Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
- 3 Minuten Lesezeit

Mit dem Ende des Winters beginnt für die Baubranche die Hochsaison und auch manches private Bauvorhaben wird wieder vorangetrieben. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über baurechtliche Vorschriften auf dem Weg zum Eigenheim.
Baufreiheit als Grundlage des Baurechts
Aus dem Grundrecht auf Eigentum in Art. 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) leitet sich die so genannte Baufreiheit ab. Zum geschützten Eigentum an Grund und Boden gehört das Recht der baulichen Nutzung. Weil Eigentum aber auch verpflichtet und der Staat verpflichtet ist, angemessene Lebensverhältnisse für alle Bürger zu schaffen (Sozialstaatsprinzip in Art. 20 GG) und den Umweltschutz zu fördern, wird diese Baufreiheit durch Gesetze und Verordnungen gelenkt bzw. eingeschränkt.
Privates vs. öffentliches Baurecht
Das Baurecht als allgemeiner Begriff umfasst sämtliche Vorschriften des Privatrechts wie auch des Verwaltungsrechts, die Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken treffen. Dazu gehört etwa in welcher Art und welchem Ausmaß ein Grundstück baulich genutzt werden kann - nicht jedes Grundstück oder jeder Standort ist für ein Kraftwerk oder ein Biotop geeignet. Weiterhin muss die Ordnung der Bebauung gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden, Bauunternehmen u.a.).
Das Privatbaurecht umfasst alle Normen, die Auswirkung des Bauwerkes auf bestimmte Einzelpersonen (z.B. Nachbarn) oder Werkverträge zwischen dem Bauherrn und den Bauunternehmen oder Handwerkern regeln.
Das öffentliche Baurecht beinhaltet Verwaltungsvorschriften, die das öffentliche Interesse schützen und regelt deshalb Zulässigkeit und Genehmigungspflicht von Bauvorhaben.
Baurecht: Wo darf gebaut werden?
Das BauGB ist die wichtigste Quelle für das so genannte Bauplanungsrecht. Es gibt Antwort auf die Frage "Wo darf gebaut werden?". § 1 BauGB verpflichtet die Gemeinden, in eigener Verantwortung Bauleitpläne aufzustellen, um die städtebauliche Entwicklung zu leiten. Sie können dies durch einen allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan oder durch einen Bebauungsplan mit sehr konkreten Regeln tun.
Ein gemeindlicher Bebauungsplan kann bestimmen: Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise (z.B. im ortsüblichen Baustil, besondere Dachformen), besondere Nutzungszwecke von Flächen (Erholungsflächen, Gewerbegebiet, Wohngebiet), freizuhaltende Schutzflächen (z.B. Überschwemmungsflächen im Flusstal), landwirtschaftliche Nutzung und vieles mehr.
Wie darf gebaut werden?
Für die Regelung technischer und gestalterischer Baufragen sind die Bundesländer zuständig. Sie haben alle eigene Landesgesetze zum Bauordnungsrecht erlassen (z. B. Bayerische Bauordnung, Bauordnung Nordrhein-Westfalen), die festlegen, ob bestimmte Bauvorhaben genehmigungspflichtig sind und unter welchen Voraussetzungen sie genehmigt werden. Sie enthalten zum Beispiel auch das Verbot der Verunstaltung, das eine Verunstaltung der Gemeinden durch einzelne Bauvorhaben verhindern soll. Weiterhin bestimmen sie das Genehmigungsverfahren und die zuständigen Baubehörden.
Baugenehmigungen im Baurecht
Bedarf ein Bauvorhaben einer behördlichen Baugenehmigung, so muss der Bauherr bei der zuständigen Behörde seine Bauunterlagen einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Sie prüft, ob das Vorhaben mit den örtlichen Bauleitplänen der Gemeinde (z. B. Bebauungsplan) vereinbar ist und ob es nach landesrechtlichen Vorschriften genehmigt werden kann. Ist das Vorhaben genehmigungsfähig, muss die Behörde die Genehmigung erteilen. Im Einzelfall kann sie zusätzliche Auflagen machen.
