284 Ergebnisse für WEG

Suche wird geladen …

Mitbenutzungsregelung
von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil I
Mitbenutzungsregelung von Parkplätzen aus Grunddienstbarkeit – Teil I
| 19.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Fassung einer „Mindestbenutzungsbefugnis“ in der Bewilligung der Grunddienstbarkeit zunächst keine Mitbenutzungsbefugnis der Klägerin resultiere. Eine solche sei auch nicht im Wege der Vertragsanpassung aus § 313 BGB herzuleiten, nachdem …
Anwendung des Nachbarrechts auch bei Bruchteilseigentum der Wohnungseigentümer mit exklusivem Gartennutzungsrecht
Anwendung des Nachbarrechts auch bei Bruchteilseigentum der Wohnungseigentümer mit exklusivem Gartennutzungsrecht
| 11.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Dass das Nachbarrecht auch im Verhältnis zwischen Wohnungseigentümern gilt, welchen eine Gartenfläche zur ausschließlichen Nutzung zugewiesen wurde, die nicht zu dem gemeinschaftlichen Eigentum im Sinne des WEG gehört, sondern …
Kurze Freiheitsstrafe auch bei Bagatelldelikten
Kurze Freiheitsstrafe auch bei Bagatelldelikten
| 05.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… oder zur Verteidigung der Rechtsordnung unerlässlich machen. In dem vorliegenden Fall war der Angeklagte wegen Hausfriedensbruchs, Diebstahls geringwertiger Sachen sowie wegen Erschleichens geringwertiger Leistungen in 9 Fällen …
Keine Kostenerstattung für heimliche GPS-Observierung
Keine Kostenerstattung für heimliche GPS-Observierung
30.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… eines Detektivs für das vorliegende Verfahren zwar durchaus als zweckmäßig, jedoch für eine erfolgversprechende Rechtsverfolgung als nicht notwendig. Denn wegen der im konkreten Fall mit dem Einsatz des GPS-Senders verbundenen Verletzung des Rechts …
Formularmäßiger Ausschluss der Mietminderung in Gewerberaum-Mietvertrag
Formularmäßiger Ausschluss der Mietminderung in Gewerberaum-Mietvertrag
| 27.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… ausschließt und der Mieter keinerlei Möglichkeit mehr hat, die Miete nach § 812 BGB zurück zu fordern. Eine solcherart auszulegende Klausel benachteiligt den Mieter unangemessen und ist in dieser Auslegung wegen Verstoßes gegen § 307 Abs. 2 Nr …
Geldbußenbemessung bei „geringfügiger Ordnungswidrigkeit“
Geldbußenbemessung bei „geringfügiger Ordnungswidrigkeit“
| 21.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… eines Betroffenen, gegen den wegen fahrlässigen Führens eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung berauschender Mittel eine Geldbuße von 250,00 EUR festgesetzt sowie ein Fahrverbot von 1 Monat angeordnet worden war. Dieser rügte u.a., dass der Tatrichter …
Ausgleichsansprüche nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil II
Ausgleichsansprüche nach Scheitern nichtehelicher Lebensgemeinschaft – Teil II
10.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… dieser wegen derjenigen Leistungen, die den Rahmen des täglichen Bedarfs der Lebensgemeinschaft erheblich überschreiten und zur Bildung diese überdauernder Vermögenswerte geführt haben, jetzt ein rechtlich schutzwürdiges Ausgleichsbedürfnis …
Rückwärts fahren aus Privatparkplatz
Rückwärts fahren aus Privatparkplatz
25.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Aufgrund dessen hafte der Beklagte aber auch wegen des zeitlichen und räumlichen Zusammenhanges mit dem Betrieb seines Kfz für die Ausweichreaktion des Klägers, ohne dass es überhaupt zu einem Kontakt beider Fahrzeuge gekommen war. Weitere Informationen auch zu anderen Themen finden Sie unter: „www.dr-s-v-berndt.de“.
Behandlung schriftlicher Einlassung eines Angeklagten
Behandlung schriftlicher Einlassung eines Angeklagten
| 22.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… dass dieses in der Hauptverhandlung im Wege des Urkundsbeweises verlesen wird. Einen entsprechenden Verlesungsantrag des Angeklagten hatte die Strafkammer abgelehnt. Der BGH bestätigte diese Auffassung auf die Revision des Angeklagten mit Beschluss …
Verstoß gegen Richtervorbehalt bei Blutprobenentnahme
Verstoß gegen Richtervorbehalt bei Blutprobenentnahme
21.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Blutalkoholkonzentration in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr lag danach – regelmäßig – fern. Weitere Informationen auch zu anderen Themen finden Sie unter: „www.dr-s-v-berndt.de“.
Teilkasko und Überschwemmung
Teilkasko und Überschwemmung
| 13.11.2021 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Leben bekannte Risiko eines Überschwemmungsschadens abgenommen werden. Danach liegt eine Überschwemmung vor, wenn Wasser in erheblichem Umfang meist mit schädlichen Wirkungen nicht auf normalem Wege abfließt, sondern auf sonst nicht in Anspruch …
Beseitigungsanspruch gegen Überbau auf Wegerecht
Beseitigungsanspruch gegen Überbau auf Wegerecht
| 08.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Der Inhaber eines Wegerechtes, welches ihm im Wege einer Grunddienstbarkeit gegenüber dem dienenden Grundstück eingeräumt ist, kann die Beseitigung einer auf der für das Wegerecht genutzten Fläche entstandenen Bebauung auch dann verlangen …
Durch fingierten Tod des Angeklagten erschlichener Einstellungsbeschluss
Durch fingierten Tod des Angeklagten erschlichener Einstellungsbeschluss
06.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Auch ein Beschluss, durch den das Strafverfahren gem. § 206 a Abs. 2 StPO wegen der irrigen Annahme der tatsächlichen Voraussetzungen eines Verfahrenshindernisses eingestellt wurde, ist, jedenfalls dann, wenn der Irrtum …
Wann führt eine Mitteilung des leistenden Versicherers zur Beendigung seiner Leistungspflicht ?
