Gegendarstellung: Wann haben Sie ein Anrecht auf Richtigstellung?
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist eine Gegendarstellung?
Eine Gegendarstellung ermöglicht Personen und Stellen eine Gegenwehr, wenn über sie unrichtig oder irreführend – aber nicht unbedingt rechtswidrig – in Medien berichtet wurde. Das kann auch durch ein Bild geschehen, wenn es eine entsprechende Aussage beinhaltet.
Das Recht zur Gegendarstellung hängt dabei nicht davon ab, ob die Berichterstattung in der Presse, im Rundfunk oder im Internet stattgefunden hat. Dementsprechend kann auch aufgrund von Berichten in einem Blog von dessen Betreiber eine Gegendarstellung verlangt werden, sofern dieser journalistisch-redaktionelle Eigenschaften besitzt. Für die Presse wird jedoch ein regelmäßig erscheinendes Werk vorausgesetzt. Im Detail kommt es aufs geltende Landesrecht an. Unabhängig davon, ob schriftlich, akustisch oder bildlich lautet die gemeinsame Voraussetzung: Es muss dabei zumindest erkennbar sein, wer betroffen ist.
Anspruch auf Gegendarstellung
Der Anspruch auf Gegendarstellung ergibt sich neben § 56 Rundfunkstaatsvertrag (RstV) auch aus einschlägigen Bestimmungen der Medien-, Rundfunk- und Pressegesetze der Bundesländer.
Eine Gegendarstellung ist dabei nur in Bezug auf Tatsachenbehauptungen möglich. Das sind solche Behauptungen, die sich objektiv beweisen lassen. Allerdings kommt es auf das Erbringen des Beweises, dass eine Tatsachenbehauptung wahr oder unwahr ist, für die Gegendarstellung nicht an. Kein Gegendarstellungsanspruch besteht dagegen bei bloßen Meinungsäußerungen oder Werturteilen, die keinen beweisbaren Inhalt haben.
Des Weiteren ist erforderlich, dass der Betroffene ein berechtigtes Interesse an der Gegendarstellung hat. Die angegriffene Behauptung muss erheblich von den tatsächlichen Umständen abweichen. Bloße Belanglosigkeiten sind hinzunehmen und geben noch kein Recht auf eine Gegendarstellung. Beispielsweise reicht eine Abweichung um wenige Euro nicht aus in einem Bericht über eine Steuerhinterziehung, der eine hinterzogene Steuer in sechsstelliger Höhe zugrunde liegt.
Problematisch können unterschiedliche Deutungen sein, die ein Bericht zulässt. Diesbezüglich hat das Bundesverfassungsgericht im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde entschieden, dass im Rahmen der Pressefreiheit eine Forderung nach vollständiger, jegliche Deutungsmöglichkeit abdeckender Berichterstattung zu weit geht (BVerfG, Beschluss v. 19.12.2007, Az.: 1 BvR 967/05). Einerseits fehle dafür oft der Raum zur Darstellung. Papier und Sendezeit sind meist begrenzt. Zum anderen soll die Information gerade auch die offene Diskussion ermöglichen, in der sich erst die Richtigkeit und Vollständigkeit einer Darstellung ergibt.
Gegendarstellung: Beispiel
„Günther Jauch Schock-Geständnis – Steckt seine Ehe in der Krise?“ titelte eine Wochenzeitschrift mit einem Bild des Moderators im April 2015. Das Blatt musste Günther Jauch deshalb erneut auf die Titelseite bringen – allerdings mit dem von ihm gewünschten Worten „Ich habe im Zusammenhang mit meiner Ehe nichts gestanden“.
Der Moderator Günther Jauch machte wegen des angeblichen Geständnisses mit Blick auf seine Ehe nämlich einen Anspruch auf eine sogenannte Gegendarstellung. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in dem Fall zugunsten des Moderators entschieden. Günther Jauch ist nicht nur durch seine Fernsehauftritte bekannt, sondern auch für sein resolutes Vorgehen gegen unerwünschte Berichterstattung über sein Privatleben. Zu der für Streit sorgenden Schlagzeile kam es, weil Jauch im Rahmen einer Fernsehsendung gegenüber einem Kandidaten gesagt hatte, er würde dann noch einmal heiraten, wenn es in der Ehe „bröckele“. Zuvor hatte der Kandidat seine eigene Ehe angesprochen.
Daraus ließ sich jedoch auch aus Richtersicht keine Aussage Jauchs über seine Ehe ableiten. Die Aussage „Günther Jauch Schock-Geständnis – Steckt seine Ehe in der Krise?“ beinhalte im Zusammenhang die unrichtige Tatsachenbehauptung eines in Bezug auf die Ehe erfolgten Geständnisses (OLG Karlsruhe, Urteil v. 09.09.2015, Az.: 6 U 110/15).
Umfang einer Gegendarstellung
Bei berechtigter Gegendarstellung kann der betroffene Anspruchsinhaber verlangen, dass sie denselben Umfang wie die ursprüngliche Mitteilung hat. Günther Jauch konnte daher verlangen, dass seine Gegendarstellung ebenfalls auf dem Titel der Wochenzeitschrift in derselben Schriftgröße und mit vergleichbarer Länge erscheint. Denn bei der Gegendarstellung gilt der sogenannte Grundsatz der Waffengleichheit.
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gegendarstellung?
