Bürgergeld statt Arbeitslosengeld 2: Wer hat Anspruch darauf und was wird gezahlt?
- 3 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Arbeitslosengeld 2 – auch Hartz 4 genannt – war in Deutschland von 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2022 die Bezeichnung für die Grundsicherung für erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II).
- Zum 01.01.2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 vom Bürgergeld abgelöst.
- Anspruch auf Bürgergeld – vormals Arbeitslosengeld 2 – haben diejenigen, die mindestens 15 Jahre alt sind, aber die Rentenaltersgrenze noch nicht erreicht haben, hilfebedürftig und erwerbsfähig sind.
- Der Antrag wird beim örtlichen Jobcenter gestellt und von diesem erstmals für ein Jahr bewilligt. Anschließend überprüft dieses, ob weiterhin Anspruch besteht.
- Es gibt unterschiedliche Leistungen, wie beispielsweise den Regelbedarf, den Sonderbedarf sowie den Mehrbedarf.
Was versteht man unter Arbeitslosengeld 2?
Das Bürgergeld – vormals Arbeitslosengeld 2 – bildet in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte.
Die gesetzliche Grundlage bildet das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld 2 wurde zum 1. Januar 2005 eingeführt und zum 01.01.2023 vom Bürgergeld abgelöst.
Wann und für wen besteht ein Anspruch?
Gemäß § 7 Abs. 1 SGB II wird Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld 2) an Personen gezahlt, die
- ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.
- mindestens 15 Jahre alt sind, aber die Regelaltersgrenze noch nicht überschritten haben. Das reguläre Renteneintrittsalter liegt derzeit (2025) bei 66 Jahren und zwei Monaten.
- hilfebedürftig sind. Das heißt, sie können nicht für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen oder für den Lebensunterhaltvon Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
- erwerbsfähig sind. Als erwerbsfähig gilt, wer nicht wegen einer Behinderung oder Krankheit außerstande ist, mindestens drei Stunden am Tag einer Tätigkeit nachzugehen.
Welche Leistungen umfasst das Arbeitslosengeld 2?
Das Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld 2) gibt es für verschiedene sogenannte Bedarfsfälle.
Regalbedarf
Er dient dazu, die Ausgaben des täglichen Bedarfs pro Person abzudecken. Das sind insbesondere Kosten für Kleidung, Strom und Lebensmittel. Die Höhe des Regelbedarfs fällt hierbei unterschiedlich aus. Entscheidende Kriterien, wie hoch das Bürgergeld ausfällt, sind beispielsweise das Alter der betroffenen Person sowie das Zusammenleben mit anderen in einem Haushalt.
Regelbedarf beim Bürgergeld ab 1. Januar 2025
Berechtigte Personen | Höhe des Regelbedarfs |
---|---|
Alleinstehende, Alleinerziehende | 563 € |
Volljährige Partner | 506 € |
Volljährige, nicht erwerbstätige Personen unter 25 Jahre im Haushalt der Eltern (18 bis 24 Jahre) | 451 € |
Kinder ab Vollendung des 14. Lebensjahres, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (14 bis 17 Jahre) | 471 € |
Kinder ab Vollendung des 6. Lebensjahres, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (6 bis 13 Jahre) | 390 € |
Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (0 bis 5 Jahre) | 357 € |
Mehrbedarf
Aufgrund besonderer Lebensumstände kann es vorkommen, dass Leistungsberechtigte einen erhöhten Bedarf haben, der nicht durch den Regelbedarf gedeckt wird. Die Höhe des Mehrbedarfs richtet sich prozentual nach dem Regelbedarf. Mehrbedarfe erhält, wer
- schwanger ist, ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende des Monats, in welchen die Entbindung fällt.
- alleinerziehend ist und sich um mindestens ein minderjähriges Kind kümmert.
- unter einer Behinderung leidet und bestimmte Leistungen nach dem SGB IX erhält.
