5.075 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Kündigungsschutz des Arbeitnehmers bei Insolvenz des Arbeitgebers
Kündigungsschutz des Arbeitnehmers bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Jörg Halbe LL.M. oec.
… Arbeitsverhältnisse. Diese laufen ungekündigt zu den arbeitsvertraglich vereinbarten Konditionen weiter und werden nicht etwa allein durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beendet. Die Insolvenzordnung sieht eine Kündigungserleichterung …
Neuer Arbeitsvertrag nach Betriebsübergang?
anwalt.de-Ratgeber
Neuer Arbeitsvertrag nach Betriebsübergang?
| 17.01.2024
Ihr Arbeitgeber hat Sie über einen bevorstehenden Betriebsübergang informiert und Sie befürchten, dass der neue Betriebsinhaber Ihren Arbeitsvertrag kündigen oder Sie nur zu schlechteren Bedingungen weiterbeschäftigen wird? Keine Sorge …
Viel zu tun - der Arbeitgeber ordnet seit Wochen Überstunden an - was kann ich tun?
Viel zu tun - der Arbeitgeber ordnet seit Wochen Überstunden an - was kann ich tun?
16.01.2024 von Rechtsanwalt Fabian Schmid
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber nur dann berechtigt, Überstunden anzuordnen, wenn dies im Arbeitsvertrag geregelt ist. Ist im Arbeitsvertrag z.B. geregelt, dass nur 40 Stunden pro Woche geschuldet werden, so müssen auch nur 40 Stunden …
Steuerberater über Baulohn: Ein Fall für Spezialisten
Steuerberater über Baulohn: Ein Fall für Spezialisten
| 16.02.2024 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… auf das Arbeitsrecht (Gestaltung von Arbeitsverträgen oder Vertretung in Kündigungsschutzprozessen) spezialisiert hat. Wenn Sie ein Angebot für die Baulohnabrechnung erhalten möchten, schreiben Sie mir eine Nachricht und nennen …
Kündigungsfrist bei Insolvenz: Welche Fristen müssen Insolvenzverwalter und Arbeitnehmer bei Insolvenz einhalten?
Kündigungsfrist bei Insolvenz: Welche Fristen müssen Insolvenzverwalter und Arbeitnehmer bei Insolvenz einhalten?
| 13.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… in der Insolvenz soll nachfolgend betrachtet werden. Arbeitsvertrag und seine Gültigkeit in der Insolvenz Trotz der Insolvenz behält der Arbeitsvertrag seine Gültigkeit. Das bedeutet, dass sowohl der Arbeitgeber – vertreten durch den Insolvenzverwalter …
Private Handynutzung: Kündigung unwirksam trotz Arbeitszeitbetrugs? (Tipps für Arbeitnehmer)
Private Handynutzung: Kündigung unwirksam trotz Arbeitszeitbetrugs? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 13.01.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein Gehalt vom Arbeitgeber bekommt. Dies berechtigt den Arbeitgeber regelmäßig ohne Abmahnung fristlos zu kündigen. Den Arbeitszeitbetrug, so auch die arbeitsvertragliche Pflichtverletzung wegen privater Handynutzung, muss der Arbeitgeber …
DSGVO-Verstoß durch Arbeitgeber kann zu Schadensersatz führen; Arbeitgeber sollten verschlüsselte E-Mails versenden.
DSGVO-Verstoß durch Arbeitgeber kann zu Schadensersatz führen; Arbeitgeber sollten verschlüsselte E-Mails versenden.
