Geschäftsführender Gesellschafter: Welche Befugnisse hat er?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
- Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
- Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
- Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
- Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Experten-Autorin dieses Themas
Unterschied zwischen Gesellschafter und Geschäftsführer
Gesellschafter und Geschäftsführer unterscheiden sich in ihrer Stellung und ihren Aufgaben in einer Gesellschaft. Ein Gesellschafter ist eine Person, die Anteile an einer Gesellschaft hält und dadurch Eigentümer eines Teils des Gesellschaftsvermögens wird. Als Gesellschafter hat er bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:
Stimmrecht bei Gesellschafterversammlungen
Recht auf Gewinnbeteiligung
Recht auf Information über die Angelegenheiten der Gesellschaft
Ein Geschäftsführer hingegen ist eine Person, die von den Gesellschaftern oder dem Gesellschaftsorgan – z. B. Aufsichtsrat – einer Gesellschaft bestellt wird, um die Geschäfte der Gesellschaft zu führen und sie nach außen hin zu vertreten. Der Geschäftsführer ist für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich, trifft Entscheidungen im Rahmen der ihm übertragenen Befugnisse und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Unternehmensziele.
Was ist ein geschäftsführender Gesellschafter?
Ein Geschäftsführer muss nicht zwangsläufig Gesellschafter sein und umgekehrt. Ein Geschäftsführer kann auch von außen – also ohne Gesellschafterstellung – für seine Funktion angestellt werden (sogenannter Fremdgeschäftsführer). Es ist jedoch möglich, dass ein Gesellschafter zugleich die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt. In diesem Fall wird er als geschäftsführender Gesellschafter, beherrschender Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer bezeichnet.
Dabei vereint er die Gesellschafterstellung mit der operativen Führung des Unternehmens. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fragen rund um den geschäftsführenden Gesellschafter in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GmbH
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zugleich auch die Geschäfte der GmbH als Geschäftsführer führt. Ein Gesellschafter-Geschäftsführer übt genauso wie der Geschäftsführer, der nicht Gesellschafter ist, eine unselbstständige Tätigkeit aus und befindet sich somit in einem abhängigen Arbeitsverhältnis.
Beachte: Anders ist es jedoch, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer die Mehrheit der Anteile trägt. Er hat dann maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschafterversammlung und eine persönliche Abhängigkeit liegt nicht mehr vor. In diesem Fall wird er nicht als Arbeitnehmer eingestuft.
Der Geschäftsführer einer GmbH unterliegt den Weisungen der Gesellschafterversammlung. Eine der Aufgaben der Gesellschafterversammlung ist insbesondere, den Geschäftsführer der GmbH zu überwachen, seine Tätigkeit zu prüfen und ihn gegebenenfalls auch zu maßregeln. Doch wenn der Geschäftsführer der GmbH zugleich der beherrschende Gesellschafter ist, hat er bei Gesellschafterversammlungen stets die Stimmenmehrheit bei Unstimmigkeiten.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer damit bessergestellt als der Fremdgeschäftsführer und kann faktisch machen, was er will? Nein. In der Tat liegt hier ein gewisses Spannungsfeld, weshalb für den geschäftsführenden Gesellschafter in einer GmbH zahlreiche Besonderheiten gelten, mit denen sich sowohl der geschäftsführende Gesellschafter als auch die GmbH selbst hinreichend auseinandersetzen sollte, insbesondere um mögliche Unstimmigkeiten im Verhältnis zu den Steuerbehörden, der Rentenversicherungsanstalt, Krankenversicherung, Unfallversicherung und der Bundesagentur für Arbeit von vornherein zu vermeiden.
Gesellschafter-Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei überhöhtem Gehalt?
