Pflichtversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit
Die wichtigsten Fakten
- Pflichtversicherung bezeichnet eine Versicherung, die aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung bestehen muss.
- Die Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung sowie die gesetzliche Rentenversicherung sind staatliche Pflichtversicherungen.
- Die Kfz-Haftpflichtversicherung, die Berufshaftpflichtversicherung und die Jagdhaftpflichtversicherung zählen zu privaten Pflichtversicherungen.
Was ist unter einer Pflichtversicherung zu verstehen?
Eine Pflichtversicherung ist eine Versicherung, zu der bestimmte Personen aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind.
Zu den Pflichtversicherungen zählen insbesondere die gesetzliche Sozialversicherung, die sich aus folgenden Versicherungen zusammensetzt:
- die Arbeitslosenversicherung
- die Pflegeversicherung
- die gesetzliche Rentenversicherung
- die gesetzliche Krankenversicherung
- die gesetzliche Unfallversicherung
Im Privatbereich begegnen einem Pflichtversicherungen als Haftpflichtversicherungen. Für diese bestehen besondere Regelungen im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ab § 113 VVG. Diese bestimmen unter anderem
- Mindestversicherungssummen,
- die Möglichkeit zur direkten Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Versicherer,
- eine Leistungspflicht des Versicherers gegenüber Geschädigten, auch wenn der Versicherer dem Versicherungsnehmer gegenüber nicht leisten müsste.
Aufgrund der Versicherungspflicht sind Versicherer zudem zum Versicherungsabschluss verpflichtet. Die gesetzliche Pflichtversicherung schränkt insofern die Vertragsfreiheit ein. Gerechtfertigt wird dies insbesondere mit einem besonderen im öffentlichen Interesse liegenden Schutz. Dazu zählt unter anderem der
- Gesundheitsschutz
- Schutz Dritter – insbesondere bei Haftpflichtversicherungen
- Verbraucherschutz
Was ist eine private Haftpflichtversicherung?
Nicht jede Haftpflichtversicherung ist trotz ihres Namens zugleich eine Pflichtversicherung wie zum Beispiel die private Haftpflichtversicherung, die Betriebshaftpflichtversicherung oder die Bauherrenhaftpflichtversicherung zeigen, deren Abschluss nicht gesetzlich verpflichtend ist. Dennoch ist der Abschluss ratsam, da auch in diesen Bereichen hohe Schäden möglich sind, die ohne Versicherung existenzbedrohend sein können.
Daneben existieren Haftpflichtversicherungen, die in bestimmten Fällen zwingend abzuschließen sind. Gründe für die Pflichtversicherung sind Tätigkeiten bei denen ein hohes Risiko von Schäden besteht wie im Straßenverkehr und bei denen es zu besonders hohen Schäden kommen kann.
Zu den privaten Haftpflichtversicherungen gehören unter anderem die
- Kfz-Haftpflichtversicherung – sie muss für jedes zulassungspflichtige Fahrzeug abgeschlossen werden
- Berufshaftpflichtversicherung – sie ist eine Pflichtversicherung unter anderem für Architekten, Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Versicherungsvermittler / Finanzanlagenvermittler, Immobilienverwalter, Wirtschaftsprüfer, Energieberater und Ingenieure, die der Ingenieurskammer angehören
- Tierhaftpflichtversicherung für Hunde – der Umfang der Hundehaftpflichtversicherung variiert von Bundesland zu Bundesland
- Jagdhaftpflichtversicherung – sie ist für Jäger bestimmt
Was droht, wenn eine Pflichtversicherung nicht abgeschlossen wird?
Die Sanktionen im Falle einer nicht vorhandenen Pflichtversicherung sind vielfältig. Möglich sind insbesondere Verweigerungen von Genehmigungen, Beitragsnachzahlungen, Bußgelder, Führerscheinentzug, Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen.
Die Konsequenzen hängen von der nicht abgeschlossenen Pflichtversicherung ab. Mit der Forderungen von Beitragsnachzahlungen ist bei einer nicht abgeschlossenen gesetzlichen Krankenversicherung zu rechnen. Erforderliche Zulassungen durch eine zuständige Berufskammer oder andere Organisation erfolgen nur mit Nachweis einer erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung. Fehlt diese, kann es zum Verlust der Zulassung kommen. Das Fahren mit einem nicht versicherten Fahrzeug, für das eine Versicherungspflicht besteht, stellt eine Straftat dar. Neben Geldstrafe oder Freiheitsstrafe ist der Entzug des Führerscheins oder Fahrverbot möglich. Es drohen zudem 6 Punkte in Flensburg. Das Strafmaß ist insbesondere abhängig vom vorsätzlichen oder fahrlässigen Fahren ohne Versicherungsschutz. Bei einem Unfall drohen zudem zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Pflichtversicherung?
