Probezeit - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Für die Probezeit von Arbeitnehmern gilt eine Höchstdauer von sechs Monaten.
- Arbeitgeber können mit einem Arbeitnehmer (Angestellten, Arbeiter etc.) eine Probezeit vereinbaren, müssen es aber nicht.
- Eine Probezeit ist nur für Auszubildende gesetzlich vorgeschrieben.
- Eine Probezeitverlängerung ist nur möglich, wenn die Höchstdauer noch nicht erreicht wurde.
- Während der Probezeit besteht ein anteiliger Urlaubsanspruch bezogen auf den gesamten Jahresurlaub.
Warum gibt es eine Probezeit?
Die Vereinbarung einer Probezeit im Arbeitsvertrag ermöglicht es Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sich gegenseitig „kennenzulernen“ und festzustellen, ob das Arbeitsverhältnis auch weiterhin fortgesetzt werden soll. Eine gesetzliche Vorschrift, die eine Probezeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorschreibt, gibt es nicht.
Eine Ausnahme gibt es nur für Auszubildende. Im Berufsbildungsgesetz ist nämlich geregelt, dass bei einer Berufsausbildung eine Probezeit vereinbart werden muss. Diese kann in privatrechtlichen Ausbildungsverhältnissen zwischen einem Monat und vier Monaten betragen. In öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnissen ist je nach Ausbildungsberuf bis zu sechs Monate Probezeit zulässig.
Wie lange darf die Probezeit sein?
Die Dauer der Probezeit können die beiden Vertragspartner individuell festlegen. Allerdings gilt eine gesetzliche Höchstdauer von sechs Monaten. In der Praxis vereinbaren Unternehmen eine Probezeit zwischen drei und sechs Monaten, bei Auszubildenden eine Probezeit zwischen einem und vier Monaten. Beide Seiten können aber auch gänzlich auf eine entsprechende Vereinbarung verzichten.
Kann die Probezeit verlängert oder verkürzt werden?
Eine Verlängerung der Probezeit ist nur möglich, wenn der maximal mögliche Zeitraum von sechs Monaten noch nicht erreicht ist. Wurde eine Probezeit von 3 Monaten vereinbart und diese soll verlängert werden, dann höchstens um weitere 3 Monate. Zudem benötigt der Arbeitgeber für die Probezeitverlängerung das Einverständnis des Mitarbeiters.
Eine Verkürzung der Probezeit ist ebenfalls möglich. Häufig geschieht das bei einem internen Arbeitsplatzwechsel. Natürlich ist eine Verkürzung auch möglich, wenn der Beschäftigte und das Unternehmen sich schnell einig sind, dass eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt wird.
Ist Urlaub während der Probezeit möglich?
Der Anspruch des Mitarbeiters auf den vollen Jahresurlaub besteht erst nach der sogenannten Wartezeit, also nach sechs Monaten. Dennoch hat ein Arbeitnehmer während der Probezeit einen anteiligen Urlaubsanspruch.
Welche Kündigungsfrist gilt in der Probezeit?
Während der Probezeit gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Die Kündigungsfrist beträgt für beide Seiten zwei Wochen. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können ohne Angaben von Gründen in der Probezeit kündigen. Sind die sechs Monate abgelaufen und es erfolgte keine wirksame Kündigung, gilt abhängig vom Unternehmen das Kündigungsschutzgesetz.
Stellen Sie in der Probezeit fest, dass Sie schwanger sind, sollten Sie dies dem Arbeitgeber sofort mitteilen. Denn damit gilt der besondere Kündigungsschutz für Schwangere. Bei Erhalt einer Kündigung vor der Mitteilung muss diese Mitteilung innerhalb von zwei Wochen mittels ärztlicher Bescheinigung gegenüber dem Arbeitgeber erfolgen. Denn nur so können Mütter auch während der Probezeit den besonderen Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz beanspruchen.
Was gilt für das befristete Probearbeitsverhältnis?
Als Arbeitgeber können Sie ebenfalls ein befristetes Probearbeitsverhältnis vereinbaren, z. B. für sechs Monate. Dieses Arbeitsverhältnis läuft aus, wenn der vereinbarte Endtermin erreicht ist und keine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses vereinbart wurde. Eine Kündigung ist in diesem Fall nicht nötig. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) sieht diese Probezeit als sachlichen Grund für ein befristetes Arbeitsverhältnis vor.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Probezeit?
