Beleidigung als Straftat: Definition, Formen und Folgen
- 7 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Beleidigung: Definition nach § 185 StGB, Formen und Beispiele
- Wann ist eine Beleidigung strafbar?
- Unterschied Beleidigung/üble Nachrede/Verleumdung
- Beleidung: Strafe droht!
- Anzeige wegen Beleidigung erhalten: Das sollten Beschuldigte wissen
- Anzeige wegen Beleidigung erstatten: Was Opfer beachten sollten
- Häufige Fragen und Antworten zum Thema Beleidigung
Die Grenzen, wann eine negative Äußerung als Beleidigung von jemandem aufgefasst wird, sind im Privaten oft nicht eindeutig gesetzt. Wie eine Beleidigung rechtlich definiert wird, ab wann sie strafbar ist und welche konkreten Strafen drohen, erfahren Sie von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer und Rechtsanwältin Manon Heindorf.
Experten-Autoren dieses Themas
Beleidigung: Definition nach § 185 StGB, Formen und Beispiele
Definition
Der Straftatbestand der Beleidigung nach § 185 StGB zählt zu den sogenannten „Ehrdelikten“. Das zu schützende Rechtsgut ist also die Ehre eines Menschen. Eine strafbare Beleidigung begeht man, wenn man die Ehre eines anderen Menschen herabzusetzen versucht. Es handelt sich um ein Vorsatzdelikt, eine versehentliche Beleidigung gibt es nicht.
Formen
Eine Beleidigung kann auf verschiedene Weisen erfolgen:
- durch eine mündliche oder schriftliche Aussage wie Schmähworte („Arschloch!“) oder herabsetzende Behauptungen („Die hat sich hochgeschlafen!“)
- durch abfällige Gesten (z. B. Zeigen des Mittelfingers), aber auch durch Tätlichkeiten wie Anspucken oder sogar durch Unterlassungen
- im persönlichen Kontakt zwischen Täter und Opfer oder in dessen Abwesenheit, etwa in den sozialen Medien
Beleidigungen, die nicht aufgrund ihrer Aussage, sondern aufgrund der Umstände der Äußerung als solche zu bewerten sind, nennt man „Formalbeleidigungen“.
Beleidigung vs. Meinungsfreiheit
Bei Ehrdelikten steht die Justiz ständig vor der Schwierigkeit, den Schutz des Persönlichkeitsrechtes mit dem der Meinungsfreiheit abzuwägen. Entscheidende Fragen sind dabei etwa:
- Hat die Aussage eine sachliche Grundlage?
- Dient sie nur der Diffamierung des Opfers oder einem höheren Zweck?
- Erhebt sie den Anspruch, ernst genommen zu werden?
„Sexualisierte Beleidigung“
Diese Sonderform steht nicht im Strafgesetzbuch, taucht aber als Begriff in der Rechtspraxis immer wieder auf. Sie wird, abhängig vom konkreten Einzelfall, vom Sexualstrafrecht überlagert. So handelt es sich bei einer sexualisierten Beschimpfung (z. B. „Schlampe“) um eine einfache Beleidigung gemäß § 185 StGB, bei Tätlichkeiten oder eindeutigen Aufforderungen aber eher um sexuelle Belästigung (§ 184i StGB) oder sexuelle Nötigung (§ 177 StGB).
„Verhetzende Beleidigung“ (§ 192 StGB)
Dieser höchst problematische, kürzlich erfundene Straftatbestand bezieht sich auf Aussagen, von denen sich jemand beleidigt fühlt, da er/sie/es sich z. B. einer nationalen, religiösen, weltanschaulichen, sexuellen oder ethnischen Gruppe zugehörig fühlt, die durch die betreffende Aussage beleidigt wird. Wer Inhalte an eine Person gelangen lässt, die sich potenziell davon beleidigt fühlen könnte, riskiert nunmehr, sich strafbar zu machen. Es bedarf weder eines konkreten Bezugs auf die Person des „Opfers“ noch einer Öffentlichkeitswirkung.
Wann ist eine Beleidigung strafbar?
Beleidigungsfreie Sphären
Wird eine despektierliche Aussage im Vertrauen, im engsten Familienkreis oder unter Eheleuten getätigt, spricht man von einer „beleidigungsfreien Sphäre“, in der straflos Tatsachenbehauptungen oder Werturteile ausgetauscht werden können.
