Bürgschaft Kredit- Wer bürgt, muss nicht immer haften
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Kfz-Meister Meier möchte seine Werkstatt modernisieren. Sein Business-Plan sieht Investitionen in Höhe von 100.000 Euro vor. Zwar ist die Hausbank von seinem Konzept überzeugt. Dennoch: Ohne zusätzliche Sicherheiten will sie keinen Kredit gewähren. Ob denn seine Ehefrau nicht bürgen könnte, so der Vorschlag des Bankangestellten.
Sollte Sie das tun? Die Bürgschaft ist ein riskantes Rechtsgeschäft. Um den Bürgen vor Schnellschüssen zu bewahren, hat der Gesetzgeber die Schriftform eines Bürgschaftsvertrags zwingend vorgeschrieben. Damit droht aus dem oft unbedacht geäußerten Spruch „Ich bürge dafür“ kein finanzielles Ungemach. Ferner sieht das Gesetz zum Schutz des Bürgen noch die so genannte “Einrede der Vorausklage“ vor. Das bedeutet, dass der Bürge erst dann bezahlen muss, wenn eine Zwangsvollstreckung beim Schuldner mangels Masse gescheitert ist.
Bürge als Selbstschuldner
Aber Vorsicht! Vor allem in den vorformulierten Bürgschaftserklärungen der Banken ist eben jene Einrede ausgeschlossen. Das hat zur Folge, dass sich der Bürge als “Selbstschuldner“ verbürgt und damit vom Gläubiger auch als Erster in Anspruch genommen werden darf.
Sittenwidrigkeit des Bürgschaftsvertrags
Für viele Privatpersonen aber auch klein- und mittelständische Unternehmer wird die Gewährung eines Kredits von der Hausbank immer öfters zum fast aussichtslosen Unterfangen. Bei kleineren Familienbetrieben ist es gängige Bankenpraxis, neben dem Betriebsinhaber dessen Ehepartner bzw. nicht ehelichen Lebensgefährten oder einen anderen nahen Angehörigen zur Absicherung der Kreditforderung mit in die Haftung ein zu beziehen. Gerade Verwandte und Lebenspartner befinden sich aufgrund der emotionalen Verbundenheit zum Schuldner in einer psychischen Zwangssituation. Einerseits wollen sie der nahe stehenden Person beistehen, andererseits nicht selbst in den finanziellen Abgrund stürzen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) trägt diesen “Angehörigenbürgschaften“ bereits seit Jahren Rechnung. Ein krasses Missverhältnis zwischen dem Umfang der eingegangenen Verpflichtung und der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bürgen ist laut BGH wichtigstes Kriterium für die Sittenwidrigkeit und damit Nichtigkeit eines Bürgschaftsvertrags. Kann der Bürge voraussichtlich nicht einmal die festgelegten Zinsen aus dem pfändbaren Teil seines laufenden Einkommens bzw. seines Vermögens bestreiten, so liegt die Annahme einer Sittenwidrigkeit nahe. Es spricht dann nach der Rechtsprechung des BGH eine Vermutung dafür, dass der Angehörige die ruinöse Bürgschaft nur aus emotionaler Verbundenheit mit dem Hauptschuldner übernommen hat und die Bank dies in “sittlich anstößiger Weise“ ausgenutzt hat (vgl. BGH, NJW 2005, 971 [972]).
Kein Eigeninteresse des nahe stehenden Bürgen
Diese Vermutung der Sittenwidrigkeit kann aber vom Kreditinstitut widerlegt werden. So darf sich laut BGH derjenige Angehörige nicht auf eine finanzielle Überforderung und damit auf Sittenwidrigkeit berufen, der selbst ein eigenes Interesse an der Kreditgewährung hat. Dann nämlich sei der Bürge als ein Mitdarlehensnehmer anzusehen und auch entsprechend zu behandeln. Bejaht wurde ein solches Eigeninteresse z. B. bei der Kreditaufnahme für einen Pkw, den die bürgende Ehefrau auch als Familienauto genutzt hatte. Grundsätzlich gilt die Regel: Je geringer das eigene Interesse des Bürgen am verbürgten Geschäft ist, desto stärker fällt das Missverhältnis zwischen Bürgschaftssumme und Leistungsfähigkeit ins Gewicht. So z. B. bei der bürgenden Tochter mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.200 Euro, die sich ohne jegliches Eigeninteresse für eine Kreditverbindlichkeit ihrer Mutter verbürgt.
