637 Ergebnisse für Elternzeit

Suche wird geladen …

Das Einmaleins des Zeugnisrechts
Das Einmaleins des Zeugnisrechts
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Elternzeit, Vorgesetztenwechsel, Aufgabenänderung, Betriebsübergang, Bewerbung) darlegen kann. Das Zeugnis soll „wohlwollend“ sein und dem Arbeitnehmer das berufliche Fortkommen erleichtern. Dadurch ist es in einer angemessenen Form abtzufassen …
Augsburg: Kitaplatz und Kindergartenplatz einklagen. Kostenloser Klageentwurf und Erstberatung vom Anwalt
Augsburg: Kitaplatz und Kindergartenplatz einklagen. Kostenloser Klageentwurf und Erstberatung vom Anwalt
| 02.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Hufschmid
In Augsburg fehlen laut aktuellen Medienberichten immer noch rund 1.500 Kita- und Kindergartenplätze. Viele Eltern, die nicht auf die Hilfe von Großeltern zählen können, müssen ihre Elternzeit verlängern und erleiden dadurch erheblichen …
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Achim Stapf
… nicht ordnungsgemäß beteiligt Massenentlassungsanzeige nicht gemacht Besonderen Kündigungsschutz nicht beachtet Schwangere, Elternzeit, Menschen mit Behinderung, Gleichgestellte, Alterssicherung aus Tarifvertrag Kündigungsfrist …
Erhalt des Urlaubsanspruchs bei Beschäftigungsverbot auch nach vorangegangener Urlaubsfestlegung
Erhalt des Urlaubsanspruchs bei Beschäftigungsverbot auch nach vorangegangener Urlaubsfestlegung
| 20.12.2016 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… eines individuellen oder gesetzlichen Beschäftigungsverbotes während der Schwangerschaft erworben, aber entweder wegen der Beschäftigungsverbots- und/oder Mutterschutz- und sich daran unmittelbar anschließender Elternzeiten nicht nehmen …
Darf der Arbeitgeber wegen Corona kündigen?
Darf der Arbeitgeber wegen Corona kündigen?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Behjar Fozouni
… Anwendung findet oder nicht. Weiter spielt wie bei jeder Kündigung auch die individuelle Situation des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin (wie z. B. Schwangerschaft, Elternzeit, Schwerbehinderung) eine entscheidende Rolle. Fristlose …
Kündigung erhalten? Wie wehre ich mich, wenn mein Arbeitsverhältnis gekündigt wurde?
Kündigung erhalten? Wie wehre ich mich, wenn mein Arbeitsverhältnis gekündigt wurde?
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Lang
… wirksam erfolgt ist. Anschließend ist zu prüfen, ob allgemeine Unwirksamkeitsgründe (Verstoß gegen die guten Sitten § 138 BGB; Treuwidrigkeit § 242 BGB, …) sowie besondere Kündigungsverbote (etwa bei Schwangeren nach § 17 MuSchG, Elternzeit
Kündigung in der Insolvenz?
Kündigung in der Insolvenz?
| 03.06.2024 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
… nach dem MuSchG oder für Arbeitnehmer*innen in Elternzeit nach dem BEEG) von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht berührt Schriftform und Mitbestimmung. Welche Formalien sind einzuhalten? Die Kündigung muss schriftlich erfolgen § 623 BGB …
Wie reagiere ich richtig auf die Kündigung des Arbeitgebers?
Wie reagiere ich richtig auf die Kündigung des Arbeitgebers?
| 09.06.2023 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… das Kündigungsschutzgesetz. Hier ist eine "grundlose" Kündigung nicht möglich. Außerdem muss der Arbeitgeber die Kündigung form- und fristgerecht aussprechen. Besteht besonderer Kündigungsschutz? Schwangere, Arbeitnehmer in Elternzeit, Schwerbehinderte …
Orsay schließt alle Standorte und 1.200 Kündigungen folgen
Orsay schließt alle Standorte und 1.200 Kündigungen folgen
| 09.06.2022 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… in der Schwangerschaft, im Mutterschutz oder der Elternzeit verpflichtet sein, vor der Kündigung eine behördliche Zustimmung zur Kündigung zu erlangen. Auch ohne vorherige behördliche Zustimmung ist die Kündigung rechtswidrig. Außerdem …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses! – Was nun?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses! – Was nun?
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Michael Walther
… dort seine Kündigungsgründe offenlegen. Aspekte wie Kündigungsfristen (z. B. gesetzlich, tarifvertraglich, arbeitsvertraglich), Sonderkündigungsschutz (Schwangerschaft, Schwerbehinderung, Elternzeit, Betriebsratstätigkeit usw.), ordnungsgemäße …
Kündigung erhalten – was nun?
Kündigung erhalten – was nun?