Beleidigung einer Gruppe
Grundsätzlich gilt, dass eine strafbare Beleidigung einen objektiv erkennbaren Bezug zu einer Person haben muss. Kollektivbeleidigungen („all cops are bastards“ etc.) sind daher nur strafbar, wenn sie provokant im Angesicht eines Angehörigen der betreffenden Gruppe getätigt oder mit einer anderen klaren Individualisierung oder Eingrenzung auf einen bestimmten Personenkreis versehen wurden. Der § 192 StGB hat diesen ohnehin schwierig zu handhabenden Rechtsgrundsatz jedoch in Bezug auf einige bestimmte Gruppen praktisch aufgelöst.
Satire
Ein weiterer schwieriger Punkt ist die Kunst- und Satirefreiheit, da hier immer eine Öffentlichkeitswirkung gegeben ist. Entscheidendes Kriterium bei der Feststellung, ob es sich bei einem Inhalt um Satire oder eine strafbare Beleidigung handelt, ist – abgesehen von der Aufweichung durch § 192 StGB – das Vorhandensein eines berechtigten Interesses seitens des „Täters“.
Antragsdelikt
Beleidigung ist gemäß § 194 Abs. 1 StGB ein Antragsdelikt, kann also nur strafrechtlich verfolgt werden, wenn das Opfer (oder wer sich dafür hält) binnen 3 Monaten Anzeige erstattet und einen Strafantrag stellt. Ausnahme sind Fälle von besonderem öffentlichen Interesse.
Einen Strafantrag kann das Opfer zurückziehen. Wenn kein öffentliches Interesse an dem Fall besteht, wird das Ermittlungsverfahren dann eingestellt.
Verjährung
Beleidigung verjährt nach 3 Jahren. Danach kann sie nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Die Verjährungsfrist beginnt mit Abschluss der Tat.
Unterschied Beleidigung/üble Nachrede/Verleumdung
Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung sind allesamt Ehrdelikte, die im Volksmund „Rufmord“ genannt werden.

Eine ehrverletzende Tatsachenbehauptung, die nicht erwiesenermaßen wahr ist, gilt als üble Nachrede gemäß § 186 StGB. Beispiel: In einer Vereinskasse fehlt Geld, und jemand äußert die Vermutung, der zweite Vorsitzende habe in die Kasse gegriffen.
Eine ehrverletzende Behauptung, die erwiesenermaßen unwahr ist und wider besseres Wissen getätigt wird, gilt als Verleumdung gemäß § 187 StGB. Beispiel: Jemand liegt im Streit mit seinem Nachbarn und verbreitet erfundene Geschichten darüber, dass der Nachbar wegen Besitzes von Kinderpornografie vorbestraft sei.
Sowohl üble Nachrede als auch Verleumdung sind Behauptungen über jemanden gegenüber Dritten, während eine Beleidigung – egal ob Beschimpfung, Geste oder Tätlichkeit – gegenüber dem Opfer selbst erfolgt.
Beleidung: Strafe droht!
Die Strafe der Beleidigung besteht in einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bzw. bis zu zwei Jahren, sofern eine Beleidigung in tätlicher Form erfolgt ist. Letzteres bedeutet, dass mit der Beleidigung unmittelbar körperlich, im ehrverletzenden Sinn, auf die andere Person eingewirkt werden muss. Dies kann sowohl in Gestalt der Erzwingung eines entwürdigenden Zustandes, also beispielsweise durch das Abschneiden der Haare oder des Barts, zum Ausdruck kommen oder aber in Gestalt einer körperlichen Duldung, wie beispielswiese durch das Anspucken der anderen Person.
Für Beleidigungen gilt die Besonderheit, dass diese strafrechtlich nur dann verfolgt werden können, wenn ein entsprechender Strafantrag gestellt wurde (dazu s. o.).
