5.523 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Schneeräum- und Streupflicht in Österreich
Schneeräum- und Streupflicht in Österreich
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt MMag. Daniel Köhle
… ist. Sie wird insbesondere durch § 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO) und § 1319a des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) geregelt. § 93 StVO Gemäß § 93 StVO müssen Eigentümer von Liegenschaften im Ortsgebiet zwischen 6 und 22 Uhr dem öffentlichen …
Hochwasserschäden und Überschwemmung: Wichtige Ratschläge vom Fachanwalt für den Umgang mit Ihrer Versicherung
Hochwasserschäden und Überschwemmung: Wichtige Ratschläge vom Fachanwalt für den Umgang mit Ihrer Versicherung
| 23.01.2024 von Rechtsanwalt Sascha Conradi LL.M.
… in Deutschland. Hochwasser kann erhebliche Schäden an Immobilien und persönlichem Eigentum verursachen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Versicherungsnehmer wissen, wie sie in solchen Fällen richtig handeln und welche Maßnahmen …
eGbR, GbR, rechtsfähige GbR, nicht rechtsfähige GbR: Wie viele GbRs und Ausprägungsformen gibt es nach dem MoPeG?
eGbR, GbR, rechtsfähige GbR, nicht rechtsfähige GbR: Wie viele GbRs und Ausprägungsformen gibt es nach dem MoPeG?
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… bei Gesellschaften, die als Eigentümer eines Grundstücks im Grundbuch eingetragen sind oder etwa Anteile an einer GmbH halten. Ebenso müssen GbRs eine Eintragung vollziehen, wenn sie eine Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz …
Einheitswert: Grundlagen für Eigentümer und Steuerzahler
anwalt.de-Ratgeber
Einheitswert: Grundlagen für Eigentümer und Steuerzahler
| 15.01.2024
… und weitere Bewertungsfaktoren gemäß den Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Der Einheitswert wird in einer sogenannten Einheitswerttabelle festgehalten und ist entscheidend für die Festsetzung der Grundsteuer, die von den Eigentümern
Haftung für Altlasten im Boden
Haftung für Altlasten im Boden
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… nicht bekannt und sie sind weder nach Art noch nach Ausmaß erkundet und eingeschätzt worden. Gerade bei der industriellen Nutzung geht es vielfach um historische Sachverhalte, die weit zurückliegen und daher teilweise auch den aktuellen Eigentümern
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
Eigenbedarfskündigung vs. unzumutbare Härte
| 15.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eigentümer einer Wohnung und benötigen diese für sich oder einen nächsten Angehörigen zur eigenen Nutzung. Was dann in der Regel folgt, ist die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Sodann erreicht Sie in der Regel …
Die steuerliche Betriebsaufspaltung und deren verschiedene Erscheinungsformen und Rechtsfolgen.
Die steuerliche Betriebsaufspaltung und deren verschiedene Erscheinungsformen und Rechtsfolgen.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder eigentliche Betriebsaufspaltung ist die am häufigsten vorkommende Form. Hierbei werden das Eigentum an den Betriebsmitteln und die unternehmerische Tätigkeit auf zwei Gesellschaften aufgeteilt, wobei eine personelle Verflechtung gegeben …
Schenkung in Spanien Steuerpflichten in Deutschland und Spanien im Jahre 2024
Schenkung in Spanien Steuerpflichten in Deutschland und Spanien im Jahre 2024
| 13.01.2024 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… und nach dem Tod die zweite Haelfte und das wirtschaftliche Eigentum geht an die Erben als Kinder. Diese Konstellation findet sich haeufig wenn ein Ehegatte zu Lebzeiten dem anderen Ehegatten den Niessbrauch an 50% uebertraegt, um zu Lebzeiten noch …
Recht der Künstlichen Intelligenz (KI)
Recht der Künstlichen Intelligenz (KI)
| 13.01.2024 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… kann und welche rechtlichen Maßnahmen ergriffen werden sollten, ist von großer Bedeutung. Geistiges Eigentum: Fragen des geistigen Eigentums können entstehen, wenn KI-Systeme kreative Werke erstellen oder Innovationen hervorbringen. Es muss geklärt …
Das Wichtigste zum Lieferschein: Inhalt, Ausstellungspflicht, Beweiskraft
anwalt.de-Ratgeber
Das Wichtigste zum Lieferschein: Inhalt, Ausstellungspflicht, Beweiskraft
| 12.01.2024
… erfolgt. Durch die Unterschrift wird die Ware außerdem angenommen mit der Folge, dass das Eigentum an der Ware auf den Empfänger übergeht. Gleichzeitig kommt es zum sogenannten Gefahrenübergang (§ 446 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB …
mcdx.bitcoinesystem.su - Erfahrungen mit Bitcoinesystem?
