Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 75
-
08.02.2020 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… immer wieder Nachfragen kommen, sei angemerkt: Die Tatsache, dass ein Nicht-EU-Ausländer – nach deutschem Gesellschaftsrecht – Gesellschafter und mE auch Geschäftsführer einer (deutschen) GmbH …“ Weiterlesen
-
06.04.2016 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass„… - und Kapitalmarktrecht . Zumindest lässt sich eine Aussage des Treuhänders Rudolf Döring gegenüber dem Handelsblatt Ende vergangenen Jahres so verstehen. Der Geschäftsführer der Xolaris Verwaltungs GmbH …“ Weiterlesen
-
06.04.2016 Rechtsanwalt Thomas Ritter„In seiner Entscheidung vom 11.11.2015 (Az.: I R 26/15) lehnte der Bundesfinanzhof (BFH) ein Arbeitszeitkonto für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ab. In der Mitteilung vom 23.03.2016 stellte …“ Weiterlesen
-
04.04.2016 Odvjetnik Savin Vaic„… der Republik Kroatien arbeiten. Die Bestätigung der Arbeitsanmeldung wird meist von Prokuristen, Vorstandsmitgliedern oder Aufsichtsratsmitgliedern, die in einer Gesellschaft in der Republik Kroatien …“ Weiterlesen
-
29.03.2016 LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB„… . Im Zentrum der Krise – der Geschäftsführer, besser nur mit Anwalt Besonders der GmbH- Geschäftsführer befindet sich in der Mitte der Krisensituation. Als Organ der Gesellschaft ist er persönlich dafür …“ Weiterlesen
-
22.03.2016 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… Gesellschaften, in denen die Gesellschafter gleichzeitig Geschäftsführer sind, kommt es häufig während der Auseinandersetzung zur Abberufung der jeweils anderen Seite als Geschäftsführer. Dabei gilt der Grundsatz …“ Weiterlesen
-
19.03.2016 Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich„Managerhaftung bei M&A – Geschäftsführer- und Vorstandshaftung beim Unternehmenskauf – D&0-Versicherung Beabsichtigt eine Gesellschaft – insbesondere eine Kapitalgesellschaft in Form …“ Weiterlesen
-
18.03.2016 Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich„… wie der Erwerber werden daher gut beraten sein, die fehlende eigene Erfahrung in allen den Unternehmensverkauf betreffenden Aspekten, durch die Einholung externer Expertise zu den (gesellschafts …“ Weiterlesen
-
16.03.2016 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… stellt sich die Frage, ob der Schuldner Organ – also Vorstand/Geschäftsführer oder Aufsichtsrat – oder Arbeitnehmer der Gesellschaft ist, da von der Beantwortung dieser Frage sowohl abhängt, welchen …“ Weiterlesen
-
16.03.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… sich mit einem solchen Modell aber wohl weniger anfreunden können. Die Gerichte werden wohl besonders bei einer Ein-Mann-GmbH bzw. einer Konstruktion, bei der Gesellschafter gleichzeitig Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
15.03.2016 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… den Anlegern, andere Haftungsgegner in die Verantwortung zu nehmen. Die Kanzlei Dr. Späth & Partner mbB hat deshalb letzte Woche bereits den geschäftsführenden Gesellschafter der German Pellets GmbH, Peter …“ Weiterlesen
-
28.04.2020 Rechtsanwalt / Abogado Christoph Möller LL.M. (Bogotá)„… kann es zu verschiedenen Problemen kommen: Streit zwischen Gesellschaftern, unklare Kompetenzen des Geschäftsführers, Probleme mit dem Finanzamt etc.“ Weiterlesen
-
10.03.2016 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„Die Kanzlei Dr. Späth & Partner mbB mit Sitz in Berlin und Hamburg hat heute den geschäftsführenden Gesellschafter der German Pellets GmbH, Peter L., außergerichtlich in einem ersten Fall …“ Weiterlesen
-
10.03.2016 Rechtsanwalt Jan Finke„… Mitglied des Verwaltungsrats und Geschäftsführer einer Gesellschaft. Der Beklagte zu 2 war Präsident des Verwaltungsrats. Das Unternehmen betrieb Factoring und erzielte seine Umsätze nicht nur …“ Weiterlesen
-
06.03.2016 Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„In den letzten Jahren ist das Klima für Vorstände und Geschäftsführer in Deutschland deutlich rauer geworden. Die Haftungsrisiken der verantwortlichen Manager haben sich signifikant erhöht …“ Weiterlesen
-
04.03.2016 GKS Rechtsanwälte„… – das Aus seiner Geschäftsführung. Vorsicht: Gesellschaft kann geschäftsführerlos werden! Diese Vorschrift gilt nicht nur für Personen, die Geschäftsführer werden wollen, sondern auch für solche …“ Weiterlesen
-
03.03.2016 Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler„Ist einem GmbH-Geschäftsführer bekannt, dass Steuerzahlungen auf die Gesellschaft zukommen, hat er die Pflicht, die finanziellen Mittel zur Begleichung der Steuerschulden vorzuhalten. Und zwar …“ Weiterlesen
-
03.03.2016 Rechtsanwalt Simon Bender„… die Gesellschaft mit, dass die Karlie Group GmbH auch das Geschäftsjahr 2015 mit einem Verlust abschließen wird. Die Geschäftsführung rechnet derzeit mit einem negativen EBITDA zwischen 1,5 und 2 …“ Weiterlesen
-
02.03.2016 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse„… waren bis zum 03. Juni 2015 beim Insolvenzverwalter schriftlich anzumelden. Eine nachträgliche Anmeldung ist aber auch heute noch möglich. Der Geschäftsführer der Mehrwert Konzeptmanagement GmbH …“ Weiterlesen
-
29.02.2016 LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB„In Bayern gelten strenge Maßstäbe für die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers: mit Checkliste. Der Eintritt eines neuen Gesellschafters in bisher inhabergeführte …“ Weiterlesen
-
25.02.2016 Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke LL.M.„… bewegt, die Resultate allerdings sind mangelhaft. Zunächst richteten sich die Anzeigen nur gegen in Deutschland tätige Manager, den Europachef Martin Ott und die drei Geschäftsführer der Facebook …“ Weiterlesen
-
24.02.2016 KAP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH„… Zielgesellschaft ist endgültig gescheitert, das Insolvenzverfahren über das Vermögen der COGI Limited Partnership (kurz COGI) wurde eröffnet. An diese Gesellschaften wurde das von den Anlegern eingesammelte …“ Weiterlesen
-
18.02.2016 Kanzlei Ruskov & Kollegen„… , die in Bulgarien vollstreckt werden sollen. Diese kommen meistens von deutschen Gerichten, sowie auch aus anderen Ländern, in Folge von Ausgleichsansprüchen von unzufriedenen Kunden der Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
18.02.2016 Rechtsanwälte Riedel, Riedel & Riedel„… die Beteiligten des Karussells durch Warenbewegungen ins Ausland oder aus dem Ausland die Umsatzsteuerzahllast so zu steuern versuchen, dass diese sich bei einer Gesellschaft – dem erkorenen „missing …“ Weiterlesen