Lebenslanges Wohnrecht – was bedeutet das?
- 2 Minuten Lesezeit
Was bedeutet lebenslanges Wohnrecht?
- Vereinbart man ein Wohnrecht, überträgt man dem Bewohner das Nutzungsrecht an einer bestimmten Wohnung bzw. an einem Teilbereich einer Immobilie.
- Ein dingliches Wohnrecht wird immer im Grundbuch eingetragen.
- Auch beim Verkauf der Immobilie bleibt das Wohnrecht erhalten.
- Das Wohnrecht besteht bis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bis zum Lebensende des Berechtigten.
Was steckt hinter dem lebenslangen Wohnrecht?
Die Einräumung eines lebenslangen Wohnrechts tritt gerade im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Schenkung eines Hauses auf, z. B. wenn Eltern das Haus an ihre Kinder übertragen und im Zuge dessen ein lebenslanges Wohnrecht vereinbart wird. Das bedeutet, dass die Eltern im Haus oder der Wohnung bis an ihr Lebensende wohnen bleiben. Darüber hinaus hat der Berechtigte neben dem Wohnrecht auch das Recht, installierte Anlagen wie Heizung etc. zu nutzen. Auch die Aufnahme von Familienangehörigen, Hauspersonal oder Pflegepersonal ist ihm gestattet (§ 1093 Abs. 2 BGB).
Räumt man ein sogenanntes dingliches Wohnrecht ein, wird dies im Grundbuch eingetragen und besteht regelmäßig unentgeltlich. Bei einem lebenslangen Wohnrecht wird keine Miete gezahlt, der Bewohner kommt aber für Kosten der Instandhaltung, Reparatur und die Nebenkosten (Heizung und Strom) auf.
Kann ein lebenslanges Wohnrecht verfallen, aufgehoben oder gekündigt werden?
In der Regel kann ein dingliches Wohnrecht nur gelöscht werden, wenn der Inhaber des Wohnrechts der Löschung zustimmt. Zudem ist auch ein Verzicht auf das Wohnrecht gegen Abfindung möglich. Ohne Zustimmung des Inhabers erlischt das Wohnrecht in folgenden Fällen:
- Mit Fristablauf bei zeitlich befristetem Wohnrecht
- Mit dem Tod des Wohnberechtigten
- Mit Bedingungseintritt, falls das Wohnrecht an eine Bedingung geknüpft war
- Wenn die Räume nachhaltig nicht mehr bewohnbar sind
Achtung: Wird die Immobilie verkauft oder vererbt, erlischt das vereinbarte lebenslange Wohnrecht nicht.
Was gilt bei einem Mietvertrag auf Lebenszeit?
Ein Mietvertrag auf Lebenszeit hingegen beinhaltet das Recht, die Wohnung bis ans Lebensende zu mieten. Rechtlich handelt es sich um einen ganz normalen Mietvertrag mit einer einzigen Ausnahme: Die Befristung der Mietzeit erfolgt hier durch die Lebensdauer des Mieters. Liegt ein solcher Mietvertrag auf Lebenszeit vor, muss ein Entgelt (Miete, Tätigkeiten wie Reparaturen etc.) erbracht werden.
Achtung: Bei vertraglich zugesicherten Wohnrechten hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der neue Eigentümer die Mieter nicht kündigen kann, wenn das Wohnrecht im Kaufvertrag festgeschrieben wurde (BGH, Az.: VIII ZR 109/18).
(COL)
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wohnrecht?
Rechtstipps zu "Wohnrecht"
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… von Nießbrauchs- oder Wohnrechten. Auch wenn bereits Fehler passiert sind, etwa durch unklare Vertragsklauseln oder falsche steuerliche Einschätzungen , helfen wir dabei, Lösungen zu finden und Schäden …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… . Der andere Partner hat keine direkten Ansprüche auf die Immobilie, sofern keine anderweitigen Vereinbarungen bestehen (z. B. ein Wohnrecht oder eine Mitfinanzierung). Gemeinschaftliches Eigentum …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.„… seines gesamten Vermögens werden. Der überlebende Ehepartner erbt nicht, erhält aber durch Vermächtnisse lebenslange Nutzungsrechte, wie Nießbrauchs- und Wohnrechte am Familienheim und auch an dem weiteren …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… . Eine rechtzeitige Beratung zur Bewertung und Nutzung von Immobilien ist hier entscheidend. 5. Nießbrauch und Wohnrechte einräumen Der Nießbrauchsvorbehalt ermöglicht es, das Eigentum …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… kann Freibeträge und Steuervorteile nutzen und so eine günstigere Vermögensübertragung ermöglichen. Wohnrecht : Bei Immobilienübertragungen kann ein Wohnrecht vereinbart werden, das die Steuerlast ebenfalls senkt …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwalt Marius Bischoff„… Grundsatz kann vorliegen, wenn ein Recht am geschenkten Gegenstand zurückbehalten wurde (Wohnrecht, Nießbrauch, etc.). 6. Wie erfahre ich wie hoch mein Pflichtteil ist? Der Auskunftsanspruch …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… , dass Sammelleidenschaften und ähnliche persönliche Eigenschaften nicht automatisch Vorrang gegenüber dem Wohnrecht eines Mieters genießen. Vor allem in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt müssen Vermieter …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , kann eine Sicherheit insoweit begründet werden, als sich der Schuldner im Grundbuch ein lebenslanges Wohnrecht oder ein Nießbrauchsrecht eintragen lässt. Dieses Recht unterliegt im Regelfall nicht dem Zugriff …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Kian Fathieh„… wurde. Belastete oder vermietete Immobilien Wenn das Grundstück etwa mit einem Nießbrauch- oder Wohnrecht belastet ist, so ist dies nach § 14 BewG zu berücksichtigen. Danach ist der Kapitalwert …“ Weiterlesen
