Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 15
-
28.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Handelsgesellschaft) In der OHG sind grundsätzlich alle Gesellschafter gemeinschaftlich zur Geschäftsführung und damit auch zur Einberufung von Gesellschafterversammlungen berechtigt, sofern …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… dann erlassen, wenn das Finanzamt der Auffassung ist, dass eine Person gesetzlich verpflichtet ist, für die Steuerschuld eines Dritten einzustehen. Dies kann beispielsweise Geschäftsführer, Vorstände …“ Weiterlesen
-
26.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… . Die Notwendigkeit eines Geschäftsführers ergibt sich aus mehreren wesentlichen Aspekten: In einer GmbH & Co. KG ist die GmbH der persönlich haftende Gesellschafter (Komplementär). Da eine GmbH als juristische …“ Weiterlesen
-
26.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… . Geschäftsführende Gesellschafter einer Personengesellschaft , die ihre steuerlichen Pflichten vernachlässigen. Rechtliche Konsequenzen Der Erlass eines Haftungsbescheids nach § 71 AO hat gravierende rechtliche …“ Weiterlesen
-
26.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz„Das Landgericht Bochum hat mit Urteil vom 29.01.2024 – I-6 O 85/23 entschieden, dass einer Quittung keine Beweiskraft zukommt, wenn der Geschäftsführer der Schuldnerin und der Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
25.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… werden können. Die Anwendung des § 70 AO ist besonders relevant für Geschäftsführer, Vorstände, Treuhänder, Erben oder andere Personen, die eine gewisse Kontrolle oder Verantwortung über die finanziellen …“ Weiterlesen
-
25.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… durch Gesellschafter und/oder Geschäftsführer können im schlimmsten Fall "Scheinbeschlüsse" entstehen lassen. Scheinbeschlüsse Ein Scheinbeschluss liegt vor, wenn ein Beschluss formal gefasst wurde, aber aufgrund …“ Weiterlesen
-
25.02.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… im Insolvenzstrafrecht im Überblick: Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO in Deutschland): Dies ist ein häufiges Delikt im Insolvenzstrafrecht. Es liegt vor, wenn der Geschäftsführer einer zahlungsunfähigen Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
24.02.2024 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… Seit über 15 Jahren vertrete ich, Rechtsanwalt Sascha Borowski, als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie geprüfter ESUG-Berater (DIAI) und geschäftsführender Gesellschafter …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa„… 29/18). Dabei ist zu beachten, daß auch ein " Strohmann ", der als Geschäftsführer einer GmbH nur " auf dem Papier " bestellt ist, voll haftet. Das gilt auch dann, wenn er keine Kenntnisse …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Vertretung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in § 720 BGB eingeführt. Diese Neuregelung ist in partieller Übereinstimmung mit § 124 HGB für die OHG und verfolgt das Ziel, die Vertretungsbefugnisse …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwalt Dirk Streifler„… , die er ggf. in die Haftung nehmen soll. Ein wichtiger Haftungstatbestand ist die Haftung nach § 15b InsO. Hierbei ist der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus § 15b Abs. 5 InsO in Verbindung mit § 30 GmbHG ergeben, und geben praktische Hinweise für Geschäftsführer und Gesellschafter. Denn …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… . Geschäftsführung und Vertretung : In einer Außen-GbR sind die Gesellschafter grundsätzlich zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft befugt, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht etwas …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Marc Gericke„… und die bestehenden vertraglichen Rechte gegenüber Projektpartnern keine Gewähr dafür bieten, dass Zinsen und Nominalkapital an die AnlegerInnen zurückgezahlt werden kann. 3. Geschäftsführung ausgetauscht …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… vertrete ich, Rechtsanwalt Sascha Borowski, als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie geprüfter ESUG-Berater (DIAI) und geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftskanzlei BBR Buchalik …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt„… , beispielsweise wenn einem früheren Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft Steuerhinterziehung zum Vorteil der Gesellschaft vorgeworfen wird. Manche Rechtsschutzversicherungen decken jedoch nur …“ Weiterlesen
-
13.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… der Geschäftsführer, für die Gesellschaft zu handeln, sodass bei Überschreitungen der Grenzen ein Schadensersatzanspruch nach § 43 Abs. 2 GmbHG gegen die Geschäftsführer in Betracht kommt. Stellen …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… wird zwischen allen Kommanditisten und der Komplementär-GmbH abgeschlossen. Üblicherweise wird zur Vermeidung von Haftungsrisiken der Geschäftsführer und Gesellschafter der GmbH abgewartet, bis die GmbH …“ Weiterlesen
-
04.03.2024 Rechtsanwältin Anna Zajac„… , ist die Tatsache, dass das eingesammelte Kapital größtenteils für die Ablösung des durch die Gesellschaft des Vorstandsvorsitzenden der Bergfürst, Guido Sandler Verwaltungs GmbH, an die Emittentin gewährten …“ Weiterlesen
-
07.02.2024 Rechtsanwalt Marc Klaas„… . Ist der Geschäftsführer kein Gesellschafter der GmbH und arbeitet stark weisungsgebunden, kann das für die Arbeitnehmereigenschaft des Geschäftsführers sprechen, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… und Städten und sind ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements. Sie reichen von kleinen, lokal verankerten Gruppen bis hin zu großen, national agierenden Organisationen. Die rechtliche …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… kann es zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers kommen. Geschäftsleiter haften dabei auch der Gesellschaft für Schaden, der durch Pflichtverletzung eingetreten ist. Zu den grundsätzlichen …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Darius Dubiel„… des Unternehmers betreffen. Diese Ereignisse veranschaulichen, wie schnell sich finanzielle Schwierigkeiten in einem Unternehmensverbund ausbreiten und zu einem Dominoeffekt bis hin zu Geschäftsführern …“ Weiterlesen