7 Fragen und Antworten zur Abnahme
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Experten-Autorin dieses Themas
Die Abnahme stellt im Vertragsrecht ein einschneidendes Ereignis dar. Unterlaufen in diesem Stadium der Vertragsdurchführung Fehler, können sowohl für Verbraucher als auch für den Unternehmer empfindliche Nachteile drohen. In diesem Ratgeber klären wir für Sie die wichtigsten Fragen rund um das Thema der Abnahme im Zivilrecht.
Was ist eine Abnahme?
Die Abnahme stellt eine rechtserhebliche Erklärung bei der Durchführung von Verträgen dar. Der Auftraggeber bestätigt mit seiner Abnahmeerklärung, dass eine Leistung oder ein Produkt denjenigen Anforderungen entspricht, die er mit dem Auftragnehmer vereinbart hat. Beim Kaufvertrag ist der Käufer nicht nur dazu verpflichtet, an den Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen, sondern darüber hinaus auch dazu, dem Verkäufer die Kaufsache abzunehmen. Im Kaufvertragsrecht bedeutet die Abnahme also, dass der Käufer den Besitz des erworbenen Gegenstandes übernimmt. Die Abnahme ist dann allein die körperliche Entgegennahme der Kaufsache.
Die Abnahme beim Werkvertrag umfasst demgegenüber nicht nur die körperliche Entgegennahme des hergestellten Werkes, sondern auch das Akzeptieren des Werkes als im Wesentlichen vertragsgemäß erbrachte Leistung. Ist das Werk eine Leistung, die körperlich nicht fassbar ist – wie zum Beispiel eine Theateraufführung –, bedarf es keiner körperlichen Entgegennahme und die bloße Billigung reicht für eine Abnahme aus.
Welche Formen der Abnahme gibt es?
Das Gesetz unterscheidet zwischen drei Formen, wie eine Abnahme erklärt werden kann:
• die förmliche Abnahme
• die erklärte Abnahme
• die stillschweigende Abnahme
Die förmliche Abnahme
Die förmliche Abnahme ist eine besondere Form der Abnahme im Baurecht. Sie erfolgt dann, wenn die Abnahme von einer Vertragspartei verlangt wird. In der Regel wird für die förmliche Abnahme in solchen Fällen eine gemeinsame Begehung des Bauwerks durchgeführt. Im Anschluss fertigen die Parteien ein sogenanntes Abnahmeprotokoll an, das beide Vertragspartner unterzeichnen.
Die erklärte Abnahme
Die erklärte Abnahme ist eine ausdrücklich abgegebene Abnahmeerklärung. Diese Form der Abnahme ist somit an keine förmlichen Vorgaben gebunden. Der Auftraggeber kann zum Beispiel einfach mündlich erklären, dass die erbrachte Leistung vertragsgemäß ausgeführt und damit abgenommen ist.
Die stillschweigende Abnahme
Die Abnahme kann auch stillschweigend erklärt werden, wenn keine förmliche Abnahme vereinbart oder von einer Vertragspartei verlangt wurde. Eine stillschweigende Erklärung setzt voraus, dass der Auftraggeber nicht durch verbale Äußerungen, sondern allein durch sein Verhalten seinem Vertragspartner zu erkennen gibt, dass er die erbrachte Leistung als im Wesentlichen vertragsgemäß anerkennt. Ob eine solche stillschweigende Abnahmeerklärung vorliegt, muss stets nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls beurteilt werden.
In der Praxis wurde von den Gerichten zum Beispiel der Weiterverkauf des Werkes an einen Dritten, die vorbehaltlose Zahlung des Werklohnes, die vorbehaltlose Inbetriebnahme einer erbauten technischen Anlage oder der Einzug in das errichtete Wohnhaus als eine stillschweigende Abnahme gewertet. Allerdings muss jeder Sachverhalt immer individuell geprüft werden. Aufgrund der weitreichenden Folgen einer Abnahme muss stets im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt werden, ob die hohen Anforderungen an eine stillschweigende Abnahme tatsächlich erfüllt sind.
Was ist die sogenannte VOB-Abnahme?
