Wie läuft ein gerichtliches Mahnverfahren ab?
- 6 Minuten Lesezeit

Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht bezahlt, darf man nicht Selbstjustiz betreiben und selbst mit Gewalt seine Forderungen eintreiben. Nur der Staat darf Zwangsmittel anwenden. Um mit staatlicher Hilfe offene Forderung einzutreiben, benötigt man aber einen sogenannten vollstreckbaren Titel.
Das gerichtliche Mahnverfahren bietet mitunter die schnellste Möglichkeit, gegenüber Schuldnern einen Vollstreckungsbescheid zu erlangen.
Außergerichtliches Mahnverfahren
Der Begriff Mahnverfahren wird meist mit dem gerichtlichen Mahnverfahren in Verbindung gebracht. In der Regel erfolgt jedoch vorher bereits das außergerichtliche Mahnverfahren.
Das bedeutet: Zahlt ein Schuldner eine überfällige Rechnung nicht, kann der Gläubiger zunächst außergerichtlich versuchen, seinen Anspruch geltend zu machen.
Zu diesem Zweck kann er eine oder mehrere Mahnungen an den Schuldner senden, in denen er ihn nochmals zur Begleichung der geforderten Summe auffordert. Vorteil der außergerichtlichen Mahnschreiben ist, dass Gläubiger so schnell und kostengünstig an ihr Geld kommen.
Was ist eine Mahnung?
Bei einer Mahnung handelt es sich um eine eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, eine fällige Zahlung zu leisten. Zwar gibt es für das Mahnschreiben keine vorgeschriebene Form – sie kann grundsätzlich also auch mündlich erfolgen – aus Beweisgründen sollte sie jedoch immer schriftlich erfolgen. Außerdem sollten wichtige Informationen nicht fehlen, so z. B. Rechnungsdatum und Rechnungsnummer, Liefernummer, Forderungshöhe und Zahlungsfrist.
Gerichtliches Mahnverfahren oder regulärer Klageweg
Hat der Schuldner trotz außergerichtlicher Mahnschreiben immer noch keine Zahlung geleistet, stehen dem Gläubiger zwei Möglichkeiten offen, seinen Anspruch gerichtlich geltend zu machen:
Regulärer Klageweg
Der Weg über eine reguläre Klage beim zuständigen Amts- oder Landgericht kann nur mithilfe eines Rechtsanwalts beschritten werden. Dadurch sind die Kosten höher als im gerichtlichen Mahnverfahren. Für Gläubiger lohnt sich dieser Weg deshalb vor allem dann, wenn Streit darüber besteht, ob die Forderung überhaupt berechtigt ist. Das zuständige Gericht nimmt in dem Fall eine umfassende Prüfung des Anspruchs vor.
Mahnverfahren: Voraussetzungen und Vorteile
Das gerichtliche Mahnverfahren stellt eine günstigere und unkompliziertere Alternative dazu dar. Der Gläubiger kann hier im Gegensatz zur „normalen“ Klage seinen Anspruch zunächst ohne Anwalt einfordern.
Das Mahnverfahren wird durch einen Antrag bei dem zuständigen sogenannten Zentralen Mahngericht eingeleitet. Zuständig ist das Mahngericht, in dessen Bezirk der Antragsteller seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. In der Regel ist dies der Wohnsitz des Antragstellers.
Das Gericht prüft nicht, ob der Anspruch berechtigt ist, sondern nur, ob der Antrag vollständig und richtig ausgefüllt ist, und erstellt dann direkt den Mahnbescheid.
Voraussetzungen für das gerichtliche Mahnverfahren
Die Forderung darf nicht von einer Gegenforderung abhängig sein, die noch nicht geleistet wurde. Auch muss die Forderung die Zahlung von Geld in Euro beinhalten. Nicht zulässig sind also Forderungen von Sachen wie ein Fahrzeug oder Fremdwährungen wie Rubel, Yuan oder Dollar.
Auch sind Forderungen aus Unternehmerdarlehen, wenn hohe Zinsen verlangt werden, ausgenommen. Darüber hinaus muss eine ladungsfähige Adresse des Schuldners bekannt sein. Das ist in der Regel bei natürlichen Personen der Wohnsitz und bei Unternehmen der Firmensitz.