Wann führt eine Mitteilung des leistenden Versicherers zur Beendigung seiner Leistungspflicht ?
03.11.2021 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… dass und warum er seine Leistungen nicht mehr erbringt. Er muss also darlegen und begründen, dass z. B. Berufsunfähigkeit nicht mehr besteht oder dass er wegen Arglist den Vertrag anfechtet oder von diesem zurücktritt. Der VN soll ja nachprüfen können, ob …
Zur Wirksamkeit der Befristung des Leistungsanerkenntnisses in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zur Wirksamkeit der Befristung des Leistungsanerkenntnisses in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 02.11.2021 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… beruflich Büroangestellter, behauptete, dass er seit Oktober 2014 bis März 2015 wegen krankheitsbedingter Beschwerden in der Schulter berufsunfähig gewesen war. Er medizinisch behandelt und absolvierte danach noch eine Reha bis Januar 2016 …
Kein Eigentumsverzicht bei Miteigentumsanteil
Kein Eigentumsverzicht bei Miteigentumsanteil
| 02.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… nicht vorsieht. Vielmehr kann die Aufhebung der Gemeinschaft nur durch Vereinbarung oder einstimmigen Beschluss aller Teilhaber herbeigeführt werden. Durchsetzbar ist dieser Aufhebungsanspruch im Wege der Teilungsversteigerung (§§ 180 ff. ZVG …
Straflosigkeit des unvorsätzlichen Entfernens vom Unfallort
Straflosigkeit des unvorsätzlichen Entfernens vom Unfallort
| 28.10.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Zu diesem Ergebnis kam das Bundesverfassungsgericht anhand der Verfassungsbeschwerde eines wegen Verstoßes gegen § 142 Abs. 2 Nr.2 StGB (wegen Unterlassens nachträglicher Feststellungen) verurteilten Beschwerdeführers. Dieser hatte …
Gemeinsame Erhaltungspflicht bei Wegerecht (Grunddienstbarkeit)
Gemeinsame Erhaltungspflicht bei Wegerecht (Grunddienstbarkeit)
| 07.10.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… einen unbefestigten, lediglich aus zwei ausgefahrenen Fahrspuren bestehenden Weg handelte, den sowohl der aus der Grunddienstbarkeit Berechtigte als auch der Eigentümer des belasteten Grundstückes nutzten, entschieden, dass es sich hierbei …
Erbschein aufgrund Testamentskopie bei unauffindbarem Originaltestament
Erbschein aufgrund Testamentskopie bei unauffindbarem Originaltestament
| 30.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… zurückgewiesen, da der hiernach zu erteilende Erbschein wegen Unrichtigkeit sogleich wieder einzuziehen wäre. Nach der von der Lebensgefährtin des Erblassers vorgelegten Testamentskopie seien ein Kind und die Enkel des Erblassers als Erben …
Erneute Anhörung der Partei bei abweichender Würdigung
Erneute Anhörung der Partei bei abweichender Würdigung
27.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… ZR103/17 - lag folgender Fall zu Grunde: In einem Arzthaftungsprozess hatte der geschädigte Internist und Sportmediziner die ihn wegen eines Wirbelsäulenleidens behandelnde Klinik und behandelnden Ärzte auf Schmerzensgeld und Schadensersatz …
Steuerhinterziehung durch private Dienstwagennutzung
Steuerhinterziehung durch private Dienstwagennutzung
| 23.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Mit Beschluss vom 01.12.2015 – 1 StR 273/15 - hat der BGH die Verurteilung des Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft wegen Steuerhinterziehung durch ganz überwiegend private Kfz-Nutzung hochpreisiger Pkw im Schuldspruch bestätigt …
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
| 21.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… gemeinschaftlichen Testament der Alleinerbe der eingetragenen Wohnungseigentümerin sei und auf deren ausdrücklich geäußerten Wunsch das Eigentum an dem Objekt nach ihrem Tode im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf den Sohn übergehen …
Keine Anwendung des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes auf Überbau
Keine Anwendung des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes auf Überbau
16.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… und verlangte aufgrund dessen die Zahlung eines Nutzungsentgeltes. Mit ihrer Klage begehren die Kläger sowohl die Feststellung ihrer Ankaufsberechtigung nach dem SachenRBerG als auch dahin, dass der Beklagten wegen eines von dieser zu duldenden …
Richtlinienkonforme Auslegung der Beweislastumkehr im Kaufrecht
Richtlinienkonforme Auslegung der Beweislastumkehr im Kaufrecht
14.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der, wenn er seine Ursache in einem dem Verkäufer zuzurechnenden Zustand hätte, dessen Haftung wegen Abweichung von der geschuldeten Beschaffenheit begründen würde. Der Käufer muss daher weder darlegen und nachweisen, auf welche Ursache dieser Zustand …