Was ist die Kaltmiete und wie wird sie berechnet?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Kaltmiete?
- Was ist der Unterschied zwischen Kaltmiete und Warmmiete?
- Netto-Kaltmiete und Brutto-Kaltmiete
- Wie ist das Verhältnis von Kaltmiete zu Warmmiete?
- Wie wird die Kaltmiete festgelegt?
- Mietspiegel und die Kaltmiete
- Unter welchen Voraussetzungen kann die Kaltmiete erhöht werden?
- Kaution und Kaltmiete
- Mietminderung: Bezieht sie sich auf die Warm- oder Kaltmiete?
- Kaltmiete und das Jobcenter
Experten-Autor dieses Themas
Die Mietkosten stellen in Deutschland einen wesentlichen Teil der monatlichen Ausgaben dar. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die Kaltmiete.
Für viele Mieter und Vermieter ist jedoch nicht immer sofort ersichtlich, was die Kaltmiete genau umfasst und wie sie sich von anderen Begriffen wie z. B. der Warmmiete im Detail unterscheidet. Auch Begriffe wie Nebenkosten, Brutto-Kaltmiete und die Regelungen rund um Mietminderungen oder Mieterhöhungen werfen häufig Fragen auf. Dieser Ratgeber bietet nachfolgend einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um den Begriff der Kaltmiete.
Was ist die Kaltmiete?
Die Kaltmiete bezeichnet den Betrag, den Mieter für die reine Nutzung der Wohnräume zahlen. Sie umfasst lediglich die Kosten für die Überlassung der Wohnung oder des Hauses und schließt keine Nebenkosten oder Betriebskosten ein. Die Kaltmiete wird im Mietvertrag festgelegt und ist ein wesentlicher Bestandteil der monatlichen Mietzahlung. Die Kaltmiete wird häufig auch als Nettomiete oder als Grundmiete bezeichnet.
Die Kaltmiete berechnet sich durch Multiplikation der Wohnfläche in m² mit dem Kaltmiete-Preis/m². Beispiel: Fläche 50 m² × 6,00 €/m² = 300,00 € Kaltmiete.
Was ist der Unterschied zwischen Kaltmiete und Warmmiete?
Während die Kaltmiete nur die Nutzung der Wohnfläche abdeckt, beinhaltet die Warmmiete – auch Bruttomiete genannt – zusätzlich die Nebenkosten. Die Warmmiete setzt sich also aus der Kaltmiete plus den Betriebskosten zusammen. Die Nebenkosten oder Betriebskosten umfassen Kosten unter anderem für Heizung und Warmwasser, Wasser- und Abwasser, Müllentsorgung, Hausmeisterdienste, Gebäudeversicherung, Treppenhausreinigung, Gartenpflege und den Allgemeinstrom (z. B. für die Beleuchtung im Treppenhaus oder in den Kellerräumen). Diese Betriebskosten können unterteilt werden in kalte Nebenkosten (wie Müllabfuhr, Wasser, Abwasser) und warme Nebenkosten (Heizkosten, Warmwasser).
Beispiel: Ein Mieter zahlt 600 € monatlich als Kaltmiete. Zusätzlich fallen Nebenkosten für Heizung, Wasser und Müllabfuhr in Höhe von 200 € an. Die Warmmiete, also die Summe aus Kaltmiete und Nebenkosten, beträgt demnach 800 €.
Nebenkosten werden entweder als Pauschale oder als monatliche Vorauszahlung mit jährlicher Abrechnung vereinbart. Im Mietvertrag sollte genau festgelegt sein, welche Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden und wie die Abrechnung erfolgt. So können beide Seiten besser planen und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Netto-Kaltmiete und Brutto-Kaltmiete
Die Netto-Kaltmiete ist die reine Kaltmiete ohne jegliche Nebenkosten. Die Brutto-Kaltmiete hingegen beinhaltet die Kaltmiete plus die kalten Nebenkosten, also alle Betriebskosten ohne Heiz- und Warmwasserkosten. Dieser Unterschied ist wichtig, da er Einfluss auf die Gesamtkosten und die Berechnung von Kaution und Mietminderungen haben kann.
