Opferrecht: Welche Möglichkeiten haben Betroffene im Strafverfahren?
- 4 Minuten Lesezeit

Als Opfer einer Straftat ist die Anzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft meist der erste rechtliche Schritt. Im folgenden Verfahren stehen Betroffenen besondere Rechte zu. Welche Ansprüche können Opfer geltend machen und wann können sie mit einer Entschädigung oder Schadensersatz rechnen?
Welche Rechte haben Opfer im Strafverfahren?
Recht auf Information zum Ermittlungsverfahren
Wer als Betroffener Anzeige erstattet, hat im Lauf des weiteren Verfahrens ein Recht auf Auskunft: Findet eine gerichtliche Verhandlung statt, so steht dem Opfer zu, informiert zu werden, wann und wo diese stattfindet sowie welcher Vorwurf gegen den Angeklagten erhoben wird. Auch das Ergebnis des Verfahrens (Freispruch/Verurteilung/Einstellung) muss dem Opfer des Beschuldigten auf Nachfrage mitgeteilt werden. Auch ob bzw. wann der Täter inhaftiert wird und ob ein Kontaktverbot für den Täter zum Opfer besteht, muss berichtet werden. Kommt es zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens, müssen Betroffene außerdem die Möglichkeit zur Beschwerde bekommen, um eine weitere Verfolgung der Straftat erwirken zu können.
Grundsätzlich besteht die Option des Adhäsionsverfahrens, das in der Praxis jedoch nur selten vorkommt: Im Zuge dessen können die durch die Straftat entstandenen Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Ansonsten müssen diese sowie Schmerzensgeldansprüche vor dem Zivilgericht verhandelt werden.
Opferrechte durch das Gewaltschutzgesetz
Auf Grundlage des Gewaltschutzgesetzes ist es für Opfer möglich, beim Amtsgericht ein Betretungsverbot der Wohnung oder Kontaktverbot für den Täter zu erwirken. Im Fall einer gemeinsam genutzten Wohnung ist die (eventuell befristete) Überlassung dieser möglich. Auch eine Verbindungsaufnahme sowie das Herbeiführen von Zusammentreffen mit dem Opfer kann dem Täter untersagt werden.
Kostenlose psychosoziale Begleitung
Bei schweren Gewaltverbrechen und Sexualverbrechen können Opfer vor, während und nach der Hauptverhandlung von kostenloser psychosozialer Unterstützung Gebrauch machen. Diese kann in einer Prozessbegleitung bestehen (§ 406g Strafprozessordnung). Dies gilt uneingeschränkt für Kinder, die Sexual- oder Gewaltdelikte erfahren haben. Bei Erwachsenen entscheidet das Gericht im Einzelfall über die Kostenübernahme. Alle Betroffenen können sich außerdem an Opferhilfeeinrichtungen wenden. Dort besteht die Möglichkeit, Hilfe von Beratungsstellen oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Opferrecht auf Nebenklage (§ 395 Strafprozessordnung)
Die Teilnahme als Nebenkläger an der Anklage der Staatsanwaltschaft ermöglicht Opfern eine aktivere Rolle im Strafprozess. Diese geht mit mehreren Befugnissen einher:
Akteneinsichtsrecht
Anwesenheitsrecht bei Vernehmungen
Beweisantragsrecht, z. B. Zeugenvernehmung
Fragerecht an Angeklagten, Zeugen, Sachverständige
Recht auf eigenes Plädoyer (Schlussvortrag)
Eine Nebenklage ist jedoch nur bei bestimmten Straftaten zulässig. Diese werden in § 395 der Strafprozessordnung beschrieben und schließen vorsätzliche Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit, versuchten Mord bzw. Totschlag sowie Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und die persönliche Freiheit mit ein.
Opferanwalt: Rechtliche Unterstützung für Betroffene
Die richtigen Ansprechpartner für Betroffene sind Anwälte, die sich auf Opferrecht spezialisiert haben. Dabei handelt es sich aufgrund des Zusammenhangs mit Straftaten in der Regel um auf Strafrecht spezialisierte Anwälte. Ein Opferanwalt zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass er seinen Mandanten mit der nötigen emotionalen Begleitung unterstützt.
Um als Opfer eines Verbrechens die eigenen Interessen und Ansprüche im Strafprozess erfolgreich durchzusetzen, ist rechtliche Expertise erforderlich. Einen auf Opferrecht spezialisierten Anwalt zu beauftragen, ist für Betroffene daher dringend zu empfehlen. Finden Sie jetzt den passenden Anwalt!
Wer bezahlt den Opferanwalt?
Wird der Angeklagte verurteilt, muss er – sofern er dazu in der Lage ist – die anwaltlichen Kosten des Opfers übernehmen. Aus Versicherungen wie der gesetzlichen Unfallversicherung oder einer Haftpflichtversicherung können außerdem Ansprüche auf Prozessfinanzierung für Betroffene bestehen.