Die VOB ist die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“ und wurde vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen in drei Teilen erarbeitet. Das Regelwerk der VOB enthält allgemeine Vertragsbedingungen für Bauaufträge. Sie ist kein Gesetz und auch keine Rechtsverordnung, sondern erfüllt im Bauvertrag zum Beispiel mit dem zweiten Teil (VOB/B) die Funktion von allgemeinen Geschäftsbedingungen, wie man es aus dem allgemeinen Vertragsrecht kennt. Für Bauaufträge der öffentlichen Hand ist in Deutschland die Einhaltung der VOB-Vorschriften zwingend vorgeschrieben.
Das allgemeine Werkvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch wird den komplexen Besonderheiten von Bauleistungen in vielen Fällen nicht gerecht. Aus diesem Grund werden die VOB-Regelungen häufig auch bei Bauverträgen zwischen gewerblichen Unternehmen oder mit privaten Verbrauchern angewendet, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde. Bei privaten Verbrauchern muss die VOB ausdrücklich als Vertragsbestandteil benannt und der vollständige Text an den Verbraucher übermittelt werden. Neben Regelungen zur Ausführung von Bauleistungen (Vertragsstrafen, Fristen usw.), Abschlagsrechnungen und Mängelansprüchen sind der VOB/B in § 12 auch spezielle Vorschriften zur Abnahme von Bauleistungen zu entnehmen. Bei der VOB-Abnahme nimmt der Bauherr als Auftraggeber auf Verlangen des Auftragnehmers die fertiggestellte Bauleistung entgegen. Dabei begutachten die beiden Vertragsparteien gemeinsam die erbrachten Bauleistungen. Auf Verlangen ist zudem eine förmliche Abnahme durchzuführen.
Welche Besonderheiten gibt es bei der Abnahme von Gemeinschaftseigentum?
Errichtet ein Bauträger ein Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Eigentumswohnungen für unterschiedliche Käufer, so müssen die jeweiligen Eigentumswohnungen als Sondereigentum jeweils vom Käufer der einzelnen Wohnungen selbst abgenommen werden. Eine oft diskutierte Frage ist jedoch, wer für die Abnahme des Gemeinschaftseigentums wie für das Treppenhaus oder für sonstige der gesamten Wohnungseigentümergemeinschaft gehörenden Bereiche zuständig ist. Im Allgemeinen gilt für Gemeinschaftseigentum, dass auch dessen Abnahme durch die jeweiligen Käufer als Vertragspartner des Bauträgers zu erfolgen hat. Daraus ergibt sich, dass eine Übertragung der Abnahme auf den Verwalter, die Wohnungseigentümerversammlung oder einen Sachverständigen grundsätzlich nicht zulässig ist.
Häufig wird vor Gericht heftig darüber gestritten, was ein Bauträger in den Regelungen zu allgemeinen Geschäftsbedingungen bei der Abnahme von Gemeinschaftseigentum gegenüber dem Käufer einschränken kann und darf, denn dadurch würden unter Umständen mögliche Mängelrügen zum Nachteil des Käufers unterlaufen werden. Die gegenseitige Interessenlage ist in solchen Fällen meist sehr unterschiedlich: Der Bauträger hat ein Interesse daran, möglichst zeitnah eine vollständige Abnahme zu erwirken, um den restlichen Werklohn erhalten zu können. Die Erwerber möchten demgegenüber die abschließende Schlusszahlung vorerst einbehalten, bis das Eigentum vollständig mangelfrei vom Bauträger hergestellt worden ist. Es gilt aber, dass jeder einzelne Käufer und jedes einzelne Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft selbst Vertragspartner des Bauträgers ist.
Die Rechtsfolgen der Abnahme treten daher zu unterschiedlichen Zeitpunkten und für jeden Einzelnen separat ein. Der Anspruch auf Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums verjährt daher häufig zu einem deutlich späteren Zeitpunkt als die einzelnen Ansprüche der individuellen Erwerber selbst. Auf diese Weise kann es durchaus zu Verzögerungen von mehreren Jahren kommen. Bauträger haben daher ein starkes Interesse daran, in den Verträgen solche Verzögerungen in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum zu verhindern. Ob derartige Klauseln in Bauträgerverträgen zur Erleichterung der Abnahme von Gemeinschaftseigentum wirksam sind, muss stets im Einzelfall von einem erfahrenen Anwalt geprüft werden. Mit Urteil vom 06.12.2016 (Az.: 28 U 2388/16) entschied das Oberlandesgericht München zum Beispiel in einem Fall, dass die vereinbarte Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen vom Bauträger zu bestimmenden Erstverwalter unwirksam ist.
