Cybermobbing: Wie können sich Opfer wehren?
- 3 Minuten Lesezeit

Im Internet lauern viele Gefahren. So können Viren beispielsweise den Rechner lahmlegen. Schlimmer als Schäden an Maschinen sind aber die an Menschen: Denn viele Personen werden Opfer von sogenanntem Cybermobbing. Das kann bei diesen zu gesundheitlichen Problemen führen, aber auch zu Jobverlust oder Imageschäden. Doch was genau ist Cybermobbing und wie kann man sich dagegen wehren?
Was ist Cybermobbing?
Cybermobbing ist eigentlich nichts anderes als das klassische Mobbing – nur unter Zuhilfenahme von modernen Kommunikationsmitteln, wie Handy oder PC. Menschen werden also z. B. in sozialen Netzwerken oder Foren, über Instant Messenger oder per Mail bloßgestellt, verleumdet, angefeindet, ausgegrenzt, diskriminiert und/oder erniedrigt. Auch erstellen die Täter unter dem Namen des Opfers häufig Fake-Profile, z. B. auf Facebook, und stellen dort Posts oder Bilder ein, die das Opfer öffentlich an den Pranger stellen und demütigen sollen.
Das Besondere am Cybermobbing ist, dass zumeist eine breite Masse an Menschen diese Erniedrigung mitverfolgen kann – nämlich jeder, der den Post beziehungsweise die Nachricht im Netz lesen kann. Auch kann man sich gegen den Täter, den sogenannten Cyber-Bully, nur schwer zur Wehr setzen – denn oftmals kennen die Opfer ihn nicht oder haben nur eine Ahnung, wer hinter den Posts stecken könnte. Cyber-Bullies lassen daher oft alle Hemmungen fallen, weil sie sich aufgrund der trügerischen Anonymität im Netz sicher fühlen – die Mobbing-Attacke im Internet kann somit immense Ausmaße annehmen.
Opfer fühlen sich deshalb verständlicherweise rund um die Uhr angefeindet und dennoch hilflos – was wiederum die körperliche und seelische Verfassung der Betroffenen stark beeinträchtigt und z. B. zu Schlaflosigkeit, Panikattacken oder Depressionen führen kann.
Kann man Cybermobbing verhindern?
Grundsätzlich kann jeder, der das Internet beziehungsweise moderne Kommunikationsmittel nutzt, Opfer von Cybermobbing werden. Die Wahrscheinlichkeit sinkt jedoch, wenn man sich im Netz besonders vorsichtig verhält. Man sollte also z. B. nicht unbedarft sämtliche Daten von sich – etwa die E-Mail-Adresse oder den Wohnort – herausgeben, sondern für einen ausreichenden Schutz sorgen, etwa durch Verwendung eines Virenschutzes, sicherer Passwörter und durch Anpassung der Privatsphäre-Einstellungen. Auf etwaige Provokationen eines anderen Users sollte man am besten nicht reagieren. Wer sich nämlich auf Diskussionen einlässt, läuft Gefahr, von Personen mit gegenteiliger Meinung niedergemacht zu werden.
Wie kann man sich gegen Cybermobbing wehren?
Eins vorweg: Eine explizite Regelung, die Cybermobbing unter Strafe stellt, gibt es nicht. Allerdings existieren einige Vorschriften, die es einem Opfer ermöglichen, gegen den Täter vorzugehen. So verletzt dieser in der Regel beim Cybermobbing das Persönlichkeitsrecht des Opfers. Diesem stehen gegen den Täter daher grundsätzlich Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche zu.
Ferner macht sich der Täter unter anderem – abhängig vom Einzelfall – wegen Beleidigung nach § 185 Strafgesetzbuch (StGB), Verleumdung nach § 187 StGB, Nötigung nach § 240 StGB oder auch wegen Nachstellung nach § 238 StGB, dem sogenannten Stalking, strafbar.
Problematisch hierbei ist jedoch – wie bereits erläutert –, dass der Täter oftmals nicht bekannt ist. Opfer wollen verständlicherweise aber, dass die verletzenden Kommentare, Posts. Bilder o. Ä. so schnell wie möglich wieder aus dem Internet verschwinden. Es ist daher anzuraten, zunächst den betreffenden Website-Betreiber über die Rechtsverletzung in Kenntnis zu setzen und ihn zur Löschung der Posts etc. sowie zur Herausgabe aller ihm bekannten Daten über den „Urheber“ dieser Hass-Nachrichten oder über den Ersteller des Fake-Profils aufzufordern.
