Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
- 2 Minuten Lesezeit

Was bedeutet lebenslanges Wohnrecht?
- Vereinbart man ein Wohnrecht, überträgt man dem Bewohner das Nutzungsrecht an einer bestimmten Wohnung bzw. an einem Teilbereich einer Immobilie.
- Ein dingliches Wohnrecht wird immer im Grundbuch eingetragen.
- Auch beim Verkauf der Immobilie bleibt das Wohnrecht erhalten.
- Das Wohnrecht besteht bis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bis zum Lebensende des Berechtigten.
Was steckt hinter dem lebenslangen Wohnrecht?
Die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts tritt gerade im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Schenkung eines Hauses auf, z. B. wenn Eltern das Haus an ihre Kinder übertragen und im Zuge dessen ein lebenslanges Wohnrecht vereinbart wird. Das bedeutet, dass die Eltern im Haus oder der Wohnung bis an ihr Lebensende wohnen bleiben. Darüber hinaus hat der Berechtigte neben dem Wohnrecht auch das Recht, installierte Anlagen wie Heizung etc. zu nutzen. Auch die Aufnahme von Familienangehörigen, Hauspersonal oder Pflegepersonal ist ihm gestattet (§ 1093 Abs. 2 BGB).
Räumt man ein sogenanntes dingliches Wohnrecht ein, wird dies im Grundbuch eingetragen und besteht regelmäßig unentgeltlich. Bei einem lebenslangen Wohnrecht wird keine Miete gezahlt, der Bewohner kommt aber für Kosten der Instandhaltung, Reparatur und die Nebenkosten (Heizung und Strom) auf.
Kann ein lebenslanges Wohnrecht verfallen, aufgehoben oder gekündigt werden?
In der Regel kann ein dingliches Wohnrecht nur gelöscht werden, wenn der Inhaber des Wohnrechts der Löschung zustimmt. Zudem ist auch ein Verzicht auf das Wohnrecht gegen Abfindung möglich. Ohne Zustimmung des Inhabers erlischt das Wohnrecht in folgenden Fällen:
- Mit Fristablauf bei zeitlich befristetem Wohnrecht
- Mit dem Tod des Wohnberechtigten
- Mit Bedingungseintritt, falls das Wohnrecht an eine Bedingung geknüpft war
- Wenn die Räume nachhaltig nicht mehr bewohnbar sind
Achtung: Wird die Immobilie verkauft oder vererbt, erlischt das vereinbarte lebenslange Wohnrecht nicht.
Was gilt bei einem Mietvertrag auf Lebenszeit?
Ein Mietvertrag auf Lebenszeit hingegen beinhaltet das Recht, die Wohnung bis ans Lebensende zu mieten. Rechtlich handelt es sich um einen ganz normalen Mietvertrag mit einer einzigen Ausnahme: Die Befristung der Mietzeit erfolgt hier durch die Lebensdauer des Mieters. Liegt ein solcher Mietvertrag auf Lebenszeit vor, muss ein Entgelt (Miete, Tätigkeiten wie Reparaturen etc.) erbracht werden.
Achtung: Bei vertraglich zugesicherten Wohnrechten hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der neue Eigentümer die Mieter nicht kündigen kann, wenn das Wohnrecht im Kaufvertrag festgeschrieben wurde (BGH, Az.: VIII ZR 109/18).
(COL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wohnrecht?
Rechtstipps zu "Wohnrecht"
-
20.09.2023 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer„… sind wiederum die im Grundbuch eingetragenen Hypotheken/ Grundschulden und die im Rahmen der Schenkung noch einzutragenden Nießbrauchsrechte/ Wohnrechte, also alles was den wirtschaftlichen Wert …“ Weiterlesen
-
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte11.09.2023 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… , wie beispielsweise ein Nießbrauchs- oder Wohnrecht zugunsten des Lebensgefährten. Auch Ausgleichszahlungen an Geschwister können angeordnet werden Sofern man die Instrumente richtig anzuwenden weiß, bietet …“ Weiterlesen
-
07.09.2023 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… kann er sich von seinen Kindern ein sogenanntes Wohnrecht einräumen lassen. Im Idealfall wird dieses Wohnrecht auch im Grundbuch zur Immobilie eingetragen. So ist der Veräußerer in jedem Fall geschützt. Sollten die Kinder …“ Weiterlesen
-
05.09.2023 Rechtsanwältin Lena Schönberger„… gebunden. Auch wird eine schuldrechtliche Vereinbarung nicht in das Grundbuch eingetragen. Es handelt sich um ein sehr schwaches Recht. Dingliche Sicherungen in Form eines Wohnrechts oder eines Nießbrauchs …“ Weiterlesen
-
20.08.2023 Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.„Insbesondere in Zusammenhang mit lebzeitigen Immobilienübertragungen von Eltern/Großeltern auf Kinder/Enkel werden zwischen Übergeber und Übernehmer regelmäßig Wohnrechte (auch üblich: Nießbrauch …“ Weiterlesen
-
03.08.2023 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… Grundbuch lassen Sie das Wohnrecht nicht eintragen. Kostet ja auch Geld. Ihre Sparsamkeit in allen Ehren, aber hier sparen Sie am falschen Ende, wie das nachfolgende Beispiel zeigt …“ Weiterlesen
-
18.07.2023 Rechtsanwältin Kristina Häfner Mag. jur.„… und ist bis zum Tod des Verkäufers zu bezahlen. Gleichzeitig erhält der Verkäufer ein lebenslanges Wohn- oder besser: Nießbrauchsrecht. Im Unterschied zum reinen Wohnrecht ermöglicht der Nießbrauch nämlich …“ Weiterlesen
