Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
- 3 Minuten Lesezeit

Mit dem Ende des Winters beginnt für die Baubranche die Hochsaison und auch manches private Bauvorhaben wird wieder vorangetrieben. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über baurechtliche Vorschriften auf dem Weg zum Eigenheim.
Baufreiheit als Grundlage des Baurechts
Aus dem Grundrecht auf Eigentum in Art. 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) leitet sich die so genannte Baufreiheit ab. Zum geschützten Eigentum an Grund und Boden gehört das Recht der baulichen Nutzung. Weil Eigentum aber auch verpflichtet und der Staat verpflichtet ist, angemessene Lebensverhältnisse für alle Bürger zu schaffen (Sozialstaatsprinzip in Art. 20 GG) und den Umweltschutz zu fördern, wird diese Baufreiheit durch Gesetze und Verordnungen gelenkt bzw. eingeschränkt.
Privates vs. öffentliches Baurecht
Das Baurecht als allgemeiner Begriff umfasst sämtliche Vorschriften des Privatrechts wie auch des Verwaltungsrechts, die Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken treffen. Dazu gehört etwa in welcher Art und welchem Ausmaß ein Grundstück baulich genutzt werden kann - nicht jedes Grundstück oder jeder Standort ist für ein Kraftwerk oder ein Biotop geeignet. Weiterhin muss die Ordnung der Bebauung gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden, Bauunternehmen u.a.).
Das Privatbaurecht umfasst alle Normen, die Auswirkung des Bauwerkes auf bestimmte Einzelpersonen (z.B. Nachbarn) oder Werkverträge zwischen dem Bauherrn und den Bauunternehmen oder Handwerkern regeln.
Das öffentliche Baurecht beinhaltet Verwaltungsvorschriften, die das öffentliche Interesse schützen und regelt deshalb Zulässigkeit und Genehmigungspflicht von Bauvorhaben.
Baurecht: Wo darf gebaut werden?
Das BauGB ist die wichtigste Quelle für das so genannte Bauplanungsrecht. Es gibt Antwort auf die Frage "Wo darf gebaut werden?". § 1 BauGB verpflichtet die Gemeinden, in eigener Verantwortung Bauleitpläne aufzustellen, um die städtebauliche Entwicklung zu leiten. Sie können dies durch einen allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan oder durch einen Bebauungsplan mit sehr konkreten Regeln tun.
Ein gemeindlicher Bebauungsplan kann bestimmen: Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise (z.B. im ortsüblichen Baustil, besondere Dachformen), besondere Nutzungszwecke von Flächen (Erholungsflächen, Gewerbegebiet, Wohngebiet), freizuhaltende Schutzflächen (z.B. Überschwemmungsflächen im Flusstal), landwirtschaftliche Nutzung und vieles mehr.
Wie darf gebaut werden?
Für die Regelung technischer und gestalterischer Baufragen sind die Bundesländer zuständig. Sie haben alle eigene Landesgesetze zum Bauordnungsrecht erlassen (z. B. Bayerische Bauordnung, Bauordnung Nordrhein-Westfalen), die festlegen, ob bestimmte Bauvorhaben genehmigungspflichtig sind und unter welchen Voraussetzungen sie genehmigt werden. Sie enthalten zum Beispiel auch das Verbot der Verunstaltung, das eine Verunstaltung der Gemeinden durch einzelne Bauvorhaben verhindern soll. Weiterhin bestimmen sie das Genehmigungsverfahren und die zuständigen Baubehörden.
Baugenehmigungen im Baurecht
Bedarf ein Bauvorhaben einer behördlichen Baugenehmigung, so muss der Bauherr bei der zuständigen Behörde seine Bauunterlagen einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Sie prüft, ob das Vorhaben mit den örtlichen Bauleitplänen der Gemeinde (z. B. Bebauungsplan) vereinbar ist und ob es nach landesrechtlichen Vorschriften genehmigt werden kann. Ist das Vorhaben genehmigungsfähig, muss die Behörde die Genehmigung erteilen. Im Einzelfall kann sie zusätzliche Auflagen machen.