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Jens Höer
… beispielsweise besonderer Kündigungsschutz für Schwangere (vor und unmittelbar nach der Geburt), für Arbeitnehmer in Elternzeit, bei Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, sowie für Arbeitnehmer, die Mitglieder des Betriebs- oder Personalrats …
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… die kürzlich entbunden haben, gemäß §§ 18, 21 BEEG Eltern, die Elternzeit beantragt haben, gemäß § 18 BEEG Vertreter der Jugend und Ausbildung Mitglieder des Betriebsrates Datenschutz-Beauftragte Sie benötigen Hilfe im Arbeitsrecht? Wir setzen uns …
Kündigung: Der größte Irrtum, den Arbeitnehmer regelmäßig begehen
Kündigung: Der größte Irrtum, den Arbeitnehmer regelmäßig begehen
| 23.08.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist; auf die Betriebszugehörigkeit, Schwangerschaft, Elternzeit, Grad der Schwerbehinderung, Anhörung des Betriebsrats, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Formvorschriften und vieles mehr. Und es geht darum, seine Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag durchzusetzen …
Verfall von Urlaub – Vererblichkeit von Urlaub
Verfall von Urlaub – Vererblichkeit von Urlaub
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Carsten Paulini
Der Urlaub, die vielleicht schönste Zeit des Jahres, beschäftigt immer wieder die Arbeitsgerichte. Wieviel Urlaub habe ich eigentlich? Wie sieht es bei langzeiterkrankten Mitarbeitern aus? Urlaub auch für Zeiten der Elternzeit
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
| 19.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Roller
… des Arbeitgebers oder Zeiten von Arbeitsunfähigkeit oder Elternzeit. Wann also verfällt mein Urlaub? Grundsätzlich verfällt der Urlaub gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG am Ende des Kalenderjahres, wenn er bis dahin nicht genommen wurde. Es besteht jedoch …
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – was nun?
Kündigung des Arbeitsverhältnisses – was nun?
| 23.07.2019 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… Besonderer Kündigungsschutz Sollten Sie schwerbehindert oder schwanger sein, sind Sie Betriebsrat oder befinden sich in Elternzeit, gelten für den Arbeitgeber über den allgemeinen Kündigungsschutz hinausgehende Voraussetzungen für eine Kündigung …
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… Arbeitnehmer beschäftigt sind. Letzteres bedarf einer genauen Prüfung, insbesondere wenn Teilzeitkräfte, Aushilfen oder Arbeitnehmer/innen in Elternzeit beschäftigt sind. Denn es wird nicht nach Köpfen gezählt sondern es kommt darauf …
Arbeitsverhältnis in Polen? Was ist zu beachten?
Arbeitsverhältnis in Polen? Was ist zu beachten?
| 12.10.2017 von Rechtsanwältin Sabina Ociepa
… Stellvertretungsverträge“, also solche, die für die Zeit, in der ein anderer Arbeitnehmer in seiner Arbeitsleistung gehindert wird, etwa durch Elternzeit. Der erste Arbeitsvertrag kann auf Probezeit bis zu drei Monate geschlossen werden, die Probezeit …
Abfindung bei Kündigung: Anspruch auf Abfindung? Wie werden Abfindungsverhandlungen zum finanziellen Erfolg?
Abfindung bei Kündigung: Anspruch auf Abfindung? Wie werden Abfindungsverhandlungen zum finanziellen Erfolg?
| 28.01.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… Schwangere, sowie Arbeitnehmer in Elternzeit, Mutterschutz und Pflege- oder Familienpflegezeit) und je nach finanzieller Situation des Arbeitgebers häufig eine deutlich höhere Abfindung bis zu 1 Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr erzielt …
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
Richtiges Verhalten bei Kündigungen durch den Arbeitgeber
| 18.03.2022 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… Mutterschutz, Elternzeit, Schwerbehinderung….Wurden die zuständigen Stellen gehört und haben sie der Kündigung zugestimmt? Gibt es einen Betriebsrat, wie hat er sich verhalten? Sind auch Kollegen von der Kündigung betroffen …
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ausbildungszeugnis - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.03.2022
… Behinderung des Auszubildenden Erkrankungen des Lehrlings kürzere Fehlzeiten – beispielsweise aufgrund von Urlaub eingelegte Elternzeit – außer das Arbeitsverhältnis wurde dadurch erheblich unterbrochen Straftaten, die nicht in Verbindung …
Q & A zu Massenentlassungen
Q & A zu Massenentlassungen
| 06.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… Kündigungsschutz haben (z.B. solche, die sich noch in der Probezeit befinden) , weil ihnen immer zuerst gekündigt werden muss. Was gilt hinsichtlich der bei Massenentlassungen vorzunehmenden Sozialauswahl bei Mitarbeitern, die aus der Elternzeit kommen …
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
Kündigung erhalten – was nun? Fehler der Kündigung aufspüren
| 05.08.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… Sonderkündigungsschutz Schließlich gibt es eine Vielzahl von Fallgestaltungen (z. B. Betriebsrat, Schwangere, Mutter/Vater in Elternzeit, Datenschutzbeauftragter, Schwerbehinderter), in denen Sie sich auf Sonderkündigungsschutz berufen …
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
| 25.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Urlaub und Krankheit sind keine Bestandteile eines Arbeitszeugnisses. Eine Unterbrechnung der Arbeitstätigkeit durch Elternzeit ist grundsätzlich nicht zu erwähnen. Eine Ausnahme besteht jedoch, sofern sie eine wesentliche Unterbrechung …