Vorteile des gerichtlichen Mahnverfahrens
Die Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens ist vereinfacht, da hierzu im Internet Vordrucke existieren, die lediglich ausgefüllt werden müssen. Das Verfahren ist günstiger als eine Klage und es sind auch keine weiteren Erklärungen oder Beweismittel anzugeben, da das Mahngericht die Berechtigung der Forderung nicht prüft.
Mit Eingang des Antrags auf Erlass eines Mahnbescheides bei dem zuständigen Mahngericht wird bereits die Verjährung gehemmt, wenn die Zustellung demnächst, also üblicherweise nicht später als ein Monat, erfolgt. Sobald der Vollstreckungsbescheid rechtskräftig ist, ist die Verjährung für weitere 30 Jahre gehemmt.
Mahnantrag richtig stellen
Gläubiger haben zwei Möglichkeiten, den Mahnantrag auszufüllen:
Mahnantrag in Papierform ausfüllen
Ein vorgedrucktes Mahnantragsformular können Sie im Schreibwarenhandel erwerben. Achtung: Den amtlichen Vordruck kann man nicht aus dem Internet ausdrucken! Etwaige zum Download angebotene Formulare sind ungültig! Das Formular enthält auf der Rückseite eine ausführliche Anleitung und kann deshalb auch von juristischen Laien problemlos ausgefüllt werden.
Mahnantrag online ausfüllen
Alternativ kann man den Mahnantrag auch direkt online ausfüllen. Dafür haben die deutschen Mahngerichte eine zentrale Website eingerichtet. Dort finden Sie das Formular zum Ausfüllen mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Achtung: Ihr Mahnantrag wird in dem Fall als PDF-Datei erstellt. Diese Datei müssen Sie ausdrucken, unterschreiben und per Post oder persönlich bei Gericht einreichen!
Mahnverfahren: Welches Gericht ist zuständig?
Zuständig ist örtlich immer das Gericht, in dessen Bundesland der Gläubiger ansässig ist. In jedem Bundesland gibt es ein zentrales Mahngericht, einige Bundesländer teilen sich auch ein Mahngericht.
Was ist ein Mahnbescheid?
Nach Eingang des Antrags teilt das Mahngericht dem Antragsteller die zu zahlenden Gerichtsgebühren mit. Werden diese bezahlt und liegen die oben beschriebenen formellen Voraussetzungen vor, erlässt das Mahngericht einen Mahnbescheid und stellt diesem den Schuldner zu.
Dieser ist nicht zu verwechseln mit einer Mahnung. Beim Mahnbescheid handelt es sich um eine gerichtliche Zahlungsaufforderung an den Schuldner, die diesem per Post zugestellt wird.
Das Schreiben enthält folgende Informationen:
- Anschrift des Antragstellers (= Gläubiger)
- Anschrift des Antragsgegners (= Schuldner)
- Höhe der Forderung
- Höhe der Zinsen
- evtl. Nebenforderungen
- Höhe der Gerichtskosten
Der Mahnbescheid wird dem Schuldner vom Gericht direkt per Post zugestellt. Der Gläubiger erhält keine Abschrift des Bescheids, er wird aber darüber informiert, dass dem Schuldner das Schreiben zugestellt wurde.
Widerspruch gegen Mahnbescheid: Welche Frist gilt?
Nach Erhalt des Mahnbescheids hat der Schuldner zwei Wochen Zeit, darauf zu reagieren. Ist er der Meinung, dass die Forderung zu hoch oder gänzlich unberechtigt ist, hat er die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Tut er dies, ist das Mahnverfahren abgeschlossen und die Angelegenheit geht auf den „normalen“ Klageweg vor dem zuständigen Amts- oder Landgericht über.
Vollstreckungsbescheid im Mahnverfahren
Legt der Schuldner innerhalb der Zweiwochenfrist keinen Widerspruch ein und begleicht auch die Forderung nicht, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Das dafür notwendige Formular erhält er bereits mit Übersendung der Mitteilung über die erfolgreiche Zustellung des Mahnbescheids.
Mit einem solchen Titel kann ein Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung beauftragt werden, der die Forderungen gegebenenfalls mit polizeilicher Gewalt eintreibt.
Der Vollstreckungsbescheid kann frühestens zwei Wochen nach Zustellung des Mahnbescheids an den Schuldner gestellt werden. Fällt dieser Stichtag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der frühestmögliche Termin am nächsten Werktag.