13.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… des Arbeitsverhältnisses erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Das sind bereits die Bewerbungsunterlagen und ins­be­son­de­re Arbeitsvertrag, Teilzeitregelungen, persönlichen Daten des Ar­beit­neh­mers, Krank­heits­tage / Fehl­zei­ten, Be­ur­tei­lun­gen …
Finanzielles Risiko bei der Überlassung eines Dienstwagens
Finanzielles Risiko bei der Überlassung eines Dienstwagens
| 12.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Stier
… Monatsverdienst und mit vielen Unterhaltsberechtigten. Die Folge: Die Vergütungsabrede aus dem Arbeitsvertrag wäre gemäß § 107 Abs. 2 (Satz 5) GewO im Hinblick auf die Dienstwagenüberlassung unwirksam. Die entsprechenden Abzüge für …
Darf der Arbeitgeber wegen Verspätung abmahnen oder kündigen? (Tipps für Arbeitnehmer)
Darf der Arbeitgeber wegen Verspätung abmahnen oder kündigen? (Tipps für Arbeitnehmer)
11.01.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Winterwetter? Antworten hat der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Grundsätzlich trägt der Arbeitnehmer das Wegerisiko; er ist dafür verantwortlich, entsprechend den arbeitsvertraglich vereinbarten Arbeitszeiten oder dem geltenden Dienstplan …
Tarifliche Inflationsausgleichprämie nach dem TV-L / TVöD
Tarifliche Inflationsausgleichprämie nach dem TV-L / TVöD
| 11.01.2024 von Rechtsanwältin Vanessa Ulfig
… und / oder Arbeitsverträgen in Bezug genommen wurde. Werden beispielsweise nur einzelne Regelungen aus dem TVöD / TV-L in Bezug genommen (z.B. nur hinsichtlich der Vergütung), nicht jedoch eine Regelung getroffen, dass sich das gesamte …
Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
11.01.2024 von Rechtsanwalt André Henkel
Der Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers wird in der Regel im Arbeitsvertrag geregelt. Soweit eine Regelung im Arbeitsvertrag nicht erfolgt ergibt sich der Urlaubsanspruch aus dem Bundesurlaubsgesetz …
Digitale Personalakte und Befristungsabrede
Digitale Personalakte und Befristungsabrede
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hahn
… Vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2020 schlossen die Parteien einen befristeten Arbeitsvertrag. Die Beklagte berief sich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Fristablauf und kündigte das Arbeitsverhältnis vorsorglich mit mehreren Schreiben …
Neuerung ​im Arbeitsrecht für 2024
Neuerung ​im Arbeitsrecht für 2024
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Markus Hartmann
… Minijobs wurde per 1.1. von bisher Euro 520 auf 538 Euro monatlich angehoben, was zu einer Jahresverdienstgrenze von 6.456 Euro führt. Das bedeutet, dass Mini-Jobber weiterhin bis zu 43,35 Stunden im Monat arbeiten dürfen. Bitte Arbeitsverträge
Die Blaue Karte - Blue Card: Europäische Perspektiven für hochqualifizierte Fachkräfte
Die Blaue Karte - Blue Card: Europäische Perspektiven für hochqualifizierte Fachkräfte
| 10.01.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… Voraussetzungen für die Blue Card: Hochschulabschluss: Bewerber müssen einen Hochschulabschluss vorweisen, der mindestens drei Jahre Studium entspricht. Arbeitsvertrag oder Arbeitsangebot: Eine feststehende Anstellung oder ein konkretes …
Abrufarbeit: Schwankende Abrufe ändern die zu vergütende Arbeitszeit in der Regel nicht
Abrufarbeit: Schwankende Abrufe ändern die zu vergütende Arbeitszeit in der Regel nicht
09.01.2024 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… Doch branchen- und aufgabenspezifisch benötigen viele Arbeitgeber heute flexiblere Arbeitszeitmodelle. Bei der Ausgestaltung und Überprüfung von Arbeitsverträgen stellt sich daher häufig die Frage, wie flexibel die Arbeitszeit geregelt werden …
BAG-Urteil zur Rückzahlung von Fortbildungskosten
BAG-Urteil zur Rückzahlung von Fortbildungskosten
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… Arbeitgeber, die sich unsicher sind, ob ihre Fortbildungsklauseln weiterhin bestand haben, können sich ebenfalls bei mir melden. Die Prüfung von Arbeitsverträgen stellt einen wesentlichen Teil meiner Arbeit dar. Sebastian Geidel Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht
Handy am Arbeitsplatz: Was erlaubt das Arbeitsrecht?