Beleidigungen werden in den meisten Fällen mit einer Geldstrafe geahndet. Eine Freiheitsstrafe kommt in Betracht, wenn der Täter bereits erheblich (einschlägig) vorbestraft ist. Von der Rechtsprechung als Beleidigung eingestuft wurde zum Beispiel das Tippen an die Stirn, ergo das umgangssprachliche „den Vogel zeigen“, oder das Bezeichnen eines Polizeibeamten als „Scheißbullen“. Wobei das in der Gesellschaft oft adaptierte Verhalten des „Vogelzeigens“ sicherlich am unteren Rand der Beleidigungsschwelle einzuordnen sein dürfte und daher, wenn überhaupt, lediglich mit einer geringen Geldstrafe von maximal 30 Tagessätzen belegt werden würde. Bei guter Verteidigung ist auch die Einstellung des Verfahrens ohne Auflagen möglich. Die Beleidigung von Polizeibeamten als „Scheißbullen“ dürfte hier schwerer wiegen. Beleidigungen zum Nachteil von Organen der Rechtspflege werden grundsätzlich mit höheren Gelstrafen belegt. Realistisch kann hier mit einer Gelstrafe von 60 Tagessätzen gerechnet werden. Bei einem Ersttäter besteht bei ordentlicher Verteidigung aber grundsätzlich auch die Möglichkeit der Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage, gem. § 153a StPO.
Anzeige wegen Beleidigung erhalten: Das sollten Beschuldigte wissen
Sofern Sie diese Situation trifft und Sie werden als Täter einer Beleidigung beschuldigt, sollten Sie dies nicht verharmlosen. Je nach Tathergang, Schwere der Beleidigung und dem persönlichen Strafregister kann eine Beleidigung durchaus empfindliche Strafen nach sich ziehen. Wird bei der Polizei gegen Sie eine Beleidigung zur Anzeige gebracht, sollten Sie in keinem Falle ohne Rücksprache mit einem Anwalt den zugesandten Anhörungsbogen ausfüllen oder gar einen Termin zur polizeilichen Vernehmung wahrnehmen. Sollten Sie also eine Vorladung oder einen Anhörungsbogen von der Polizei erhalten haben, kontaktieren Sie unbedingt Ihren Anwalt des Vertrauens.
Ihr Anwalt hat die Aufgabe, den Tatvorwurf durch Hinzuziehung von günstigen Begleitumständen für Sie mit einer Einstellung, eventuell sogar schon im Ermittlungsverfahren, aus der Welt zu schaffen, oder sollte die Beleidigung schwerer wiegen, in einem etwaigen Strafverfahren auf eine geringe Geldstrafe zu plädieren. Ihr Verteidiger sollte sich insbesondere auch mit der Abwägung zwischen der verfassungsrechtlich verankerten Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht auseinandersetzen und Ihren Sachverhalt hierunter subsumieren. Ein Rechtsanwalt kann bereits früh im Verfahren dafür Sorge tragen, dass das Recht der Meinungsfreiheit ausreichend beachtet wird. In vielen Fällen kann so eine Anklage und damit eine öffentliche Hauptverhandlung verhindert werden.
Nicht zu verachten sind neben den strafrechtlichen Folgen im Zweifel auch die dem Beleidigten zustehenden zivilrechtlichen Ansprüche auf Schadensersatz. Der Ausgang des Strafverfahrens kann bereits erhebliche Auswirkungen auf die spätere Schadensersatzklage haben. Umgekehrt kann die vorherige zivilrechtliche Einigung ein gutes Licht auf das folgende Strafverfahren werfen. Aus diesem Grund lohnt sich bereits aus diesem Grund das frühzeitige Kontaktieren eines Rechtsanwalts.
Anzeige wegen Beleidigung erstatten: Was Opfer beachten sollten
Die Gefahr, selbst Opfer einer Beleidigung zu werden, ist in unserer heutigen schnelllebigen und digitalisierten Gesellschaft groß. Es empfiehlt sich als Betroffener, nicht auf eine etwaige Beleidigung einzugehen und ruhig zu bleiben. Ein etwaiger Gegenangriff führt im Zweifel erst einmal selbst zur Anzeige, auch wenn hierbei sicherlich die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. § 193 StGB oder aber die Konstellation der wechselseitig begangenen Beleidigungen gem. § 199 StGB eine Rolle spielen.