Beispielsweise besteht bei unangemessen hohen Gehaltszahlungen an den geschäftsführenden Gesellschafter einer GmbH der Verdacht, dass Gewinne von der Gesellschaft auf den Geschäftsführer verlagert werden, was dazu führen könnte, dass die GmbH Gewerbesteuer einspart. Gleichzeitig hat eine besonders hohe Gehaltszahlung für den Geschäftsführer selbst auch Vorteile, da sie steuerlich attraktiver ist als eine Gewinnausschüttung. Es besteht also stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn es zu überhöhten Gehaltszahlungen kommt. Deshalb muss die Vergütung eines Gesellschafter-Geschäftsführers stets angemessen sein, also insbesondere einem Fremdvergleich standhalten.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass die GmbH im Voraus mit dem geschäftsführenden Gesellschafter einen schriftlichen Anstellungsvertrag schließt, der explizit die Höhe des Gehalts und etwaiger sonstiger Vergütungen festlegt, damit diese ordnungsgemäß als Betriebsausgabe von der GmbH geltend gemacht werden können und es keine steuerrechtlichen Probleme wegen einer möglichen verdeckten Gewinnausschüttung gibt.
Sozialversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter?
In der Praxis ist die Frage der Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern von großer Bedeutung. Sie bestimmt, ob die GmbH neben der Lohnsteuer auch Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt des Geschäftsführers einbehalten und zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung leisten muss.
Es gibt Ausnahmen von dem allgemeinen Grundsatz, dass der GmbH-Geschäftsführer grundsätzlich bei der von ihm vertretenen GmbH abhängig beschäftigt ist. Diese Ausnahmen gelten insbesondere dann, wenn der Geschäftsführer zugleich an der Gesellschaft beteiligt ist. Entscheidend ist, ob seine Kapitalbeteiligung einen so entscheidenden Einfluss auf die GmbH hat, dass die Weisungsbefugnis der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer nicht mehr besteht. Der Umfang der Kapitalbeteiligung ist dabei entscheidend, wobei die Rechtsprechung bestimmte Grundsätze aufgestellt hat, um festzulegen, in welchen Fällen eine abhängige Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung beim geschäftsführenden Gesellschafter vorliegt oder nicht. Die Einzelheiten sollten im Zweifelsfall im Rahmen einer steuer- beziehungsweise sozialversicherungsrechtlichen anwaltlichen Beratung und anhand der jeweiligen Einzelfallumstände abgeklärt werden.
Ist der Gesellschafter-Geschäftsführer rentenversicherungspflichtig?
Die Rentenversicherungspflicht für geschäftsführende Gesellschafter hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass auch Gesellschafter-Geschäftsführer genauso wie Fremdgeschäftsführer einer GmbH in der Regel rentenversicherungspflichtig sind. Allerdings gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die zu einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht führen können.
Eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer eine bestimmte Kapitalbeteiligung an der GmbH hält. Zusätzlich kann es von Bedeutung sein, ob der Gesellschafter-Geschäftsführer als sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer oder als selbstständiger Unternehmer eingestuft wird. Die genaue rechtliche Einordnung hängt von den individuellen Umständen ab, wie z. B. dem Grad der Eigenständigkeit in der Geschäftsführung, dem Vorhandensein von weiteren Beschäftigten oder der Möglichkeit, Weisungen von anderen Organen der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Es ist daher empfehlenswert, bei Fragen zur Rentenversicherungspflicht als geschäftsführender Gesellschafter einen Fachexperten wie einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der die konkreten Umstände, die geltenden Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigen kann.
Geschäftsführender Gesellschafter in einer GbR
Bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gibt es in der Regel keine klassische Geschäftsführung wie bei einer GmbH. Die GbR ist eine Personengesellschaft, bei der die Gesellschafter grundsätzlich gleichberechtigt sind und gemeinsam die Geschäfte führen. Die Entscheidungen werden normalerweise durch einvernehmliche Beschlüsse der Gesellschafter getroffen. Die Gesellschafter sind dann also faktisch geschäftsführende Gesellschafter.