-
27.10.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Ein Haus zu erben, klingt im ersten Moment wie ein Geschenk – doch in der Praxis kann es viele rechtliche Fragen aufwerfen. Nießbrauch und Wohnrecht sind zwei gängige Möglichkeiten, um den Nachlass …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu„… vorbehalten, wie beispielsweise ein Nießbrauchrecht oder ein Wohnrecht, kann dies dazu führen, dass die Abschmelzung nicht beginnt. Ob dies der Fall ist, hängt von der konkreten Ausgestaltung …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… . Es enthält wichtige Angaben über die Eigentumsverhältnisse, mögliche Belastungen (z. B. Grundschulden, Wegerechte, Wohnrechte) sowie eingetragene Dienstbarkeiten. Sie sollten sicherstellen, dass das Grundbuch …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… weiterhin in der Immobilie und miete diese von dem Käufer ab? Übertrage ich die Immobilie an meine Kinder und lasse mir ein Wohnrecht eintragen? Soll ich eine Rentenzahlung vereinbaren, nachdem …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Unterhaltsregelungen, der Zugewinnausgleich, der Versorgungsausgleich und die Frage des Wohnrechts oder eines Immobilienverkaufs hängen nicht vom Geschlecht, sondern von den individuellen Umständen ab …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… und Wohnrecht) oder für Rückforderungsrechte. In Bezug auf die Situation zu den Abkömmlingen gilt die Steuerbefreiung nur für den Erbfall. Deshalb ist eine sorgfältige testamentarische Regelung notwendig …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwalt Urban Schädler„… oder die Einräumung eines Rechts, wie ein Wohnrecht oder ein Nießbrauch. Im Falle des oben beschriebenen Berliner Testaments könnte so der überlebende Ehegatte mit dem Vermächtnis belastet werden …“ Weiterlesen
-
04.09.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… des Erblassers tatsächlich vermindert hat. Die Bewertung kann kompliziert werden, wenn sich der Schenker Nutzungsrechte, wie Nießbrauch oder Wohnrecht, vorbehalten hat. Hierfür hat der Bundesgerichtshof (BGH …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… eines Wohnrechtes sowie einer Pflegeverpflichtung. Außerdem muss der Sohn einen sogenannten Gleichstellungsbetrag an den Bruder zahlen. Nach fünf Jahren kommen die Eltern ins Altenheim. Die Rente reicht …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… . Bei der Übertragung einer Immobilie ist es jedoch ratsam, dass der Übergeber sich ein Nießbrauchrecht oder ein Wohnrecht sichert. Dies gewährleistet, dass er die Immobilie weiterhin nutzen …“ Weiterlesen
-
13.08.2024 Rechtsanwalt Holger T. Weismantel„… auf den länger lebenden Ehegatten übergehen. Auch sollte beachtet werden, dass dem länger lebenden Ehegatten das lebenslange Wohnrecht oder der Nießbrauch an dem ehelichen Haus eingeräumt …“ Weiterlesen
-
10.08.2024 Abogada & Anwältin María de los Ángeles del Cuerpo Hernández„… die Nebenkosten während der Besetzung? Der Eigentümer bleibt hierfür verantwortlich. 4. Kann man besetzte Immobilien verkaufen? Theoretisch möglich, praktisch schwierig. 5. Haben die Hausbesetzer Wohnrechte …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… auf, wie Wegerechte, Wohnrechte oder Vorkaufsrechte. Abteilung III: Enthält Grundpfandrechte, wie Hypotheken und Grundschulden. Bedeutung und Auswirkungen Sicherung der Gläubigerrechte: Die Rangordnung …“ Weiterlesen
-
05.08.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… Nießbrauch und kein Wohnrecht vorbehalten. Möglichkeit 2: Wenn es sich um Einzelfall anbietet, dann können Eltern noch beispielsweise ein Pflegekind adoptieren, zu dem ein gutes Verhältnis besteht …“ Weiterlesen
-
30.07.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… der Erblasser sich ein lebenslanges Wohnrecht vorbehält. Dies kann sowohl steuerliche Vorteile bieten als auch sicherstellen, dass der Erblasser in seiner gewohnten Umgebung verbleiben kann. Auswirkungen …“ Weiterlesen