- sich aus medizinischen Gründen kostenaufwändigere Nahrung benötigt.
Sonderbedarf
Arbeitslosengeld 2 wird ebenso für meist einmalige Ereignisse gezahlt. Dazu zählt unter anderem die
- Erstausstattung für ein Kind bei Schwangerschaft und Geburt.
- Erstausstattung einer Wohnung.
- Anschaffung bzw. Reparatur orthopädischer Schuhe.
- Reparatur oder Anmietung therapeutischer Geräte oder Ausrüstungen.
Bedarfe für Unterkunft und Heizung
Hierzu zählen beispielsweise die Kosten für Warmwasserversorgung sowie für Kaltwasser. Außerdem wird die Miete in angemessener Höhe übernommen. Der entsprechende Bedarf wird vom zuständigen Jobcenter festgelegt und richtet sich stets nach dem Wohnort der betroffenen Person.
Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT)
Um Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen, besteht für sie und ihre Eltern die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Angeboten werden Leistungen in Form von Mittagessen in der Schule, Teilnahme an Klassenfahrten, Schulausflügen, Kultur- oder Sportangeboten sowie Nachhilfe.
Übernahme von Versicherungsleistungen
Das zuständige Jobcenter übernimmt bzw. bezuschusst ebenfalls Beiträge zur Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung, wenn zum Beispiel keine Versicherung besteht.
Für welchen Zeitraum wird Arbeitslosengeld 2 gezahlt?
Bürgergeld – vormals Arbeitslosengeld 2 genannt – wird zunächst für 12 Monate gezahlt. Nach Ablauf dieses Zeitraums prüft das zuständige Jobcenter, ob weiterhin ein Anspruch besteht. Hierzu muss vom Leistungsempfänger ein sogenannter Weiterbewilligungsantrag gestellt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen wird Bürgergeld nur für sechs Monate gewährt, wenn beispielsweise die Kosten für Unterkunft und Heizung unangemessen sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld 2?
Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld 2"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… eines langwierigen und kostspieligen Rechtsstreits zu minimieren und für beide Seiten eine klare, abschließende Lösung zu finden. 2. Wann lohnt sich eine Verhandlung? Eine Verhandlung ist besonders …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… von Kolleg*innen stellt einen wichtigen Grund zur sofortigen Beendigung dar. Bei einer fristlosen Kündigung muss der Arbeitgeber sehr zügig handeln: der wichtige Grund muss innerhalb von 2 Wochen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… . 12 Abs. 1 GG) sowie in die Vertragsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) darstelle. Argumentiert wurde, dass die Wartefrist den Vertrieb von RSV erheblich erschwere und keine milderen Mittel zur Erreichung …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„… beim Arbeitslosengeld vermeiden Ein Aufhebungsvertrag kann zu einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld führen. Die Agentur für Arbeit prüft, ob der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… vor einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. 1. Viele Kündigungen sind rechtlich angreifbar – und damit unwirksam Nach deutschem Arbeitsrecht – insbesondere dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) – kann ein Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… von ihren Gründen. 2. Fristen beachten – Kündigungsschutzklage innerhalb von 3 Wochen Wer sich gegen eine Kündigung wehren will, muss schnell handeln . Die zentrale Frist lautet: Drei-Wochen-Frist …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… mit nach Hause und lassen Sie sich rechtlich beraten , bevor Sie eine Entscheidung treffen. 