Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Trennungsunterhalt!

Trennungsunterhalt: Die wichtigsten Infos zur Berechnung!

  • 3 Minuten Lesezeit
Trennungsunterhalt: Die wichtigsten Infos zur Berechnung!

Was ist Trennungsunterhalt?

Beim Trennungsunterhalt handelt es sich um eine Form von Ehegattenunterhalt. Trotz des Getrenntlebens sind Eheleute weiterhin füreinander verantwortlich, gerade auch in finanzieller Hinsicht. Hat einer der getrennt lebenden Ehegatten kein oder nur ein geringes Einkommen, das nicht zur Deckung des Lebensunterhalts ausreicht, hat dieser Anspruch auf Trennungsunterhalt.

Er ist zu unterscheiden vom nachehelichen Unterhalt. Während ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt erst nach Eintritt der rechtskräftigen Scheidung in Betracht kommt, besteht der Anspruch auf Trennungsunterhalt während der Trennungszeit. Gesetzlich geregelt ist der Trennungsunterhalt in § 1361 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

Wer hat Anspruch auf Trennungsunterhalt?

Hat einer der Ehegatten nach der Trennung kein eigenes Einkommen, hat er einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem anderen. Das Gleiche ist der Fall, wenn ein Ehegatte weniger verdient als der andere.

Der Anspruch auf Trennungsunterhalt besteht immer dann, wenn drei Voraussetzungen gleichzeitig vorliegen:

  • Die Ehepartner leben getrennt.
  • Ein Ehepartner verdient weniger als der andere und kann nicht für den eigenen Lebensunterhalt sorgen (= Bedürftigkeit).
  • Der andere verdient genug, um seinem Ehepartner Unterhalt zahlen zu können (= Leistungsfähigkeit).

 

Der Ehegatte, der zum Zeitpunkt der Trennung kein eigenes Einkommen hat, ist verpflichtet, sich um eine Arbeit zu bemühen. Eine Ausnahme gibt es, wenn derjenige während der Ehe gar nicht gearbeitet hat, also Hausfrau oder Hausmann war. Dann muss diese Person während des ersten Trennungsjahrs nicht verpflichtend eine Arbeit aufnehmen.

Wie lange gibt es Trennungsunterhalt?

Grundsätzlich gilt: Trennungsunterhalt gibt es solange, wie die Trennungszeit dauert und die Voraussetzungen erfüllt sind. Frühestens kann der Trennungsunterhalt also ab dem Trennungsdatum verlangt werden; spätestens bis zum Datum der rechtskräftigen Scheidung.

Der Trennungsunterhalt kann nicht durch einen Ehevertrag oder eine andere Vereinbarung ausgeschlossen oder zeitlich begrenzt werden. Unter bestimmten Umständen kann der Anspruch auf Trennungsunterhalt jedoch früher enden:

  • Der Unterhaltsberechtigte verdient mittlerweile genügend Geld, um für den eigenen Unterhalt zu sorgen.
  • Der Unterhaltsberechtigte ist arbeitslos, könnte aber arbeiten und dadurch genügend Geld für den eigenen Unterhalt verdienen.
  • Der Unterhaltsberechtigte lebt auf Dauer (seit mindestens einem Jahr) mit einem neuen Partner zusammen.
  • Verübt der Unterhaltsberechtigte eine schwere Straftat gegen den Unterhaltspflichtigen, verwirkt er seinen Anspruch.

 

Mit der Scheidung endet der Anspruch auf Trennungsunterhalt, jedoch nicht der grundsätzliche Unterhaltsanspruch. Unter Umständen ist dann ein Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt möglich.

Wie hoch ist der Trennungsunterhalt?

Beide Ehegatten haben Anspruch auf die Hälfte des verfügbaren bereinigten Nettoeinkommens. Hat einer der Ehepartner jedoch gar kein eigenes Einkommen, erhält der arbeitende Ehegatte eine Art Erwerbstätigenbonus.

In der Regel wird der Trennungsunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle berechnet, die auch für die Berechnung des Kindesunterhalts hergenommen wird. Die Angaben zum Trennungsunterhalt finden sich auf der zweiten Seite der Düsseldorfer Tabelle unter dem Punkt B. Gemäß Düsseldorfer Tabelle beträgt der „Bonus“ für den erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen 1/7 des Einkommens. Der Unterhaltsberechtigte hat deshalb Anspruch auf 3/7 des verfügbaren Gesamteinkommens.

Die Düsseldorfer Tabelle ist jedoch nicht verbindlich. Daneben gibt es weitere Richtlinien, nach denen der Trennungsunterhalt berechnet werden kann und die je nach Bundesland variieren können. Bei der Berechnung nach den Süddeutschen Leitlinien fällt der Anspruch z. B. etwas höher aus – hier erhält der Unterhaltsberechtigte 45 Prozent statt 3/7 (etwa 42,9 Prozent).

