Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
- 2 Minuten Lesezeit

Was bedeutet lebenslanges Wohnrecht?
- Vereinbart man ein Wohnrecht, überträgt man dem Bewohner das Nutzungsrecht an einer bestimmten Wohnung bzw. an einem Teilbereich einer Immobilie.
- Ein dingliches Wohnrecht wird immer im Grundbuch eingetragen.
- Auch beim Verkauf der Immobilie bleibt das Wohnrecht erhalten.
- Das Wohnrecht besteht bis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bis zum Lebensende des Berechtigten.
Was steckt hinter dem lebenslangen Wohnrecht?
Die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts tritt gerade im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Schenkung eines Hauses auf, z. B. wenn Eltern das Haus an ihre Kinder übertragen und im Zuge dessen ein lebenslanges Wohnrecht vereinbart wird. Das bedeutet, dass die Eltern im Haus oder der Wohnung bis an ihr Lebensende wohnen bleiben. Darüber hinaus hat der Berechtigte neben dem Wohnrecht auch das Recht, installierte Anlagen wie Heizung etc. zu nutzen. Auch die Aufnahme von Familienangehörigen, Hauspersonal oder Pflegepersonal ist ihm gestattet (§ 1093 Abs. 2 BGB).
Räumt man ein sogenanntes dingliches Wohnrecht ein, wird dies im Grundbuch eingetragen und besteht regelmäßig unentgeltlich. Bei einem lebenslangen Wohnrecht wird keine Miete gezahlt, der Bewohner kommt aber für Kosten der Instandhaltung, Reparatur und die Nebenkosten (Heizung und Strom) auf.
Kann ein lebenslanges Wohnrecht verfallen, aufgehoben oder gekündigt werden?
In der Regel kann ein dingliches Wohnrecht nur gelöscht werden, wenn der Inhaber des Wohnrechts der Löschung zustimmt. Zudem ist auch ein Verzicht auf das Wohnrecht gegen Abfindung möglich. Ohne Zustimmung des Inhabers erlischt das Wohnrecht in folgenden Fällen:
- Mit Fristablauf bei zeitlich befristetem Wohnrecht
- Mit dem Tod des Wohnberechtigten
- Mit Bedingungseintritt, falls das Wohnrecht an eine Bedingung geknüpft war
- Wenn die Räume nachhaltig nicht mehr bewohnbar sind
Achtung: Wird die Immobilie verkauft oder vererbt, erlischt das vereinbarte lebenslange Wohnrecht nicht.
Was gilt bei einem Mietvertrag auf Lebenszeit?
Ein Mietvertrag auf Lebenszeit hingegen beinhaltet das Recht, die Wohnung bis ans Lebensende zu mieten. Rechtlich handelt es sich um einen ganz normalen Mietvertrag mit einer einzigen Ausnahme: Die Befristung der Mietzeit erfolgt hier durch die Lebensdauer des Mieters. Liegt ein solcher Mietvertrag auf Lebenszeit vor, muss ein Entgelt (Miete, Tätigkeiten wie Reparaturen etc.) erbracht werden.
Achtung: Bei vertraglich zugesicherten Wohnrechten hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der neue Eigentümer die Mieter nicht kündigen kann, wenn das Wohnrecht im Kaufvertrag festgeschrieben wurde (BGH, Az.: VIII ZR 109/18).
(COL)
Artikel teilen:
Jetzt anwalt.de-Vorteile sichern
- Jetzt kostenlos testen
- Maximale Online-Sichtbarkeit
- In nur fünf Minuten angemeldet
Rechtstipps zu "Wohnrecht"
-
Rechtsanwalt und Notar Ulrich Holzer„Wenn Eltern eine Immobilie im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf ihre Kinder unter Vorbehalt des Wohnrechts oder Nießbrauchs übertragen, kann in vielen Fällen nicht ausgeschlossen werden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt & Notar Notar Thomas Seidel„… weiter in dem Haus wohnen zu bleiben. Anders als das „ Wohnrecht „, bei dem der Berechtigte nur das Recht hat, neben dem Eigentümer auch die Immobilie zu bewohnen, berechtigt das Wohnungsrecht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Bernhard Birek„… , wenn sich der Geschenkgeber ein Wohnrecht zurückbehalten hat. In einem Urteil vom Jänner 2021 zu 2 Ob 196/20t führt der OGH aus: Das Erfordernis der wirklichen Übergabe dient dem Übereilungsschutz …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… von dieser aufgrund Überleitung eines vertraglichen Ausgleichsanspruches für das nicht mehr wahrnehmbare Wohnrecht u.a. die hieraus erzielten Mieteinnahmen. Ein solcher Anspruch auf Geldersatz …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Björn Tesche„… von ihrem Sohn mieten. Der Mietvertrag könnte ordentlich unkündbar gestaltet werden und sogar im Grundbuch durch ein Wohnrecht gesichert werden. Einen Teil des Kaufpreises, zum Beispiel in Höhe des Freibetrags …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… nach einem schweren Herzinfarkt sein Hausgrundstück auf seine Schwester übertragen, welche ihm als Gegenleistung ein Wohnrecht an bestimmten Räumen des Hauses bestellte und sich verpflichtete, ihn lebenslang …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Franziska Lechner„1. Der Vorteil mietfreien Wohnens im Unterhaltsrecht Das mietfreie Wohnen in einer im Eigentum stehenden Immobilie oder aufgrund eines Nießbrauch- oder Wohnrechts stellt im Unterhaltsrecht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer„… künftige Erben übertragen werden, die sich im Gegenzug verpflichten sollten, ein lebenslanges Wohnrecht einzuräumen und Pflegeverpflichtungen zu tragen. Sollte nur einer der Eheleute Eigentümer …“ Weiterlesen