Rechtstipps zu "Pflichtversicherung"
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Krause„… .. Unfallversicherung - gesetzlich oder privat Es gibt zwei Arten von Unfallversicherungen: die private und die gesetzliche Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Pflichtversicherung …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Rolle. Dieser Artikel erläutert, welche Versicherungen für Gewerbetreibende verpflichtend sind, und gibt Hinweise, wie Sie sich optimal absichern können. Gewerbe anmelden – Pflichtversicherungen …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… einen sogenannten Garantiebrief, der nach Zahlung einer Steuerforderung per E-Mail zurückgesendet werden sollte. Als eine weitere Gebühr für eine Pflichtversicherung verlangt wurde, wurde die Person skeptisch …“ Weiterlesen
-
30.07.2024 Rechtsanwalt Jens Wilke„… , der einen bei der Durchsetzung der eigenen Interessen unterstützt. Was übernimmt nach einem Verkehrsunfall meine Haftpflichtversicherung? Die KfZ-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Das heißt …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ist (z.B. 25.000 Euro bei der GmbH). Versicherungen : Pflichtversicherungen wie die Betriebshaftpflichtversicherung. Sonstige Kosten : Büroausstattung, IT-Infrastruktur, Marketing und erste …“ Weiterlesen
-
27.06.2024 Rechtsanwalt Christian Grotz„… die deutsche Versicherungswirtschaft durch die Unwetter im Mai und Juni 2024 in Süddeutschland. Die Politik diskutiert eine Pflichtversicherung für sogenannte Elementarschäden. Denn die Hausrat …“ Weiterlesen
-
13.05.2024 Rechtsanwalt Sergej Rogal„… die notwendige Fahrerlaubnis fällt ebenfalls unter strafrechtliche Verfolgung. Fahren ohne Pflichtversicherung (§ 6 PflVersG) : Dies bezieht sich auf das Betreiben eines Kraftfahrzeugs ohne …“ Weiterlesen
-
22.01.2024 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… immer häufiger geben wird. Das stellt auch erhöhte Anforderungen an den Versicherungsschutz“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller aus Wiesbaden. Forderungen nach Pflichtversicherung Bislang war …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… Angaben zum effektiven Jahreszins können zu Schadensersatzansprüchen führen, da sie eine wesentliche Information für die Entscheidung des Verbrauchers darstellen. h. Kosten für Pflichtversicherungen Falls …“ Weiterlesen
-
13.09.2023 Rechtsanwältin Sandra Wende„… eine Pflichtversicherung. Sie deckt grundsätzlich alle Schäden ab, die einem Dritten durch das versicherte KFZ entstehen. Sie deckt damit sowohl Sachschäden als auch Personenschäden ab. Viele Geschädigte wissen …“ Weiterlesen
-
25.08.2023 Rechtsanwalt Raik Pentzek„Risiko Höchstbeiträge in der freiwilligen GKV Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird in die Bereiche Pflichtversicherung, Familienversicherung und freiwillige Versicherung untergliedert …“ Weiterlesen
-
03.08.2023 Rechtsanwalt Sebastian Agster„… sich nach dem Bedarf der Lebensunterhalts-Kosten. Der Bedürftige erhält es solange, wie er es benötigt. Arbeitslosengeld I Die Arbeitslosen-Versicherung ist eine Pflichtversicherung . Sie zahlt …“ Weiterlesen
-
22.05.2023 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… Mitglied GKV bleiben. 2. Versicherung im europäischen Ausland Die zweite Notlösung besteht darin, in einem anderen europäischen Land in die dortige gesetzliche Pflichtversicherung einzutreten. Länder …“ Weiterlesen
-
27.04.2023 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… sich strafbar zu machen. 1. Pflichtversicherung Nach der Verordnung für die Klasse der Elektrokleinstfahrzeuge dürfen Sie den öffentlichen Verkehrsraum nur benutzen, wenn Ihr E-Scooter eine gültige …“ Weiterlesen
-
09.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven Mehlhorn„… besteht für alle zugelassenen Fahrzeuge eine Pflichtversicherung. Jeder Fahrzeughalter ist also verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme vorzuhalten. Tut …“ Weiterlesen
-
03.02.2023 Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm„… des Versicherungsnehmers entstehen. Da die Tierhalterhaftpflichtversicherung keine Pflichtversicherung ist, verzichten noch immer viele Pferdehalter aus Kostenspargründen auf den Abschluss …“ Weiterlesen
-
05.08.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… durch eine Pflichtversicherung gedeckt sind, fehlte es vorliegend bereits an dem Bestehen eines Schadensersatzanspruches, dem gegenüber das Vorliegen eines Versicherungsschutzes lediglich …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… sein, die in der Ansparphase ein höheres steuerpflichtiges Einkommen hatten bzw. mangels Pflichtversicherung zur gesetzlichen Rentenversicherung keine Riester-Rente in Anspruch nehmen konnten, weil …“ Weiterlesen
-
06.06.2022 Rechtsanwalt Raik Pentzek„Familienversicherung und GKV Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) besteht nicht nur aus der Pflichtversicherung. Gesetzlich versichert im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) V ist eine Person …“ Weiterlesen
-
04.07.2022 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… ) und eine Vertrauensschadenversicherung (unerlaubte Handlung). Da diese Versicherungen aber keine Pflichtversicherungen sind, ist eine Direktklage gegen die Versicherungen nicht möglich. Grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
02.05.2022 Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann„… bin und zum Arzt gehen muss? Sie unterhalten nach erfolgter Kündigung der PKV für einen Zeitraum von ca. 13 Monaten Ihre Pflichtversicherung im Ausland. Zudem erhalten Sie eine Elektronische Gesundheitskarte …“ Weiterlesen
-
17.10.2021 Rechtsanwalt Peter Koch„… : Wenn der Versicherte beim Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bereits arbeitsunfähig und im Krankengeldbezug war, bleibt die bisherige Mitgliedschaft in der Pflichtversicherung erhalten (§ 192 Abs. 1 Nr. 2 …“ Weiterlesen
-
04.08.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… und Hersteller werden zudem zur Erhaltung der Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit, zum Abschluss einer erweiterten Pflichtversicherung sowie zur Speicherung zahlreicher Fahrdaten verpflichtet. Taxi …“ Weiterlesen
-
24.07.2021 Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.„… -Pflichtversicherung diskutiert. So sinnvoll dies für die Zukunft sein mag, so wenig bringt dies den aktuell Betroffenen, die eine solche Versicherung nicht abgeschlossen haben. Für viele Betroffene führt der fehlende …“ Weiterlesen