Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 2
-
05.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… , ist seit über 10 in der Beratung, Vertragsgestaltung und Prozessvertretung für kleine und mittelständische Gesellschaften, Gesellschafter und Geschäftsführer tätig. Er steht für eine Ersteinschätzung zur Verfügung.“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Herausforderungen, wie beispielsweise die Verpflichtung zur doppelten Buchführung. Für Unternehmensgründer und potentielle Gesellschafter und Geschäftsführer ist es daher unerlässlich, sich umfassend …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… von (ehemaligen) Gesellschaftern, Geschäftsführern, Vorständen, Aufsichts- und Beiräten gegen Ansprüchen von Insolvenzverwaltern oder Firmenkäufern, bei der Abberufung, Bestellung und Durchsetzung …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„Zahlreiche Anleger der Clever Business GmbH sehen sich derzeit mit Zahlungsaufforderungen der VentureNet Market AG konfrontiert. Diese Gesellschaft, die sich selbst als Nachfolgerin der Clever …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… einhalten. Für Gesellschaften: Bei der Kündigung von Geschäftsführern ohne Mehrheitsbeteiligung sind die gesetzlichen Kündigungsfristen des § 622 BGB zu beachten. Für eine außerordentliche Kündigung …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… die der Gesellschaft erbrachte Tätigkeit vermittelt. Ein Vergütungsanspruch bedarf einer gesonderten vertraglichen Grundlage. Sachverhalt Ein Geschäftsführer einer GmbH machte nach seiner Abberufung …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Georg Sandtner„… eine rechtssichere Vermögensnachfolge 🔹 Regelungen zur Geschäftsführung und Erhaltung des Vermögens innerhalb der Familie 3️⃣ Unternehmensnachfolge & Steuerrecht 🔹 Steuerliche Optimierung …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… -320.4.035.653-2 eingetragen. Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Bürodienstleistungen, allgemeines Marketing, SEO Marketing, Online Marketing, Forderungsmanagement, Betreuung von Unternehmen …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… , dass sich die Haftung von der Gesellschaft auf den persönlichen Bereich des Geschäftsführers ausweitet. In diesem Kontext rückt auch das Prinzip der Kapitalerhaltung in den Fokus – ein fundamentaler Aspekt …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Meinungsverschiedenheit das Wachstum der GmbH gefährden. 🚧 Blockade von Geschäftsführungsmaßnahmen Wenn sich die Gesellschafter uneinig sind, kann dies den Geschäftsführer in seinen Entscheidungen lähmen …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… ") gegenüber der [Name der Gesellschaft] (im Folgenden "Gesellschaft") wird im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wie folgt beschränkt: (2) Der Geschäftsführer haftet nicht für leichte Fahrlässigkeit …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… schwankende Finanzzahlen Hohe Schulden oder häufige Wechsel in der Geschäftsführung Fehlende oder verspätete Jahresabschlüsse Ungewöhnlich hohe oder niedrige Preise im Vergleich zum Markt Rechtliche …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.„… Lichtverhältnissen. Dies erschwert ihm das Lesen und die berufliche Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter erheblich. Zudem ist seine Mobilität stark eingeschränkt, da er nicht mehr Auto fahren …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… ) ist für größere Unternehmen eine Option. Mindestkapital : Eine „Limitada“ benötigt kein festes Mindestkapital, aber die Gesellschafter haften bis zur Höhe des gezeichneten Kapitals. Geschäftsführung …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„In der Unternehmenswelt einer GmbH kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen den Gesellschaftern und der Geschäftsführung. Die Gesellschafter als Eigentümer setzen Ziele und Strategien …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… Business GmbH zurückzuzahlen. Hintergrund ist die zwischenzeitlich ergangene Rückabwicklungsverfügung der Bafin vom 15.06.2023, wonach die Clever Business GmbH sowie deren Geschäftsführer ihr unerlaubt …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… Geschäftsführer und Gesellschafter Stellen Sie Kopien des Reisepasses und der Adressdaten des Geschäftsführers und der Gesellschafter bereit. Wenn der Gesellschafter ein chinesisches Unternehmen ist, muss …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 polnischer Anwalt Paweł Majewski LL.M.„Einleitung Die Haftung von Geschäftsführern für Schäden, die einer polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (spółka z o.o.) entstehen, ist eine der zentralen Fragen des polnischen …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… des Totalverlustes. Dagegen können unwirksame Klauseln zu Schadensersatzansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen der Anlagegesellschaften und Anlagevermittlern führen. Daher sollten Anleger …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Volker Nann„… abhängig ist. Dies vorausgeschickt muss davon ausgegangen werden, dass GmbH-Geschäftsführer, welche nicht Kapitalanteile an der Gesellschaft halten, stets der Sozialversicherungspflichtigkeit …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. Geschäftsführern, Gesellschaftern, Lieferanten, Behörden und Gerichten. Kontaktieren Sie mich gerne …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… ). Es wird ausdrücklich festgelegt, dass Geschäftsführer und Vorstände in einer drohenden Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung unverzüglich handeln müssen. Wird dieser Antragspflicht nicht rechtzeitig nachgekommen …“ Weiterlesen
-
MICA: BaFin-Antrag und 5 Todsünden, die Ihr Krypto-Unternehmen ruinieren (und wie Sie sie vermeiden)17.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… – und dokumentieren Sie es in 10 Seiten Risikomanagement. Todsünde 4: „Die Geschäftsführung haftet schon nicht persönlich“** **Was passiert:** Der CEO einer DeFi-Plattform unterschrieb den Antrag lässig …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Kapitalgesellschaften wie die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder die UG (haftungsbeschränkt) einen Schutz des Privatvermögens. Bei Kapitalgesellschaften haftet grundsätzlich nur …“ Weiterlesen