2. Mögliche Sperrzeit beim Arbeitslosengeld beachten Ein Aufhebungsvertrag kann dazu führen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… (Folkepension) + Zulagen bis 99.948 DKK für Alleinstehende. Arbeitslosengeld : Max. 21.092 DKK/Monat bei Vollzeitversicherung (Mindestverdienst 25.473 DKK für Höchstsatz). Arbeitgeberbeiträge : 8 …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… (nach § 17 KSchG). Schon ein einziger Fehler kann die Kündigung unwirksam machen. Lassen Sie daher die Kündigung sofort durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen. 2. Drei-Wochen-Frist einhalten …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Transferkurzarbeitergeld , das ähnlich wie Arbeitslosengeld berechnet wird – oft ergänzt durch Aufstockungszahlungen des ehemaligen Arbeitgebers. Individuelle Qualifizierung: Je nach Dauer der bisherigen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… und künftige Arbeitslosengeld pfänden. ✔ Pfändung ggü. Versicherungen – Das Vollstreckungsgericht kann Forderungen gegenüber Versicherungsgesellschaften pfänden. ✔ Pfändung ggü. dem Finanzamt …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… persönlich sprechen. 2. Welche Formen sich bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages beachten? Der Aufhebungsvertrag kann nur schriftlich abgeschlossen werden. Ein mündlich geschlossener Aufhebungsvertrag …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… vor den ordentlichen Gerichten verhandelt werden. 2. Arbeitsgerichtsbarkeit Der Arbeitsgerichtsbarkeit gehören die Arbeitsgerichte, das Landesarbeitsgericht und das Bundesarbeitsgericht (kurz: BAG) an. Die Gerichte …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Frank Zander„… Aufhebungsverträge und Abwicklungsvereinbarungen und haben die entsprechende Erfahrung, was in Ihrem Fall angemessen ist - und was eben nicht. 2. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld Ein nicht geprüfter …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Nada Stein„… einer anderweitigen zumutbaren Erwerbstätigkeit entzogen hat. Nach § 11 Nr. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) müssen Arbeitnehmer sich anrechnen lassen, was sie hätten verdienen können, wenn sie eine zumutbare …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Berth„… . Dies ist vor dem Hintergrund des § 11 Nr. 2 KSchG von Bedeutung, der besagt, dass Arbeitnehmer bei der Berechnung des Annahmeverzugslohns die Verdienstmöglichkeiten abgezogen bekommen, die sie bei ordnungsgemäßer …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin Friederike Peschke„… und Versetzungsmöglichkeit lehnte die Klägerin ab und erhob Kündigungsschutzklage. Während des Verfahrens meldete sie sich arbeitsuchend, erhielt Arbeitslosengeld und bewarb sich erfolglos …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„Am 27. März 2025 kündigte US-Präsident Trump an, ab dem 2. April 2025 einen 25-prozentigen Strafzoll auf importierte Fahrzeuge zu erheben. Diese Maßnahme trifft insbesondere deutsche …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… ? Dann ist die Kündigung oft unwirksam. 2. Personenbedingte Kündigung Hier geht es um persönliche Gründe – z. B. langanhaltende Krankheit oder mangelnde Eignung. Doch gerade bei Krankheit sind die Hürden …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Isabel Aumer„… des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 15.01.2025 (Az. 5 AZR 273/24) konkretisiert das BAG Grundsätze für die Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes nach § 11 Nr. 2 KSchG. Die Ausgangslage ist folgende …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Laura Hoffmann„… vor willkürlichen Kündigungen. Ich kann für Sie prüfen, ob eine Kündigungsschutzklage Erfolg haben könnte und ob die Kündigung sozial gerechtfertigt ist. 2. Abfindung sichern In vielen Fällen ist es möglich …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… . Klingt fair, oder? Tatsächlich sind viele Aufhebungsverträge stark arbeitgeberfreundlich formuliert – häufig zum Nachteil der Beschäftigten. 2. Die häufigsten Risiken bei Aufhebungsverträgen …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… sollten sich jedoch bewusst sein, dass durch die freiwillige Unterzeichnung häufig Nachteile entstehen können, insbesondere im Hinblick auf Sozialleistungen und zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten. 2 …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Michael Borth„… zu schützen und finanzielle sowie rechtliche Nachteile zu vermeiden. 1. Vermeidung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld Ein zentrales Risiko bei einem Aufhebungsvertrag besteht in der Verhängung …“ Weiterlesen