Wofür ist das Abnahmeprotokoll wichtig?
Das Abnahmeprotokoll dokumentiert die gemeinsame Begehung von Auftraggeber und Auftragnehmer und hält den Ablauf sowie das Ergebnis der Prüfung fest. Das Protokoll dient dem Auftraggeber anschließend als Grundlage für die Entscheidung, ob er die Bauleistung als im Wesentlichen vertragsgemäß abnimmt und die Abnahmebestätigung erklärt oder ob er Nacherfüllung wegen Mängel vom Auftragnehmer verlangt.
Welche Rechtsfolgen löst eine Abnahme aus?
Mit der Erklärung der Abnahme werden verschiedene wichtige Rechtsfolgen ausgelöst. Die Vergütungs- und Leistungsgefahr geht im Zeitpunkt der Abnahme auf den Auftraggeber über. Das bedeutet, dass der Auftraggeber mit der Abnahmeerklärung für den unverschuldeten Untergang oder die Beschädigung des Werkes haftet. Zudem bewirkt die Abnahme, dass die Vergütung fällig wird und für einige Mängelansprüche die Verjährungsfrist zu laufen beginnt. Schließlich kann der Werkvertrag nach der erklärten Abnahme auch nicht mehr gekündigt werden.
Kann eine Abnahme auch verweigert werden?
Ja, die Abnahme darf grundsätzlich auch verweigert werden, allerdings nur in bestimmten Grenzen. Der Auftraggeber darf die Abnahme nur beim Vorliegen wesentlicher Mängel verweigern. Bei nur geringfügigen Mängeln darf sich der Auftraggeber dagegen nicht weigern, die Abnahme zu erklären. Tut er dies trotzdem, kann unter Umständen die sogenannte fiktive Abnahme dem Auftragnehmer helfen. Hierfür muss der Auftragnehmer den Auftraggeber zur Abnahme auffordern und dabei eine angemessene Frist setzen. In der Regel wird eine Frist von maximal 14 Tagen als angemessen angesehen.
Äußert sich der Auftraggeber innerhalb der Frist nicht zum Abnahmeverlangen oder verweigert er die Abnahme ohne Nennung von wesentlichen Mängeln, so tritt nach § 640 Abs. 2 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Abnahmefiktion ein. Die Rechtsfolgen der Abnahme treten in solchen Fällen also auch ohne ausdrückliche Abnahmeerklärung ein. Aber auch hier gilt: Maßgeblich sind stets die konkreten Umstände des Einzelfalls und ein entsprechender Sachverhalt sollte von einem Anwalt individuell geprüft werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Abnahme?
Rechtstipps zu "Abnahme"
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… (im Polizeijargon: ED-Behandlung oder ED oder EDB) ist die Erfassung personenbezogener Merkmale durch die Polizei. Sie umfasst: Fotografien (Frontal- und Profilaufnahmen), Abnahme von Finger …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… ist. Welche Rechte hat man, wenn bereits vor der offiziellen Abnahme Mängel auftreten? Und welche Rechte, wenn die Mängel nach Abnahme entdeckt werden? hat der Käufer in einer solchen Situation? Grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… ) geregelt. Nach § 153 StGB begeht derjenige eine Straftat, der vor Gericht oder einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger falsch aussagt. Die Straftat …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… . Die erkennungsdienstliche Behandlung umfasst typischerweise die Aufnahme von Lichtbildern, die Abnahme von Fingerabdrücken, die Erfassung äußerer Körpermerkmale sowie die Speicherung der Daten in polizeilichen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… die Auflassungsvormerkungen zugunsten des Beklagten eingetragen und der Verkäufer von dem Kläger beerbt worden war, beauftragte dieser einen Gerichtsvollzieher mit der Abnahme der - eidesstattlich …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… : Wer ist verantwortlich bei auftretenden Fehlern oder Schäden? Vorgaben zu Materialien und Qualität: Gibt es besondere Anforderungen an die verwendeten Produkte? Fachliche Abnahme: Werden die Arbeiten geprüft, bevor …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… Stoffen vor. Bedenken meldete der AG nicht an. Nach Abnahme des Objekts kam es durch eine Zigarettenkippe zu einem Schwelbrand in den Entwässerungsrohren. Das Bauamt forderte daraufhin den Austausch der HT …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… von Sicherheitsschaltern – Unvollständige Dokumentation (fehlende Pläne, Protokolle) Unsachgemäße Ausführung bei Einbau und Abnahme. Ursache oft menschliches Versehen, Zeitdruck oder fehlende Qualifikation. Beispiel …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… . In den Bauträgerverträgen war geregelt, dass die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch eine von B ausgewählte und von den Erwerbern hierzu unwiderruflich ermächtigte GmbH stattfindet. Die GmbH nahm …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… Durchsuchung des Schuldners durch und nimmt etwa Bargeld in Besitz. ✔ Abnahme der Vermögensauskunft – Der Gerichtsvollzieher nimmt die Vermögensauskuntf des Schuldners ab. ✔ Vollstreckung …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… wissen beide Seiten, welche Rechte und Pflichten gelten (insbesondere hinsichtlich Gewährleistung, Abnahme und Vergütung). Unklare Einordnungen führen schnell zu Streit über die anzuwendenden …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin und Strafverteidigerin Christina Glück„… Hausdurchsuchungen (§ 105 StPO). Erkennungsdienstliche Maßnahmen (§ 81b StPO), wie die Abnahme von Fingerabdrücken. Grundsätzlich gilt aber: Niemand muss aktiv an seiner eigenen Überführung mitwirken …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… von Auftraggeber und Entwickler Auftraggeberpflichten: Bereitstellung notwendiger Informationen (Pflichtenheft) Mitwirkung bei Tests oder Abnahmen Termingerechte Vergütung Entwicklerpflichten …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… vier Jahre hinweg stellt eine unangemessene Benachteiligung im Sinne von § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB dar. Sie weicht vom gesetzlichen Leitbild des Werkvertrags (§ 641 BGB: Vergütung nach Abnahme …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… , der die Kaufkraft des Geldes senkt. Teuerung: Ein anderer Begriff für Inflation, beschreibt ebenfalls die steigenden Preise. Geldentwertung: Die Abnahme des Geldwerts durch Inflation. Kaufkraftverlust: Die sinkende …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Birkan Görer„… Bauunternehmer: Informieren Sie den Bauunternehmer schriftlich über die Mängel. Setzen Sie eine klare Frist zur Nachbesserung (gemäß § 635 BGB). 3. Bedeutung der Abnahme Die Abnahme ist ein wichtiger …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… oder Vereinbarung der Wohnungseigentümer mit weiteren Aufgaben betraut werden. Dazu kann beispielsweise die Abnahme des Gemeinschaftseigentums und die Verfolgung von Ansprüchen der Eigentümergemeinschaft gehören …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Sandra Däschlein LL.M.„… des Betroffenen. Dem Wortlaut nach klar umfasst ist die Aufnahme von Lichtbildern (Portrait- und Ganzkörperaufnahmen), die Feststellung besonderer Körpermerkmale (z.B. Tätowierungen, Muttermale), die Abnahme …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… auf den Kosten für die Mängelbeseitigung sitzen bleiben. 5. Abnahme Die Abnahme des Bauwerks stellt einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess dar. Bestehen Sie darauf, dass eine förmliche Abnahme …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Bauausführung: Rechte und Pflichten während der Bauphase 3.1. Mängel: Wann kann die Abnahme verweigert werden? Nicht jeder Mangel berechtigt zur Verweigerung der Abnahme: Wesentliche Mängel …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Stefanie Burkardt LL.B.„… muss bereits zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs bestanden haben – in der Regel also bei Übergabe oder Abnahme des Speichers. Schwierig wird es, wenn die Leistungsreduzierung erst später auftritt …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… . Im Vergleich zur klassischen Abnahme von Fingerabdrücken sei diese Maßnahme sogar weniger eingriffsintensiv, da keine dauerhafte Speicherung der biometrischen Daten erfolge. Eine Verletzung …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… . Ein ungutes Gefühl breitete sich in seiner Brust aus. Als er den Hörer abnahm, klang die Stimme auf der anderen Seite kühl, distanziert. „Kommen Sie bitte sofort in mein Büro.“ Ein Kloß bildete …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Florian von der Burg geb. Ehlscheid„… bestreitet. Der Fall bezog sich auf die Sanierung einer großen Sandtrainierbahn für Rennreiter, bei der nach Fertigstellung und Abnahme erhebliche Wasserstellen auftraten, welche die Nutzung der Bahn stark …“ Weiterlesen