Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Arbeitslosengeld 2!

Arbeitslosengeld 2 - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 3 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten

  • Arbeitslosengeld 2 – auch unter dem Begriff Hartz 4 bekannt – ist die Grundsicherung für erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen.
  • Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 haben diejenigen, die mindestens 15, aber nicht älter als 65 Jahre und acht Monate alt, hilfebedürftig und erwerbsfähig sind.
  • Der Antrag wird beim örtlichen Jobcenter gestellt und von diesem erstmals für ein Jahr bewilligt. Anschließend überprüft dieses, ob weiterhin Anspruch besteht.
  • Es gibt unterschiedliche Leistungen, wie beispielsweise den Regelbedarf, den Sonderbedarf sowie den Mehrbedarf.

Was versteht man unter Arbeitslosengeld 2?

Das Arbeitslosengeld 2 – auch unter dem Begriff Hartz 4 bekannt – bildet in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte.

Die gesetzliche Grundlage bildet das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld 2 wurde zum 1. Januar 2005 eingeführt.

Wann und für wen besteht ein Anspruch?

Gemäß § 7 Abs. 1 SGB II wird Arbeitslosengeld 2 an Personen gezahlt, die

  • ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.
  • mindestens 15 Jahre alt sind, aber die Regelaltersgrenze noch nicht überschritten haben. Diese liegt derzeit (2019) bei 65 Jahren und acht Monaten.
  • hilfebedürftig sind. Das heißt, sie können für ihren eigenen Lebensunterhalt sowie für ihre Existenz der mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht sorgen.
  • erwerbsfähig sind. Als erwerbstätig gilt man, wenn man nicht wegen einer Behinderung oder einer Krankheit außerstande ist, mindestens drei Stunden am Tag einer Tätigkeit nachzugehen.

Welche Leistungen umfasst das Arbeitslosengeld 2?

Das Arbeitslosengeld 2 gibt es für verschiedene sogenannte Bedarfsfälle.

  • Regalbedarf: Er dient dazu, die Ausgaben des täglichen Bedarfs pro Person abzudecken. Das sind insbesondere Kosten für Kleidung, Strom und Lebensmittel. Die Höhe des Regelbedarfs fällt hierbei unterschiedlich aus. Entscheidende Kriterien, wie hoch das Arbeitslosengeld 2 ausfällt, sind beispielsweise das Alter der betroffenen Person sowie das Zusammenleben mit anderen in einem Haushalt.

Regelbedarf bei Arbeitslosengeld 2 ab 1. Januar 2019

berechtigte PersonenHöhe des Regelbedarfs
Alleinstehende, Alleinerziehende und Volljährige mit minderjährigem Partner424 Euro
Volljährige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft382 Euro
Personen unter 25 Jahre im Haushalt der Eltern339 Euro
Kinder von 14 bis unter 18 Jahre, je Kind322 Euro
Kinder von 6 bis unter 14 Jahre, je Kind302 Euro
Kinder 0 bis 5 Jahre, je Kind245 Euro
  • Mehrbedarf: Aufgrund besonderer Lebensumstände kann es vorkommen, dass Leistungsberechtigte einen erhöhten Bedarf haben, der nicht durch den Regelbedarf gedeckt wird. Die Höhe des Mehrbedarfs richtet sich prozentual nach dem Regelbedarf. Mehrbedarfe erhält, wer
    • schwanger ist, ab der 13. Schwangerschaftswoche.
    • alleinerziehend ist und sich um mindestens ein minderjähriges Kind kümmert.
    • unter einer Behinderung leidet.
    • von einer chronischen Krankheit wie multiple Sklerose (MS) betroffen ist.

  • Sonderbedarf: Arbeitslosengeld 2 wird ebenso für meist einmalige Ereignisse gezahlt. Dazu zählt unter anderem die
    • Erstausstattung für ein Kind nach der Geburt.
    • Erstausstattung einer Wohnung.
    • Anschaffung bzw. Reparatur orthopädischer Schuhe.

  • Bedarfe für Unterkunft und Heizung: Hierzu zählen beispielsweise die Kosten für Warmwasserversorgung sowie für Kaltwasser. Außerdem wird die Miete in angemessener Höhe übernommen. Der entsprechende Bedarf wird vom zuständigen Jobcenter festgelegt und richtet sich stets nach dem Wohnort der betroffenen Person.

  • Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche (BuT): Um Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen, besteht für sie und ihre Eltern die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Angeboten werden Leistungen in Form von Mittagessen in der Schule, Teilnahme an Klassenfahrten, Schulausflügen, Kultur- oder Sportangeboten sowie Nachhilfe.

  • Übernahme bzw. Zuschuss zu Versicherungsleistungen: Das zuständige Jobcenter übernimmt ebenfalls Beiträge zur Kranken-, Renten- oder Pflegeversicherung, wenn zum Beispiel keine Versicherung besteht.

Für welchen Zeitraum wird Arbeitslosengeld 2 gezahlt?

Arbeitslosengeld 2 wird zunächst für 12 Monate gezahlt. Nach Ablauf dieses Zeitraums prüft das zuständige Jobcenter, ob weiterhin ein Anspruch besteht. Hierzu muss vom Leistungsempfänger ein sogenannter Weiterbewilligungsantrag gestellt werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen wird Arbeitslosengeld 2 nur für sechs Monate gewährt, wenn beispielsweise die Kosten für Unterkunft und Heizung unangemessen sind.

Hartz IV: Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II im Jahresdurchschnitt von 2011 bis 2019 (Quelle: Statista 2019)
Foto(s): ©stock.adobe.com/NMediaImages

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Arbeitslosengeld 2?