Ferner kann und sollte Anzeige gegen Unbekannt erstattet werden. Dann nämlich wird die Staatsanwaltschaft ermitteln, die zumeist mit geringen Schwierigkeiten z. B. an die IP-Adresse des Täters und damit an seine Identität gelangt. Selbst wenn der Inhaber des betreffenden Anschlusses nicht der Täter sein sollte, kann die Staatsanwaltschaft so womöglich dem Cyber-Bully auf die Spur kommen. Die Folge ist zumeist eine Anklage wegen diverser Straftaten, z. B. Beleidigung oder Bedrohung. Auch kann nun das Opfer erneut tätig werden und die ihm etwaig zustehenden Unterlassungsansprüche und/oder Schadenersatz- beziehungsweise Schmerzensgeldansprüche gegen den Täter geltend machen.
Fazit zum Cybermobbing
Jeder kann Zielscheibe von Mobbing beziehungsweise Cybermobbing werden. Dazu genügt es schon, wenn man etwa „uncoole“ Klamotten trägt oder auch einfach eine andere Meinung als die übrigen Nutzer eines Chatrooms, Forums oder sozialen Netzwerks vertritt. Cybermobbing-Opfer haben Rechte und gute Möglichkeiten, Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche gegen die Täter durchzusetzen. Je früher sich Straftat – Diese Rechte stehen Ihnen zu!">Opfer gegen Cybermobbing zur Wehr setzen, desto besser.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Cybermobbing?
Rechtstipps zu "Cybermobbing"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… , Urheberrechtsverletzung, Datenmissbrauch, Cybermobbing oder Verbreitung illegaler Inhalte. 2. Welche Straftaten sind im Internet besonders häufig? Häufig sind Online-Betrug (z. B. Fake-Shops), Beleidigung …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Felix Müller„… bei Cybermobbing oder Hate Speech sollten Sie nicht zögern, juristische Schritte einzuleiten. Verletzung Ihrer informationellen Selbstbestimmung : Wenn persönliche Daten oder private Informationen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Lukas Hufeld LL.M.„… bei den Plattformen, aktiv nach solchen Inhalten zu suchen und sie zu löschen. Das bedeutet: 🔹 Erleichterung für Opfer von Fake News, Deep-Fakes und Cybermobbing – Die oft aufwendige Eigenrecherche …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Michael LamsReputation in Gefahr – Was tun bei rufschädigenden Aussagen? Soziale Medien bieten eine Plattform für den schnellen Austausch von Informationen, doch sie bergen auch erhebliche Risiken. Unternehmer, S … Weiterlesen
-
09.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… auf. Drogendelikte: Besonders bei Cannabis ist der Besitz oder die Weitergabe unter Jugendlichen ein Thema. Straftaten im Internet: Cybermobbing, das Hochladen strafbarer Inhalte oder die Verbreitung …“ Weiterlesen
-
07.12.2024 Rechtsanwalt Daniel Gönnheimer„… oder Weitergabe von Cannabis), • Cybermobbing oder Verbreitung strafbarer Inhalte. 3. Sanktionen im Jugendstrafrecht Statt Haft- oder Geldstrafen sieht das Jugendstrafrecht pädagogische Maßnahmen vor. Dazu …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Alexander F. Bräuer„********* Von Cybermobbing auf TikTok betroffen? Nutzen Sie ein für Sie kostenloses und unverbindliches Orientierungstelefonat mit einem Rechtsanwalt! Wir sind eine im Medienrecht erfahrene …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… Inhalte in Kommentarspalten (u.a.). Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte ist Ihr Ansprechpartner bei strafrechtlichen Vorwürfen im Bereich Cybermobbing. Die medienbekannte Kanzlei, die bereits …“ Weiterlesen
-
09.06.2024 Rechtsanwalt Claus Erhard„Cybermobbing ist ein wachsendes Problem in unserer digital vernetzten Welt. Als erfahrene Kanzlei im IT-Recht und Strafrecht unterstützen wir Betroffene umfassend. In diesem Rechtstipp erfahren …“ Weiterlesen
-