mcdx.bitcoinesystem.su - Erfahrungen mit Bitcoinesystem?
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… ist der Mangel an Transparenz und Informationen über das Unternehmen, die Eigentümer oder die Betreiber der Website. In der Regel sind seriöse Anlageplattformen stolz darauf, ihre Hintergrundinformationen und die Namen der Verantwortlichen …
⚡️ Balkonkraftwerke in Mietwohnungen – Hohes Konfliktpotenzial aufgrund von Gesetzesänderung?
⚡️ Balkonkraftwerke in Mietwohnungen – Hohes Konfliktpotenzial aufgrund von Gesetzesänderung?
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt & Fachanwalt Mag. jur. Carl M. Mang
… sie solche Anfragen bedingungslos akzeptieren müssen oder ob es andere Möglichkeiten gibt. Dazu zwei Fallbeispiele: 1. Die Firma V ist alleiniger Eigentümer eines Mietshauses mit 50 Einheiten, errichtet 1960. Die Elektrik entspricht dem Baujahr …
Mögliche Lösungen zum Erhalt einer eigengenutzten Immobilie im Insolvenzverfahren
Mögliche Lösungen zum Erhalt einer eigengenutzten Immobilie im Insolvenzverfahren
10.01.2024 von Rechtsanwalt Thomas Fetsch
… die vom Insolvenzverwalter zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger verwertet wird. Ist ein Schuldner Eigentümer einer Immobilie, gehört auch diese zur Insolvenzmasse und ist vom Insolvenzverwalter grundsätzlich zu verwerten. Eigentumsrecht …
Das Supervermächtnis - schon mal gehört?
Das Supervermächtnis - schon mal gehört?
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… profitiert, ohne direkter Eigentümer zu sein. Bei der steuerlichen Gestaltung ist jedoch zu beachten, dass die Finanzbehörden solche Konstruktionen genau prüfen. Eine reine Steuervermeidungsabsicht kann zu rechtlichen Problemen führen …
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Bedeutung, dass Eigentümer von PV-Anlagen die steuerlichen Implikationen genau verstehen und berücksichtigen. Dies umfasst nicht nur die Kenntnis der relevanten steuerlichen Normen, sondern auch ein Verständnis dafür, wie die Nutzung …
Erfolgreiche Vertretung gegen unberechtigte Verweigerung und Verzögerung der Löschungsbewilligung durch DSL-Bank
Erfolgreiche Vertretung gegen unberechtigte Verweigerung und Verzögerung der Löschungsbewilligung durch DSL-Bank
| 11.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
… Nach Jahren konsequenter Tilgung hatten die Mandanten ihre finanzielle Verpflichtung gegenüber der DSL-Bank vollständig erfüllt. Sie erwarteten daher eine zügige Abwicklung und Löschung der Grundschuld, um offiziell Eigentümer
Immobilienkauf: Die 5 wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Sie kennen sollten
Immobilienkauf: Die 5 wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Sie kennen sollten
10.01.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… klarer Eigentumsverhältnisse Die Übertragung des Eigentums erfolgt durch die Eintragung im Grundbuch. Eine genaue Prüfung dieses Dokuments ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Belastungen oder Einschränkungen bestehen …
SM, Schlägerei, Fußball – Grenzen der Einwilligung im § 228 StGB zwischen Selbstbestimmung und Gemeinwohl
SM, Schlägerei, Fußball – Grenzen der Einwilligung im § 228 StGB zwischen Selbstbestimmung und Gemeinwohl
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… seine (Individual-)Rechtsgüter frei disponieren. Er verzichtet mit der Einwilligung in die Verletzung auf den Rechtsschutz. So entspricht es schon dem zutreffenden Rechtsgefühl, dass, wer sich vorher beim Eigentümer der Sache die Einwilligung dafür …
Reisemangel wegen fehlender freier Liegen – Pflicht des Hotels reservierte Liegen zu kontrollieren!