Für die Beantragung des Vollstreckungsbescheids hat der Gläubiger sechs Monate Zeit – ansonsten entfallen die Wirkungen des bereits an den Schuldner zugestellten Mahnbescheids. Der Gläubiger muss sich außerdem entscheiden, ob der Vollstreckungsbescheid an ihn oder direkt an den Schuldner zugestellt werden soll. In ersterem Fall ist das Mahnverfahren mit Erlass des Vollstreckungsbescheids für das Gericht abgeschlossen. Um die Zustellung des Bescheids an den Schuldner muss sich der Gläubiger selbst kümmern und die Kosten dafür tragen.
Auch gegen den Vollstreckungsbescheid kann der Schuldner innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung Einspruch erheben. Tut er dies, geht das gerichtliche Mahnverfahren – ebenso wie beim Widerspruch gegen den Mahnbescheid – in ein streitiges Verfahren vor dem zuständigen Amts- oder Landgericht über.
Zwangsvollstreckung
Der Vollstreckungsbescheid ist eine Urkunde darüber, dass die Forderung des Gläubigers noch nicht bezahlt worden ist. Sie ist also die Grundlage dafür, die Zwangsvollstreckung einzuleiten. Zuständiges Vollstreckungsgericht ist in der Regel das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Schuldner wohnt.
Fazit: Das gerichtliche Mahnverfahren ist eine kostengünstige Möglichkeit, gegen säumige Schuldner einen vollstreckbaren Titel zu bekommen, ohne dass vom Gericht die Berechtigung der Forderung überprüft wird. Allerdings hat der Schuldner die Möglichkeit, das Mahnverfahren durch Widerspruch bzw. Einspruch zu blockieren.
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Mahnverfahren"
-
29.03.2023 Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M.„… vom 12. Dezember 2006 zur Einführung eines europäischen Mahnverfahrens als vollstreckbar anerkannt wurden; Entscheidungen der Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (wie Deutschland …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwalt Matthias Lederer„… beizuziehen. Im gerichtlichen Verfahren auf einen Rechtsanwalt zu verzichten muss als fahrlässig bezeichnet werden. Da in Mahnverfahren und bei einer Klage Fristen laufen, die einzuhalten …“ Weiterlesen
-
04.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… ? Gerichtliches Mahnverfahren & Klage Wenn Sie uns beauftragen, dann mahnen wir noch einmal und machen dann den gerichtlichen Mahnbescheid fertig. Damit ist bereits das gerichtliche Verfahren eröffnet …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… . Zahlungsausfälle vorliegen oder Zahlungen zu spät erfolgen, weil etwa Zahlungserinnerungen ignoriert werden, Mahnungen mehrfach erfolgen und es schlussendlich zu einem gerichtlichen Mahnverfahren kommt …“ Weiterlesen
-
15.02.2023 Rechtsanwalt Malte Brix„… . nicht durchgesetzt werden kann. Schließlich sind wir in der Lage, Ihre Interessen auch gerichtlich wahrzunehmen und die Forderung im Wege des Mahnverfahrens oder der Klage geltend zu machen. Lassen …“ Weiterlesen
-
16.01.2023 Rechtsanwalt Jörg Pantke„… Mahnverfahren, bestehend aus Mahn- und Vollstreckungsbescheid, dient der schnellen Durchsetzung von Geldforderungen. Im Bereich urheberrechtlicher Abmahnungen, insbesondere bei Filesharing-Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
13.01.2023 Rechtsanwalt Timm Drouven„… droht die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens (Antrag auf einstweilige Verfügung, gerichtliches Mahnverfahren oder Klageerhebung), wodurch weitere -durchaus hohe- Kosten entstehen würden …“ Weiterlesen
-
06.01.2023 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… jedoch nur Geldforderungen geltend gemacht werden. Eine Unterlassungserklärung - wie damals in der Daniel Sebastian Abmahnung gefordert - ist im gerichtlichen Mahnverfahren nicht mehr Gegenstand …“ Weiterlesen
-
29.12.2022 Rechtsanwalt Jens Hänsch„… ist abhängig vom so genannten Gegenstandswert. So bilden z.B. die außergerichtliche Tätigkeit, das Mahnverfahren, das Gerichtsverfahren 1. Instanz und gegebenenfalls das Berufungsverfahren jeweils …“ Weiterlesen
-