Auch wenn es durchaus Möglichkeiten gibt, sich gegen eine Inanspruchnahme der Kredit gebenden Bank zur Wehr zu setzen, sollte man vor Vertragsschluss über die weit reichenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen informiert sein – am besten durch fachkundigen rechtlichen Rat.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bürgschaft Kredit?
Rechtstipps zu "Bürgschaft Kredit" | Seite 3
-
29.03.2023 Rechtsanwältin Jana Narloch„Die Bank hatte ihrem Kunden schon fast die Zusage für den Kredit über 50.000,-- € erteilt, als sie im letzten Moment noch eine Bürgschaft von der Freundin wollte. Ihrem Freund zuliebe, hat …“ Weiterlesen
-
17.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Bürgschaft mittlerweile primär im Rechtsverkehr gefordert. Dies gilt sowohl in dem Bereich von Kredit- und Darlehensverträgen mit Banken und Kreditinstituten, als auch im mietrechtlichen Bereich sowie …“ Weiterlesen
-
06.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… die Berechnung des Kapitalbedarfs Ihres Unternehmens. Jetzt müssen Sie nur noch das Geld beschaffen. In den meisten Fällen kombinieren Unternehmen die Finanzierung durch Aktien und Kredite. Ihr persönliches …“ Weiterlesen
-
30.05.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Tätigkeit aufschieben, bis das Amtsgericht Ihre Gesellschaft eingetragen hat. Auch für persönliche Kredite und Bürgschaften haften Gesellschafter oft mit ihrem eigenen Vermögen. Aufgrund der beschränkten …“ Weiterlesen
-
17.03.2022 Rechtsanwalt Boris Zimmermann„„Willst du einen Freund verlieren, dann frage ihn nach einem Kredit oder gewähre ihm einen.“ Grundsätzlich werden Privatdarlehen angestrebt, wenn die Bank keine Kredite mehr gewährt oder nur …“ Weiterlesen
-
12.03.2022 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… , das durch eine Leistung des Gesellschafters (etwa Bürgschaften oder Bestellung von Grundpfandrechten) abgesichert ist, soweit diese Leistung verlorenes Stammkapital ersetzt oder eine darüber …“ Weiterlesen
-
21.01.2021 Rechtsanwalt Johannes Höfer„… eine bestimmte Zeit verzinst wird. Außerdem erhält die Bank in der Regel eine Sicherheit, z.B. eine Grundschuld oder eine Bürgschaft. Manchmal sind aber auch andere Personen bereit, Darlehen zu gewähren …“ Weiterlesen
-
21.01.2021 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… mit ihrem Privatvermögen bei persönlichen Krediten oder Bürgschaften, auch bei Verstößen gegen die strengen Regeln über das GmbH-Kapital sowie bei der so genannten Durchgriffshaftung, also bei bestimmten …“ Weiterlesen
-
30.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… . Arbeitnehmerbürgschaft), um einen Kredit für das Unternehmen gewährt zu bekommen. Was ist eine Arbeitnehmerbürgschaft? Bei der Arbeitnehmerbürgschaft handelt es sich um eine Bürgschaft, die der Arbeitnehmer für …“ Weiterlesen
-
16.06.2021 Rechtsanwalt Martin Lubda„… . entscheidend, ob es sich um einen Verbrauchervertrag handelt. Zwar wurde die Bürgschaft gestellt, um der GmbH einen Kredit bei einer Bank zu verschaffen. Der Geschäftsführer einer GmbH handelt …“ Weiterlesen
-
16.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann„… Stein'. Größere Ausgaben ließen sich damit nicht finanzieren. Die bisher über die KfW zur Verfügung gestellten Bürgschaften für Kredite über die Hausbanken haben in der Praxis zwei Nachteile: 1 …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann„… die Auswirkungen des Coronavirus? Tatsächlich gilt für viele Unternehmen das Gegenteil: Risiken und Nebenwirkungen werden sogar erhöht! Deutlich gesagt: Kredite mit/ohne Bürgschaften sind Sargnägel auf Zeit …“ Weiterlesen