Handy am Arbeitsplatz: Was erlaubt das Arbeitsrecht?
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Pausen gelten als Freizeit . Die private Nutzung des dienstlichen Handys ist in der Regel verboten. Ausnahmen gelten nur, wenn im Arbeitsvertrag eine Sonder-Vereinbarung verankert ist. Der Arbeitgeber hat bei Verstößen das Recht, Abmahnungen …
Betriebsbedingte Kündigung bei Auftragsverlagerung (Insourcing) im Konzern und internationaler Matrixstruktur
Betriebsbedingte Kündigung bei Auftragsverlagerung (Insourcing) im Konzern und internationaler Matrixstruktur
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… einheitliches Unternehmen behandelt werden mit der Folge einer sich auf die Konzernebene erstreckenden Weiterbeschäftigungspflicht. Das BAG hat aber bestätigt, dass ein konzerndimensionaler Kündigungsschutz auf arbeitsvertragliche
Die 10 wichtigsten Eckpunkte im Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer
Die 10 wichtigsten Eckpunkte im Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Der Arbeitsvertrag bildet die Grundlage für das Arbeitsverhältnis und regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier sind die 10 wichtigsten Eckpunkte, die Sie als Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag besonders beachten …
Arbeitgeber zahlt Gehalt nicht. Was ist zu tun?
Arbeitgeber zahlt Gehalt nicht. Was ist zu tun?
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
Man schaut am Ende des Monats auf sein Bankkonto und stellt erschrocken fest, dass noch kein Gehalt auf dem Konto ist. Auch am darauffolgenden Tag ist noch kein Geld da, obwohl im Arbeitsvertrag als Auszahlungstag der letzte Tag des Monats …
Betriebssport: Was gilt bezüglich Arbeitszeit, Versicherungsschutz und Steuern?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebssport: Was gilt bezüglich Arbeitszeit, Versicherungsschutz und Steuern?
| 05.01.2024
… sind die Folgen in Bezug auf das Arbeitsrecht und die Haftung für mögliche Unfälle. Neben den entstehenden Kosten sollten auch steuerliche Aspekte bedacht werden. Betriebssport ist freiwillig Die wenigsten Beschäftigten sind arbeitsvertraglich
Erstattung einer Vermittlungsprovision nach Kündigung durch Arbeitnehmer?
Erstattung einer Vermittlungsprovision nach Kündigung durch Arbeitnehmer?
04.01.2024 von Rechtsanwalt Achim Schmidtke
… eine Vermittlungsprovision in Höhe von insgesamt ca. 6.700,00 € zahlte. Im Arbeitsvertrag wurde vereinbart, dass sich der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber diese Vermittlungsprovision zu erstatten, wenn das Arbeitsverhältnis …
GeschGehG - Arbeitsgebiet der Patentanwälte erweitert?
GeschGehG - Arbeitsgebiet der Patentanwälte erweitert?
| 08.01.2024 von Patentanwalt Dr.-Ing. Jörg Wagner
… durch Arbeitnehmerfluktuation dem Wettbewerb in die Hände fallen dürfen. CatchAll-Klauseln in Arbeitsverträgen seien sittenwidrig. Vorgebliche Geschäftsgeheimnisse als konkrete Assets seien nicht geschäftsgeheimnisgesetzkonform identifiziert, gekennzeichnet, daher …
Gekündigt durch Arbeitgeber? Die Kündigungsschutzklage, Wirksamkeit der Kündigung, Güteverhandlung und Abfindung
Gekündigt durch Arbeitgeber? Die Kündigungsschutzklage, Wirksamkeit der Kündigung, Güteverhandlung und Abfindung
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Philip Bafteh
… oder Betriebsvereinbarungen) oder den Arbeitsvertrag verstößt. Weitere Gründe, die eine Kündigung rechtswidrig machen können, sind: Diskriminierung: Eine Kündigung ist rechtswidrig, wenn sie aufgrund von Alter, Geschlecht, Religion, Behinderung …