Wichtig für die Berechnung des Trennungsunterhalts ist außerdem der Selbstbehalt. Gegenüber dem getrennt lebenden Ehegatten beträgt der Selbstbehalt 1200 Euro. Dem Unterhaltspflichtigen müssen also nach Abzug der Unterhaltszahlungen mindestens 1200 Euro bleiben. Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass der Unterhaltspflichtige möglicherweise weiteren Unterhalt zahlen muss, z. B. an Kinder.

Was ist das bereinigte Nettoeinkommen?

Das bereinigte Nettoeinkommen ist nicht zu verwechseln mit dem Nettogehalt, das der Arbeitnehmer ausbezahlt bekommt. In der Regel ist das bereinigte Nettoeinkommen niedriger, da vom Nettogehalt bestimmte Posten abgezogen werden.

Ausschlaggebend für die Berechnung des Trennungsunterhalts ist das Einkommen beider Partner im Jahr vor der Trennung. Dazu gehören alle Einkommensarten, also z. B.:

  • Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • Sonderzahlungen wie z. B. Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Einkünfte aus Kapitalanlagen oder Steuererstattungen

 

Anhand dieser jährlichen Gesamteinkünfte wird ein durchschnittliches monatliches Einkommen berechnet. Anschließend werden Ausgaben abgezogen, z. B.:

  • berufsbedingte Aufwendungen (5 Prozent des Einkommens, aber maximal 150 Euro)
  • Fahrtkosten zur Arbeitsstelle (Kilometerpauschale)
  • Altersvorsorgekosten
  • Kosten für eine private Krankenversicherung
  • Unterhaltszahlungen für Kinder (diese haben Vorrang vor dem Trennungsunterhalt)
  • Wohnvorteil (gemäß § 1361b BGB, falls der Unterhaltsberechtigte in der Immobilie des Unterhaltspflichtigen wohnt)
Foto(s): ©AdobeStock

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Trennungsunterhalt?