-
26.05.2020 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… , Krediten und Bürgschaften frei gemacht, um Unternehmen in der Krise zu entlasten. 1.) Welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Überbrückung der Unternehmenskrise gibt es? Unternehmern bieten …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Adwokat Artur Marcinkowski„… Kreditunterstützung für Unternehmer Inländische Banken, Niederlassungen der ausländischen Banken und Kreditinstitute sowie Genossenschaftliche Spar- und Kreditkassen SKOK zählen zur Besteuerungsgrundlage keine Kredite …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann„… von Liquiditätshilfen durch Kredite, Bürgschaften, Beteiligungskapital/Mezzanin und Zuschüsse. Für Unternehmen und Start-ups aus Nordrhein-Westfalen kommt dabei der landeseigenen NRW.Bank …“ Weiterlesen
-
31.10.2023 Rechtsanwältin Claudia Schindler„… und Selbstständige und Schutzfonds für kleine, mittlere und große Unternehmen. Daneben stehen KfW-Kredite zur Verfügung, die Sie über die eigene Bank beantragen können. Was sind die Soforthilfen? Die Soforthilfen …“ Weiterlesen
-
27.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann„… zu beantragen. Eine Schlüsselrolle kommt bei den Unternehmenshilfen der bundeseigenen KfW-Bank zu, die über die Hausbanken den Unternehmen Kredite (Betriebsmittelkredite, Langfristfinanzierungen …“ Weiterlesen
-
27.03.2020 Rechtsanwalt Hauke Schulz„… wird die bisherige Umsatzgrenze von 2 Milliarden € auf 5 Milliarden € erhöht. Dieser „KW-Kredit für Wachstum“ wird umgewandelt und künftig für Vorhaben im Wege einer Konsortialfinanzierung ohne Beschränkung …“ Weiterlesen
-
26.03.2020 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„Update zu Coronavirus und den rechtlichen Folgen im Arbeitsrecht und Vertragsrecht – Beantragung zu Zuschüssen und KfW-Krediten, Bescheinigungen für Arbeitnehmer für Weg zur Arbeit etc. Bisherige …“ Weiterlesen
-
26.03.2020 Rechtsanwälte Gerharts & Eils Partnerschaftsgesellschaft„… vorhanden gewesen sein dürfen. Kredite & Bürgschaften Geringere Anforderungen für die Beantragung von KfW-Unternehmerkrediten (für Bestandsunternehmen) und ERP-Gründerkrediten – Universell (für …“ Weiterlesen
-
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag26.03.2020 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… Unternehmen mögliche Fördermittel zusammenzustellen. 2. Maßnahmenkatalog Corona-Hilfe Bürgschaften Es werden Bürgschaften gewährt, zur Absicherung von Betriebsmittelfinanzierungen und Investitionen, ab …“ Weiterlesen
-
23.03.2020 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… -Selbstständiger gelten sollen. Es wird sich allerdings noch in der Praxis zeigen müssen, ob der damit in Aussicht gestellte erleichterte Zugang zu Bürgschaften und KfW-Krediten solchen …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese„… angeboten. Schleswig-Holstein offeriert diverse branchenspezifische Zuschüsse (Ausbildung, Forschung, Kultur) und diverse Mittelstandsfonds etwa für Hotels, Beherbergung und Gastronomie. Thüringen bietet Bürgschaften und diverse Kredite.“ Weiterlesen
-
17.03.2020 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„… liquiditätsstärkende Kredite privater Banken mobilisiert werden. Die Bedingungen für KfW-Unternehmerkredite sowie für Gründerkredite werden heruntergesetzt. Ein weiteres Instrument sollen die Bürgschaften durch Banken …“ Weiterlesen