15.12.2022 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… anzuschreiben. Die Verjährung kann nur durch gerichtliche Maßnahmen (Mahnverfahren, Klage) oder durch Einschaltung einer zugelassenen Schlichtungsstelle gehemmt werden. JACKWERTH Rechtsanwälte setzen …“ Weiterlesen
-
01.12.2022 Rechtsanwältin Janina Werner„… eine Verjährungshemmung auch sicher ein durch die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren. In § 204 BGB sind weitere Möglichkeiten zur Verjährungshemmung genannt. Welche der Möglichkeiten jeweils …“ Weiterlesen
-
26.11.2022 Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier„… . Gerichtliche Verfahren (Mahnverfahren, Zahlungsklagen) werden eingeleitet. Titulierte Forderungen gehen in die Zwangsvollstreckung. Immobilieneigentum geht in die Zwangsversteigerung und Bankkonten werden …“ Weiterlesen
-
24.11.2022 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… Mahnverfahren, mit dem der Gläubiger ebenfalls einen Vollstreckungstitel erwirken kann, allerdings ohne langjähriges Gerichtsverfahren. Schuldner haben nach Zugang des sogenannten Mahnbescheids 14-Tage …“ Weiterlesen
-
15.03.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… ein Mahnverfahren gegen die Bausparkasse einleiten. Verlängerung der Verjährungsfrist auf bis zu 10 Jahre? Rechtlich unklar ist derzeit noch, Hintergrund ist, dass zur Frage der Verjährung bereits …“ Weiterlesen
-
25.10.2022 Rechtsanwalt Marcel Timper„… , dass diese viel schneller einen Titel gegen den Schuldner erwirken können als andere Gläubiger des alltäglichen Lebens. Diese Institutionen benötigen kein Gerichtsverfahren oder Mahnverfahren um hieraus …“ Weiterlesen
-
19.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… , weil der geltend gemachte Anspruch nicht besteht oder bereits verjährt ist. Nach erfolgtem Widerspruch reagiert die Gegenseite nicht mehr. Der Gläubiger, der im Wege des Mahnverfahrens schnell …“ Weiterlesen
-
19.10.2022 Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner„… . Von der Zahlungsaufforderung über das Mahnverfahren und die Vertretung in einem gegebenenfalls notwendigen streitigen Verfahren, bis hin zur Zwangsvollstreckung bieten Anwälte und Anwältinnen …“ Weiterlesen
-
07.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser„… mit Schreiben vom 04.08.2018 an, welche der Betroffene am 28.09.2018 in Höhe von 300 Euro pro Monat als Rate annahm. Am 30.07.2019 leitete die EOS dann das Mahnverfahren ein. Der Mahnbescheid des Amtsgericht …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwalt Achim Bensch„💡 Der Vollstreckungsbescheid gehört zum gerichtlichen Mahnverfahren. Bevor Sie einen Vollstreckungsbescheid erhalten, wurde Ihnen bereits ein Mahnbescheid zugestellt. Mehr dazu in unserem letzten …“ Weiterlesen
-
19.09.2022 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) Der Mahnung bedarf es nicht, wenn 1. für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender bestimmt ist, 2. der Leistung ein Ereignis …“ Weiterlesen
-
26.08.2022 Rechtsanwalt Stefan Loebisch„Das gerichtliche Mahnverfahren mit Mahnbescheid und Vollstreckungsbescheid ist aus der Sicht der Gläubigerpartei einfach, kostengünstig und schnell – jedenfalls, solange die Schuldnerpartei …“ Weiterlesen
-
15.08.2022 Rechtsanwalt Achim Bensch„💡 Der Vollstreckungsbescheid gehört zum gerichtlichen Mahnverfahren. Bevor Sie einen Vollstreckungsbescheid erhalten, wurde Ihnen bereits ein Mahnbescheid zugestellt. Ablauf des Mahnverfahrens …“ Weiterlesen
-
06.06.2022 Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln„… von € 199,20 konkret zusammensetzt in Hauptforderung und Nebenforderung(en) Es wird mit der Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens, sowie der Zwangsvollstreckung (Pfändung) mit einem späteren Titel …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Rechtsanwalt Robin Nocon„… bleiben). Ansonsten drohen gerichtliche Mahnverfahren und letztlich überaus bittere rechtliche und finanzielle Konsequenzen mitsamt Schufa-Eintrag. Das gilt in besonderer Weise bei jenen Forderungen …“ Weiterlesen