Wenn das Vorhaben den öffentlichen Vorschriften widerspricht, wird der Antrag abgelehnt. Der Bauherr kann sich innerhalb bestimmter Fristen jedoch gegen eventuelle Auflagen oder die Ablehnung seines Antrags durch Einlegung eines Widerspruchs wehren.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Baurecht?
Rechtstipps zu "Baurecht" | Seite 20
-
28.07.2016 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… ging die Dame nicht unmittelbar gegen ihre Nachbarn vor, sondern wandte sich an den Landkreis, der ihrer Meinung nach zum Einschreiten verpflichtet war. Die Parkplätze wären nämlich baurechtlich …“ Weiterlesen
-
04.07.2016 Rechtsanwalt Martin Klein„… , Ansbach Bei weiteren Fragen zu dieser Thematik oder anderen baurechtlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
20.06.2016 Rechtsanwalt Dr. jur. Immo Funk„… Belästigungen oder Nachteile für das Nachbargrundstück entstehen, die die Schwelle der Rücksichtslosigkeit überschreiten, wandelt sich das baurechtliche Gebot der ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung …“ Weiterlesen
-
30.05.2016 Anwalt Armin Gutschick„… aktualisiert werden. Diejenigen Gebäude, die gegen baurechtliche Vorschriften verstoßen, sind von der Regulierung im Regelfall ausgenommen. Etwas anderes gilt in den Fällen, bei denen der Baurechtsverstoß …“ Weiterlesen
-
13.04.2016 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„Fehlende baurechtliche Genehmigung ist ein Mangel der verkauften Immobilie In der Praxis kommt es regelmäßig vor, dass gebrauchte Immobilien verkauft werden, die nicht vollständig baurechtlich …“ Weiterlesen
-
07.04.2016 Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„Die Abnahme eines Gewerks stellt im Baurecht – wie auch allgemein im Werkvertragsrecht – eine Schlüsselstelle dar, die unmittelbaren Einfluss auf die spätere Durchsetzbarkeit von Vergütungs …“ Weiterlesen
-
05.04.2016 Odvjetnik Savin Vaic„… , der von einem zuständigen gerichtlichen Gutachter bestimmt wird, sowie die Abtrennung von Wäldern aus dem Waldfonds und Verkauf solcher Wälder oder die Feststellung des Baurechtes in den Wäldern. Weil die Entwicklung …“ Weiterlesen
-
23.03.2016 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„In der heutigen Zeit ist Baugrund teuer und oftmals nicht sehr groß. Aus diesem Grund wird das Baurecht häufig bis auf den letzten Zentimeter ausgereizt. Einen solchen Fall …“ Weiterlesen
-
12.03.2016 Rechtsanwalt Holger Panzig„… Vorschriften des Baurechts oder allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht entsprach. Ob aber dieser zu Gunsten des Versicherers bestehende Haftungsausschluss tatsächlich im Schadensfalle greift, hängt …“ Weiterlesen
-
25.01.2016 Rechtsanwalt Dr. jur. Immo Funk„… genutzten, Gebäudes in eine Flüchtlingsunterkunft. Wie ist dies Situation baurechtlich zu beurteilen? Eine solche Umnutzung (oder auch Nutzungsänderung) erfolgt in Form einer Baugenehmigung. Mittels …“ Weiterlesen
-
27.11.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte„… Geltendmachung noch möglich. Wir hoffen, dass der Beitrag kurzweilig und informativ war. Ihr RFTH-Team aus Erfurt Rechtanwalt und Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht Stefan Swierczyna“ Weiterlesen
-
02.07.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der Sachverständigen gewährleisten. Wie sieht es in den von uns bearbeiteten Rechtsgebieten – im Immobilienrecht, Mietrecht, Baurecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Familienrecht und Strafrecht – konkret …“ Weiterlesen