Wie ist das Verhältnis von Kaltmiete zu Warmmiete?
Das Verhältnis von Kaltmiete zu Warmmiete variiert je nach Höhe der Nebenkosten. Eine Wohnung mit niedriger Kaltmiete kann aufgrund hoher Nebenkosten insgesamt teurer sein als eine Wohnung mit höherer Kaltmiete und niedrigeren Nebenkosten. Daher sollten Mieter stets sowohl die Kaltmiete als auch die Nebenkosten betrachten, um die Gesamtbelastung einschätzen zu können.
Ein gesundes Kaltmiete-Warmmiete-Verhältnis ist entscheidend für eine realistische Einschätzung Ihrer monatlichen Ausgaben. Grob geschätzt betragen die Nebenkosten im Durchschnitt 15–25 % der Kaltmiete. Dieses Verhältnis kann im Einzelfall allerdings nach unten, aber auch nach oben abweichen.
Wie wird die Kaltmiete festgelegt?
Die Höhe der Kaltmiete wird zwischen Mieter und Vermieter grundsätzlich frei vereinbart. Allerdings gibt es gesetzliche Grenzen.
Konkret darf die Miete nicht die ortsübliche Vergleichsmiete übersteigen. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt gilt die sogenannte Mietpreisbremse, die besagt, dass die Miete bei Neuvermietungen nicht mehr als 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Ausnahmen gelten für Neubauten und umfassend modernisierte Wohnungen.
Mietspiegel und die Kaltmiete
Der Mietspiegel ist in der Mietpraxis wichtig zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Er enthält Informationen über die durchschnittlichen Mieten in einer Stadt oder Gemeinde, gestaffelt nach Lage, Größe, Ausstattung und Baujahr der Wohnungen.
Vermieter nutzen den Mietspiegel, um die Kaltmiete angemessen festzulegen oder Mieterhöhungen zu begründen. Mieter können den Mietspiegel Kaltmiete heranziehen, um die Angemessenheit der geforderten Miete zu überprüfen.
Unter welchen Voraussetzungen kann die Kaltmiete erhöht werden?
Die Erhöhung der Kaltmiete während eines bestehenden Mietverhältnisses ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. So darf die Miete innerhalb von drei Jahren um maximal 20 % bis zur Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöht werden. In einigen Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ist eine Erhöhung nur um 15 % zulässig. Ferner darf die Miete mindestens 15 Monate vor der Erhöhung nicht verändert worden sein, vergleiche § 558 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Kaution und Kaltmiete
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit zum Beispiel für eventuelle Schäden oder Mietausfälle. Sie darf maximal das Dreifache der monatlichen Kaltmiete betragen und beinhaltet somit nicht die Nebenkosten, § 551 Abs. 1 BGB. Das heißt, die Kaution basiert ausschließlich auf der vereinbarten Kaltmiete. Bei Beendigung des Mietverhältnisses und ohne Beanstandungen erhält der Mieter die Kaution inklusive Zinsen zurück.
Mietminderung: Bezieht sie sich auf die Warm- oder Kaltmiete?
Im Falle von Mietmängeln stellt sich die Frage, ob die Mietminderung auf die Kaltmiete oder die Warmmiete bezogen wird. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) bezieht sich die Mietminderung auf die Warmmiete, also die Kaltmiete plus Nebenkosten (Urteil vom 06.04.2005, Az.: XII ZR 225/03).
Das bedeutet, dass der prozentuale Minderungsbetrag von der Gesamtmiete abgezogen wird. Bei der Berechnung einer angemessenen Mietminderung sollten Mieter also die Warmmiete als Grundlage nehmen. Dabei ist nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs unerheblich, ob die Nebenkosten als Pauschale oder Vorauszahlung geschuldet werden.
