erlaubnis vorweisen. Die abgeschlossenen Spielverträge seien daher nichtig und die Beklagte müsse darum auch die Verluste, die der Kläger nach diesem Stichtag erfahren …“ Weiterlesen
-
19.05.2023 Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.„… , dass nicht ausschlaggebend ist, wie der Anspruch eingeklagt wird (hier also trotz Abtretung an den Prozessfinanzierer im eigenen Namen), sondern worauf der Anspruch letztlich beruht (hier also auf einem (nichtigen …“ Weiterlesen
-
31.05.2023 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… ) sich als Betrug entpuppt, bemerken wir den Schwindel erst "nach Vertragsablauf". Es gibt dann aber keinen echten Vertrag. Denn bei betrügerischer Absicht ist der Vertrag von Anfang an nichtig. Die Täter …“ Weiterlesen
-
17.05.2023 Rechtsanwalt István Cocron„Investmentvertrag nach Urteil des LG Dresden nichtig – Nachrangklausel unwirksam München, 15.05.2023. Zahlreiche Investoren können von der Crowdfunding-Plattform Seedmatch nach einem Urteil …“ Weiterlesen
-
16.05.2023 Rechtsanwalt Alexander Dietrich„… , dass ein Vertrag über Online-Coaching nichtig sein kann, wenn der Coach nicht über diese Zulassung verfügt. Das Urteil des OLG Celle hat klargestellt, dass das FernUSG nicht nur für Verbraucherverträge gilt, sondern …“ Weiterlesen
-
16.05.2023 Rechtsanwalt István Cocron„… Glücksspiele in Deutschland verboten. Da die Beklagte gegen dieses Verbot verstoßen habe, seien die geschlossenen Spielverträge mit dem Kläger von Anfang an nichtig gewesen. Daher habe der Kläger …“ Weiterlesen
-
16.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… , das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, ist nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt.“ Die geleisteten Zahlungen bei illegalen Online-Glücksspielen und Online-Sportwetten erfolgten …“ Weiterlesen
-
14.05.2023 Rechtsanwalt Matthias Richter„… des Wohnsitzes der deutschen Kunden geklagt werden. Der Vertrag über die Teilnahme an den Online-Spielen ist nichtig gemäß § 134 BGB i.V.m. der nach der bis zum 30. Juni 2021 geltenden Bestimmung in § 4 Abs …“ Weiterlesen
-
13.05.2023 Rechtsanwalt Michael Staudenmayer„… vor. Kann zusätzlich das bewusste Ausnutzen der schlechten Situation des Darlehensanfragers dargelegt werden, kann der Bank die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts entgegengehalten werden. Zusätzlich sind solche …“ Weiterlesen
-
12.05.2023 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… auch nicht durch andere Beendigungstatbestände ende. Die Kündigung sei unwirksam und nichtig. Die Beklagte rügte die Unzulässigkeit des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten. Das Arbeitsgericht erklärte sich für …“ Weiterlesen
-
11.05.2023 Rechtsanwältin Anne Wachs„… und Gegenleistung dar und kann zur Nichtigkeit des Vertrags nach § 138 BGB führen. Schutz des Fernunterrichts Oft unterfällt der Coachingvertrag auch dem FernUSG , das ist das Gesetz zum Schutz …“ Weiterlesen
-
11.05.2023 Rechtsanwalt Marc Gericke„Manche Coaching-Verträge sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften nichtig. Wenn das der Fall ist, sollte man nicht zu lange zögern, um dies auch geltend zu machen. Dies gilt vor allem bei Verträgen …“ Weiterlesen