Bei bestimmten Straftaten wird die Beiordnung eines Opferanwalts erstattet – unabhängig von der Vermögenssituation des Betroffenen:
Versuchter Totschlag und versuchter Mord (§ 211–212 StGB)
Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen (§ 174–174c StGB)
Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176–181a StGB)
Sexueller Missbrauch von Jugendlichen (§ 182 StGB)
Menschenhandelsdelikte, die Verbrechen darstellen können
Ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt werden (§ 397a StPO): Es liegt eine schwierige Sach- und Rechtslage vor, die das Opfer nicht allein lösen kann. Die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gelten als unzureichend, sodass die Finanzierung eines Anwalts auf eigene Kosten nicht möglich ist.
Opferentschädigung: Was steht Betroffenen zu?
Täter-Opfer-Ausgleich
Der Täter-Opfer-Ausgleich, der von der Staatsanwaltschaft oder auch vom Gericht angeregt werden kann, findet außerhalb des Strafverfahrens statt. Bedingung ist, dass sowohl Opfer als auch Täter in die Aussprache einwilligen. Im kommunikativen Prozess hat der Täter die Möglichkeit, Widergutmachung zu leisten. Idealerweise soll so eine Aussöhnung zwischen den beiden Parteien erzielt werden.
Opferentschädigungsgesetz (OEG)
Im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes werden Opfern oder ihren Hinterbliebenen verschiedene Leistungen erstattet. Dazu gehören Heil- und Krankenbehandlung, Renten zur Beschädigten- oder Hinterbliebenenversorgung, psychotherapeutische Hilfe und Bestattungsgeld. Schmerzensgeld sowie der Ersatz von Vermögensschäden oder Sachschäden werden durch das OEG allerdings nicht abgedeckt. Sie müssen stattdessen vor dem Zivilgericht oder im Adhäsionsverfahren geltend gemacht werden.
Um die vom OEG abgedeckten Leistungen zu erhalten, bedarf es eines Antrags. Dieser kann bereits vor Beginn des Strafverfahrens gestellt werden. Voraussetzungen sind eine persönliche Betroffenheit als Opfer oder dessen Hinterbliebener (Kinder, Eltern, Ehe- und Lebenspartner) sowie ein Wohnsitz in Deutschland. Es muss sich um eine vorsätzliche und rechtswidrige Gewalttat handeln, unter deren Folgen die Betroffenen leiden. Dazu zählt auch eine Beibringung von Gift. Wird mit gemeingefährlichen Mitteln gesundheitlicher Schaden herbeigeführt, ist eine fahrlässige Tatbegehung bereits ausreichend. Als gemeingefährliche Mittel gelten außerdem Brandstiftung und Sprengstoffanschläge. Neben den Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz können auch Leistungen über den Verein für Verkehrsopferhilfe beantragt werden, wenn der Angriff mit einem Fahrzeug getätigt wurde. Handelt es sich um einen terroristischen Anschlag, kann ein Antrag auf Härteleistung für Opfer extremistischer und terroristischer Straftaten beim Bundesamt für Justiz gestellt werden.
(LES)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Opferrecht?
Rechtstipps zu "Opferrecht"
-
16.06.2025 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… des Opfers im Strafverfahren Die Rechte von Opfern im Strafverfahren zielen darauf, Schutz, Information und Beteiligung im Strafprozess sicherzustellen. 2. Ihre zentralen Opferrechte nach deutschem Strafrecht …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Sebastian Dorschner„… von Körperverletzungsdelikten, Sexualdelikten, Raub oder Betrug. Auch Angehörige eines durch eine Straftat getöteten Menschen können in bestimmten Fällen Opferrechte wahrnehmen. Informationsrechte Bereits zu Beginn …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Delikten (z. B. Beleidigung) und bei Opferrechten (Stichwort „Nebenklage“) erhalten Sie bestimmte Einsichtsmöglichkeiten – wenn Sie aktiv werden. Ihre Rechte als Anzeigeerstatter – was dürfen Sie erwarten …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… zu Freisprüchen bei Falschbeschuldigungen. Die Stärkung der Opferrechte darf nicht zur Schwächung des Rechtsstaats führen. Der Schutz der Würde und Unschuld männlicher Beschuldigter – insbesondere …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… oder lebenslang Freilassung 6 Monate–5 Jahre Verteidigung und Opferrechte Beschuldigte : Nachweis fehlenden Vorsatzes oder Freilassung zur Strafmilderung. Opfer : Schadenersatz und Prozessbegleitung …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Glasscherben im Brötchen – Gefährliche Körperverletzung in Bremen: Strafrechtliche Folgen und Opferrechte Ein schockierender Vorfall ereignete sich am Samstagnachmittag in einem Park an der Gustav …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… Beratung unerlässlich – ob zur Durchsetzung der Opferrechte oder zur Verteidigung gegen schwere strafrechtliche Vorwürfe. Rechtsanwalt Mustafa Ertunc Strafverteidiger – bundesweit tätig 📍 Faulenstraße 44, 28195 Bremen 📞 0421 / 16108826 📧 info@rechtsanwalt-ertunc.de www.rechtsanwalt-ertunc.de“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… von Straftaten eine Entschädigung erhalten, wenn der Täter nicht in der Lage ist, zu zahlen. Ein Anwalt für Opferrecht kann Sie auch hierbei unterstützen und Ihnen helfen, entsprechende Anträge …“ Weiterlesen