Wenn das Vorhaben den öffentlichen Vorschriften widerspricht, wird der Antrag abgelehnt. Der Bauherr kann sich innerhalb bestimmter Fristen jedoch gegen eventuelle Auflagen oder die Ablehnung seines Antrags durch Einlegung eines Widerspruchs wehren.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Baurecht?
Rechtstipps zu "Baurecht" | Seite 19
-
25.08.2017 Rechtsanwalt Finn Streich„… Inbetriebnahme nach 31.07.2014 und vor 01.01.2017: EEG 2014 Inbetriebnahme nach 31.12.2011 und vor 01.08.2014: EEG 2012 Inbetriebnahme vor 01.01.2012: EEG 2009 Rechtsanwälte Streich & Kollegen Herr Rechtsanwalt Finn Streich Tätigkeitsschwerpunkt Energierecht & Baurecht“ Weiterlesen
-
18.08.2017 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte„… ging es um die Einstellung der Wärmeversorgung. (BGH, Urteil vom 06.05.2009 – XII ZR 137/07 –, BGHZ 180, 300-311) Wir hoffen, dass der Beitrag informativ war. Ihr RFTH -Team aus Erfurt Rechtanwalt und Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Stefan Swierczyna“ Weiterlesen
-
14.08.2017 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte„… und informativ war. Ihr RFTH -Team aus Erfurt Rechtanwalt und Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Stefan Swierczyna“ Weiterlesen
-
01.08.2017 Rechtsanwalt Finn Streich„… . Aber auch bei Mehrfamilienhäusern mit einer Wohnungsanzahl von 10 oder deutlich darüber, sollte der wirtschaftliche Vorteil des Mieterstromgesetzes genutzt werden. Rechtsanwälte Streich & Kollegen Herr Rechtsanwalt Finn Streich Tätigkeitsschwerpunkt Energierecht & Baurecht“ Weiterlesen
-
19.07.2017 Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE„… das Grundstück befindet sich baurechtlich gesehen im Außenbereich, denn dann haben aufstehende Baulichkeiten Bestandsschutz und daher für den Grundstückseigentümer in den meisten Fällen noch …“ Weiterlesen
-
18.06.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… der Nachbarn, Gerüche hinzunehmen. Damit gilt der gerichtliche Zirkelschluss: Pferde „stinken“ genau so viel wie Rinder, aber nur halb so viel wie Schweine. Für weitere Fragen zum Tierrecht, Baurecht und Nachbarschaftsrecht stehe ich Ihnen gern auf meiner Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!“ Weiterlesen
-
06.06.2017 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… Baurecht oder dem Bauplanungsrecht steht. Es handelt sich zwar um eine bauliche Anlage i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 2 Bauordnung für Berlin (BauO BIn), die aber nach § 62 Abs. 1 Nr. 7 lit. a) Alt. 2 BauO …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann„… Die Rechtsanwaltskanzlei Bandmann & Kollegen hat einen Ihrer Schwerpunkte im Wohnungseigentumsrecht bzw. Recht rund um die Eigentumswohnung und Immobilien- und Baurecht. Dies wird durch einen entsprechenden …“ Weiterlesen
-
15.05.2017 Rechtsanwalt Guido Lenné„… und unterschiedlichsten Gutachtern angelangt. Fazit ist: Baurecht ist ein komplexes Gebiet. Deshalb empfiehlt sich bei allen Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Bauunternehmen und Handwerkern entstehen …“ Weiterlesen
-
05.05.2017 Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch„Der Anspruch auf Kostenvorschuss gemäß § 637 Abs. 3 BGB kann aus der Sicht eines vernünftigen, wirtschaftlich denkenden und sachkundig beratenen Auftraggebers geltend gemacht werden, um die voraussic … Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Joachim Germer„… : Die objektive Seite einer arglistigen Täuschung ist gegeben, wenn Kellerräume als Wohnraum angepriesen werden, obwohl die für eine solche Nutzung erforderliche baurechtliche Genehmigung fehlt …“ Weiterlesen