Reisemangel wegen fehlender freier Liegen – Pflicht des Hotels reservierte Liegen zu kontrollieren!
09.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… oder seinerseits entgegen den Verhaltensregeln Liegen reserviere. Dies sei unzumutbar, so das Gericht. Würde der Reisende, vorliegend der Kläger, eigenmächtig die im Eigentum anderer Hotelgäste befindlichen Handtücher entfernen, wären Streitigkeiten …
Rücktritt und Kündigung Leasingvertrag – So berechnet sich der Nutzungsersatz
Rücktritt und Kündigung Leasingvertrag – So berechnet sich der Nutzungsersatz
09.01.2024 von Rechtsanwalt Simon Bender
Tritt an einem Leasingfahrzeug ein Mangel auf, so kann der Leasingnehmer gegenüber dem Verkäufer (Autohaus) gesetzliche Mängelrechte geltend machen. Die Leasinggesellschaft als Käufer und Eigentümer des Fahrzeuges hat die Mängelrechte …
Vorladung oder Strafbefehl unerlaubtes Entfernen vom Unfallort? Fahrerflucht – Fachanwalt für Verkehrsstrafrecht
Vorladung oder Strafbefehl unerlaubtes Entfernen vom Unfallort? Fahrerflucht – Fachanwalt für Verkehrsstrafrecht
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt Jens Wilke
… anwesend, so trifft den Unfallbeteiligten zunächst eine Wartepflicht (§ 142 Abs. 1 Nr. 2 StGB). Hiermit sollen solche Konstellationen abgedeckt werden, bei denen z.B. ein parkendes Fahrzeug beschädigt wird und der Eigentümer gerade …
Bauen mit einem Bauträger: Welche Rechte haben Sie?
anwalt.de-Ratgeber
Bauen mit einem Bauträger: Welche Rechte haben Sie?
| 09.01.2024
… oder den Umbau eines Hauses oder eines ähnlichen Bauwerks auf einem Grundstück zum Gegenstand hat. Gleichzeitig beinhaltet der Vertrag die Verpflichtung, dem Auftraggeber das Eigentum an dem Grundstück zu übertragen oder ein Erbbaurecht zu bestellen …
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Begünstigter und Berechtigter der Gebäudeabschreibung Die Abschreibung von Immobilien, insbesondere von Gebäuden, ist ein wesentlicher Bestandteil der steuerlichen Gestaltung und Planung. Sie ermöglicht es Eigentümern und teilweise …
Das Zitatrecht nach § 51 UrhG bzw. rechtssicheres Zitieren von Texten und Bildern - Anwalt hilft im Urheberrecht!
Das Zitatrecht nach § 51 UrhG bzw. rechtssicheres Zitieren von Texten und Bildern - Anwalt hilft im Urheberrecht!
| 17.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Umständen muss nicht nur der Urheber, sondern auch z.B. der Verlag genannt werden. Dies dient nicht nur der rechtlichen Absicherung, sondern auch der Anerkennung geistigen Eigentums. Fazit: Rechtskonformes Zitieren im Blick behalten …