Rechtstipps zu "Arbeitslosengeld 2" | Seite 5

  • 31.01.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… ? Wie kann er eine Sperrzeit auf das Arbeitslosengeld vermeiden? Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck antwortet darauf, und er sagt, wie nicht-geimpfte Arbeitnehmer in die Offensive gehen können: 1. Keine …“ Weiterlesen
  • 28.01.2022 Rechtsanwältin Sabine Geilen
    „… Immunitätsnachweis erbringen müssen. Eine Ausnahme gibt es nur für Personen, die auf Grund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können …“ Weiterlesen
  • 13.01.2022 Rechtsanwalt Ralf Delgmann
    „… geimpft sind mit der anschließenden Wartedauer von 2 Wochen, von einer Infektion genesen sind die noch nicht länger als 6 Monate zurückliegt oder aber ein ärztliches Zeugnis vorlegen können …“ Weiterlesen
  • 12.01.2022 Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.
    „… seinen Impfstatus dem Arbeitgeber offenlegen muss - Ob man gekündigt werden kann, weil man ungeimpft ist - Ob man sich gegen eine Kündigung wehren kann - Ob man Anspruch auf Arbeitslosengeld hat - Was man tun …“ Weiterlesen
  • 05.01.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… . Der Arbeitgeber darf deshalb regelmäßig verhaltensbedingt und ohne vorherige Abmahnung kündigen, unter Umständen sogar fristlos. 2. Wie sollte der Arbeitnehmer auf eine Kündigung reagieren …“ Weiterlesen
  • 03.01.2022 Rechtsanwalt Christian Lunow
    „… der Kündigungsschutzklage (durch den Arbeitnehmer) 2. Gegenleistung des Arbeitgebers (in aller Regel eine Abfindungszahlung) Der Verzicht auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage ist nach allgemeiner …“ Weiterlesen
  • 06.08.2022 Rechtsanwalt Christian Lunow
    „… auf den späteren Bezug von Arbeitslosengeld (Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „ Sperrzeit “ beim Bezug von Arbeitslosengeld). Wie hoch sollte eine Abfindung ausfallen? Ein weiterer Irrtum …“ Weiterlesen
  • 18.12.2021 Rechtsanwältin Ellen Rohring
    „… . In der Gesetzesbegründung heißt es: „Im Ergebnis entfällt für diesen Personenkreis die Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers (§ 326 Absatz 1 BGB, § 326 Absatz 2, §§ 615 und 616 BGB sind nicht einschlägig). Weitere …“ Weiterlesen
  • 19.01.2022 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… hier das Rentenüberleitungsabschlussgesetz zu beachten ist. Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2 steigen leicht Der Regelsatz der Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld 2 für Alleinstehende steigt 2022 von 446 Euro auf 449 Euro …“ Weiterlesen
  • 15.12.2021 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
    „… Beschäftigten bzw. Kunden im Betrieb. Gemäß § 626 Abs. 2 S. 1 BGB kann die Kündigung jedoch nur innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Wartet der Arbeitgeber nach Kenntnis von der Täuschung länger als zwei …“ Weiterlesen
  • 03.12.2021 Rechtsanwalt Markus Schneckener
    „… Krankheitsverläufen infolge von SARS-CoV-2-Infektionen durch behördliche Anordnung in einem Bundesland die sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert und nahezu flächendeckend alle nicht für die Versorgung …“ Weiterlesen
  • 29.11.2021 Rechtsanwältin Wiebke Krause
    „… des Aufhebungsvertrages gehören der Name, die Anschrift sowie die Kontaktdaten der Vertragsparteien und der einvernehmlich festgelegte Beendigungszeit. 2. Vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages …“ Weiterlesen
  • 26.11.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
    „Auch wenn aktuell 3 G am Arbeitsplatz verpflichtende ist: Arbeitgebern ist es darüber hinaus unbenommen, im Betrieb 2 G einzuführen. Hinsichtlich der sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen …“ Weiterlesen
  • 06.12.2021 Rechtsanwältin Marianne Schörnig
    „… wird. In dieser Zeit ist der Arbeitslose krankenversichert, § 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. Die Zahlung des Arbeitslosengeld I wird zeitlich nach hinten verlagert; sie beginnt nicht sofort mit dem ersten Tag …“ Weiterlesen
  • 22.11.2021 Rechtsanwalt FfFamR FfArbR Rainer Bohm
    „CoronaImpfung ZwangsImpfung UngeImpfte 2 G 3G Kündigung und Freistellung Alle medizinischen Fragen rund um das Reizthema „Impfung“ wollen Sie bitte mit einem Arzt ihres Vertrauens abklären …“ Weiterlesen
  • 10.03.2022 Rechtsanwältin Stephanie Bröring
    „… ist nicht bei der Berechnung des Arbeitslosengelds II ("Hartz4 ") zu berücksichtigen, so das Bundessozialgericht in dem aktuellen Urteil v. 11.11.2021, Az. B 14 AS 15/20 R. Der Fall Ein Ehepaar hatte nach Abschluss …“ Weiterlesen
  • 11.11.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… etwas dahinter: In diesem Fall sollte der Arbeitnehmer erst recht zuerst zum Anwalt gehen. 2. Schriftformerfordernis Bei Aufhebungsverträgen gilt die Schriftformerfordernis. Beide Seiten, Arbeitgeber …“ Weiterlesen
  • 23.02.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Charlotte Arnold
    „… sind nicht ausreichend. 2. Inhalt des Aufhebungsvertrages - wichtige Regelungen im Überblick Wichtig ist zunächst natürlich die Festlegung des Beendigungszeitpunkts . Die Arbeitsvertragsparteien können frei …“ Weiterlesen
  • 18.11.2021 Rechtsanwalt Helge Olaf Käding
    „… Fahrtkosten mehr an. Hinzu kommt, dass weniger in die Sozialversicherungskassen (z.B. Rente) eingezahlt wird, was sich z.B. beim Arbeitslosengeld I massiv auswirken könnte. Ist ein Trainer betroffen …“ Weiterlesen
  • 17.10.2021 Rechtsanwalt Peter Koch
    „… : Wenn der Versicherte beim Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis bereits arbeitsunfähig und im Krankengeldbezug war, bleibt die bisherige Mitgliedschaft in der Pflichtversicherung erhalten (§ 192 Abs. 1 Nr. 2 …“ Weiterlesen
  • 13.10.2021 Rechtsanwalt Dr. Jan Schürmann
    „… des Gehalts verpflichtet war. Dem lag die bislang als herrschend angenommene Auslegung von § 615 S. 2 BGB zugrunde (Lehre vom Betriebsrisiko). § 615 Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko …“ Weiterlesen
  • 07.09.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
    „… als ein Kündigungsschutzverfahren. Vorteil 2: Der Arbeitnehmer kann mit dem Arbeitgeber vereinbaren, dass das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist, also vor Ablauf der ordentlichen …“ Weiterlesen
  • 07.09.2021 Rechtsanwalt Gerd Klier
    „… . Sofern die zusätzlichen Voraussetzungen nach § 10 Absatz 2 KSchG vorliegen, kann die Abfindung infolge eines Auflösungsantrages bis zu achtzehn Monatsverdienste betragen. Abfindung und Auflösungsvertrag …“ Weiterlesen
  • 26.08.2021 Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt
    „Fortsetzung von Teil 1 - Aufhebungsvertrag, Abfindung, Arbeitslosengeld und mehr - wichtiges Wissen in 12 Punkten Lesen Sie HIER Teil 1! 9. Wie hoch ist die Abfindung? In der Praxis erleben …“ Weiterlesen