Natürlich können die Gesellschafter aber auch eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder benennen, die die Geschäfte der GbR nach außen hin vertreten. Diese Bevollmächtigten oder benannten Personen können dann als Ansprechpartner und Repräsentanten der GbR auftreten und zum Beispiel Verträge abschließen oder geschäftliche Entscheidungen treffen. Allerdings bleibt die Entscheidungsgewalt trotzdem bei den Gesellschaftern der GbR.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geschäftsführender Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Geschäftsführender Gesellschafter" | Seite 45
-
08.01.2021 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… der Klage Verklagt werden die Anleger auf Rückzahlung der Zinsen und Einlage . Der Insolvenzverwalter trägt vor, dass die Gesellschaft zu keinem Zeitpunkt Gewinne erzielt hätte. Wie sich im Nachhinein …“ Weiterlesen
-
20.07.2021 Rechtsanwalt Dieter Breymann„… der Gesellschaft eröffnet. Der Insolvenzverwalter fordert von meinem Mandanten die Erstattung aller Zahlungen, die dieser als Geschäftsführer noch nach Eintritt der Insolvenzreife an Dritte geleistet hat …“ Weiterlesen
-
07.01.2021 Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann„… der Gesellschaft (z.B. keine Rentabilität, Geschäftsgegenstand wird abgeändert oder ergänzt, neuer Geschäftsführer tritt ein), des Gesellschafters selbst (z.B. Alter, Krankheit oder berufliche Neuorientierung …“ Weiterlesen
-
10.07.2023 Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld„… sich Kommanditist. Dieser ist ebenfalls Gesellschafter der KG. Er haftet aber nicht persönlich für die Schulden der KG und ist nicht direkt an der Geschäftsführung der KG beteiligt. Er muss lediglich …“ Weiterlesen
-
06.01.2021 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse„… auch nicht mitzurechnen) für Vorstandsmitglieder, GmbH-Geschäftsführer, vertretungsberechtigte Gesellschafter von Personalgesellschaften, ferner nicht für Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende …“ Weiterlesen
-
06.01.2021 Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann„… in der Gesellschaft (wie z.B. Geschäftsführer) von dieser keine Einkommen beziehen, möchten wenigstens den jährlich erwirtschafteten Gewinn verteilt wissen. Sofern die Satzung der Gesellschaft über …“ Weiterlesen
-
04.01.2021 Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.„… trifft die Geschäftsleitung, also Geschäftsführer oder Vorstand. Nicht zum Handeln verpflichtet sind die Gesellschafter oder die Gesellschafterversammlung. Die Geschäftsleitung hat eine Bedenk …“ Weiterlesen
-
03.01.2021 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… einer insolvent gewordenen Gesellschaft gegen ihren versicherten Geschäftsführer auf Ersatz insolvenzrechtswidrig geleisteter Zahlungen der Gesellschaft gemäß § 64 GmbH-Gesetz. Es sei ein „Anspruch eigener Art …“ Weiterlesen
-
02.01.2021 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . 2Die Wirkungen, die von der Strafe für das künftige Leben des Täters in der Gesellschaft zu erwarten sind, sind zu berücksichtigen. (2) Bei der Zumessung wägt das Gericht die Umstände, die für …“ Weiterlesen
-
30.12.2020 Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann„(Wettlauf der Gesellschafter-Geschäftsführer bei wechselseitigem Ausschluss aus der Gesellschaft bzw. Abberufung von der Geschäftsführung) Gerade in einer zweigliedrigen Gesellschaft kommt es immer …“ Weiterlesen
-
08.01.2021 Rechtsanwalt Michael Röcken„… die tatsächliche Geschäftsführung verstieß. Der Gesetzgeber hat hier nun eine neue Regelung geschaffen. Da es sich um ein zweistufiges Besteuerungsverfahren handelt, ging die Rechtsprechung davon …“ Weiterlesen