-
18.06.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… im Bereich Opferrecht und Familienrecht stehe ich Ihnen mit juristischem Rat zur Seite. In einem vertraulichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Schritte in Ihrer persönlichen Situation sinnvoll …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Marlene Praschak„… Gewaltschutzgesetz bietet verschiedene Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Kontakt- und Näherungsverbote. Eine Anwältin für Opferrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen und mögliche Entschädigungsansprüche …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Anja Riemann-Uwer LL.M.„… in Ihrer Nähe zu finden, die auf Opferrecht spezialisiert sind. Oft finden Sie auf den Websites der Kanzleien Informationen über deren Spezialgebiete und Erfahrungen. Fragen Sie auch Freunde, Verwandte …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… Verantwortungsübernahme durch den Täter . Rechtsanwältin für Opferrechte – persönliche Beratung und rechtliche Unterstützung Als erfahrene Rechtsanwältin im Opferrecht begleite ich Sie kompetent im gesamten Strafverfahren …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Sandra Kralj„… Opferrechte und die wichtigsten Anlaufstellen für psychische, körperliche und finanzielle Hilfe sowie spezielle Unterstützung für Kinder und Jugendliche geben. Je nach verletztem Rechtsgut bestehen …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Fachanwalt für Strafrecht Daniel Brunkhorst„… wir Ihre Rechte sichern - Sie erreichen uns auch zwischen den Jahren! 3. Über uns Unsere Kanzlei zeichnet sich durch umfassende Erfahrung und Kompetenz im Bereich des Strafrechts, Opferrechts …“ Weiterlesen
-
16.12.2024 Rechtsanwältin Hannah Funke„Als Anwältin für Opferrechte stehe ich immer wieder Eltern zur Seite, die mit der erschütternden Nachricht konfrontiert werden, dass ihr Kind Opfer eines sexuellen Missbrauchs wurde …“ Weiterlesen
-
04.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… . • Jugendamt : Das Jugendamt prüft den Sachverhalt und gibt Empfehlungen zur Kindeswohlgefährdung ab. Schutzmaßnahmen und Opferrechte • Kontaktverbote : Der nicht straffällige Elternteil kann beim …“ Weiterlesen
-
02.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… Infrastruktur. 7. Opferrechte in der Ermittlungsphase Bereits in der Ermittlungsphase stehen Ihnen als Hinterbliebenem wichtige Rechte zu. Sie haben das Recht auf Gehör und können Ihre Sicht der Dinge sowie …“ Weiterlesen
-
29.11.2024 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… Ihre Opferrechte in der Nebenklage und darüber hinaus effektiv durchzusetzen und für Gerechtigkeit zu sorgen . Gern besprechen wir Ihren Fall in einem Erstgespräch per Telefon, Videocall oder in unseren Kanzleiräumlichkeiten.“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… des Verfahrens. Professionelle Unterstützung im Opferrecht Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind oder sich unsicher sind, ob ein Strafantrag erforderlich ist, stehe ich Ihnen als erfahrene Rechtsanwältin …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… sind, psychologische Hilfe und rechtliche Beratung anzubieten. Es ist ratsam, sich an Beratungsstellen oder Anwälte zu wenden, die auf Opferrechte spezialisiert sind. 3. **Dokumentation des Vorfalls …“ Weiterlesen
-
08.06.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… Strafverfahrens. Rechtliche Unterstützung und Opfervertretung Als erfahrene Rechtsanwältin für Opferrechte berate und vertrete ich Sie umfassend zu Ihren Rechten als Verletzte*r im Strafverfahren . Gemeinsam …“ Weiterlesen
-
16.08.2024 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… nicht selten in einem Freispruch für den Täter enden. Soweit das Opfer sich zeitnah von einem im Opferrecht spezialisierten Rechtsanwalt vertreten lässt, kann das Vorgehen jedoch abgestimmt und besser für …“ Weiterlesen
-
02.06.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… Opferrechte unterstütze ich Sie kompetent bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Strafverfahren. Gemeinsam prüfen wir, ob das Adhäsionsverfahren in Ihrem Fall sinnvoll ist und wie wir Ihre Rechte …“ Weiterlesen
-
29.05.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„Opferrechte - Eine kurze Übersicht Als Opfer einer Straftat stehen Ihnen diverse Rechte zur Verfügung, um sowohl Ihren Schutz als auch Ihre Beteiligung im Strafverfahren zu gewährleisten …“ Weiterlesen