Rechtstipps zu "Gegendarstellung"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… oder überzogene Abmahnung zur Wehr zu setzen. Denkbar ist etwa eine schriftliche Gegendarstellung, die zur Personalakte genommen wird. Ebenso kann ein Antrag auf Entfernung der Abmahnung gestellt …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… . Zeugenaussagen: Kollegen oder medizinisches Fachpersonal können den geschilderten Sachverhalt bestätigen und somit zur Glaubwürdigkeit der Gegendarstellung beitragen. Grundsatz: Je detaillierter …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… ist. In diesen Fällen raten wir oft zu alternativen Maßnahmen , z. B.: Eine professionelle Gegendarstellung Verstärkung der positiven Bewertungen durch Kundengewinnungskampagnen Reputationsmanagement über andere …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… , inhaltlich reduzierte Abmahnung formulieren. Gegenvorstellung gemäß § 83 Abs. 2 BetrVG Sie können eine Gegendarstellung zur Personalakte reichen und damit Ihre Sichtweise dokumentieren …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… können Gegendarstellungen oder Widerrufe rechtlich durchgesetzt werden. Fazit Die falsche Verdächtigung ist ein ernstes Problem mit teils gravierenden Auswirkungen – rechtlicher, sozialer …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… kann sogar eine strafbare Üble Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) vorliegen. Ihre Ziele: ✅ Löschung der Inhalte ✅ Unterlassung weiterer Verbreitung ✅ Schadensersatz und Gegendarstellung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… , kann sich der oder die Beschuldigte mit zivilrechtlichen Mitteln dagegen wehren. In Betracht kommen insbesondere Unterlassungsansprüche, Gegendarstellungen, Widerrufsverlangen und in gravierenden Fällen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… ) oder Gegendarstellungen bei unwahren Berichterstattungen in Betracht. Unabhängig von der Öffentlichkeit des Gesprochenen Wortes kann bei der Veröffentlichung ohne Einwilligung von Videoaufnahmen mit Tonspur …“ Weiterlesen
-
Rufschädigung durch Strafanzeige – Möglichkeiten zivilrechtlicher Reaktion auf falsche Verdächtigung03.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… werden. Dies kann auch in Bezug auf Äußerungen in sozialen Medien, in Familienverfahren oder im beruflichen Umfeld gelten. Widerruf und Gegendarstellung Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Person …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… . für Bayern, NRW) sind Medien verpflichtet, sorgfältig zu recherchieren. Wird gegen diese journalistische Sorgfaltspflicht verstoßen, kann eine Gegendarstellung (§ 10 LPG) verlangt werden. 3 …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Lukas Hufeld LL.M.„… auf, auch zukünftige Verstöße zu verhindern. ✔ Schadensersatz und Gegendarstellungen – Falls durch rechtswidrige Inhalte finanzielle oder persönliche Schäden entstanden sind. Falls Sie von rechtsverletzenden …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… Möglichkeiten, sich gegen eine unberechtigte oder fehlerhafte Abmahnung zu wehren: Gegendarstellung verfassen : Der Arbeitnehmer kann schriftlich seine Sichtweise darlegen und verlangen …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… werden – auch ohne langes Hauptverfahren. So lassen sich Falschbehauptungen oder suggestive Darstellungen rasch aus dem Netz entfernen . 4. Gegendarstellung oder Richtigstellung verlangen In vielen Fällen …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… Arbeitsrecht oder einen Experten – oft gibt es gute Chancen, die Abmahnung anzufechten. 3. Gegenmaßnahmen überlegen: Je nach Situation können Sie eine Gegendarstellung verfassen oder die Entfernung …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Raphaela Dichtl„… . ❓Wie kann ich mich als Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung rechtlich zur Wehr setzen? ➽ Gegendarstellung gemäß § 83 Abs. 2 BetrVGEin Der Arbeitnehmer hat das Recht, eine schriftliche Gegendarstellung …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… die betroffene Person kann auch verlangen, dass eine Richtigstellung erfolgt. - Anspruch auf Gegendarstellung: In bestimmten Fällen kann eine Gegendarstellung verlangt werden, insbesondere …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… zu minimieren. Für Betroffene: Falls eine öffentliche Begründung ehrverletzend ist, könnten juristische Schritte wie eine Gegendarstellung oder eine Unterlassungserklärung geprüft werden. Ein offener …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… sich die Forderungen reduzieren oder ganz abwehren. Möglichkeiten der Reaktion auf eine Abmahnung Gegendarstellung und Unterlassungserklärung Es gibt verschiedene Reaktionsmöglichkeiten auf eine Abmahnung …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… die falsche Anschuldigung zivilrechtlich vorgegangen werden. Schutz der eigenen Reputation : Falls der Vorwurf öffentlich bekannt wurde, können Gegendarstellungen oder juristische Maßnahmen gegen …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Felix Müller„… Schaden zu begrenzen. Gegendarstellungsanspruch Nach den Landespressegesetzen steht Ihnen das Recht auf eine Gegendarstellung zu. Dies bedeutet, dass das Medium, das die Verdachtsberichterstattung …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Felix Müller„… und richtiggestellt werden. Verbreiter der falschen Tatsachenbehauptungen – egal ob Medienunternehmen, Online-Plattformen, Blogger oder Einzelpersonen – können verpflichtet werden, eine Gegendarstellung …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Felix Müller„… . Richtigstellung und Widerruf: Der Täter kann in machen Fällen verpflichtet werden, eine Gegendarstellung oder Entschuldigung zu veröffentlichen, um den angerichteten Schaden zu begrenzen. Einstweilige …“ Weiterlesen
-
Arbeitsrecht: Anscheinsbeweis für rechtzeitigen Zugang von Kündigungen mittels Einwurf-Einschreiben24.02.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… Postzeiten in den Briefkasten gelangt. Dieser Anscheinsbeweis wirkt zugunsten des Arbeitgebers. Gegendarstellung durch Empfänger Will eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer den Zugang am fraglichen Tag …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… sorgfältig recherchieren. Verstöße können Gegendarstellungen, Unterlassungsklagen oder Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Bei Content Creatorn sieht es etwas anders aus: Sie sind zwar …“ Weiterlesen