Kaltmiete und das Jobcenter
Für Empfänger von Leistungen des Jobcenters werden die Kosten der Unterkunft nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) übernommen, sofern sie angemessen sind. Die Frage der Angemessenheit bezieht sich dabei sowohl auf die Größe der Wohnung als auch auf die Höhe der Miete. Die angemessene Miete setzt sich aus der Kaltmiete und den kalten Nebenkosten zusammen (Brutto-Kaltmiete).
Es gibt jedoch Höchstgrenzen, die je nach Region und Haushaltsgröße variieren. Heizkosten werden separat berücksichtigt. Die Kosten für die Anmietung einer Garage oder eines Stellplatzes sowie die allgemeinen Stromkosten werden im Regelfall nicht übernommen. Es ist wichtig, sich bereits vor der Anmietung einer Wohnung mit dem Jobcenter abzustimmen, um sicherzustellen, dass die Miete übernommen wird.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kaltmiete?
Rechtstipps zu "Kaltmiete"
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… wird. Sie wird abhängig von der Kaltmiete oder dem Mietwert berechnet und variiert je nach Gemeinde. In manchen Fällen gibt es Ausnahmen, beispielsweise für verheiratete Berufspendler …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Storch„… eine Renovierungsverpflichtung und eine Mietauffüllungsgarantie der Verkäuferin. Darin verpflichtet sich die besagte GmbH, "sofern die derzeitige monatliche Netto-Kaltmiete unter einen Betrag in Höhe …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… wird. Was sind Nebenkosten? Nebenkosten, oft auch als „Betriebskosten“ bezeichnet, sind all die Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Kaltmiete anfallen. Dazu gehören unter anderem: Heizkosten, Wasserkosten …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwältin Marion Peter„… ist die Miethöhe der Faktor, nach dem sich die Berechnung des für die Kündigung relevanten Rückstandes richtet. Das ist grundsätzlich die vereinbarte Gesamtmiete, die sich aus der Kaltmiete …“ Weiterlesen
-
22.12.2024 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… ) eine umfassende Modernisierung darstellen. Anderfalls gilt der Mietspiegel und die Begrenzung der Kaltmiete zzgl. 10% Aufschlag zur Einhaltung der wirksamen Mietpreisbremse Reine Instandhaltungsmaßnahmen …“ Weiterlesen
-
20.12.2024 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… die Suche wieder von vorne los. 71,9 % oder 420 € zu viel - jeden Monat In dem Vertrag verlangt die Vermieterin für die möblierte Wohnung mit einer Wohnfläche von 35 m² eine monatliche Kaltmiete von 1.000 …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , Maklergebühren sowie Ausgaben für Renovierung und Sanierung. Daher müssen in der Steuererklärung sowohl die Kaltmiete als auch die Neben- und Betriebskosten angegeben werden. Auch die anfänglichen Ausgaben …“ Weiterlesen
-
10.07.2024 Rechtsanwalt Finn Streich„Grundsatz Bei der Anwendung des Mietspiegels ist die Kaltmiete zugrunde zu legen. Die Nebenkosten bleiben in der Regel außer Betracht. Die Erhöhung der Betriebskosten erfolgt nach § 560 Abs. 4 BGB …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Euro gezahlt. Im Mietvertrag waren eine Netto-Kaltmiete von 640 Euro sowie eine Heizungsvorauszahlung von 150 Euro handschriftlich vermerkt. Zusätzlich hieß es „Nebenkosten inkl.“, was im Laufe …“ Weiterlesen
-
24.05.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… . In § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB sind 4 Fälle geregelt, wann Sie fristlos kündigen können bei Zahlungsverzug: Der Meter ist mit der Bruttomiete = Miete (Kaltmiete inklusive Betriebskostenvorauszahlungen) für …“ Weiterlesen
-
