Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 30
-
01.11.2022 Rechtsanwalt Jens Reime„… : www.sparclub24.com Vertreten durch Pers. haftender Gesellschafter: IBA Counsulting Trading GmbH Geschäftsführer: Alex Zweigert Registereintrag Eintragung im Handelsregister Registergericht: Hamburg …“ Weiterlesen
-
06.10.2022 Rechtsanwalt Jens Reime„… . haftender Gesellschafter: Gfr: Heinz Wolter Registereintrag Eintragung im Handelsregister Registergericht: AG Düsseldorf Registernummer: HRB 169483 (...) 1. Handelsregisternummer (https …“ Weiterlesen
-
04.10.2022 Advokat / serbischer Anwalt Stojan Micovic LLM Heidelberg„… übertragen; Geschäftsführer, Mitglieder des Aufsichtsrats bei einer zweistufigen Managmentstruktur und Vertreter der übertragenden Gesellschaft verlieren ihre Aufgaben und Befugnisse sowie Vollmachten …“ Weiterlesen
-
17.04.2023 Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler„… die Geschäftsführer. Kein Verkaufsprospekt und keine Erlaubnis der BaFin Liegt keine Erlaubnis der BaFin und kein Verkaufsprospekt vor, ist dies immer ein untrügliches Zeichen für einen möglichen Anlagebetrug …“ Weiterlesen
-
21.01.2023 Rechtsanwältin Senta Masurat„… häufig eine Strafbarkeit und/oder eine Haftung der früheren Gesellschafter / Geschäftsführer folgt. Als Firmenbestattungen sind der Verkauf aller Anteile und Übernahme der Geschäftsführung …“ Weiterlesen
-
02.01.2023 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… die Interessen der Gläubiger der WSW. Die Betroffenen der WSW stellen sich nunmehr die Frage, ob sie als Gläubiger der Gesellschaft ihre Forderung anmelden können. Denn grundsätzlich gilt, Genossen …“ Weiterlesen
-
24.09.2022 Rechtsanwalt Johannes Kromer„Ein einzelner Gesellschafter kann nur in Ausnahmefällen einen Geschäftsführer auf Schadensersatz in Anspruch nehmen. Geschäftsführer haftet gegenüber GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH hat gewisse …“ Weiterlesen
-
24.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… , wie die Gewinne verteilt werden, wie die Willensbildung in der Gesellschaft erfolgt, die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ausgestaltet ist und vieles mehr. Zu dem Umfang …“ Weiterlesen
-
22.09.2022 Rechtsanwalt Michael Pflaumer„Spektakulärer Fall und spektakuläres Urteil am Oberlandesgericht Dresden. Ein Verbraucher erhält 5000 Euro Schmerzensgeld, weil ein Geschäftsführer eines Vereins ihn durch eine Detektei ausspähen …“ Weiterlesen
-
20.09.2022 Rechtsanwalt Volker Nann„… umfassend. Daran orientieren sich auch die Sorgfaltspflichten eines GmbH-Geschäftsführers. Und wenn die Gesellschaft in eine finanzielle Krise oder finanzielle Schieflage gerät, verschärft …“ Weiterlesen
-
28.07.2023 Rechtsanwalt Jens Reime„… , gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Harfid Hadrovic, Lindenallee 39, 45127 Essen und Herrn Hischam Rifai, Lindenallee 39, 45127 Essen und Herrn Daniel Booke, Lindenallee 39, 45127 Essen …“ Weiterlesen
-
17.09.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… die Vermögenswerte zum Liquidationswert den Verbindlichkeiten gegenübergestellt. Liegt dann eine rechnerische Überschuldung vor, muss die Gesellschaft eine positive Fortbestehensprognose haben, sprich innerhalb …“ Weiterlesen
-
13.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… eine Haftungsbegrenzung des Geschäftsführers in einer GmbH ist die Entlastung des Geschäftsführers für das jeweilige Geschäftsjahr durch die Gesellschafter im Rahmen der Gesellschafterversammlung …“ Weiterlesen
-
14.09.2022 Rechtsanwalt Raik Pentzek„Risiko sozialrechtliche Bewertung durch Steuerberater Sozialrechtliche Statusfragen entstehen im Geschäftsalltag nicht selten. Ob für Gesellschafter-Geschäftsführer, freie Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
13.09.2022 Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach„… . Doch Vorsicht! Die Verträge der UDI Festzins 12 bis 14 haben relativ hohe Ansprüche gegen die U 20 Prevent aus dem sog. Kaufpreis 2 vorgesehen. Da für diese Gesellschaften bisher keine …“ Weiterlesen
-
31.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… das Schicksal der Gesellschaft durch gemeinsame Willensbildung (Beschlussfassung). Dieser Wille ist sodann für die Gesellschafter, Geschäftsführer und die Gesellschaft bindend und umzusetzen …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 der Insolvenzordnung? Ja, entsprechend § 1 gilt Absatz 1 entsprechend für die Geschäftsleiter der zur Geschäftsführung berufenen Gesellschafter. 6. Was muss …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwalt Marc Gericke„… , sondern der Kaufpreis "fließt dabei zunächst in jährlichen Teilzahlungen in Abhängigkeit vom Geschäftserfolg der neuen Gesellschaft. Mit dem Verkauf der neuen Gesellschaft und der Auskehr des damit …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach„… – eine Gesellschaft des Geschäftsführers der Schuldnerin – übertragen hatten an, dass diese verpflichtet seien, Stimmrechtsvollmacht auf einen von der U 20 Prevent GmbH genannten Anwalt zu übertragen …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwalt Patrick Müller„Überblick Geschäftsführerwechsel Der „ Geschäftsführerwechsel “ bezeichnet die Abberufung des alten und die Bestellung des neuen Geschäftsführers durch Gesellschafterbeschluss . Der Beschluss bedarf …“ Weiterlesen
-
12.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„Wie funktioniert der Einstieg in die Geschäftsführung? Welche Beschlüsse und welche Verträge werden benötigt? Hier bekommen Sie einen Überblick über alle rechtlichen Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
05.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„1. Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an eine Abberufung Der Geschäftsführer einer GmbH ist das notwendige Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan der Gesellschaft (vgl. §§ 6, 35 ff. GmbHG …“ Weiterlesen
-
11.09.2022 Rechtsanwalt Philipp Brandt„… Vertretungsorgan besteht, ist der zur Vertretung der Gesellschaft berechtigte Gesellschafter zur Insolvenzantragstellung verpflichtet. Darüber hinaus ist trifft auch einen faktischen Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
06.09.2022 Rechtsanwalt Rainer Lenzen„… oder auch Gesellschafter, Hintermänner, die Geschäftsführung, ggfs. Treuhänder oder auch Wirtschaftsprüfer richten. Daneben bedarf es nicht selten der Forderungsanmeldung in den jeweiligen Insolvenzverfahren, welche Vorgänge wie die beschriebenen regelmäßig begleiten. Gerne stehen wir Ihnen zur Seite!“ Weiterlesen