Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter"
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Geschäftsführern/Vorständen der Anlagegesellschaften und Anlagevermittlern führen. Daher sollten Anleger die Wirksamkeit der Nachrangklausel in ihren Verträgen im Einzellfall prüfen lassen, da oft …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Franz M.A.„… kann nicht über das Vorkaufsrecht entschieden werden. Bis sich die Geschäftsführung und die anderen Gesellschafter sortiert haben, droht die Vorkaufsfrist abzulaufen, bevor eine Gesellschafterversammlung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die eigene Haftung zu minimieren. Haftung wegen Pflichtverletzung : Als Organ der Gesellschaft ist der Geschäftsführer verpflichtet, die Sorgfalt eines ordentlichen …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… der richtige Geschäftsführer genannt, was anfangs alle Zweifel zerstreuen könnte. Jungfernstieg 7 in Hamburg? Laut der Webseite befindet sich der Firmensitz angeblich am Jungfernstieg 7 in Hamburg …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… verhängt werden, das ihm verbietet, zukünftig als Organ einer Gesellschaft tätig zu sein. Welche Handlungspflichten hat der Geschäftsführer? Um eine rechtzeitige Insolvenzanmeldung zu gewährleisten …“ Weiterlesen
-
Kapitalanlagen Genussrechte und Anleihen - DEGAG Kapital GmbH und DEGAG WI8 GmbH - Vermittlerhaftung25.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… des Totalverlustes. Dagegen können unwirksame Klauseln zu Schadensersatzansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen der Anlagegesellschaften und Anlagevermittlern führen. Daher sollten Anleger …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… nicht berufen, wenn er auf Grund des Zeichnungsscheins als Aktionär Rechte ausgeübt oder Verpflichtungen erfüllt hat.(4) Jede nicht im Zeichnungsschein enthaltene Beschränkung ist der Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… ? – Die 5 besten Tipps Damit es gar nicht erst zu einer unerwarteten Schenkungsteuer kommt, sollten Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH vorausschauend handeln. Hier sind die wichtigsten …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Johannes Goetz , Partner der Kanzlei Klamert & Partner PartGmbB, München, berät und vertritt seit über 12 Jahren im Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaften, Gesellschafter und Geschäftsführer. Er steht für eine Erstberatung zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Marc Gericke„… . Des Weiteren hatte aber der Sachwalter sog. Anfechtungsansprüche gegen andere Gesellschaften der One Group GmbH identifiziert, die sich etwa auf rund 10 Mio. EUR belaufen. Da diese Ansprüche wohl recht …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„Es ist nicht nur der nächste Karriere-Schritt, sondern auch die Anerkennung und Wertschätzung des fachlichen Know-hows: Die Berufung zum Geschäftsführer durch die Gesellschafter der GmbH. Die Rolle …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Frank Lienhard„… ) der Gesellschaft. Die Anmeldung der Liquidatoren selbst erfolgt gemäß den üblichen Verfahren, die bei der Bestellung von Geschäftsführern für eine GmbH angewendet werden. Es ist zu beachten …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwalt Christian Grotz„… , dass die Vertragsklauseln der Bank nicht den gesetzlichen Anforderungen an Transparenz und Verständlichkeit genügen. Der BGH bestätigte nun dieses Urteil. Das Handelsblatt sprach mit unserem Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… und der Unternehmensstruktur. Die häufigsten Rechtsformen für Start-ups in Deutschland sind: GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Eine der beliebtesten Rechtsformen, da sie die persönliche Haftung …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Georg Sandtner„D&O-Versicherungen („Directors and Officers Insurance“) sollen Führungskräfte wie Geschäftsführer oder Vorstände vor finanziellen Risiken schützen, wenn ihnen aufgrund angeblicher …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Odvjetnik Savin Vaic„… am Grundkapital verringern. Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft Jeder Gesellschafter hat das Recht und die Pflicht, die Geschäfte der Gesellschaft zu führen, es sei denn …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Pflichtverletzungen eines Geschäftsführers oder wegen Schädigung durch einen Gesellschafter. Der Gesellschafter klagt im eigenen Namen , beantragt aber Leistung an die Gesellschaft . Untätigkeit der Organe …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… auch Ihre Interessen ggü. Geschäftsführern, Lieferanten, Gesellschaftern, Behörden und Gerichten. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an. Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… betrifft die Wahl der passenden Rechtsform . Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Haftung, die Steuerlast, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Geschäftsführung. Ein Einzelunternehmen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… des Totalverlustes. Dagegen können unwirksame Klauseln zu Schadensersatzansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen der Anlagegesellschaften und Anlagevermittlern führen. Daher sollten Anleger …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… auf die Geschäftsführung der KG, sollte aber dennoch im Handelsregister ordnungsgemäß dokumentiert werden. 4. Unfreiwilliger Ausschluss eines Gesellschafters Ein Gesellschafter kann unter bestimmten Bedingungen …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… auf die Praxis: Wenn Sie als Geschäftsführer oder Gesellschafter eine Änderung im Handelsregister anmelden möchten – sei es eine Geschäftsführerbestellung oder eine andere entscheidende Maßnahme …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zur Online-Gründung von Gesellschaften und zur elektronischen Registerführung eingeleitet. Doch in der Praxis blieben grenzüberschreitende Hürden bestehen. Viele nationale Register waren nicht vernetzt …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… Borowski, als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie geprüfter ESUG-Berater (DIAI) und geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftskanzlei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte …“ Weiterlesen