Als Opfer einer Beleidigung steht es Ihnen frei, dies zur Anzeige zu bringen. Anzeige erstatten können Sie bei jeder Polizeidienstelle, Staatsanwaltschaft oder über die Online-Wache des jeweiligen Bundeslandes. Es empfiehlt sich allerdings, den Sachverhalt zuvor von einem Anwalt überprüfen zu lassen. Dieser kann einschätzen, welche Erfolgsaussichten eine Strafanzeige hat und ob Ihnen möglicherwiese zivilrechtliche Schadensersatzansprüche in Gestalt eines Schmerzensgeldes zustehen.
Auch kann Ihr Anwalt für Sie die Strafanzeige bei den zuständigen Behörden erstatten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ihnen zustehenden Schmerzensgeldansprüche im Rahmen des sog. Adhäsionsverfahrens bereits im Strafverfahren geltend zu machen, sodass Ihnen die Beschreitung des Zivilrechtsweges erspart bleiben kann.
Sollten Sie Opfer einer Beleidigung geworden sein, wenden Sie sich an Ihren Anwalt des Vertrauens, der Sie diesbezüglich umfassend beraten kann.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Beleidigung
Was gilt als Beleidigung?
Grundsätzlich kann jeder in Deutschland seine Meinung gemäß Grundgesetz Art. 5 Abs. 1 GG frei äußern. Aber auch die Meinungsfreiheit kann eingeschränkt sein, wenn andere Grundrechte dem gegenüberstehen: Verletzt eine Äußerung die persönliche Ehre einer Person, kann die Grenze der Meinungsäußerungsfreiheit erreicht sein, wenn in der Äußerung „Missachtung oder Nichtachtung“ zum Ausdruck kommt. Insofern findet die Meinungsfreiheit eine Grenze, wenn der Straftatbestand der Beleidigung erfüllt ist.
Wann ist eine Beleidigung strafbar?
Nicht jede „gefühlte“ Beleidigung erfüllt auch tatsächlich den Straftatbestand der Beleidigung nach § 185 StGB. Notwendig ist ein ehrverletzendes Werturteil oder eine ehrenrührige Tatsachenbehauptung, die gegenüber bzw. in Bezug auf eine bestimmte Person geäußert wird. Selbst dann ist aber nicht jede beleidigende Äußerung als Beleidigung strafbar.
Kann eine Beleidigung verjähren?
Handelt es sich um eine strafbare Beleidigung, gilt – wie für andere Straftaten – eine Verjährungsfrist. Die sogenannte Verfolgungsverjährung beträgt im Falle einer Beleidigung nach § 185 1. Halbsatz StGB grundsätzlich 3 Jahre. Wenn die Beleidigung öffentlich, in einer Versammlung oder tätlich etc. (§ 185 2. Halbsatz StGB) erfolgt ist, verjährt die Beleidigung hingegen in fünf Jahren.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Beleidigung?
Rechtstipps zu "Beleidigung"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Tomas Krause„… oder Fälschungen, die Ihrem Ruf massiv schaden. Hier greifen verschiedene Straftatbestände wie Beleidigung oder die Verbreitung pornografischer Inhalte. 4. Was kann ich konkret tun? Machen Sie Screenshots …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… des Arbeitnehmers. Typische verhaltensbedingte Kündigungsgründe sind z.B. häufiges Zuspätkommen , Arbeitsverweigerung , Beleidigungen oder Störungen des Betriebsfriedens , oder die Verletzung …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„Immer häufiger geraten Musiker, Rapper und andere Künstler wegen angeblicher Beleidigungen in ihren Songs ins Visier der Strafjustiz. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main zeigt …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… Körperverletzung (§§ 223, 224 StGB) : Gewaltsame Übergriffe, z.B. durch Flaschenwürfe Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113, 114 StGB) : Gewalt oder tätlicher Angriff gegen Polizeibeamte Beleidigung …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… der Text Ähnlichkeiten zu anderen Bewertungen, die auf Kopien oder Kampagnen hindeuten könnten? Werden bestimmte Schlagwörter verwendet, die auf Beleidigungen, Diskriminierung oder die Preisgabe …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Dr. David Schlindwein„… . Beleidigungen im Netz werden oft angezeigt, sei es durch Betroffene oder durch automatische Meldesysteme der Plattformen. Wann ist eine Beleidigung strafbar? Eine Beleidigung liegt …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… -legal.de und erreichen mich Mobil (24h): 0151 - 540 70 333 1. Was ist Internetstrafrecht? Internetstrafrecht umfasst alle Straftaten, die über das Internet begangen werden – z. B. Beleidigung, Betrug …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… Angriffe, massive