-
15.02.2021 Rechtsanwalt Jens Reime„… -0002.605.851-4 ADCADA International AG, FL-0002.600.350-5 ADCADA Investments AG PCC, FL-0002.600.340-0 Für alle drei Gesellschaften gilt: Alle Gläubiger haben ihre Forderungen ziffernmässig genau, samt …“ Weiterlesen
-
21.12.2020 Rechtsanwalt Walter Batereau„… macht der Kläger geltend, die insolvente Schuldnerin sei spätestens seit dem 08.09.2011 zahlungsunfähig gewesen. Deren Geschäftsführer hafte nach § 64 Satz 1 GmbHG wegen in den (folgenden …“ Weiterlesen
-
21.12.2020 Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser„… (KWG) können auch Ansprüche gegen Gesellschafter oder Geschäftsführer bestehen. Mehr Informationen: https://www.ingogasser.de/category/bank-und-kapitalmarktrecht/“ Weiterlesen
-
18.12.2020 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… von Versorgungsleistungen im Hinblick auf einen Fremdvergleich. Die Problematik stellt sich insbesondere bei den Gesellschaftern oder Geschäftsführern und ihnen nahestehenden Personen. Typisch sind hier Ehegatten …“ Weiterlesen
-
Mehrbelastung von kleinen und mittleren Unternehmen durch das Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E 2)18.12.2020 Rechtsanwalt Christian Keßler„… den Geschäftsführer, welches wegen steuerlichen Verpflichtungen einer Ein-Personen-GmbH oder einer kleinen OHG geführt wird, zusätzlich auch ein Verbandssanktionenverfahren gegen die Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
04.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… . Versorgung von Gesellschaftern einer Personengesellschaft Ein Gesellschafter einer Personengesellschaft, unabhängig ob Kommanditist, Komplementär, Kommanditist, der gleichzeitig Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
25.06.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… Unternehmerversorgung Der Autor dieser Darstellungen kritisiert, dass Hinsichtlich der Versorgung von Unternehmern und Gesellschaftern sowie deren Angehörigen behauptet werde, dass dies in der pdUK möglich …“ Weiterlesen
-
15.12.2020 polnischer Anwalt Paweł Majewski LL.M.„… . Bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind dies unter anderem Mitglieder der Geschäftsführung. Wenn Personen, die nach dem Gesetz zur Einreichung eines Insolvenzantrags verpflichtet …“ Weiterlesen
-
14.12.2020 Rechtsanwältin Anna Dolejsz-Świderska LL.B., LL.M.„… GmbH in Polen – Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Polen AG in Polen – Aktiengesellschaft in Polen Laut dem polnischen Gesetz die über Buchführung muss der Finanzbericht von allen Geschäftsführern …“ Weiterlesen
-
11.12.2020 Rechtsanwalt Felix Tittel„… Einordnung Stellung nimmt. Rechtslage Der Geschäftsführer haftet gem. § 64 GmbHG gegenüber der Gesellschaft für Zahlungen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung. Für Vorstände …“ Weiterlesen
-
10.12.2020 Rechtsanwalt Jens Reime„… auf dem Prüfstand: gegenüber den Gesellschaften, welche Nachrangdarlehen annahmen, überprüfen wir die Nachrangklausel. Selbstverständlich werden auch die maßgeblichen Geschäftsführer - sowohl …“ Weiterlesen
-
09.12.2020 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… . Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf (Urteil vom 20.7.2018, Az. 4 U 93/16, VersR 2018, 1314) war für viele schon geklärt, dass Ansprüche des Insolvenzverwalters gegen die ehemaligen Vorstände und Geschäftsführer …“ Weiterlesen
-
16.12.2020 Rechtsanwältin Regine Götz„… sein. Bevollmächtigte sind grundsätzlich bei Einzelunternehmen der Inhaber und bei juristischen Personen die Personen, die im Handelsregister als Vertreter der Gesellschaft eingetragen sind. Zum Beispiel …“ Weiterlesen