-
04.04.2017 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… wurde, darf er weiterbauen. Für weitere Fragen zum Baurecht und Nachbarschaftsrecht stehe ich Ihnen gern auf unserer Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!“ Weiterlesen
-
21.06.2017 Rechtsanwalt Joachim Germer„… , wenn Kellerräume als Wohnraum angepriesen werden, obwohl die für eine solche Nutzung erforderliche baurechtliche Genehmigung fehlt; nichts anderes gilt, wenn die Wohnraumnutzung zwar …“ Weiterlesen
-
21.06.2017 Rechtsanwalt Joachim Germer„… genehmigungspflichtig sei. Hierbei ist aber folgende Rechtsprechung zu beachten: „Ein fachunkundiger Bauherr, der in seinem Haus ohne baurechtliche Genehmigung Kellerräume in eine „Einliegerwohnung …“ Weiterlesen
-
03.03.2017 SALEO Rechtsanwälte PartGmbBDer BGH hat am 19.01.2017 (Az.: VII ZR 301/13) in einem Grundsatzurteil die lange offene Frage entschieden, ob ein Besteller die Mängelrechte nach § 634 BGB bereits vor Abnahme des Werkes geltend mach … Weiterlesen
-
14.02.2017 Rechtsanwalt Roosbeh Karimi„… -sokabau-anwalt-fuer-baurecht-berlin/ finden Sie weiterführende Hinweise. Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
11.02.2017 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„Das private Baurecht regelt die Rechtsbeziehungen der an der Planung und Durchführung eines Bauvorhabens Beteiligten, also insbesondere des Bauherrn zum Bauunternehmer …“ Weiterlesen
-
01.02.2017 Rechtsanwalt Roosbeh Karimi„… . Aufgrund der individuellen Problemstellungen sollte im Einzelfall eine rechtliche Prüfung und Beratung durch Ihren Anwalt/in für Baurecht erfolgen – wir helfen Ihnen dabei! Auf unserer Internetpräsenz http …“ Weiterlesen
-
17.02.2021 Rechtsanwalt Dr. Stefan Bartholme„… aber nicht, dass nach dem öffentlich-rechtlichen Baurecht bei dauerhafter Ferienwohnnutzung eine Nutzungsänderung im Sinne des § 29 BauGB vorliegt, die einer Baugenehmigung bedarf (OVG Berlin …“ Weiterlesen
-
12.01.2017 Anwalt (Bosnien u Herzegowina) Azur Prnjavorac„… Sachenrechte an Immobilien: Eigentum, Miteigentum, Gemeinschaftseigentum und Stockwerkeigentum Pfandrecht Dienstbarkeiten Reallasten Dieser Bereich von Sachenrechten wird mit der Einführung des Baurechts …“ Weiterlesen
-
10.01.2017 Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich„… , der Mietpreisüberhöhung nach § 5 WiStG und den nicht minder mit empfindlichen Ordnungsgeldern belegten Verstößen gegen das Wohnraumzweckentfremdungsgesetz sowie den gewerbe- und baurechtlichen …“ Weiterlesen
-
04.01.2017 Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau„… . Da das portugiesische Baurecht erst am 7.8.1951 (und auch nur in Bezug auf bestimmte Gemeinden) in Kraft getreten ist, sind Gebäude, die vor dem 7.8.1951 errichtet wurden, von der gemeindlichen Nutzungsbescheinigung …“ Weiterlesen
-
23.12.2016 Rechtsanwalt Dirk Wolter„Das Bundeskabinett hat in seiner 127. Sitzung am 30. November 2016 eine Novelle des öffentlichen Baurechts beschlossen, wonach neue Spielräume für den Wohnungsbau geschaffen werden sollen. Teil …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… später von der Steuer absetzen. Neben finanziellen und mietrechtlichen Fragen, gibt es aber auch immer wieder baurechtliche Rechtsfragen, die von Gerichten geklärt werden müssen. So musste etwa …“ Weiterlesen