Beleidigungen) Neuer Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner (nicht automatisch Ausschlussgrund, aber relevant) Keine tatsächliche Betreuung des Kindes durch den Anspruchsteller …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… das Ansehen erheblich schädigen. Solange Bewertungen sachlich und wahrheitsgemäß sind, sind sie zulässig. Problematisch wird es, wenn sie unwahre Behauptungen oder beleidigende Inhalte enthalten. Solche …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… und zu diffamieren. Persönliche Beleidigungen fallen oft hierunter. Verletzung von Persönlichkeitsrechten: Wenn private oder intime Details genannt werden, die nichts mit der eigentlichen Dienstleistung …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… worden zu sein. Keine Zeugen. Eine Aussage ist chronologisch wirr, enthält Widersprüche zur ärztlichen Dokumentation. Ergebnis: Freispruch mangels Überzeugung. 3. Bedrohung und Beleidigung (§§ 185, 241 …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… oder Beleidigungen enthält, die Ihre Persönlichkeitsrechte oder die Ihres Unternehmens verletzen. Hier sind die wichtigsten rechtlichen Ansatzpunkte: Unwahre Tatsachenbehauptungen: Behauptet der Bewerter …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… Kunden abschrecken – besonders, wenn sie unbegründet oder gar beleidigend ist. Studien zeigen, dass 90 % aller Kunden vor einem Kauf Online-Rezensionen lesen. Selbst ein einzelner Stern weniger …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„… Angela Merkel die betroffene Region. Ein Mann aus Kaiserslautern, der sich über das Auftreten der Politikerin in der Krisenregion ärgerte, veröffentlichte daraufhin einen beleidigenden Kommentar …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… gefordert werden. Strafrechtlich können ehrverletzende Äußerungen als Beleidigung (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) verfolgt werden, insbesondere wenn sie öffentlich …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Alpan Sagsöz„… Natur, beinhaltete jedoch auch ehrverletzende und diskriminierende Aussagen des Klägers über Kollegen und den Arbeitgeber, ua. Gewaltfantasien, Beleidigungen und rassistische Äußerungen. Ein Mitglied …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… in meinen Kanzleiräumlichkeiten. Sie möchten mir schreiben? Hier geht's zum Kontaktformular . Sie finden mich im Internet auf www.dd-legal.de und erreichen mich Mobil (24h): 0151 - 540 70 333 Beleidigung § 185 …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… machen . Eine tatsächliche Bewerbung ist für einen Anspruch auf Entschädigung nach ständiger Rechtsprechung nicht zwingend erforderlich. Strafrechtliche Relevanz: Volksverhetzung und Beleidigung …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… bei: Nachweislich falschen Tatsachenbehauptungen Beleidigungen und Schmähkritik Unbefugter Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen Bewertungen durch Personen, die nie Mitarbeiter oder Bewerber waren In diesen Fällen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Maximilian Kindgen„… keine individuelle Rechtsberatung durch einen Anwalt. Bewahren Sie Ruhe In keinem Fall sollten Sie sich den Beamten gewaltsam widersetzen, diese beleidigen oder den Zutritt verweigern. Durch solches …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… ist, desto eher kann sie angegriffen werden. 2. Schmähkritik und Beleidigungen Bewertungen, die primär der Herabwürdigung dienen und keine sachliche Auseinandersetzung erkennen lassen, überschreiten …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… sein: Wird eine Aussage als ehrverletzende Tatsachenbehauptung gewertet, droht eine Verurteilung – selbst bei vermeintlicher Ironie oder künstlerischem Anspruch. Wenn Sie mit dem Vorwurf der Beleidigung …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… kann beispielsweise vorliegen bei: ▪ Alkoholmissbrauch unter Verweigern oder mehrfachem Scheitern von Entziehungskuren, ▪ Beleidigungen, Bedrohungen und Misshandlungen von schwerster Art und speziell …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„Verteidigung bei Beleidigungsdelikten Die selbsternannten Gralshüter der Meinungsfreiheit sind regelmäßig die ersten, die Strafanzeigen wegen Beleidigung stellen. Die Rede ist selbstverständlich …“ Weiterlesen