-
06.07.2023 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… in das Altersheim oder bei Immobilienverkauf) Vom Niessbrauch zu unterscheiden, ist das sogenannte Wohnrecht (derecho de uso y habitacion), welches eine tatsaechliche Nutzung erfordert und deshalb in der Praxis …“ Weiterlesen
-
07.07.2023 Rechtsanwalt Thomas Misikowski„… und sich gleichzeitig ein Wohnungsrecht zur ausschließlichen Nutzung einer Wohnung im Untergeschoss - gemeinsam mit ihrer Tochter, der Schwester des Beschenkten - einräumen ließ. Das entsprechende Wohnrecht wurde …“ Weiterlesen
-
05.07.2023 Rechtsanwalt Florian Kersten„… schaffen, etwa lebenslanges Wohnrecht in einem Haus, das er vorzeitig vererbt, oder, Mehr zum Thema Gegenleistungen bei Vorweggenommener Erbfolge erfahren Sie hier. Damit diese Vertragsbedingungen …“ Weiterlesen
-
12.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„… -Beitrag vom 13. März 2023 erläutert, wie Vermögensnachfolge bei Immobilien erfolgen kann: durch Nießbrauch, durch dingliches Wohnrecht, oder über eine Rente. In all diesen Fällen behält der Übertragende …“ Weiterlesen
-
11.06.2023 Rechtsanwalt Hartmut Göddecke„… , die Mieteinnahmen zu verteilen sind oder das ein Wohnrecht ansteht von steuerlichen Fragen ganz zu schweigen. Wenn es um Häuser oder Wohnungen innerhalb einer Erbengemeinschaft geht, sollten diese zügig geregelt …“ Weiterlesen
-
09.05.2023 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… des Testamentsvollstreckers eindeutig regeln. Anordnung von Nießbrauch oder Wohnrecht In einem Testament kann der Testierende auch regeln, dass das Eigentum an einer Immobilie auf eine Person (z.B. das Kind) übergehen …“ Weiterlesen
-
28.04.2023 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine HaselbauerTeilkaufverträge Bei einem Teilkaufvertrag erwirbt ein Erwerber (idR. ein Unternehmer) von dem Eigentümer der Immobilie einen Miteigentumsanteil. Gleichzeitig behält sich der Verkäufer an dem gesamten … Weiterlesen
-
09.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub , Dipl. Kfm.„Ein Wohnrecht stellte bei einer anstehenden Insolvenz bis in das Jahr 2023 ein wichtiges Gestaltungsrecht dar, um potentielles Immobilienvermögen vor dem Zugriff von Gläubigern zu schützen …“ Weiterlesen
-
09.04.2023 Rechtsanwalt Thilo Finke„Zur fraglichen Lebenssituation: Sichert der Eigentümer einer Immobilie die Wohnsituation seiner Lebensgefährtin durch die Bestellung eines dinglichen (also im Grundbuch eingetragenen) Wohnrechtes ab …“ Weiterlesen
-
05.04.2023 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… im Gegensatz zum deutschen Recht immer das Wohnrecht auf das Haus (das Haus des Ehepaares - allerdings nur, wenn das Haus im gemeinsamen Eigentum des Ehepaares oder im Alleineigentum des Verstorbenen steht …“ Weiterlesen
-
05.04.2023 Rechtsanwalt Dirk Wittstock„… von Vermögenswerten kann der Erblasser beispielsweise ein Wohnrecht oder ein Nießbrauchrecht vereinbaren, wodurch er weiterhin die Nutzung und den Ertrag der übertragenen Vermögenswerte genießen …“ Weiterlesen
-
04.04.2023 Rechtsanwalt Artur Korn„… eine Immobilie aus der Hand gegeben und wann hat er „noch die Hand drauf“. Hatte der Erblasser noch Nutzungsrechte beispielsweise Wohnrechte, Wohnungsrechte oder das Recht zur Vermietung der Immobilie, so …“ Weiterlesen
-
31.03.2023 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni„… Kindern vererbt, dem überlebenden Ehegatten dafür ein Vermächtnis gegen die Erben einräumt (z.B. lebenslanges Wohnrecht, Nießbrauchsrecht an der gemeinsamen Wohnung). Arten von Vermächtnissen: Es gibt …“ Weiterlesen
-
21.03.2023 Rechtsanwalt Thorsten Klepper„… .), Sparbücher, kapitalbildende Versicherungen, Depots sowie Immobilieneigentum (Grundstücke, Eigentumswohnungen, Häuser oder Teileigentum an diesen) oder Rechte an Immobilien (Nießbrauch, Wohnrechte …“ Weiterlesen
-
06.03.2023 Rechtsanwalt Stefan Buri„Schon in einem Urteil von 2006 hatte der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs zu entscheiden, wie ein lebenslanges Wohnrecht bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs zu berücksichtigen …“ Weiterlesen
-
29.08.2023 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… die Nießbrauchbestellung sowie die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts in Betracht. Der Kapitalwert von lebenslänglichen Nutzungen und Leistungen nach § 14 Abs. 1 BewG wird mittels der vom BMF veröffentlichten …“ Weiterlesen
-
16.02.2023 Rechtsanwalt Sirous Vafi„… von Dauerschuldverhältnisses aus wichtigem Grund) auf das dingliche Wohnrecht und die beschränkte persönliche Dienstbarkeit keine Anwendung findet. In einer aktuellen Entscheidung stellt der BGH fest …“ Weiterlesen