10.05.2024 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… . Er kann weder die Vorauszahlungen einstellen, noch die Kaltmiete kürzen. Auch der Verteilerschlüssel, Umlageschlüssel ändert sich durch den Auslandsaufenthalt nicht. Ist eine Umlage nach Wohnfläche, also …“ Weiterlesen
-
05.02.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… . In einem unserer aktuellen Fällen schafften wir es die monatliche Kaltmiete von 1250 EUR auf 800 EUR für die Vergangenheit zu senken. Der Vermieter zahlte 5.000 EUR Kaltmiete und die Anwaltskosten …“ Weiterlesen
-
14.01.2024 Rechtsanwalt Jörg Schubert„… zu wissen ist, dass im Gegensatz zu den Regelsätzen, die Bedarfe der KdUH vom örtlich zuständigen, kommunalen Träger bestimmt werden. Dieser legt fest, in welcher Höhe Kosten für Kaltmiete, Nebenkosten …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… aber einer Mitteilung zur Änderung, diese tritt nicht automatisch ein. Bezugspunkt ist die Netto-Kaltmiete. Die Indexabrede muss schriftlich vereinbart worden sein. Die Mitteilung über die prozentuale …“ Weiterlesen
-
18.04.2023 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… im folgenden Fall: Der Fall Ein Paar mit Kind hatte eine Wohnung gemietet, zu einer monatlichen Kaltmiete von 1.250 € mit Betriebskostenvorauszahlung in Höhe von 250 €. In diesem Mietvertrag war …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwalt Felix Kushnir„… eine Kaltmiete iHv 1.171 Euro zzgl. Nebenkostenvorauszahlung. Nach Ansicht des Gerichts verstieß die Höhe der Miete gegen § 556d BGB , da München unter "Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten" gem. § 556d Abs. 2 …“ Weiterlesen
-
07.07.2022 Rechtsanwältin Katrin Lena Greiner LL.M.„… . Wir raten den Mietern, vor der Zustimmung zur Mieterhöhung sorgfältig zu prüfen, ob die Mieterhöhung berechtigt ist. Neben der steigenden Kaltmiete wird aber insbesondere ein enormer Anstieg …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„Alle Welt spricht von Inflation, steigenden Lebensmittelpreisen und starken Verteuerungen bei der Energie. Doch was gilt für die Mieten? 1. Unterschied Erhöhung Kaltmiete und Erhöhung …“ Weiterlesen
-
14.03.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… geben in der Regel Auskunft über die Höhe der Warm- und Kaltmiete sowie den Energieausweis. Ist dagegen nur die Warmmiete angegeben, kann dies ein Anhaltspunkt für eine nicht existente Wohnung …“ Weiterlesen
-
10.01.2024 Rechtsanwältin Franziska Lechner„… aus der mietfreien Nutzung der unterhaltsrechtlichen Berücksichtigung zuzuführen. Der Wohnwert beträgt grds. die objektive Netto-Marktmiete, d.h. der Kaltmiete ohne umlegbare Betriebskosten. In der Praxis bestimmt …“ Weiterlesen
-
18.01.2022 Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… . § 313 Abs. 1 BGB eingetreten. Das würde zu einem Anspruch auf Anpassung des Gewerbemietvertrages führen. Die Kaltmiete für das Ladengeschäft sei für die Dauer der angeordneten Schließung …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… die Schließung dauere zwei Monate – nach mietrechtlichen Wertungen genüge dies auch für eine außerordentliche Kündigung nach § 569 Abs. 3 Nr. 1 BGB . Die Kaltmiete sei damit um die Hälfte zu reduzieren …“ Weiterlesen
-
14.01.2022 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… , die Kaltmiete für die Dauer der angeordneten Schließung auf die Hälfte zu reduzieren. Keine der Parteien habe eine Ursache für die Störung der Geschäftsgrundlage gesetzt oder sie vorhergesehen. Es sei daher …“ Weiterlesen
-
06.12.2021 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… Gesetzbuch (BGB) eingetreten. Der Vertrag sei anzupassen, die Kaltmiete für die Dauer der angeordneten Schließung auf die Hälfte zu reduzieren. Keine der Parteien habe eine Ursache für die Störung …“ Weiterlesen