-
18.06.2015 Rechtsanwältin & Avvocato Maryam Mamozai Maître en droit„… nur unter Vorlage einer Vollmacht des Verkäufers. Nicht zu unterschätzen ist auch das Vorliegen einer baurechtlichen Genehmigung. Nach italienischem Recht muss nämlich für die Wirksamkeit …“ Weiterlesen
-
18.06.2015 Prem & Pauli PartG mbBDas Stichwort „Bedenkenhinweis” kennt wohl jeder Handwerker. Hat der Handwerker Zweifel, ob die vom Bauherrn oder Architekten gewünschte Ausführungsart oder die Vorleistung anderer Handwerker zu einer … Weiterlesen
-
17.06.2015 Prem & Pauli PartG mbBJeder kennt die Situation: Der beauftragte Handwerker meldet Fertigstellung seiner Arbeit, hat aber schlampig gearbeitet, diverse Mängel sollte er noch beseitigen. Der Handwerker hat aber schon seine … Weiterlesen
-
15.06.2015 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Umstände an. Ausschlaggebend sind beispielsweise Kriterien wie die lokale Einbruchsrate und das Vorhandensein anderer Rettungswege. Entscheidend können dabei auch baurechtliche Vorschriften …“ Weiterlesen
-
28.04.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | FachanwälteKommt es zu einer wirksamen außerordentlichen Kündigung gem. §§ 4 Abs. 7 u. 8 VOB/B, stellt sich häufig die Frage, wie man mit Mängeln der bereits erbrachten Werkleistung umgeht. Das OLG Stuttgart, Ur … Weiterlesen
-
01.04.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | FachanwälteKommt es bei einem VOB/B Werkvertrag vor Abnahme zu Mängeln, hat der Auftragnehmer gem. §§ 4 Abs. 7 u. 8 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 VOB/B die Möglichkeit außerordentlich zu kündigen und ein Drittunternehmen … Weiterlesen
-
16.03.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | FachanwälteAuftragnehmer – auch Architekten – haben das Problem, dass sie mit ihrer Werkleistung in Vorleistung gehen. Die erste und auch noch die zweite Abschlagsrechnung wird häufig noch gezahlt, dann erfolgen … Weiterlesen
-
12.03.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | FachanwälteDie Zeit bringt es bei bestehender Bausubstanz mit sich, dass die Horizontalsperre und Vertikalsperre im Keller – so sie überhaupt vorhanden sind – irgendwann nicht mehr halten. Viele Firmen bieten da … Weiterlesen
-
12.02.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Vorschriften zu messen (BVerfG, Beschluss vom 28. Januar 1992 – 1 BvR 1054/91 –, BVerfGE 85, 214-219). Fazit: Bis zur Grenze der baurechtlich unzulässigen Überbelegung muss der Vermieter dem Mieter …“ Weiterlesen
-
11.02.2015 Rechtsanwalt Philipp Spoth„… ist es nicht verwunderlich, dass sich so viele Streitigkeiten aus dem Baurecht um den Begriff der Abnahme drehen, wie etwa der Fall, den der Bundesgerichtshof in seinem Verfahren Aktenzeichen: VII ZR 158/09 zu entscheiden …“ Weiterlesen
-
07.01.2015 GKS Rechtsanwälte„… Geld kosten. Wenn Unsicherheiten bestehen, ob nicht ein fachkundiger Beauftragter den Schaden zu tragen hat, lohnt es sich einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der sich auf das Baurecht spezialisiert hat …“ Weiterlesen
-
29.10.2014 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„… einer weiteren Kollegin, die den Fachanwaltskurs bereits erfolgreich abgeschlossen hat, verfügt die Sozietät im Bereich des Baurechts über eine herausragende Positionierung in der Qualität der Beratung. Weiterhin verfügt die Kanzlei auch über einen Fachanwalt für Verkehrsrecht .“ Weiterlesen