Rechtstipps zu "Trennungsunterhalt" | Seite 4

  • 30.09.2021 Rechtsanwältin Sandra Nakonz
    „… Trennungsunterhalt geltend gemacht werden. Dazu ist der andere Ehepartner verpflichtet, Auskunft über sein Einkommen zu erteilen. Anhand der Einkünfte beider Ehegatten kann dann nach dem Halbteilungsgrundsatz …“ Weiterlesen
  • 16.09.2021 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke
    „… kann Wohnkosten verlangen Der Partner der Eigentümer ist, kann von Ihnen allerdings eine Vergütung für die Wohnungsnutzung verlangen. Sofern Sie einen Anspruch auf Trennungsunterhalt haben, kann die Nutzung …“ Weiterlesen
  • 13.09.2021 Rechtsanwalt Volker Hans Deisinger
    „… wird Bestandteil der Scheidung. Trennungsunterhalt, Geschiedenenunterhalt, Kindesunterhalt und sonstiger Unterhalt: Welcher Ehegatte hat an den anderen Unterhalt zu zahlen und wie hoch ist dieser? Ändert sich etwas …“ Weiterlesen
  • 11.04.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… oder sich die Nutzung der Wohnung auf den Trennungsunterhalt anrechnen lassen. Will der Ehepartner als Eigentümer der Wohnung Ihnen die alleinige Nutzung verbieten und die Wohnung herausverlangen, muss …“ Weiterlesen
  • 26.08.2021 Rechtsanwältin Nicole Rinau
    „… besseren Vereinbarung zu bewegen oder aber beispielsweise die Zahlung von Trennungsunterhalt hinauszuzögern. Auch in solchen Fällen sollte man sich mit seinem Rechtsanwalt beratschlagen, wie man …“ Weiterlesen
  • 12.08.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „Trennt sich ein Ehepaar, besteht bis zum Zeitpunkt der rechtskräftigen Scheidung ein Anspruch auf Trennungsunterhalt. Ab dem Zeitpunkt der rechtskräftigen Scheidung löst der nacheheliche Unterhalt …“ Weiterlesen
  • 16.06.2023 Rechtsanwalt Florian Kersten
    „… auf Trennungsunterhalt sinkt jedoch mit der Zeit, und ist außerdem gedeckelt durch den Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen, der sich auf 1.200 € beläuft. Was kann man zur Regelung einer Trennung ohne Scheidung …“ Weiterlesen
  • 27.06.2021 Rechtsanwältin Nina Restemeyer
    „… , dargestellt und erläutert. Dazu zählt möglicher Kindes- und Trennungsunterhalt, Zugewinnausgleich und auch der Ablauf der Scheidung. Diese Bereiche können in einem Gespräch zur Erstberatung aber nur grob …“ Weiterlesen
  • 21.06.2021 Rechtsanwalt Orhan Uyar
    „BGH: Ehepartner müssen zahlen (BGH, Beschluss vom 19.2.2020, Az. XII ZB 358/19) Nach einer Entscheidung des BGH hat der getrennt lebende Ehepartner auch dann Anspruch auf Trennungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 10.06.2021 Rechtsanwältin Bettina Ziegler
    „… , Familienunterhalt, Trennungsunterhalt, nachehelicher Ehegattenunterhalt), Versorgungsausgleichsansprüche aus Rentenanwartschaften während der Ehezeit, Ansprüche zu Ehewohnung und Hausrat, das gesamte Güterrecht …“ Weiterlesen
  • 11.06.2021 Rechtsanwältin Fatma Sahin
    „… . Der Anspruch auf Trennungsunterhalt besteht nach der Trennung. Vor der rechtskräftigen Scheidung sollte der nacheheliche Unterhalt geklärt werden, entweder in einer notariellen Vereinbarung …“ Weiterlesen
  • 23.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… zu vereinbaren. Unterhalt Leben Sie getrennt, hat ein Partner einen Anspruch auf Trennungsunterhalt, sollte er oder sie wirtschaftlich bedürftig und der andere leistungsfähig …“ Weiterlesen
  • 25.05.2021 Rechtsanwältin Helicia H. Herman
    „… muss. Dies ist der sogenannte Anspruch auf Trennungsunterhalt, der bis zu einer rechtskräftigen Ehescheidung gezahlt werden müsste. Es empfiehlt sich in jedem Fall, diesen Anspruch zu prüfen …“ Weiterlesen
  • 12.05.2021 Rechtsanwältin und Notarin Gudula Kruse
    „… die Einkünfte und Verbindlichkeiten zu haben. Unter Umständen haben nicht nur die Kinder Anspruch auf Unterhalt bei einer Trennung, sondern auch einer der Ehegatten. Trennungsunterhalt kann jedoch nur verlangt …“ Weiterlesen
  • 08.04.2021 Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
    „Verfahrenskostenhilfe oder Prozesskostenhilfe Verfahrenskostenhilfe nennt man die staatliche Unterstützung zur Finanzierung der Scheidung oder Umgang oder Sorgerecht, oder Trennungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 30.03.2021 Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
    Trennungsunterhalt setzt kein gemeinsam geführtes Eheleben voraus Im Fall einer von den Eltern arrangierten Ehe zwischen einem Briten und einer Deutschen, die weder zusammengelebt, noch zusammen …“ Weiterlesen
  • 27.08.2021 Rechtsanwalt Ömer Savas
    „Vereinbarungen über den Unterhalt Grundsätzlich ist es möglich, innerhalb von sog. Scheidungsfolgenvereinbarungen oder auch gerichtlichen Vergleichen den Trennungsunterhalt oder den nachehelichen …“ Weiterlesen
  • 17.03.2021 Rechtsanwalt Thomas Misikowski
    „… der Ehemann vorgetragen, er sei seiner getrennt lebenden Ehefrau nicht mehr zum Trennungsunterhalt verpflichtet,, weil diese mit einem neuen Partner fest zusammen lebe. Zum Nachweise hatte …“ Weiterlesen
  • 16.03.2021 Rechtsanwältin Meltem Dayioglu
    „… Park Kontakt über : Info@kanzlei-fp.com oder 089 / 72 444 535 #Trennung #Scheidung #Unterhalt #Kindesunterhalt #Trennungsunterhalt #Anwalt #München #Kanzleimünchen #Anwaltmünchen #Avukat #Ayrilik …“ Weiterlesen
  • 15.03.2021 Rechtsanwältin Britt Schieferdecker-Donat
    „… bei Unterhaltszahlungen und Ablehnung von Trennungsunterhalt aus Billigkeitsgründen informiert. Doch wie verhält es sich mit dem nachehelichen Unterhalt, gerade auch bei höheren Einkommensverhältnissen …“ Weiterlesen
  • 03.03.2021 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Ansätze, von den gesetzlichen Vorgaben abzuweichen. Trennungsunterhalt Geht es um den Trennungsunterhalt für den Fall einer späteren Scheidung, schließt das Gesetz jeglichen Verzicht aus. Sie könnten …“ Weiterlesen
  • 18.02.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… . Bei dem Ehegattenunterhalt wird zunächst zwischen dem Trennungsunterhalt und dem nachehelichen Unterhalt unterschieden. Trennungsunterhalt wird für die Zeit von der Trennung bis zur Scheidung gezahlt. Der Partner …“ Weiterlesen
  • 12.02.2021 Rechtsanwalt Andreas Fischer
    „Der BGH entschied mit Beschluss vom 19.02.2020, Az: XII ZB 358/19 , dass der Anspruch auf Trennungsunterhalt nicht voraussetze, dass die Ehegatten zusammengelebt oder gemeinsam gewirtschaftet haben …“ Weiterlesen
  • 18.04.2024 Rechtsanwalt Markus Karpinski
    „… , wie es dem Trennungsunterhalt entspricht. Auch sozialhilferechtlich könne nicht mehr vom Ehegatten des Heimbewohners gefordert werden. Der BGH liefert auch noch die verfassungsrechtliche Begründung …“ Weiterlesen