Rechtstipps zu "Probezeit"
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… gegen Verkehrsregeln verstoßen hat. Diese Entscheidung ist besonders relevant für Fahranfänger, die sich in der Probezeit befinden und bereits mehrfach gegen Verkehrsregeln verstoßen haben. Verlauf …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ://rechtsanwaltkaufmann.de/arbeitsrecht/schwerbehinderung-probezeit-kuendigung https://rechtsanwaltkaufmann.de/arbeitsrecht/massenentlassungsanzeige-getir-abfindung https://rechtsanwaltkaufmann.de …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Nikolai Doszna„… Für Fahranfänger in der Probezeit sowie für Fahrer unter 21 Jahren gilt ein absolutes Cannabisverbot am Steuer – ähnlich wie beim Alkoholkonsum. Wer dennoch unter dem Einfluss von Cannabis fährt, muss …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„BAG konkretisiert Anforderungen an die Probezeit im befristeten Arbeitsvertrag Die Vereinbarung einer Probezeit ist in der Praxis ein gängiges Mittel, um die Eignung neuer Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Welche Rechte habe ich als Schwangere in der Probezeit? Von RA und Notar Krau Schwangere Arbeitnehmerinnen genießen auch während der Probezeit besonderen Schutz nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Die Probezeit im Berufsleben spielt eine entscheidende Rolle, da sie sowohl den Arbeitgebern als auch den Arbeitnehmern die Möglichkeit bietet, sich gegenseitig kennenzulernen und festzustellen, ob …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Kurzer Job, lange Probezeit – ist das erlaubt? Ein Arbeitsvertrag auf nur ein Jahr befristet, aber mit vier Monaten Probezeit – bedeutet das, dass man fast ein Drittel der Zeit ohne regulären …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , sofern die allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Probezeit: Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„Eine neue Anstellung ist in der Regel mit einer Probezeit verbunden, die vertraglich geregelt ist. Sie dient sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer als Testzeitraum, um sich kennenzulernen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… , ggf. Ende (bei Befristung) und Probezeit Tätigkeitsbeschreibung und Arbeitsort Wochenarbeitszeit, Pausenregelung, Schichtmodelle Vergütung (inkl. Sonderzahlungen und Überstundenvergütung …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Eine Frau erhält in der Probezeit die Kündigung. Wochen später erfährt sie: Sie war zum Zeitpunkt der Kündigung bereits schwanger. Der Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz wäre eigentlich …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… . Doch oft taucht in diesem Moment eine überraschende Frage auf: Muss ich jetzt noch einmal in die Probezeit, obwohl ich das Unternehmen schon kenne? Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich. Entscheidend …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus„Das LAG Berlin-Brandenburg urteilte am 02.07.2024 (Aktenzeichen 19 Sa 1150/23), dass eine vier Monate lange Probezeit in einem einjährigen befristeten Arbeitsvertrag unverhältnismäßig ist. § 15 Abs …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… ihm ein Bußgeld von 250,00 €, sowie die Eintragung eines Punktes im Fahreignungsregister. Darüber hinaus muss der Fahranfänger an einem Aufbauseminar teilnehmen und seine Probezeit verlängert …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.„… es immer wieder die Konstellation, dass außerhalb der Probezeit Arbeitnehmer und Arbeitgeber schlicht nicht mehr miteinander klarkommen, ohne dass nun ein echter Kündigungsgrund besteht. Auch hier wäre …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… Probezeit (sofern vereinbart) Zusammensetzung, Höhe und Fälligkeit des Arbeitsentgelts – inkl. Zuschläge, Sonderzahlungen etc. Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten – bei Schichtarbeit: System und Rhythmus …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… . Kündigungsfrist: Falls eine Probezeit vereinbart wurde, gilt in der Regel eine zweiwöchige Kündigungsfrist. Sonderfälle: In einigen Tarifverträgen oder einzelvertraglichen Regelungen …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… bei seinem Arbeitgeber in Teilzeit beschäftigt. Am 19.02.2022, einem Samstag, erhielt er eine Kündigung „innerhalb der Probezeit“. Da das Kündigungsschreiben nicht von einem Geschäftsführer, sondern …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… werden. Besondere Regelungen für Fahranfänger Für Fahrer in der Probezeit gelten verschärfte Regelungen: Ab 21 km/h zu schnell mit dem PKW gilt dies als schwerwiegender "A-Verstoß" Ein A-Verstoß führt …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Kai Sulzmann„Zusammenfassung: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied, dass eine Probezeit, die die gesamte Dauer eines befristeten Arbeitsvertrags umfasst, in der Regel unverhältnismäßig und somit unwirksam …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… eines Auszubildenden während seiner Probezeit im Springer-Konzern. Der Auszubildende hatte ein Video auf YouTube veröffentlicht, in dem er die Berichterstattung seines Arbeitgebers kritisierte. Der Fall wirft …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… bei der Beklagten tätig und unter anderem für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems zuständig. Während seiner sechsmonatigen Probezeit äußerte er kartellrechtliche Bedenken zu einem Kundenvertrag gegenüber …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Stephan Andreas Labitzke„… Kündigungsfrist des Arbeitgebers Bis 6 Monate (Probezeit) 2 Wochen zu einem beliebigen Zeitpunkt 7 Monate bis 2 Jahre 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende 2 Jahre 1 Monat zum Monatsende 5 Jahre 2 Monate …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„Wird für ein befristetes Arbeitsverhältnis eine Probezeit vereinbart, so muss diese im Verhältnis zu der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen (§ 15 Abs. 3 TzBfG …“ Weiterlesen