Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 4
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… und dieses dem Gesellschafter-Geschäftsführer ausschließlich für betriebliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Alternativ kann das Fahrzeug auch privat genutzt werden, jedoch mit einer steuerlich …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… Fremdgeschäftsführer seien mit Arbeitnehmern vergleichbar und die entsprechende Anwendung des § 622 BGB statt des § 621 BGB liege gleichermaßen im Interesse des Geschäftsführers und der Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… wir die Evaluierung von etwaigen Ansprüchen u.a. gegen (ehemalige) Geschäftsführer und (ehemalige) Vorstände der insolventen Gesellschaft(en). Gegenüber nicht insolventen Gesellschaften könnten darüber hinaus …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… einer juristischen Person : Dies betrifft insbesondere Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG. Organschaftliche Vertreter der zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigten Gesellschafter …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Rainer Lenzen„… Tochterfirmen fungierte, die Anlegergelder untereinander weiterverteilten, stehen erhebliche Auswirkungen deren Insolvenz zu befürchten. Insolvenzanträge für weitere Gesellschaften der Gruppe, wie bspw …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… des Gewinns in Form von Tantiemen an geschäftsführende Gesellschafter gezahlt werden, wodurch die Steuerlast gesenkt wird. Auch die Vergabe von Darlehen durch Gesellschafter mit marktüblichen Zinsen …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… Gewinnausschüttungen. Er ist daher für das Unternehmensmanagement, aber auch für Banken, Investoren und Geschäftspartner überragend wichtig. Jeder Geschäftsführer, Gesellschafter und Investor …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… von Anlegerforderungen die Gefahr und das Risiko des Totalverlustes. Dagegen können unwirksame Klauseln zu Schadensersatzansprüchen gegenüber Geschäftsführern/Vorständen der Anlagegesellschaften …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… -Gesellschaften selbst u.a. die Geschäftsführer sowie der Vorstand der Unternehmen haften. Auch gegenüber dem Anlagevermittler können Schadenersatzansprüche bestehen. Ein Anlagevermittler ist dazu verpflichtet …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Tochtergesellschaften oder die Geschäftsführung in Deutschland). a) Treuepflichten der Gesellschafter Im deutschen Gesellschaftsrecht gelten weitreichende Treuepflichten der Gesellschafter …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… und deren Erfolgsaussichten bewerten. 3. Auswirkungen der eigenständigen Antragstellung der Gesellschaften Da die Insolvenzanträge von der Geschäftsführung der Gesellschaften selbst gestellt wurden, könnte …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… Bestand und Neubau 1 GmbH eigenständig durch ihre jeweilige Geschäftsführung Insolvenzanträge beim Insolvenzgericht Hameln gestellt. Dies bedeutet, dass die Gesellschaften selbst ihre Zahlungsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„Es ist wie immer : Geld ist nie weg - es ist nur woanders! Es geht um das Auffinden und die Inanspruchnahme diverser Haftungsgegner, wie auch des Vorstands und der vormaligen Geschäftsführung …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Hinterziehung von Vermögenswerten, d.h. ein Bankrott ist eine schwerwiegende Straftat im Wirtschaftsstrafrecht. Beschuldigte sind meist Unternehmer, Geschäftsführer und Selbstständige …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… ESUG-Berater (DIAI) und geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftskanzlei BBR Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte, erfolgreich Investoren sowohl bei der Durchsetzung als auch bei der Abwehr …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… siehe hier . 2. Persönlicher Anwendungsbereich Das Recht der GbR kennt kein ausdrückliches gesetzliches Wettbewerbsverbot. Für geschäftsführende Gesellschafter wird ein Wettbewerbsverbot jedoch …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.„… Bereich. Worauf kommt es an? Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung hängt einfach ausgedrückt davon ab, ob der GmbH-Geschäftsführer bei der Gesellschaft abhängig beschäftigt …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Marcel Timper„… . Dies gilt selbst dann, wenn der Geschäftsführer keine Kenntnis von der Insolvenzreife hatte oder die Zahlungen auf Weisung der Gesellschafter erfolgten. Das Gericht stellte klar, dass Unkenntnis …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… das Vermögen von 58 Gesellschaften der Gruppe, darunter die Convivo Holding GmbH. Anleger konnten sich mit Darlehen an dem Unternehmen beteiligen. Diese sehen sich jedoch aufgrund der Insolvenz …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… Vorstände, Geschäftsführer und andere Verantwortliche. Haftungsumfang : Ersatz des Schadens, der durch die fehlerhafte Anlageentscheidung entstanden ist. Dies umfasst insbesondere den Kaufpreis …“ Weiterlesen
-
18.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zusätzlich eine Steuerberatungs-GmbH als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer und eine Steuerberatungs-GbR, Gesellschafter der GbR sind der Steuerberater persönlich und die Steuerberatungs-GmbH …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Ulrich Husack„… anscheinend auch Büros über einen Büroservice vermietet werden und der Geschäftsführer der DR Deutsche Rücklagen GmbH wurde ausgetauscht. Geschäftsführer ist nunmehr ein Herr mit Wohnsitz in der Schweiz …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… der Vereinfachung ausgespart werden. Denn es ist vorliegend entscheidend, dass ausschließlich natürliche Personen der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Gesellschaften als juristische Personen unterliegen …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Matthias Herz„… der Geschäftsführung der Gesellschaft. Hier werden die wichtigen unternehmerischen Entscheidungen getroffen. Anders als der Satzungssitz ergibt sich der Verwaltungssitz regelmäßig …“ Weiterlesen