-
Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle„… Wohnrecht. Natürlich stellt auch das eine Bevorzugung gegenüber den Geschwistern dar, gerade wenn es langfristig gelten soll, auch hier ist also ein Ausgleich notwendig. Die dingliche Absicherung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Patrick M. Zagni„… einsetzen und der überlebende Partner erhält zu seinen Gunsten ein Vermächtnis, das ihm z.B. ein lebenslanges Wohnrecht an einer Immobilie oder ein Nießbrauch am Erbe einräumt. Für eine fachkundige Prüfung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Der Fall: Nachdem er schwer erkrankt war, übertrug ein Bruder das Eigentum an einem Grundstück seiner Schwester. Im Gegenzug räumte diese ihm ein lebenslanges Wohnrecht in bestimmten Räumen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Janzen„… handelte. Durch diese Zuwendung wird das während der Ehe geschaffene Vermögen der Mutter zum Nachteil des Vaters verringert. Die Mutter hat weiterhin ein dingliches Wohnrecht und die Tochter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… nicht bei Schenkungen an Ehegatten , solange die Ehe besteht. Behält sich der Schenker das wirtschaftliche Eigentum z.B. durch ein Nießbrauchsrecht oder umfassendes Wohnrecht vor, beginnt die Frist gegebenenfalls …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Oliver Worms„… angewiesen ist. Können Sie sich auf einen sogenannten Härtefall berufen, können Sie bei Gericht beantragen, in die Wohnung zur alleinigen Nutzung zuzuweisen: Einen Härtefall und damit ein Wohnrecht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Janzen„… oder im Alleineigentum stehenden Immobilie ein unentgeltliches, lebenslanges Wohnrecht für den anderen Partner im Wege eines Erbvertrages eingeräumt werden. Wohnt das Paar hingegen zur Miete und stirbt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar„… handelt. Bei Immobilien können beispielsweise ein Wohnrecht oder ein Nießbrauch eine sinnvolle Lösung darstellen. Was die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte für Sie tun kann: Wenn Sie sich Gedanken um …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Rainer Hahn„… zu Lebzeiten mit Wohnrecht. Das kann praktikabel sein - man sollte aber nicht vergessen, daß manche Menschen Probleme damit haben, plötzlich über ihr früheres Eigentum nicht mehr bestimmen zu können …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Maximilian Krämer LL. M.„… sein, wenn beispielsweise ein Wohnrecht vorliegt. Knackpunkt Nr. 3: Wohnung zur persönlichen Lebensführung oder als Kapitalanlage? Ist nun eine Zweitwohnungssteuer zu zahlen? Haben Sie die Wohnung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Tom Martini„… . Der Alleineigentümer einer Immobilie räumt seinem Ehepartner ein dingliches Wohnrecht oder ein Nießbrauch ein. Auf der anderen Seite liegt aber keine ehebedingte Zuwendung vor, wenn ein Ehegatte dem anderen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Marlene Giray-ScheelIn einem aktuellen Fall verhandelten die Richter am Bundesgerichtshof die Frage, wie lange ein Ehepartner nach der Scheidung noch in der ehemals gemeinsam genutzten Wohnung bleiben könne, ohne Miete z … Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Edith Kramer„… , derjenige, der sich den Nießbrauch an einer Immobilie vorbehält, gibt das wirtschaftliche Eigentum hieran nicht auf. Teilweise wird diese Rechtsprechung auch schon auf das lebenslange Wohnrecht übertragen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová„… die Errichtung einer dinglichen Last abzuschließen, aufgrund welcher dem Schenker ein Wohnrecht auf Lebenszeit eingeräumt wird. Dies gibt dem Schenker eine Garantie, dass er die geschenkte Immobilie …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Markus Karpinski„… Erbfolge auf ihre Kinder oder sonstige nahestehende Menschen. Um nicht ausziehen zu müssen, behalten sie jedoch das lebenslange Wohnrecht. Ziehen sie dann in ein Pflegeheim um, so verzichten viele …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dominik Steidle„… , sich aber notariell ein Wohnrecht , ein Nutzungsrecht sowie eine Rückübertragungsverpflichtung vorbehalten. Der Kläger forderte mit seiner Klage seinen Anteil aus dem Wert des Hauses in Höhe …“ Weiterlesen