23.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.„… oder Bilder in die falschen Hände geraten, was Ihren Ruf schädigen kann. 3. Cybermobbing Das unerlaubte Weiterleiten von Nachrichten kann auch zu Cybermobbing führen, da Nachrichten in beleidigender …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… finden nicht nur im sichtbaren Teil des Internets statt, sondern auch in den versteckten Bereichen der sogenannten "Underground Economy", im Deep Web und im Darknet. Neben Cybermobbing …“ Weiterlesen
-
21.08.2023 Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz„… . Gerade für Kinder und Jugendliche können solche selbst erstellten Bilder sehr belastend sein und schnell die Grenze zum Cybermobbing erreichen. Wie können Sie Ihr Kind schützen …“ Weiterlesen
-
15.08.2023 Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441„In der digitalen Welt ist die Möglichkeit, Opfer von Cybermobbing, Belästigungen oder Beleidigungen im Internet zu werden, leider allgegenwärtig. Wenn Sie selbst betroffen sind und sich gegen solche …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… Dritter verletzen. Dies hat eine Abmahnung zur Folge. Im schlimmsten Fall drohen sogar Schadensersatzforderungen. Noch existiert kein gesonderter Straftatbestand des Cybermobbings. Die Verbreitung …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Büchel„… bei Cybermobbing 11. Nur für Sonderfälle: Die Verweigerung der Arbeitsleistung 1. Vorfälle notieren und Beweise sammeln! Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Vorfälle direkt im Anschluss zu dokumentieren …“ Weiterlesen
-
22.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Raphael Rohrmoser„… oder Cybermobbing durchzuführen. Es ist wichtig, ChatGPT so einzusetzen, dass es nicht für unethische oder illegale Zwecke genutzt wird. Insgesamt ist es wichtig sicherzustellen, dass ChatGPT in Übereinstimmung …“ Weiterlesen
-
16.08.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… jedoch Probleme – vom störenden Klingeln bis zum Cybermobbing. Was dürfen Schulen und Lehrkräfte dagegen unternehmen und wo sind die rechtlichen Grenzen? Handyverbot oft unzulässig Allgemein …“ Weiterlesen
-
14.11.2022 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… und Technik ist unschuldig. Wer gibt als Hilfe bei Cybermobbing? Also hat die Rechtsprechung eine Unterscheidung definiert in Contentprovider, Hostprovider und Internetprovider. Für alle drei gelten …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… der Gesetzgeber das gesellschaftliche Problem von Cybermobbing erkannt und daher in § 201a Abs. 2 unter Strafe gestellt, wenn Bildaufnahmen einer Person Dritten zugänglich gemacht werden, die geeignet …“ Weiterlesen
-
10.08.2022 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… Möglichkeiten, hiergegen vorzugehen. Was ist Cybermobbing und worin besteht der Unterschied zum “normalen” Mobbing? Cybermobbing kann unterschiedliche Formen annehmen. Cybermobbing findet jedoch immer …“ Weiterlesen
-
18.11.2022 Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier„Cybermobbing, Beleidigung, Verleumdung, Bedrohungen, unzutreffende Bewertungen, kompromittierende Fotos und Videos Dieser Beitrag soll Betroffenen von rechtswidrigen Angriffen im Internet …“ Weiterlesen
-
27.12.2021 Rechtsanwalt Robin Nocon„… von strukturellem Cybermobbing betroffen sind, sollte das Augenmerk durchaus auch auf die „Liker“ gelegt werden. Denn es ist für das Kind besonders verletzend, wenn der schreibende Mobber auch noch sichtbaren …“ Weiterlesen
-
29.10.2021 Rechtsanwalt Tobias Glockner„… . Es ist ein kollektives Cybermobbing, bei dem seit Jahren täglich Schaulustige zum Haus des Gemobbten reisen und dort versuchen den Drachenlord zum Ausrasten zu bringen. Die "Haider" nennen …“ Weiterlesen
-
09.11.2021 Rechtsanwältin Nicole MutschkeBeleidigende Inhalte auf Youtube oder sonstigen Social Media-Plattformen hochzuladen, ist eine wenig gute Idee. Da folgt eine Strafe häufig auf dem Fuße. Dies dürfte sich mittlerweile auch bis in die … Weiterlesen